Diskussion:Operation Squabble

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 23 Tagen von Enyavar in Abschnitt Hinweis zur Karte mit der Flugroute
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Operation Squabble“ wurde im November 2021 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 6.01.2022; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Flugroute

[Quelltext bearbeiten]

Die eingezeichnete Abflugroute will mir nicht so recht zu dem zweiten Foto mit St. Augustin und dem Eiffelturm passen. Passend zu dem Entfernungswinkel müsste die Route m.E. weiter in Richtung N verlaufen, weniger nordöstlich. --RWMoosdorf (Diskussion) 09:22, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Aus den Quellen geht die genaue Abflugroute nicht hervor; erst nördlich und dann nordwestlich nach England. Aber länger nordöstlich sicher nicht...--Avron (Diskussion) 12:35, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Verbleib der Flaggen? & 2. Satz der Einleitung etwas missverständlich & Militärparade

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe eine Frage. Ist etwas über den Verbleib der Flaggen bekannt? Vielleicht ein Wehrmachtsvermerk in der Art "Feindliche Flaggen eingesammelt und entsorgt." o.s.ä.? Blieb wirklich die Flagge so schön auf dem Triumpfbogen hängen (bzw. flog zumindest auf/über den Bogen), wie es auf dem Flugblatt wirkt? Oder ist die eher einfach irgendwie auf den Boden gefallen, ohne besonders zu "wirken"/aufzufallen? Dann noch etwas zum zweiten Satz der Einleitung. Dort heißt es u.a.: "Dabei warf am 12. Juni 1942 ein einzelnes Flugzeug französische Fahnen ab (...)" Das klang für mich zunächst so, als wären viele (kleinere) französische Flaggen abgeworfen worden (eben statt eines "Bombenteppichs", wie man es sonst kennt, wenn eine Bombe nach der anderen aus dem Flugzeug fällt, quasi ein "Flaggenteppich" oder auch wie bei den Rosinenbombern die kleinen "Schokoladenfallschirme"). Aber tatsächlich waren es ja nur zwei dafür größere Flaggen (bzw. eigentlich zwei Teile einer ursprünglich noch größeren Flagge). Sollte das anders formuliert werden? Bspw. "Dabei warf am 12. Juni 1942 ein einzelnes Flugzeug zwei französische Fahnen ab (...)" oder "Dabei warf am 12. Juni 1942 ein einzelnes Flugzeug zwei französische Fahnenteile ab (...)" Und nun noch eine Frage zu der regelmäßigen Militärparade. Gibt es keine Aufzeichnungen der Wehrmacht zu dieser regelmäßig durchgeführten Parade? Deutsche Bürokraten schreiben doch sonst alles auf. ;-) Vielleicht wurde ja auch der Tag geändert oder eben doch die Uhrzeit. (Lagen Frankreich und Deutschland damals in unterschiedlichen Zeitzonen? Heute ist es die gleiche. Oder bezog sich der Satz auf die unterschiedlichen Zeitzonen von GMT und MEZ? {Das würde dann so etwas zu der Marsmission passen, die scheiterte, weil die einen SI-Einheiten bei der Programmierung benutzt hatten und die anderen nicht...}) Vielen Dank im Voraus. Gruß, --2A02:810B:8C3F:EA08:B950:6F9E:35E6:1985 12:36, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Über den Verbleib der Flaggen habe ich nichts gefunden. Wenn diese erhalten wären, würde man das sehr wahrscheinlich leicht erfahren. Auch geben die von mir gefundenen Quellen fast ausschliesslich die Britischen Sicht wieder. Vielleicht findet noch jemand etwas, vielleicht werden noch Historiker in verstaubten Archiven etwas finden und veröffentlichen.
Außerdem, wenn jemand eine bessere Formulierung hat dann rann an die Tasten denn Wikipedia:Sei mutig.--Avron (Diskussion) 17:31, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Begriff "Militärparade"

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist wiederholt von einer Parade der Wehrmacht in Paris als Ziel der Operation die Rede. Ich halte diesen Begriff hier für falsch verwendet - gemeint ist mit hoher Sicherheit der Wachaufzug der Pariser Garnison, der regelmäßig in Formation und mit klingendem Spiel (also mit Musikkorps) durch die Stadt marschierte (insbesondere auch über die Champs Élysées) und an den wichtigsten militärischen Objekten die Wachmannschaften auswechselte. Dies ist aber keine Parade in der korrekten militärischen Bedeutung (allerhöchstens noch unter dem eher umgangssprachlichen Begriff "Wachparade"), da es sich nicht um eine Repräsentationsveranstaltung handelt, sondern einen konkreten militärischen Zweck zur Objektsicherung erfüllt. "Echte" Paraden fanden in Paris eher selten statt, auf jeden Fall nicht in der Regelmäßigkeit, die der Artikel suggeriert. Hier mal ein Link zu einem Bild, das den Wachaufzug der Wehrmacht in Paris idealtypisch zeigt. Das sollte auf jeden Fall noch genauer geprüft werden - vielleicht geben die Quellen ja noch Genaueres dazu her? Gruß Ogb (Diskussion) 19:41, 7. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Kenn mich mit, militärischem Zeremoniell nicht aus (geht wohl nicht nur mir so: Militärparade#Begriffsproblematik), daher kannst sehr wahrscheinrich Recht haben. Den Begriff "Wachaufzug" kannte ich bisher nicht. In Wachablösung wird der Begriff zwar verwendet, aber ohne ihn zu erklären, also ist da schon was im Argen. Wenn du es verbessern willst: Wikipedia:Sei mutig--Avron (Diskussion) 17:09, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort! Der betreffende Abschnitt im Artikel "Militärparade" stammt übrigens von mir, insofern weiß ich, dass es hier doch immer wieder Handlungsbedarf gibt ;-) Wie gesagt - es ist eine relativ wahrscheinlich zutreffende Vermutung von mir, dass es sich um den Wachaufzug in Paris handelt. Dieser fand sehr regelmäßig (meines Wissens zweimal pro Woche) statt und war bei der Pariser Bevölkerung als Symbol der deutschen Besatzungsmacht entsprechend ungern gesehen. Es liegt nahe, dass diese Veranstaltung einmal symbolisch gestört werden sollte. Gegen eine große "echte" Parade spricht, dass während solcher Veranstaltungen die Sicherheitsmaßnahmen deutlich verstärkt wurden (z.B. zusätzliche Flugabwehr, evtl. auch Jagdflugzeuge in der Luft), da a) Prominenz anwesend war und b) paradierende Truppen natürlich auch mit schwerem Gerät ausgestattet waren, das bei einer Paradeaufstellung bzw. während eines Vorbeimarsches besonders anfällig gegen einen überraschenden Luftangriff war. Ich werde mal sehen, wie sich das im Artikel geschickt ändern lässt. Gruß Ogb (Diskussion) 23:21, 8. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe die Information angepasst - eine der verwendeten Quellen belegt eindeutig, dass der tägliche (das wusste ich tatsächlich auch nicht, dass er jeden Tag so durchgeführt wurde) Wachaufzug der Garnison gemeint ist: "He witnessed the daily display of the Germans, flaunting their superiority and dominance by marching up the Champs-Élysees, bands playing and flags flying." Jetzt passt alles. Gruß Ogb (Diskussion) 13:23, 9. Jan. 2022 (CET)Beantworten
"Jetzt passt alles" --> finde ich nicht unbedingt, beim schnellen Drüberlesen habe ich die Info vermisst, was später im Artikel für ein "Aufmarsch"/"marschierende Truppen" gemeint sein sollte und wurde dann hier in der Diskussion fündig. Durch die korrektere Sprache zu Beginn des Artikels wird etwas verschleiert, dass ("Angriff darauf") nicht die Champs-Elysees selbst angegriffen werden sollten. Außerdem bleibt momentan unklar, wie viele Soldaten bei so einer Wachablösung teilnahmen: der verlinkte Artikel "Wachablösung" zeigt jedenfalls Ablösungen von bestenfalls einem Dutzend Soldaten. In Prag habe ich mal einer solchen zeremoniellen Wachablösung beigewohnt: 6 Mann. --Enyavar (Diskussion) 04:29, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Karte mit der Flugroute

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe vorhin einen Commons-DR gestartet, weil die kartenquelle nicht angegeben ist. "Own work" ist es jedenfalls nicht. Nur als Hinweis - gegebenenfalls muss das auf eine open-source-Karte übertragen werden. --Enyavar (Diskussion) 04:31, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten