Diskussion:Operationstechnischer Assistent

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tätigkeiten der OTA[Quelltext bearbeiten]

Zu den Tätigkeiten des OTA's gehört nicht die Assistenz bei chirurgischen Eingriffen sondern nur die Instrumentier- und Springertätigkeit, was auch die Vor- und Nachbereitung der OP's inkl. Instrumente, Lagerung der Patienten und sterile Verbandanlage beinhaltet.

MfG Ralph Nitzsche (OTA) (nicht signierter Beitrag von 203.112.75.113 (Diskussion | Beiträge) 05:53, 27. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Üben OTAs nicht denselben Beruf wie OP-Schwestern aus? Wie heißt dann der Berufszweig der assistiert? Assistenzärzte wollen selber operieren, Studenten würden gerne etwas lernen, was ein biologischer Hakenhalter (der dafür auch noch Gebühren zahlt) nicht tut (nicht signierter Beitrag von 92.73.103.161 (Diskussion) 01:11, 27. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Der ganze deutsch ...[Quelltext bearbeiten]

... ist veraltet, falsch und ungenau.

Was muss ich tun, um den Artikel zu ändern und die Änderung länger als 5 Min andauern zu lassen? Der vorliegende Artikel über die Operationstechnische Assisten orientiert sich nach alten Angaben der Arbeitsagentur, orientietiert sich an der Pflege und hat wenig nützliche Informationen.

  • Es isteressiert niemanden, ob die Bereichskleidung blau oder grün ist.
  • Es gibt dort kein Examen,
  • die Krankenpflegehilfe gibt es schon seit Jahren nicht mehr,
  • Chemie wird nicht unterrichtet
  • Die DKG hat keinen Lehrplan rausgegeben, sondern nur einen Stoffverteilungsplan
  • Mikrobiologie kommt darin nicht vor
  • Und schon gar nicht Pädagogik
  • OTA sterilisieren keine Instrumente

Leider wurden alle meine Änderungen wieder rückgängig gemacht (zensiert). Was muss ich also tun?

--Turm99 11:49, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Erstmal Quellen angeben. "Semiprofessionelle" Weblinks sind nicht so erwünscht; das hier könnte aber gehen. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft als allgemeine Homepage führt nicht direkt weiter. eine Schule von vielen; ja, aber nur als Beispiel. Vergleiche Wikipedia:Weblinks. Formulierungen wie "händeringend gesucht", "glänzende Perspektiven" entsprechen nicht dem hier allgemein gewünschten Lexikonstil. "Vielfältig" und "fachkundig" kann auch draußen bleiben; es geht ja nicht darum, Werbung für den Beruf zu machen. Wenn man die Einleitung knapp hält, kann man weiter unten noch einiges einbringen. Was die Farbe der Kleidung betrifft, hast du völlig recht. Überarbeite den Artikel doch mit diesen Tipps. Schreib auch was in die Bearbeitungkommentare, z.B. den Hinweis auf die Diskussionsseite. Ich will dir die Arbeit hier sicher nicht vermiesen. Heute nacht schau ich nochmal her. :-) Grüße, --Blogotron /d 12:11, 26. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sterilität / Asepsis[Quelltext bearbeiten]

Wenn das sterilisierte Material aus seiner Umverpackung entnommen wird, kommt es durch Feinstäube auf der Verpackung und in der Umgebungsluft mit Keimen in Kontakt, daher ist es nicht mehr als Steril zu betrachten - Aseptisch ist der Fachbegriff der Wahl.

-- Otars 08:34, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das bezeichnet dennoch niemand so. Wie kommst du auf dieses? Überall wird steril verwendet. --Hic et nunc disk WP:RM 08:46, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nunja, die Empfehlung fordert auch "Kommt es während der Operation zur Kontamination des Operationskittels, des
Sterilfeldes oder der Operationshandschuhe, werden Kittel bzw. Handschuhe gewechselt bzw. das Operationsfeld neu abgedeckt, unsteril gewordene
Instrumente werden gewechselt." - und nach einer Kontamination mit Blut wechselt kein Anwesender die Op-Handschuhe. Mir ist bewusst, wie die Empfehlung gemeint ist, allerdings eignet sie sich nicht zur Klärung der Begriffsfrage, ebensowenig die Tatsache, dass kaum jemandem bewusst ist, dass die im Op verwendeten Güter eben nicht steril sind. Steril ist eindeutig der falsche Begriff (ähnlich wie die "Blinddarmentzündung"), da die Güter ja während der Operation zweifelsfrei kontaminiert werden. Ich hoffe, du verstehst meine Probleme mit der Formulierung. (nicht signierter Beitrag von 87.184.165.186 (Diskussion) 10:55, 13. Jul 2011 (CEST))
Asepsis ist z.B. in Andrea Vogel: Chirurgie in Frage und Antwort, Elsevier Verlag folgendermaßen defininiert: "Pathogene Keime werden vom Patienten ferngehalten (Sterilität)". Auch diese Formulierung trifft den Begriff Asepsis als "ohne Fäulnis" nicht ganz, stellt jedoch den Unterschied zwischen Sterilität und Asepsis ein wenig heraus. Ich hoffe, du verstehst meine Probleme mit der Formulierung.

-- Otars 10:56, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man versteht, was du sagen willst, du entfernst dich aber vom Sprachgebrauch sowohl in der Literatur als auch im klinischen Alltag, was den Artikel nicht verständlicher macht. Grüße, -- Blogotron /d 21:30, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich möchte hier nicht in die Haarspalterei eintauchen, aber mein Problem ist, dass gerade Berufseinsteiger durch solche Formulierungen ein falsches Bild der Sterilität bekommen ("Das ist doch steril!"). Selbstverständlich entspricht der Sprachgebrauch im klinischen Alltag nicht dem, der hier vorherrscht. Ist denn "Aseptisch" incl. Verlinkung schwer zu verstehen? Liebe Grüße -- Otars 07:48, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Durch die anfänglich sterilen Handschuhe, KIttel und Instrumente wird eine Asepsis erreicht. Dass die Handschuhe nach Kontakt nicht mehr steril sind (und damit auch ja beim nächsten Patienten nicht nochmal benutzt werden können), sollte (hoffentlich) jedem klar sein. Mir ist auf jeden Fall klar, was du meinst. Letztlich sind aber aseptische Dinge nicht zu belegen, wenngleich es strenggenommen natürlich schon korrekt ist.--Hic et nunc disk WP:RM 07:58, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, ich möchte durch meine Begriffsklauberei hier nicht zur Last fallen. Jedoch fällt es mir zunehmend schwer, Auszubildenden diesen Unterschied zu vermitteln, und diese berufen sich dann auf eben solche Artikel - wie Ihr ja auch mit der Empfehlung. Kann man einen Mittelweg gehen und "sterile Handschuhe" durch "spezielle Operationshandschuhe" oä ersetzen? Das würde vielen Missverständnissen vorbeugen und definitiv richtig formuliert sein. Ich danke euch für eure Geduld und Arbeit, LG (Noch ein kleiner Nachtrag: "sterilisierte" wäre auch eine Alternative) -- Otars 10:13, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sterilisiert sind sie ja. Ob allerdings deine Auszubildenden den Unterschied zwischen sterilisiert und steril verstehen? Auf jeder Packung steht: Operationshandschuhe (steril)... Und nicht, dass einer glaubt, die wären resterilisiert, wie früher.
Aber die werden ja erst hergestellt (unsteril) und dann tatsächlich sterilisiert.--Hic et nunc disk WP:RM 10:28, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Für jemanden, der nicht fachkundig ist und den Artikel liest hört es sich so a, als wären die Handschuhe, die während einer Operation getragen werden, steril, und das sind sie faktisch nicht. (Kramer, Heeg, Botzenhart: Krankenhaus- und Praxishygiene, Urban & Fischer, S. 205: "(...) der Inhalt geöffneter Verpackungen gilt als unsteril") Versteht mich nicht falsch, ich möchte nicht Auszubildenden etwas mit einem Wikiartikel beibringen oder darauf hinweisen, ich möchte vermeiden, dass der Wikipediaartikel falsch ist und sich einige Leute falsche Dinge aneignen - und sobald etwas aus seiner Sterilverpackung entnommen wurde ist es (Außer bei steriler Raumluft, aber die gibt es in Op's nunmal nicht) nicht mehr steril. Wie wir das im Endeffekt umformulieren ist mir, solange es fachlich korrekt ist, egal, nur möchte ich klarstellen, dass der Begriff "Steril" an dieser Stelle falsch ist und daher dort nicht verwendet werden sollte. Noch ein Nachtrag: Auf den Handschuhverpackungen steht "Steril bei unbeschädigter und ungeöffneter Verpackung", sowie "Sterilized by Gamma Radiation" Grüße -- Otars 10:42, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

== Geschlechterverteilung bi

==

Ich fände es sehr hilfreich, wenn in dem Artikel eine Information über die Geschlechterverteilung eingefügt werden könnte. In diesem Text z.B. ist von "einer OTA" die Rede, weil man an einer Stelle das "eines/" vergessen hat: "Im Rahmen der Mitwirkung gehört die Assistenz [...] zu den Aufgaben einer OTA". Lässt das auf einen überwiegenden bis fast ausschließlichen Frauenanteil schließen? Kennt jemand Zahlen hierzu? -- 80.131.122.108 13:00, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Unterschied zu "Operationstechnische Angestellte/-er Operationstechnischer Assistentin"[Quelltext bearbeiten]

Die Abkürzung OTA wird neben "operationstechnischer Assistent" auch für "operationstechnischer Angestellter" verwendet. Das sind verschiedene Berufe, die sich aber ähneln. Im Gegensatz zu der Weiterleitung von OTA zu diesem Artikel benutzt der interviewte Operationsleiter gegen Ende dieses Videos die Abkürzung für den Beruf des operationstechnischen Angestellten. -- 80.131.122.108 13:30, 6. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 22:32, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten