Diskussion:Otterbach (Michelsbach)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin nicht so ganz davon überzeugt, daß die Verschiebung sinnvoll gewesen wäre. Der Michelsbach ist schließlich eine Verbindung zwischen ein Altarmen des Rheins und kein Fluß. Außerdem ist der Name weitgehend unbekannt. Auf Karten im Maßstab wie dem aus der Infobox steht der Otterbach stets namentlich eingezeichnet, der Michelsbach aber nicht. Und im Google Maps heißt der buchtartige Altarm, in den der Otterbach fließt "Fischmal" und der Michelsbach beginnt an dessen Ausfluss nach Nordwesten (es gibt auch noch einen nach Nordosten zum "Altrhein Leimersheim"). --Elop 12:23, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

So nebenbei beachte man auch die GKZ: Michelsbach 23754, Otterbach 237522. Der Otterbach ist der Zahl nach zwar Nebengewässer 2. Ordnung (3 gerade Zahlen), aber nicht dem Michelsbach untergeordnet (sondern halt dem Altrhein Leimersheim). Das steht auch als Hinweis in der Michelsbach-Box. --Elop 12:28, 8. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel verschoben, nachdem ich vor Ort festgestellt hatte, dass der Abfluss des Otterbachs zum Altrhein Leimersheim offenbar nur als Überlauf im Falle von Hochwasser dient und derzeit - und wohl meist - trockengefallen ist. Korrekterweise müsste man die Bachlänge (die möglicherweise den Michelsbach vereinnahmt) und evtl. auch das EZG neu berechnen. --C47 (Diskussion) 12:39, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Michelsbach hat eine "offizielle" amtliche Länge, die erst beim Abfluß aus dem "Fischmal" beginnt - das müssen wir doch nicht neu erfinden!
In jedem Falle aber sind Nebenarme und dergleichen nicht der typischerweise in der Klammer zu nennende Vorfluter. Zumal wir dann willküren würden je nach dem, ob der Nebenarm einen Artikel hätte oder nicht.
Hast Du mal den Test mit Karten gemacht? Ab welchem Maßstab wird der Otterbach angezeigt (betrifft auch Erlenbach und Klingbach), ab welchem der Michelsbach?
Jemand, der irgendwo den Otterbach sieht, dürfte wissen, daß das Wasser zum Rhein fließt, aber nicht, über welchen Nebenarm per GKZ und über welchen real bei Nichthochwasser. --Elop 13:28, 9. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jetzt nur eine allgemeine Beschreibung der Schöpfwerke gefunden: Laut S. 15 "unterstützt [das Schöpfwerk Leimersheim] das Schöpfwerk Sondernheim-Süd ab gewissen Wasserständen bei der Entwässerung des Otterbaches." Ab S. 30 sind Schöpfwerke erklärt. Der Örtlichkeit zufolge hat das Schöpfwerk Leimersheim keinen Freiauslauf, sondern nur zwei Pumpen. D.h.: Normalerweise fließt da, wie von C47 bemerkt, garnichts, weil der Freiauslauf fehlt. Es _kann_ nur gepumpt werden, was nur sinnvoll ist, wenn der Rheinwasserstand höher als der Binnenwasserstand ist. Selbst dann _muss_ nicht gepumpt werden, weil in Sondernheim-Süd gepumpt werden kann.
Ich würd den Michelsbach auch nicht als Altrheinverbindung bezeichnen. Etwas bis Hördt ist das eher ein Bach/Fluss, der z.T. Senken alter Rheinläufe nutzt. Bei Sondernheim sieht das dann wie ein Altrhein aus. --Hozro (Diskussion) 09:52, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]
In jedem Falle ist der Michelsbach eher eine Rinne als ein Bach. Und seine drei Hauptzuflüsse fließen, bis er sie aufnimmt, straight nach Osten dem Rhein zu. Mir geht es ja um die Klammer, die die Auffindbarkeit eines gesuchten Bachs vereinfachen soll. Siehe meinen Beitrag vom 9. Juli.
Der Fließweg in Box und Fließtext soll natürlich die Details nennen. Aber bei solchen Rinnen ist es oft so, daß die Rinne gar keinen Artikel hat, die langen Bäche, die einmünden, schon.
Übrinx fließt der Wenkbach (Lahn) seit ein paar Jahren nicht mehr in die Lahn, woran Radulf47 nicht ganz unschuldig ist. Ich würde jenes Lemma trotzdem beibehalten. --Elop 11:36, 29. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mündung in Minfeld[Quelltext bearbeiten]

Laut dem Geoportal R-P (und auch nach Google-Maps) mündet der Diebach schon bei Minfeld in den Otterbach--Anarabert (Diskussion) 15:04, 10. Mär. 2020 (CET).[Beantworten]

Die Darstellung bei Google ist seltsam: Da macht der Dierbach einmal einen 90 Grad-Schwenk nach Süden in den Otterbach, gleichzeitig geht er aber noch nach Westen weiter in den Mühlbach.--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:09, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Diebach teilt sich in zwei Arme auf, der rechte Arm, der weiterhin als Diebach bezeichnet wird, mündet in den Otterbach und der linke mündet als namenloser Graben in den Mühlbach.--Anarabert (Diskussion) 15:14, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist das Fakt oder Deine Vermutung?--Logistic Worldwide (Diskussion) 15:58, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach dem Geoportal R-P (siehe oben)--Anarabert (Diskussion) 16:45, 10. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Abgrenzung Otterbach/Michelsbach[Quelltext bearbeiten]

Es gibt Unterlagen zur Planfeststellung für den Neubau des Schöpfwerks Leimersheim (Übersicht, vor allem interessant Erläuterungsbericht und Karte). Die gehen davon aus, dass der Michelsbach durch Zusammenfluss von Otterbach und Erlenbach entsteht. Beide WP-Artikel sehen den Übergang am Ausfluss vom Fischmal. Laut der Wasserwirtschaftsverwaltung ist der Otterbach ein Zufluss zum Altrhein bei Neupotz. Der besteht aus dem Altrhein Neupotz innerhalb und außerhalb des Polders Wörth/Jockgrim, der auch als Dohlgraben bezeichneten Verbindung von Altrhein und Otterbach, dem sonst als Otterbach angesehenen Stückle zwischen Dohlgraben und Fischmal, dem Fischmal, dem Kanal durch das Schöpfwerk Leimersheim und dem unteren Teil des Leimersheimer Altrheins.

Ich würde der Wasserwirtschaftsverwaltung den Sonderpreis für besonders kreative Gewässerdefinitionen zuerkennen wollen. Auf die Idee, diverse Altrheinstückle in der Altaue und der rezenten Aue über ein sehr selten durchflossenes Zwischenstück zu einem Gewässer zusammenzuwursten, muss man erstmal kommen. Es ist auch nicht historisch herleitbar, weil das Zwischenstück erst 1931 mit dem Bau des Schöpfwerks entstand. Mir persönlich erscheint die Definition im Planfeststellungsverfahren logischer; sie lässt sich auch einfacher in ein gereimtes Merksprüchlein für den Heimatkundeunterricht umsetzen. Ich kann aber auch damit leben, dass die bisherige Definition in WP beibehalten wird. Immerhin entspricht der Michelsbach der Definition der Wasserwirtschaftsverwaltung. *Hozro (Diskussion) 09:42, 23. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]