Diskussion:Panna Czinka

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Motmel in Abschnitt Fragen zum Artikel
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Panna Czinka“ wurde im Mai 2017 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 15.06.2017; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Notizen zu Panna Czinka[Quelltext bearbeiten]

Geboren 1711 in Sajógömör, heute Slowakei, 1772 dort gestorben (siehe Quellen: Link Nr. 5). Sie stammte aus einer musikalischen Familie, schon ihr Vater war ein bekannter Musiker. Ihr Förderer und Unterstützer war der Gutsbesitzer János Lányi, der sie in Rozsnyó unterrichten ließ. Schon in jungen Jahren zeigte sich ihr großes musikalisches Talent, speziell auf der Geige. Sie heiratete einen Kontrabassisten, der wie sie cigány war, und gründete mit ihm sowie zwei Schwägern eine Gruppe, die äußerst populär wurde. Sie war der erste weibliche Prímás in Ungarn.

Ihr letzter Wille war, auf dem Friedhof von Sajógömör in Männerkleidern zusammen mit ihrer Lieblingsgeige und ihrer Pfeife beerdigt zu werden.

In Gemer steht gegenüber vom barocken Schloss eine Statue von ihr mit einer Gedenktafel. Dort findet auch der Czinka-Panna-Prímás-Wettbewerb (Czinka Panna Országos Prímásverseny) statt.

Im Jahr 1897 schrieb Sándor Endrődi ein mittlerweile sehr bekanntes Gedicht über sie.

Zoltán Kodály komponierte zu einem Text von Béla Balázs das Singspiel Czinka Panna balladája, das 1948 in der Ungarischen Staatsoper uraufgeführt wurde.

Im Jahr 1996 schrieb Géza Csemer ein Theaterstück über Panna Czinka.

Der Regisseur Dušan Rapoš drehte einen Film über ihr Leben, der 2008 erschien. Zudem wird in einer Sequenz des ungarischen Dokumentarfilms „Budapest Bár - A pesti dal története“ aus dem Jahr 2014 auf sie eingegangen.

  • Zoltán Ujváry: Gömöri magyar néphagyományok. Miskolc, 2002. ISBN 963-9271-18-7. (S. 811–818.)

Quellen[Quelltext bearbeiten]

--JasN (Diskussion) 23:40, 2. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Hallo JasN[Quelltext bearbeiten]

ich hab schon mal verschoben. Danke für deine prima Erweiterungen und freu mich auf weitere. Wo steht ihr letzter Wille? --Momel ♫♫♪ 10:36, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das steht in dem Artikel Ki volt Czinka Panna? (Wer war Czinka Panna?) im drittletzten Absatz. Ein paar kleine Ergänzungen von mir kommen noch, aber ich brauche etwas Zeit. Fraglich finde ich bisher noch, einen Zusammenhang von ihrem uniformähnlichen Gewand mit Verbunkos zu sehen. Ich habe jedenfalls nichts dazu gefunden, werde aber zu diesem Thema noch einmal weitersuchen. Gruß, --JasN (Diskussion) 22:39, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Kannst du das in eine Fußnote tun evtl. übersetzt ?
Wegen Verbunkos: ich hab deshalb nur von Vermutung gesprochen. Also TF. Naja mal schaun.
Die Reisen nach Rumänien usw stehen wo?
Dafür, dass sie 5 Kinder hatte, hätte ich auch gern ne echte Quelle...
Vielen Dank für alles, und erstmal gute Nacht!--Momel ♫♫♪ 23:49, 9. Mai 2017 (CEST)Beantworten
In dem genannten Artikel steht: „Végakarata szerint férfiruhában, kedvenc hegedűjével és pipájával együtt temették el 1772-ben az akkori gömöri temetőben“. (Deutsch: „Ihrem letzten Willen entsprechend wurde sie in Männerkleidung zusammen mit ihrer Lieblingsgeige und ihrer Pfeife 1772 auf dem damaligen Friedhof in Gömör beerdigt.“)
Zu Rumänien siehe das Buch von Zoltán Ujváry, S. 812, dort steht: „15 éves korában férjhez ment, önálló bandát alakított, muzsikált Lengyelországban és Romániában is.“ (Deutsch: „im Alter von 15 Jahren heiratete sie, gründete ihre eigene Gruppe (und) musizierte auch in Polen und Rumänien.“) Diese Auftritte beziehen sich meiner Meinung nach aus dem Zusammenhang heraus allerdings eher auch auf spätere Jahre.
Zu ihren Kindern siehe den Artikel bei Rombase, der in deutscher Sprache geschrieben ist. Fußnoten bitte selber einbauen, denn ich weiß nicht, wie das gut gemacht wird. Was bedeutet TF? --JasN (Diskussion) 22:04, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Hallo JasN, TF = Theoriefindung (ist in WP unerwünscht).
Die Fußnote für der letzten Willen wollte nicht klappen, da die Quelle als "Datei" wie bei einem Bild erschien. Ich muss fragen. Mal schaun. Viele Grüße und danke--Momel ♫♫♪ 22:30, 10. Mai 2017 (CEST)!Beantworten
Danke für die Antwort, aber was bedeutet nun das Wort Theoriefindung? In meinem Wörterbuch der deutschen Sprache und in meinem Duden gibt es das Wort nicht, was ich seltsam finde. Theoriefindung ist also ein Wort, das die Wikipedia erfunden hat und das ist dann Theoriefindung, habe ich das so richtig verstanden? Manches ist schon extrem seltsam hier. Aber zurück zum Thema: ich würde gerne die englische Form Francis II. Rácóczi im Artikel durch Franz II. Rákóczi oder sogar die ungarische Form II. Rákóczi Ferenc ersetzen, da mir nicht klar ist, warum eine englische Schreibweise benutzt wird. Viele Ungarn würden übrigens bei der Aussprache von Francis II. Rácóczi in eine Art Koma fallen. Gibt es da Einwände? Gruß, --JasN (Diskussion) 00:12, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten
II. Rákóczi Ferenc: Natürlich, mach das! Ich hatte keine Ahnung und habe den Titel nur übernommen. Du kannst also aus dem Koma aufwachen. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker 
Wikipedia:Keine Theoriefindung Theoriefindung bedeutet hier (wie ich bisher für mich erkenne), dass der Artikelschreiber eine eigene Theorie, Meinung, Forschungsergebnis bekannt macht, das noch n i c h t in einer guten Quelle (eines anderen Autoren) veröffentlicht ist. Ich (für mich) scheue mich aber nicht, wenn ich aus beweisbaren Fakten (die ich mit Quelle angebe) einen neuen historischen Zusammenhang erkenne, diesen hier anzuführen. Schönen Tag!--Momel ♫♫♪ 10:40, 11. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Familie[Quelltext bearbeiten]

Sie hatte 5 oder 6 Kinder, die spâter mit ihr gemeinsam auftraten.[1] GEEZER … nil nisi bene 11:56, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Ey GEEZER, ja, sie hatte Kinder. Woher weißt du, dass sie mitspielten? Schreib's rein!--Momel ♫♫♪ 12:56, 10. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Einzelnachweise[Quelltext bearbeiten]

  1. Anna G. Piotrowska: Gypsy Music in European Culture: From the Late Eighteenth to the Early Twentieth Centuries. Northeastern University Press, 2013, ISBN 978-1-55553-837-8, S. 21 (google.com).

Fragen zum Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einige Fragen zum Artikel:

  • Warum wird in diesem Artikel Herr Grellmann erwähnt, in dessen denkwürdigem Buch der Name Panna Czinka überhaupt nicht auftaucht?
  • Was ist eine Prímásuniform? Eine solche gab und gibt es in Ungarn überhaupt nicht. Zu ihrer Kleidung gibt es im Übrigen in der Literatur völlig widersprüchliche Angaben. Der eine beschreibt sie als ein selbstentworfenes Kostüm, das mit Edelsteinen verziert war, Piotrowska schreibt: Csinka considered herself indebted to Lányi; she would wear the red uniform worn by his servants, das wäre dann eher eine Art Livree. Daneben gibt es weitere andere Beschreibungen und Deutungen, doch klar ist eigentlich gar nichts.
  • Über die Musik, die sie gespielt hat, und ihre Kompositionen ist nichts überliefert, das ist richtig. Doch sofort taucht in demselben Satz der Begriff Verbunkos auf. Warum wird hier versucht, einen Zusammenhang von ihrer Darstellung auf einem Bild mit dem Verbunkos herzustellen, das verstehe ich nicht. Was ist der Grund dafür? Das interessiert mich sehr. Ich habe übrigens nirgendwo eine Erwähnung gefunden, dass sie Verbunkos gespielt hat!
  • Warum wurde das Wort schillernd ohne jede Begründung verschoben? Natürlich war sie in Ungarn eine schillernde Persönlichkeit, ja sogar eine Legende, sonst hätten sich wohl kaum so viele Künstler mit ihrer Person beschäftigt. Durch diese Verschiebung wurde der Sinn des Satzes leider völlig entstellt, denn der Fokus liegt nun auf den Werken, die zu ihr geschaffen wurden. Das ist wirklich sehr traurig.
  • Die letzte Frage bezieht sich auf etwas, das (noch) nicht im Artikel steht: Ist bekannt, ob das Klagelied Lessus lugubris in obitum Cinka-Pannae Fidicinae, das Studenten nach ihrem Tod in lateinischer Sprache geschrieben haben, in gedruckter Form veröffentlicht wurde, oder gibt es nur die Handschrift?

--JasN (Diskussion) 00:28, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Moin JasN

  • 1 Ihr Name kommt bei Grellmann nicht vor, aber sie wird von ihm 1783 als jugendliches Phänomen beschrieben (bisher die früheste Schilderung). Da schließe ich mich Balint Sarosi an, der sie als Panna Czinka identifiziert.
  • 2 Prímásuniform? ehm...keene Ahnung. Halt wie auf dem Bild, der Maler hat sich ooch was gedacht und sie wollte doch "damit" beerdigt werden ...
  • 3 Die Verbunkos waren (nach Awosusi (Hrgb.) in: Die Ära der Verbunkos) d i e Musik der Ungarn (und Roma!) in der Zeit nach der Gründung des Habsburger Heeres (großzügig ausgedrückt). Wobei Werbung/Verbunk ja putzig ist.
  • 4 "Schillernd"??? ist als Ausdruck für eine Person abwertend.
  • 5 Das Klagelied der Studenten (wahrscheinlich das früheste Zeugnis) wollte ich noch reinnehmen, aber abschreiben is mühsam. Ob gedruckt? Muss ich nachschauen.

Danke für deine Sorgfalt --Momel ♫♫♪ 09:24, 14. Jun. 2017 (CEST)Beantworten