Diskussion:Parker Solar Probe
Verschieben und überarbeiten
[Quelltext bearbeiten]Die Solar Probe + wurde von der NASA umbenannt in Parker Solar Probe (siehe [1]). Wenn man den Artikel auf das neue Lemma verschiebt (und die Wiki-Links dabei überprüft), könnte man bei dieser Gelegenheit auch mal überprüfen, ob der Artikelinhalt noch aktuell ist? Zumindest die Weblinks haben sich geändert, vielleicht auch dieses oder jenes Detail der Mission. Könnte das jemand übernehmen? --Asdert (Diskussion) 12:26, 1. Jun. 2017 (CEST)
Offene Begriffe, Fragen
[Quelltext bearbeiten]Bremsen – durch Swing-By, sonst versucht man ja zumeist Energie zu gewinnen, um gegen die Anziehung der Sonne nach aussen zu fiegen, hier ist es umgekehrt.
Wärmekapazität – hilft die Sonde auf akzeptabler Temperatur zu halten
Abstrahlung, Kühlung – der Wärme der Sonde in Richtung des kalten Weltraums, die Kühlung muss dosiert und gesteuert werden
Wird auch in der Nähe der Sonne noch Photovoltaik zur Stromerzeugung eingesetzt? Gibt es evtl. auch Thermoelemente zur Stromgewinnung?
Aktueller Bericht: http://science.orf.at/stories/2846671/
--Helium4 (Diskussion) 15:03, 20. Aug. 2017 (CEST)
- So ist es. Durch die Abbremsung bleibt die Sonde nicht auf einer Kreisbahn, sondern fällt die Sonde auf die Sonne zu und wird dabei wieder schneller, aber auf einer kleineren elliptischen Umlaufbahn.
- Keine Ahnung auf was du das beziehst. Der Sonnenschild ist ziemlich massiv und die Kühlung erfolgt nicht durch Wärmekapazität sondern durch Abstrahlung im Schatten. Im Moment bin ich mit den Details nicht vertraut, aber üblicherweise macht man das mit Radiatoren, die passiv arbeiten, bei viel Wärme mehr, bei wenig Wärme weniger, so dass sich das teilweise automatisch regelt. Aber wahrscheinlich gibt es zusätzlich aktive Wärmeregulierung, damit die Temperatur konstanter gehalten werden kann.
- Die Solarpanele sind gekühlt und in Sonnennähe werden sie eingefahren und nur ein kleiner Teil sieht noch die Sonne. Diese Module sind auf Betrieb bei hohen Temperaturen ausgelegt und sie stehen außerdem schräg, was die Effektivität aber auch die Aufheizung heruntersetzt. Da die Strahlung dort sehr hoch ist, reicht da auch eine kleine schräg bestrahlte Fläche für den Betrieb. Im Sendebetrieb ist die Sonde bereits schon wieder weiter weg, die Panele können weiter ausgefahren werden und der Saft für den Sender ist dann auch wieder da. Thermoelemente brauchen ein Temperaturgefälle, somit auch eine Abstrahlung und womöglich wäre das dann insgesamt zu viel bzw. müsste man zwei Stromversorgungen haben, was doppeltes Gewicht bedeutet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:09, 13. Aug. 2018 (CEST)
Why won't Parker Solar Probe melt?
[Quelltext bearbeiten]Vielleicht interessant für den Artikel?--Haplochromis (Diskussion) 09:09, 20. Jul. 2018 (CEST)
Und danach?
[Quelltext bearbeiten]Was passiert mit der Sonde, wenn sie ihre Mission erfüllt hat? Sturz in die Sonne? Venus? Oder unbegrenzter Weiterflug, um sich zum ohnehin vorhandenen Weltraum-Müll zu gesellen? Weiss jemand etwas darüber? Auf Quora habe ich eine Aussage gefunden, dass man nach den eigentlichen Missionen noch hofft, dass die Sonde in weiteren, ungeplanten Umläufen weitere Daten sammelt und irgendwann in einer Spiralbahn in die Sonne stürzt. Kann das jemand bestätigen? Dann sollte man es in den Artikel schreiben.Stuermann (Diskussion) 11:51, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Also die Sonde wird schon mal nicht in absehbarer Zeit in die Sonne stürzen, da sie dazu zu schnell ist. In die Sonne zu fliegen ist ganz schön schwer, da dazu der ganze Drehimpuls (Die Tagentialgeschwindigkeit zur Sonne) abgebaut werden muss. Sie wird vermutlich unbegrenzt weiterfliegen oder irgendwann mit Merkur oder Venus kollidieren. --MGChecker – (📞| 📝| ) 16:05, 13. Aug. 2018 (CEST)
- Möglicherweise wissen wir durch die Mission am Ende mehr. Z.B. könnten in Sonnennähe Kräfte walten, die die Sonde abbremsen z. B. Magnetfeld, Plasma, elektrische Felder etc. Um die Sonde soweit abzubremsen, dass sie in die Sonne stürzt hat sie nicht genug Treibstoff. Sofern man davon am Ende noch hat, so wird man damit lieber die Mission weiterlaufen lassen oder sonstige wilde Faxen und riskante Manöver anstellen, um mehr Daten zu gewinnen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 16:34, 13. Aug. 2018 (CEST)
Dieser Artikel müsste umgeschrieben werden
[Quelltext bearbeiten]Dieser Artikel hat ein massives Problem mit der Gliederung.Die Kapiteleinteilung in Start, geplanter Missionsverlauf und tatsächlicher Missionsverlauf sowie die Abschnitte zum Design und zur Stromversorgung sind total ineinander verwurstelt. Beim Start sollte man nicht über Swingbys reden und auch nicht über gekühlte Solarzellen und Antennen und diese Informationen im Kapitel Designänderungen unterschlagen. Fast alles müsste in andere Kapitel umsortiert werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:47, 7. Okt. 2018 (CEST)
the latest informations on the probe
[Quelltext bearbeiten]Nasa says they download data right now. he log of Nasa is https://blogs.nasa.gov/parkersolarprobe/ Wikistallion (Diskussion) 21:28, 5. Jan. 2019 (CET)
Sonnennächster Punkt
[Quelltext bearbeiten]Es werden im Text der 19. und der 24. Dez. 2024 für den Sonnennächsten Punkt genannt. Welcher ist richtig oder zumindest warum zwei verschiedene angeben?--95.116.255.38 18:28, 18. Dez. 2019 (CET)
- Der 24. Dezember ist richtig, da wurde an einer Stelle eine Aktualisierung vergessen. Ist korrigiert, vielen Dank für den Hinweis. --Asdert (Diskussion) 18:41, 19. Dez. 2019 (CET)
Fehler im Abschnitt Verlauf
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Verlauf wird zunächst das korrekte Datum des Perihelion (Abstand 8,5 Mio km) angegeben, der 21. November 2021. Kurz danach folgt die dazu im Widerspurch stehende falsche Information: "Am 14. Dezember 2021 flog die Sonde erstmals vollständig durch die Korona hindurch." Der Durchflug durch die Korona fand zeitgleich mit dem Perihelion statt und dauerte wie im Artikel angegeben nur wenige Stunden. Heute am 15.12.21 ist die Sonde bereits mehr als 90 Mio km von der Sonne entfernt (http://parkersolarprobe.jhuapl.edu/index.php). Das nächste Perihelion findet erst am 25.2.22 statt (https://en.wikipedia.org/wiki/Parker_Solar_Probe#Timeline). In der angegeben Quelle findet sich keine Information über den Zeitpunkt des Durchfluges. Korrekt ist, dass die Nasa am 14. Dezember bei einer Konferenz der American Geophysical Union erste Ergebnisse des Durchfluges veröffentlicht hat (https://edition.cnn.com/2021/12/14/world/nasa-parker-solar-probe-sun-scn/index.html).--Mullerlp0 (Diskussion) 13:28, 15. Dez. 2021 (CET)
Dr. Volker Bothmer
[Quelltext bearbeiten]http://www.astro.physik.uni-goettingen.de/~bothmer/Homepage/home.de.html
--2003:D2:DF05:F90:3C:C05E:E160:DF1C 16:55, 30. Dez. 2021 (CET)
Startdatum
[Quelltext bearbeiten]da steht: "Der Start war ursprünglich für den 11. August 2018 vorgesehen" und danach heißt es, das Startfenster war vom 12. - 23. 8. offen. Ja was denn nun? Ich glaube nicht, dass man vorhatte, außerhalb des Startfensters zu starten. -- Wassermaus (Diskussion) 16:09, 21. Nov. 2022 (CET)
- Man kann auch etwas vor dem Startfenster starten und dann einfach noch ein paar Runden in einer Erdumlaufbahn bleiben, bis der optimale Zeitpunkt erreicht ist.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 01:47, 13. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten. Erstens kann es an den Zeitzonen liegen. Wenn es in den USA noch der 11.8. ist, kann es nach UTC (wonach wir uns richten) bereits der 12.8. sein. Das ist aber hier nicht der Fall, denn 07:31 UTC war auch in Florida bereits nach Mitternacht. Der Grund ist einfacher: das Startfenster lag zuerst im Bereich 11.-19. August (archivierte Version vom 30. Juli 2018). Als der Start nicht am 11. August erfolgte, hat man das Startfenster auf 12.-23. August verlegt (archivierte Version vom 12. August 2018). Die Webmaster waren flott. Inzwischen steht das Startfenster nicht mehr auf der angegebenen Seite. Auch der Nachweis der Startverschiebung ist jetzt hinter einer Paywall. Da müssten wir ein wenig aufräumen und auf andere Seiten oder archivierte Versionen verweisen. --Asdert (Diskussion) 10:45, 13. Nov. 2023 (CET)
- Man kann auch einfach schreiben: "startete am 12. August 2018". Punkt. -- Wassermaus (Diskussion) 11:56, 13. Nov. 2023 (CET)
- Es gibt noch zwei weitere Möglichkeiten. Erstens kann es an den Zeitzonen liegen. Wenn es in den USA noch der 11.8. ist, kann es nach UTC (wonach wir uns richten) bereits der 12.8. sein. Das ist aber hier nicht der Fall, denn 07:31 UTC war auch in Florida bereits nach Mitternacht. Der Grund ist einfacher: das Startfenster lag zuerst im Bereich 11.-19. August (archivierte Version vom 30. Juli 2018). Als der Start nicht am 11. August erfolgte, hat man das Startfenster auf 12.-23. August verlegt (archivierte Version vom 12. August 2018). Die Webmaster waren flott. Inzwischen steht das Startfenster nicht mehr auf der angegebenen Seite. Auch der Nachweis der Startverschiebung ist jetzt hinter einer Paywall. Da müssten wir ein wenig aufräumen und auf andere Seiten oder archivierte Versionen verweisen. --Asdert (Diskussion) 10:45, 13. Nov. 2023 (CET)