Diskussion:Phalaenopsis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Badlydrawnboy22 in Abschnitt Systematik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Systematik[Quelltext bearbeiten]

  • hier müßte bitte mal ein Botaniker nachschauen, wie die korrekte Ordnung ist. Imho eigentlich Orchidales und nicht Asparagales. Da ist auch auf der Seite der Unterklasse Lilienähnliche (Liliidae) ein Wirrwahr. Da wird Orchidales mit den Orchideengewächsen (?) geführt aber gleichzeitig Orchideen unter Spargelartige (Asparagales)

--Toapel 17:34, 30. Okt 2004 (CEST)

hallo toapel, jetzt also hier :) wegen der taxonomien: du selbst weisst, wie verschieden die meinungen zu taxonomischen fragen sind. auch sind vielfach einträge zu früherer zeit eingestellt worden, mit taxonomien entlang veralteter oder mangelhafter systematiken oder auch einfach anhand unterschiedlicher quellen (cronquist, phylogenetische quellen, apg, schmeil-fitschen, takhtajan). alles paralell, da bleibt dieses durcheinander nicht aus. um das zu beheben, hat sich der wohl anerkannteste botaniker hier in der wikipedia, Benutzer:Franz Xaver, im august bereiterklärt, eine systematik entlang apg und strasburger als referenz zu verfassen, um eben einen solchen wirrwarr fürderhin zu verhindern. siehe hier: Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer. das projekt läuft schon eine weile, ist aber noch eine baustelle. dieser systematik zu folge ist jedenfalls die zuordnung der orchideen unter spargelartige (asparagales) korrekt. wenn du auf solche altlasten stößt: Sei mutig :) Denisoliver 12:35, 31. Okt 2004 (CET)
Hallöle Denis. Alles was oberhalb von Familie abläuft, ist nicht so meine Baustelle. Deshalb ja auch der Ruf nach nem Botaniker. Mir war eben bisher nur die Einordnung bei Ordnung: Orchidales geläufig, was nach Benutzer:Franz Xaver/Systematik der Bedecktsamer ja die zwar noch gültige aber veraltete Zuordnung ist. Ich hab kein Prob damit, wenn man sich da nun an einem neuen System orientieren möchte. Wichtig für mich wäre nur, dass es dann einheitlich ist, und nicht auf mehreren Seiten unterschiedliche Dinge zur selben Systematik steht. Also warten wir mal ab, ob die Systematik nach APG angenommen wird und ändern dann entsprechend. --Toapel 14:36, 31. Okt 2004 (CET)
Hi Leute, die Systematik der Gattung gehört dringend überarbeitet. Es ist absolut unverständlich wieso der Artikel sich nach einer fast 20 Jahre alten und nicht phylogenetischen Systematik richtet. Die derzeit akzeptierte Systematik ist schon 6 Jahre alt. Gruß --Badlydrawnboy22 (Diskussion) 20:49, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Diskussion aus der Review[Quelltext bearbeiten]

Phalaenopsis 19.November

Habe meine Bearbeitungen an diesem Artikel abgeschlossen (mit Ausnahme von ein paar Feinheiten) und hätte gerne Infos von euch, ob der Artikel auch dann verständlich ist, wenn man davon keine Ahnung hat. Zum anderen ertappt man sich ja immer wieder dabei, dass man so vor sich hinschreibt, das Ganze dann aber mit vernünftigem Ausdruck recht wenig zu tun hat. ;) Sind sonst noch Änderungen notwendig, fehlt etwas oder ist etwas zu ausführlich? --Toapel 16:38, 19. Nov 2004 (CET)

na jetzt gibst du wirklich gas ;) . der artikel gefällt mir gut, allerdings würde ich mir in der sektion systematik wünschen, das die artnamen ausgeschrieben, verlinkt und untereinander plaziert werden (habe ich in der untergattung Aphyllae mal exemplarisch gemacht). ausserdem sind manchmal leerzeilen zu viel drin, die den text "zerfleddern". das jetzt nur mal auf den ersten blick. Denisoliver 18:06, 19. Nov 2004 (CET)
jede Art zu verlinken halte ich für eine ausgesprochen schlechte Idee, da es imho wenig bringt, haufenweise tote Links zu erzeugen, mal unabhängig davon, dass es echt "K..e" aussieht. Bevor da mal was gemacht wird, fließt sicherlich noch viel Wasser die Havel herunter. Sobald eine Art tatsächlich mal bearbeitet wird, kann dann auch ein Link gesetzt werden. Die Arten untereinander zu setzen ist sicherlich zum Zwecke der Übersichtlichkeit besser. --Toapel 18:34, 19. Nov 2004 (CET)
Ergänzung: so, hab die Arten untereinander gelistet.
Zur Abkürzung: das ist eine gültige Abkürzung und ich sehe eigentlich keinen Vorteil darin, den Gattungsnamen jeweils auszuschreiben. Aber auch keinen Nachteil. ;o) Da sollen, genau wie zum Thema verlinken, mal andere was zu sagen --Toapel 18:59, 19. Nov 2004 (CET)
die gültigkeit der abkürzung war gar nicht mein punkt, ausschreiben sollte man sie nur, weil als link eine abkürzung logischerweise nicht so gut funktioniert. das für die arten viel wasser die havel runterschwimmen wird, ist ein verständlicher gedanke, trotzdem aber falsch, wie vielleicht die systematiken von rubus oder pinguicula oder auch drosera zeigen. rote links haben übrigens durchaus einen wichtigen vorteil: man klickt einmal drauf und bearbeitet dann gleich einen neuen artikel. das ist wiki und anders als im restlichen internet gibt es hier auch keine "toten links" sondern nur einerseits existierende artikel und andererseits stichworte, die noch artikel werden wollen. gruß, Denisoliver 19:10, 19. Nov 2004 (CET)
hm, ich glaube nicht, dass sich davon jemand angesprochen fühlt, wenn er nicht eh vor hatte, einen Artikel zu einer Art zu schreiben. Im übrigen muss man eh davon abraten vorerst allzuviel Energie darauf zu verwenden. Aufgrund der bereits im Artikel angesprochenen DNA-Untersuchungen, könnte sich in nächster Zeit einiges ändern, gerade auch bei den Arten. Grüße --Toapel 20:32, 19. Nov 2004 (CET)
p.s.: in der Anmerkung zu den Aphyllae schreibst du: (einige Arten dieser Untergattung bildeten ursprünglich die Gattung Kingidium; diese Arten sind mit * gekennzeichnet), in der aufstellung findet sich aber keine markierung. vielleicht könntest du das noch lösen ? Denisoliver 19:32, 19. Nov 2004 (CET)
Das die * fehlen, liegt an der von dir gesetzten Verlinkung. Dabei hast du diese nämlich entfernt. Gerade hat auch Necro in dem Artikel rumgespielt und dabei gleich mal eine ganze Untergattung getilt. Ich warte entsprechend erstmal mit weiteren Änderungen, bis er was dazu geschrieben hat. --Toapel 19:46, 19. Nov 2004 (CET)
p.s.: hab das Prob gerade mit Necro geklärt. Sterne sind auch wieder da. Grüße --Toapel 20:32, 19. Nov 2004 (CET)

Ich finde es legitim, nicht alle Arten zu verlinken. Ich habe das auch schon oft genug so gehandhabt, dass ich nur die Taxa verlinkt habe, bei denen ich einen Artikel wünschenswert/wahrscheinlich fand. Wer unbedingt einen Artikel schreiben will, kann die Art ja immer noch verlinken.
Was sonst: Beschreibung der Arten würde den Rahmen wohl sprengen, aber vielleicht kann man Merkmale angeben, die die Zusammenfassung der Untergattungen begründen? Was noch weitgehend fehlt, sind kulturelle Zusammenhänge: Seit wann werden diese Orchideen durch Menschen gezüchtet, wie viele Arten sind dafür relevant, wie ist die Bedeutung heute? Über Google findet man außerdem den Trivialnamen "Malaienblume" - wird die gesamte Gattung so bezeichnet, oder nur einzelne Arten? Der Begriff, weil wohl sehr verbreitet, sollte im Artikel stehen. -- Baldhur 22:02, 19. Nov 2004 (CET)

die Fragen zur Züchtung von Orchideen im allgemeinen etc. gehört nicht in einen Artikel zu einer Gattung, sondern in den Artikel zur Vorlage:Familia Orchideen. Ich kann aber gerne nachschlagen wann die ersten Phalaenopsis-Hybriden erzeugt wurden. Ich glaube irgendwann vor 1900.
Alle in Kultur befindlichen Arten sind relevant für die Züchtungen, aber nur auf Liebhaber/Züchter-Level. Mit Arten die schon lange in Kultur sind (amabilis, schilleriana etc.) wurd natürlich mehr gekreuzt, als mit solche raren Exemplaren wie appendiculata. Falls du mit Relevanz aber wirtschaftliche Bedeutung meinst, dann sind sie alle gleich unbedeutend, da auf dem Markt nur hohgezüchtete Hybriden in nenneswerten Stückzahlen produziert werden.
der von dir angesprochene Trivialname ist weder weitverbreitet (nur weil er im Internet irgendwo steht und der eine falsch vom anderen abschreibt), noch ist es ein Trivialname für die Gattung. Der Name ist eine von vielen möglichen Bezeichnungen für die Art Phalaenopsis amabilis. --Toapel 22:26, 19. Nov 2004 (CET)
Naja, 1200 Google-Treffer, die (fast) alle im Zusammenhang mit Phalaenopsis auftauchen, würde ich schon als weite Verbreitung bezeichnen - aber Du bist der Experte. -- Baldhur 23:00, 19. Nov 2004 (CET)
Oh sorry, da hab ich vorhin glatt eine der Bemerkungen überlesen. Bin mir nicht sicher, ob die Darstellung der einzelnen Unterattungen, nicht den Rahmen sprengen würde. Zumal es ja allgemeinverständlich dargestellt werden müßte. Grüße --Toapel 00:18, 20. Nov 2004 (CET)

O.k., nu bin ich auch etwas zum Lesen gekommen und hätte ein paar Anmerkungen (bei Laienmist bitte ignorieren, für mcih snd Pflanzen eh nur Tierfutter >;)

  1. Die Gattungsnamen würde ich (wie bereits angemerkt) immer ausschreiben, eine Verlinkung aller Arten ist nciht notwendig aber Imho snnvoll
  2. Gibt es irgendwelche Evolutionsmodelle für die Entwicklung de Blütenform?
  3. Wie sieht da mit der Bestäubung der Orchideen aus, ich denke die werden Insektenbestäubt sein, oder? Wer sind die Hauptbestäuber, gibt es da auch Art-Art-Bindungen?
  4. Die Orchideen sind, soweit ich das verstanden habe, beliebte Kultur- bzw. Zierpflanzen. Könnte man dazu noch was schreiben? Set wann werden sie gezüchtet, gezielt auf Blütenfarben, Wuchsformen o.ä. gekreuzt. Welches sind die Hauptexport-, Zucht-, Importländer? Wie ist das wirtschaftliche Volumen?
  5. Gibt es kulturelle Referenz (Glückssymbole, Literatuerwähnungen, bekannte Malereien etc.) ??
  6. In der Systematik kommen Naturhybriden vor, danach folgt ein Kapitel mit weiteren (Kultur?)-Hybriden aber der Überschrift "Hybriden". Finde ich etwas ungünstig.
  7. Das Kapitel "Krankheiten und Schädlinge" ist vollständig auf Kulturhaltung beschränkt, gibt es da auch Angaben zu Parasiten und Erkrankungen in der Natur?
  8. Gibt es irgendwelche wissenswerten Daten zu Inhaltsstoffen (Gifte, Aromate, Geruchsstoffe etc.?

Wie gesagt, sind alles eher Brainstormingergebnis. Ignorier enfach die Fragen, die dir unwichtig vokommen oder zu denen es ncihts erwähnenswertes gibt. Liebe Grüße, -- Necrophorus 21:34, 19. Nov 2004 (CET)

zu 1) gut, wenn es hier so usus ist, kann man dies ändern. Ein vollständiges Verlinken aller Arten färbt den Artikel einfach nur rot, ohne tatsächlich Inhalt zu geben. Wirkt für mich recht störend. Ich würde es also lieber so halten wie Baldhur.
zu 2) sind mir keine bekannt
zu 3) es gibt innerhalb verschiedener Orchideengattungen Art-Art-Bindungen, soweit ich weiß, allerdings nicht bei den Phalaenopsis. Außer Insekten (Käfer, Fliegen, Bienen, Ameisen, Falter) gelten auch Fledermäuse, Frösche und Kolibris als Bestäuber für Orchideenblüten.
zu 4) siehe Anfrage von Baldhur und meine Antwort darauf.
zu 5) gehört zu Orchideen allgemein. Zu Phalaenopsis im speziellen ist mir nix bekannt (was aber nicht unbedingt was heißt, da ich mich damit eher nicht beschäftige)
zu 6) die Naturhybriden "genießen" eine gewisse Sonderstellung und sind auch von der Bezeichnis (kleingeschrieben hinter einen x) deutlich von den künstlichen Hybriden getrennt. Da sie auch in den Monorafien immer mit abgehandelt werden, hab ich dies beibehalten. Mann kann den Abschnitt mit den Naturhybriden natürlich auch in den Abschnitt Hybriden integrieren.
zu 7) das Problem ist, dass vieles was man in Kultur als Erkrankung ansieht, in der Natur der Normalzustand ist (Beschädigungen, angefressende Blätter etc.). Ob es in der Natur ebenfalls Befall durch Bakterien, Viren oder Pilze gibt, die eine Bedrohung für die jeweilige Population darstellen, ist mir nicht bekannt. Tierische Schädlinge gibt es sicherlich auch in der Natur (Schnecken, Raupen, Läuse). Solche Schädlinge werden dort die gleiche Bedeutung haben, wie Blattläuse, Schnecken und Raupen bei uns. Von spezifischen Schädlingen, die direkt auf Phalaenopsis gehen, ist mir nichts bekannt.
zu 8) bei Phalaenopsis nichts nenneswertes bekannt, soweit ich weiß. --Toapel 23:47, 19. Nov 2004 (CET)

Ich habe mich mal rangesetzt, und ein paar der Anmerkungen und Vorschläge von Necro und Baldhur umgesetzt. Insbesondere betrifft dies Historisches, Hybriden, Phalaenopsis als Wirtschaftsfaktor und ein bisserl was zu beobachteten Bestäubern. Ich hab auch nochmal geschaut wegen der verschiedenen Untergattungen. Eine genauere Beschreibung würde den Rahmen des Artikels sprengen. Dies würde ich nur ergänzen, wenn es unbedingt notwenig ist (denke aber, dass es eh zu speziell wäre). So, bin mal gespannt wie eure Meinungen dazu sind. Grüße --Toapel 18:27, 22. Nov 2004 (CET)


Änderungsliste (damit man nicht ständig hin und her klicken muss, um zu sehen, was nun geändert wurde):

  • Abkürzung Phal. entfernt und durch Phalaenopsis ersetzt
  • Arten untereinander aufgeführt --Toapel 00:40, 20. Nov 2004 (CET)
  • einige historische Fakten ergänzt
  • wirtschaftliche Bedeutung angerissen
  • Naturhybriden in den Abschnitt Hybriden integriert --Toapel 18:27, 22. Nov 2004 (CET)
Schön geworden, meines Erachtens könnten wir ihn in den Wikipedia:Kndidaten für exzellente Artikel vorschlagen, wird eh mal wieder Zeit einen Pflanzenartikel zu küren. Einzig irritierend finde ich noch immer die Formatierung mit den vielen br-tags, die gibt in meinem Skin richtig lange Lücken. Danke für den Artikel, -- Necrophorus 00:16, 28. Nov 2004 (CET)
Moin Necro, das mit der Formatierung ist wirklich blöd. So wie es jetzt ist, hats bei dir Lücken, wenn du die Lücken weg machts, geht das Layout bei mir flöten. Scheint ein Browser-Prob zu sein. Grüße --Toapel 01:50, 28. Nov 2004 (CET)
Wenn niemand Einspruch erhebt werde ich den Artikel heute abend mal in den Kandidaten vorschlagen (darf natürlich auch wer anders tun). Da werden dann sicher weitere "Meckereien" folgen. -- Necrophorus 11:10, 28. Nov 2004 (CET)

Hallo Toapel, der neue Abschnitt zur Gefährdung der Habitate ist prima. Bezüglich der Leerzeilen: Kannst Du mal schauen, ob es jetzt auch bei Dir vernünftig aussieht? Ein (br) ist auf jeden Fall besser als vier von der Sorte, weil wir hier HTML-Code in den Artikeln nach Möglichkeit zu vermeiden suchen. Die Erstbeschreiber-Angabe hinter dem wissenschaftlichen Namen habe ich mal herausgenommen. Auch wenn sie in der Primärliteratur oder in Monografien viel gebraucht wird, ist sie hier wie in allen Enzyklopädien eigentlich unüblich. Schöner ist es, kurz einen Satz zur Erstbeschreibung zu schreiben. Das wird auch in der wissenschaftlichen Sekundärliteratur wie botanischen Lehrbüchern meist so gehandhabt. Es hat hier bei uns auch den Vorteil, dass der Leser nicht gleich im ersten Satz mit kryptischen Kürzeln konfrontiert wird. Grüße --mmr 16:38, 1. Dez 2004 (CET)

Phalaenopsis 28. November[Quelltext bearbeiten]

aus der review

  • pro:der artikel ist imho fachlich solide und vollständig und hät auch alle wikiregeln ein (literatur, bilder usw.). Denisoliver 20:11, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich finde den Artikel sehr schön, liebevoll gemacht und IMHO so vollständig, wie man es von einem Artikel über eine Zierpflanzengruppe erwarten kann. -- Necrophorus 20:26, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: Ich weiß, dass diese Gattungsartikel überwiegend so aufgebaut sind, dass die Systematik nach den Merkmalen folgt. MIch stört aber ein bischen, dass eine solche lange Artenliste (die notwendig ist, um den Artikel vollständig zu machen) mitten im Artikel auftaucht. Könnte man das vielleicht nicht so lösen, dass die Systematik zwar so weit oben kommt, die Aufzählung der Arten und Hybriden am Artikelende?BS Thurner Hof 21:04, 28. Nov 2004 (CET)
OK, den Einwand/Vorschlag verstehe ich voll und ganz. Die Gattung gehört zwar nicht zu den kleinsten, aber auch nicht zu den artenreichsten innerhalb der Familie. Entsprechend könnte es bei anderen Gattungen schon zu noch deutlich längeren Listen kommen. Es wäre sicherlich nicht so problematisch, die Artenliste (die Hybriden würd ich da lassen wo sie sind, da es in der Regel nur wenige Naturhybriden sind, bzw. auch bei Kulturhybridengattungen nur jeweils eine kleine Auswahl genannt werden sollte) nach unten vor die Literatur zu setzen (verknüpft über eine Sprungmarke (?)). Ich werde morgen mal diesen Bereich etwas überarbeiten und dann können wir ja nochmal schauen, wie es besser ausschaut bzw. wie es funktioneller ist. Grüße --Toapel 22:49, 28. Nov 2004 (CET)
Ich habe die Artenliste nun in einen eigenen Absatz ans Ende des Artikels gestellt und in Systematik eine Sprungmarke dahin gesetzt. Nun müßte überlegt werden, welche Variante sinnvoller ist.--Toapel 08:25, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Der Artikel ist fachlich, gestalterisch und vom Bildmaterial so gut gemacht, dass der für weitere Artikel über Orchideen exemplarisch Pate stehen sollte. Danke Toapel. Gruß Orchi 21:38, 28. Nov 2004 (CET)
  • pro: nach Einarbeitung der Punkte aus dem Review (obwohl ich die "Malaienblume" immer noch vermisse). -- Baldhur 21:37, 29. Nov 2004 (CET)
Falls irgendwann mal ein Artikel über amabilis geschrieben wird, bekommste deine "Malaienblume" und mehr, versprochen. ;o) --Toapel 21:51, 29. Nov 2004 (CET)
  • pro: Einer der besten Pflanzenartikel in der Wikipedia. Als Kleinigkeit fände ich den Vornamen (oder zumindest die Initiale) des Erstbeschreibers der Gattung, Blume, noch erwähnenswert. Was ich zudem noch etwas vermisse, sind Angaben zur Gefährdung innerhalb der Gattung; ich könnte mir sehr gut vorstellen, dass einige Arten in ihrem natürlichen Verbreitungsgebiet bedroht sind (einige scheinen ja auch unauffindbar zu sein). Angesichts der herausragenden Qualität des Artikels ändert das aber nichts an meinem pro. --mmr 04:14, 1. Dez 2004 (CET)
Hab die Vornamen von Blume ergänzt. Das Thema Gefährdung/Artenschutz hab ich glatt vergessen; danke für den Hinweis. Werde im Laufe des Tages etwas dazu schreiben. Grüße --Toapel 09:18, 1. Dez 2004 (CET)
Artenschutz ist jetzt auch dabei. Ich hoffe das passt so. Grüße --Toapel 12:32, 1. Dez 2004 (CET)
Ja, passt. Prima. --mmr 18:19, 1. Dez 2004 (CET)
  • pro ein dickes Lob an unsere fleißigen Orchideenliebhaber, die den Artikel in so kurzer Zeit so weit gebracht haben. Weiter so! --:Bdk: 10:08, 11. Dez 2004 (CET)
  • pro, kenn mich bei Pflanzen zwar nicht aus, aber mir gefällts--Bradypus 22:17, 15. Dez 2004 (CET)
  • Pro ... wenn mal alle hier vorgeschlagenen so wären ... Pearl 14:03, 16. Dez 2004 (CET)
  • Pro ... wenn mal alle hier vorgeschlagenen so wären ... Pearl 14:06, 16. Dez 2004 (CET)
@Pearl: dein pro-Argument zählt jetzt aber nicht doppelt ;-)

pro aus Laiensicht kaum Mängel zu finden.--James Bond 007 12:52, 18. Dez 2004 (CET)

Wer kann mir denn weiterhelfen? Meine Phalaenopsis ist mittlerweile so groß, das ich sie gerne halbieren möchte. Nur weiß ich leider nicht wie! Wer kann mir denn da weiterhelfen? Mitteilungen bitte an hobby.gärtner@lycos.de

Sepalen/Petalen bei Orchideen?[Quelltext bearbeiten]

Ich bin vor einiger Zeit auf diesen wirklich gutgemachten Artikel gestossen - wirklich klasse gemacht. Aber eine Sache erscheint mir doch ziemlich falsch. Bei der Beschreibung der Blüte wird von Sepalen (Kelchblätter) und Petalen (Kronblätter) gesprochen. Diese Unterscheidung sollte es hier eigentlich nicht geben (da Einkeimblättrige) sondern es müsste korrekt von einem 2-wirteligen Perigon gesprochen werden. Wenn es noch etwas botanischer werden darf mit dem Zusatz, das das mediane innere Tepalum mehr oder weniger aufwendig als Labellum ausgebildet wird. any comments? Gruss -- Martin Bahmann 13:31, 17. Feb 2005 (CET)

Hallöle Martin Bahmann. Man spricht auch bei Orchideen von Sepalen (Kelchblätter) und Petalen (Kronblätter). Dabei handelt es sich ja nicht um die Keimblätter, sondern um die Hüllblätter. --Toapel 14:49, 17. Feb 2005 (CET)
Hallo...Die Unterscheidung in Sepalen/Petalen (bzw. Kelch/Krone oder Corona/Kalyx) gibt es nur bei den Dicotyledonae, nicht aber bei den Monocotyledonae. Dort spricht man bei der Blütenhülle von einem (meist 3-zähligen) Perigon und die einzelnen Blütenblätter (die sich nicht deutlich unterscheiden wie bei dem meist grünen Kelch und der meist andersfarbigen Krone der Dicotyledonae) werden als Tepalen (Einz. Tepalum) bezeichnet. Mit den Keimblättern oder den Hüllblättern hat das nichts zu tun. Ich habe sicherheitshalber heute morgen nochmal im "Strasburger" nachgeschaut, auch dort für Orchidaceae keine sprachliche Sonderregelung.
Da der Artikel sonst wirklich exzellent aufgearbeitet ist, würde ich doch vorschlagen, diesen Punkt zu überarbeiten da er faktisch einfach nicht korrekt ist. Aber Du kannst dich auch gerne nochmal bei anderen Botanikern umhören...der "Strasburger" sollte aber als anerkanntes Lehrbuch der Botanik ausreichend als Quelle sein ;-) Gruss -- Martin Bahmann 17:09, 17. Feb 2005 (CET)
Ich würde mal vorschlagen, Orchideenfachliteratur zur Hand zu nehmen. Dann können sie feststellen, dass es sehr wohl entsprechende Unterscheidungen gibt, die über den blossen Namen hinaus gehen. Petalen und Sepalen sind nämlich keinesfalls gleich oder sehr ähnlich. Bei vielen Gattungen sind 2 oder mehr dieser Hüllblätter verwachsen und bilden klare morphologische gattungs- bzw. artspezifische Unterscheidungsmerkmale (mal ganz abgesehen von teilweise deutlichen Unterschieden in Form, Farbe und Größe). In wie weit da allgemeine Botaniker ein Problem mit haben, oder irgendetwas nicht unterscheiden, weil es ihrer Ansicht nach formalbotanisch falsch wäre, ist mir ziemlich egal. Ich werde sicherlich nichts an dem Artikel ändern, da es nämlich, im Gegensatz zu ihrer Meinung, vollkommen korrekt dargestellt ist, genau so, wie Sie es in jeder der im Artikel angeführten Literaturquellen nachlesen können.
Das es formal äußere und innere Tepalen heißen müsste ist schon klar, aber das spielt keine Rolle. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird bei den Orchideen von Sepalen und Petalen gesprochen, egal ob es den Botanikern gefällt oder nicht. --Toapel 20:20, 17. Feb 2005 (CET)
Hoppla, da scheinst Du dich ja ziemlich geärgert zu haben. Dein Tonfall ist jedenfalls, im Gegensatz zu deinem ersten Kommentar, ziemlich barsch geworden. Das muss nun wirklich nicht sein! Ich versuche nur, dich auf etwas hinzuweisen was nicht korrekt ist und was ich Dir mit jedem guten geeigneten naturwissenschaftlichen Fachbuch (Referenz hier bei Wikipedia: Strasburger et al., Lehrbuch der Botanik, 34. Auflage, behandelt auch die Orchidaceae) beweisen kann. Ich könnte die Textpassage auch einfach ändern aber ich dachte mir, da Du der Hauptautor bist, weise ich dich hier freundlicherweise darauf hin. Allerdings überrascht mich deine heftige Reaktion schon etwas...
Orchidaceae gehören nun mal naturwissenschaftlich zum Regium "Plantae" und damit gelten für sie auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse, auch aus der Botanik und der Blütenmorphologie. Ich denke nicht, das der "allgemeine Sprachgebrauch" vor wissenschaftlichen Fakten gehen sollte, schon gar nicht, wenn Du als Autor wahrscheinlich stolz darauf bist, einen "exzellenten" Artikel produziert zu haben. Gerade diese sollten korrekt sein und Fakten wiedergeben, das ist das Hauptziel der Wikipedia. In deinem letzten Absatz hast Du ja schon die eigentlich korrekten Fakten (Tepalen = Perigon) wiedergegeben, warum dann auch nicht einbauen? Im allgemeinen Sprachgebrauch wird auch oft von "Der Gärtner züchtet Pflanzen" statt "Der Gärtner kultiviert Pflanzen" gesprochen, deshalb wird ersteres kein bisschen richtiger. Es geht hier nicht um "formal" und "umgangssprachlich" sondern um "richtig" und "falsch" und das spielt bitteschön schon eine Rolle!
So, jetzt mache damit, was Du willst. Mehr habe ich zu diesem Thema nicht mehr zu sagen. Falls Du auf deiner Ansicht beharrst, OK. Soll sich jeder anhand der Fakten und der Diskussion hier selbst seine Meinung bilden und letztendlich ist mir die Sache an sich auch nicht so wichtig wie scheinbar Dir. -- Martin Bahmann 21:30, 17. Feb 2005 (CET)
Ok, da war meine Ausdrucksweise wohl nicht ganz ok. Das muss wirklich nicht sein und es tut mir leid. Nach einem schon etwas länger anhaltenden Streit mit einem Genetiker, reagiere ich auf alles, was mit Orchideen zu tun hat, etwas empfindlich. Nun ja, muss das Stresspegelbild wohl mal auf rot stellen.
Das Ganze hat meiner Meinung nach nichts mit "richtig" oder "falsch" zu tun, sondern mit Verständlichkeit und Konsistenz. Man kann jeglichen Artikel soweit wissenschaftlich korrekt hochzüchten, dass es nach Punkt und Komma dem jeweilgen Standardwerk entspricht. Nur versteht das dann oft niemand mehr, außer den wirklichen Spezialisten. Der Laie eh nicht, und die Leute, die sich damit wenigstens etwas beschäftigen, haben damit Probleme, weil ihre "Fachliteratur" das Kind halt anders nennt. Denn wenn die entsprechende Referenzliteratur selbst in den Bestimmungsschlüsseln als auch in den Beschreibungen der morphologischen Unterschiede die Begriffe Sepalum und Petalum verwendet, dann muss ich dem in diesem Artikel Rechnung tragen.
R. Dressler "Die Orchideen" (gehört zur Referenzliteratur der Orchideenkunde): Bei den Liliiflorae gleichen sich die innere und die äußere Blütenhülle meist in Form und Farbe. Dies ist bei den Orchideen (bei denen wir die äußeren Blütenhüllblätter als Kelchblätter und die inneren Blütenhüllblätter als Kronblätter bezeichnen) nicht der Fall.
Mit "umgangssprachlich" meine ich auch eher, dass eine Aussage wie "die Blüte hat leider defomierte Petalen" bei Züchtern, Händler, Liebhabern und Interessierten genau verstanden wird, und jeder sofort weiß, was gemeint ist. Bei der formal richtigen Aussage "die Blüte hat leider deformierte innere Tepalen" würde ich darauf wetten, dass es für viele nicht auf Anhieb verständlich wäre. Sich mit dem Umstand zu beschäftigen, dass dies formal falsch ist, gehört nicht in einen Gattungsartikel. Dem Problem muss man sich wenn im Hauptartikel bzw. in einem ausgegliederten Artikel annehmen, da sich diese Problematik durch viele Bereiche der Orchideenkunde zieht. In dem Sinne, schönen Abend noch. --Toapel 23:12, 17. Feb 2005 (CET)
Auch bei Einkeimblättrigen gibt es Taxa mit 2 Blütenblattkreisen und das begründet also nicht Tepalen statt Sepalen und Petalen bei Orchideen. --BotBln 20:36, 9. Jun 2006 (CEST)

Sollte es vielleicht einen Abschnitt Pfelge geben, in dem man geeignete Idikator/Partnerpflanzen aufzählt, die einem helfen die Luftfeuchtigkeit und Lichtverhältnisse einzuhalten? Ich denke da an Usambarveilchen, die die gleichen Lichtverhältnisse brauchen und deren Blätter sich bei zuviel Licht rötlich verfärben, oder Bromelien, die besonders gut für die Luftfeuchte sind.

Nein, sollte es nicht. Es macht einfach keinen Sinn, da die für die Pflege entscheidenen Faktoren in so vielfälltigen Kombinationen auftreten, dass jegliche Verallgemeinerung sinnlos ist. Was bei dem einen gut funktioniert, führt zum Totalverlust bei jemand anders. Einfach weil die Grundbedingungen nicht vergleichbar sind. Zum anderen geht es in diesem Artikel nicht um irgendwelche Hybriden aus dem Baumarkt, die man getrost auf dem Zimmertisch pflegen kann. Eine gigantea stellt völlig andere Ansprüche als eine appendiculata.
Wer Hinweise oder Hilfestellungen sucht, nutze die gegebenen Links. Besonders das Orchideenforum stellt in Bezug auf Kultur und Pflegetipps eine bessere Quelle dar, als es ein Gattungsartikel jemals sein kann. mfg Toapel 16:12, 27. Jan 2006 (CET)
Hm, dann erzählen einem aber ganz schön viele Bücher ziemlich viel Mist.
Weil im Internet und Büchern soviel Belangloses und Unzureichendes geschrieben steht und weil einem von Pflanzenverkäufern und dem Nachbarn und ... soviel Unsinn über Pflanzenpflege erzählt wird, macht es kaum Sinn Pflegeanleitungen über Pflanzen in die WP zu stellen. Pflegetipps aus Hobbygärtners Sicht sind in der WP generell nicht gewollt und werden gekürzt oder gelöscht. Nur einige Wochen später wird sowas dann wieder mit neuen Tipps (z.B. guten Tipps der Oma) wieder eingefügt. Besonders „Eigene Beobachtungen“ haben in der WP nichts zu suchen. ;-) :-( --BotBln 16:23, 5. Jul 2006 (CEST)

Artikel des Tages[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wurde von mir für den Artikel des Tages am 29.11.2007 vorgeschlagen. Die Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 00:44, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Bilder in Artikel Phalaenopsis[Quelltext bearbeiten]

Ich habe hier gestern zwei Bilder ergänzt, siehe diese Version und diese Version. Heute erhielt ich eine Meldung auf meiner Diskussionsseite, die ich jetzt samt meiner Antwort hierhin kopiere, weil das IMO hierher viel besser passt. --Speravir 19:11, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

---

Hallöle. Bitte korregiere die Beschriftungen der von dir in den Artikel eingefügten Bilder. Die angebliche violacea ist keine. Das ist auch eine bellina oder die Hybride Samera (aus diesem Grund sollte dieses Bild eh ganz raus aus dem Artikel). Bei der x intermedia bitte auf Intermedia ändern. Es dürfte sich wohl kaum um eine tatsächlich der Natur entnommene Pflanze handeln. Grüße Toapel 06:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Korrigier's doch selbst! Die (laut dir angebliche) violacea habe ich aus den Wikimedia commons, ebenso die Bezeichnung für die Hybride. Das müsste dann auch direkt in den Commons geändert werden. BTW hätte ich es besser gefunden, das auf der Diskussionsseite des Artikels zu lesen und von dir hier nur darauf hingewiesen zu werden. --18:22, 19. Nov. 2007 (CET)
Nachtrag: Das Bild, das deiner Meinung keine violacea zeigt, ist von einem deutschen Wikipedianer gemacht worden (Orchi). Ich werde ihn mal anschreiben. Auch werde ich alles auf die Diskussionsseite zu Phalaenopsis setzen. --Speravir 18:39, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Da du diese Informationen in den Artikel eingefügt hast, sehe ich dich auch in der Verantwortung dafür zu sorgen, dass die Informationen richtig sind. Du solltest diese Informationen also vorab überprüfen. Wenn du das nicht tust, verwässerst du nur die Artikel. Also deine Aufgabe es zu ändern. Genau deshalb auch mein Schreiben auf deiner Nutzerseite. Toapel 19:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

---

Weiterer Nachtrag: Wie in den Bildbeschreibungen zu lesen ist,
1) ist die intermedia ebenfalls von einem Deutschen/Deutschsprachigen fotografiert worden, und zwar im Bot. Garten Berlin, also wirklich nicht in der Natur. Ich hab das im Artikel geändert.
2) hat Orchi die vorgebliche violacea auf einer Orchideenausstellung fotografiert, wo ich davon ausgehe, dass sie dort ausgeschildert worden war. --Speravir 19:11, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

wie so häufig auf Ausstellungen falsch beschriftet. Toapel 19:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo, Toapel, hallo Speravir, ich bin ja fast aufgeschreckt über die Diskussion über die Bilder auf der Phalaenopsis Seite. Ich nehme an, dass Speravir zunächst mal in bester Absicht gehandelt hat, ein "schönes Bild" mehr auf der Seite unterzubringen. Und wenn die gezeigte Pflanze auch noch einen ganzen eigenen Artikel in Commons um sich herum bildet, hat er sicher richtig gehandelt. Was allerdings die Spezies von Phalaenopsis angeht, ist Toapel der ausgewiesene Spezialist dieser Pflanzengattung. Ich gebe gerne zu, dass ich die Pflanze in Commons, ebenso wie die alba-Varietät des selben Artikels auf einer Ausstellung fotografiert habe und, da die Pflanzen von einem renommierten botanischen Garten zu Verfügung gestellt waren, die Namen kritiklos übernommen. Ich vertraue aber bei der Bestimmung der Fachkenntnis von Toapel. Meine Bitte an Toapel: Schau doch bitte mal die Phalaenopsis in Commons durch. Es tauchen dort natürlich meist Hybriden auf. Bei einigen Pflanzennamen der Bildautoren habe auch ich meine Zweifel (amabilis). Übrigens, das bisherige Bild in der Taxobox sollte in jedem Fall beibehalten werden. Neben der Bildqualität besteht ja auch der Wunsch, in der Taxobox möglichst ein Bild der Gesamtpflanze einzusetzen. Dank an Euch beide. Im Voraus an Toapel für die Klärung bei Phalaenopsis Bildern und "Dank" an Speravir, dass er den Orchideenfachmann Toapel mal wieder in WP "aktiviert" hat. Mit vielen Grüßen Orchi 21:53, 19. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Orchi, genau wie Du es schreibst, war es meine Absicht. --Speravir 18:02, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Die bellina war in den commons wenigsten halbwegs richtig bezeichnet (violacea var. Borneo). Das ist ein Synonym für bellina. Wäre das Synonym vollständig übernommen worden, hätte ich es ja verstehen können, aber nur violacea ist halt falsch. Aber egal. Ich habs auch in den commons geändert (glaube ich zumindest, dass ich alles erwischt habe). Bei der alba kann man nur mit den Bildern kaum was sagen. Vermutlich ist diese aber korrekt bezeichnet. Die amabilis war natürlich nur eine Hybride. Grüße Toapel 07:12, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
....vielen Dank für die Korrektur, Toapel. Ich werde die bellina - Photos in Commons noch umbenennen und das Doppelbild von der deutschen Seite entfernen. Andere Bilder sind dann doch informativer. Meine "Einstiegspflanze" bei den Orchideen vor vielen Jahren war Phalaenopsis amabilis. Leider habe ich bis heute kein brauchbares Photo. Könntest Du für einen neuen Commons Artikel mit einem Bild dienen? Viele Grüße. Orchi 17:33, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Leider nein, denke ich zumindest (muss mal das Archiv durchsuchen ob vll. doch was brauchbares bei ist, glaube aber nicht). Dummerweise sind sehr viele der im Handel/Kultur befindlichen Pflanzen keine reinen amabilis. Mache nun auch schon den 3. oder 4. Versuch und hoffe nun darauf, dass es diesmal stimmt. --Toapel 22:01, 21. Nov. 2007 (CET)Beantworten

letzte Änderungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, hast du die Änderungen von Aventurianer überhaupt gelesen? Sicherlich, ein großer Teil ist falsch in einer Enzyklopädie, da es sich zu sehr mit der Kultur befasst. Aber er hat ein paar echt tolle Sachen ergänzt. Unter anderem hat er die fehlenden Bereiche der Nomenklatur ergänzt. Er hat was man noch hervorheben muss, einige deiner sachlichen Fehler ausgebessert. Seine Ergänzungen komplett zu löschen und als Unsinn zu bezeichnen ist unfair. Du solltest dich entschuldigen und evtl. mal mit ihm über dieses Thema reden, ich denke zusammen könntet ihr einen prfekten Artikel schaffen. Oder war es doch nur die Eifersucht? Gruß--Zoma 14:17, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bitte entscheide dich, wo du die Diskussion führen möchtest. hier oder auf meiner Diskussionsseite. Ich kopiere die Antwort von dort nochmal hierhin. --Toapel 19:03, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich habe ich die Änderungen gelesen und genau deshalb auch gelöscht. Bei der Nomenklatur ist für einen Gattungsartikel alles oberhalb der Ordnung irrelevant, sprich überflüssig. Die Informationen fehlten also nicht, sondern wurden mit Grund weggelassen. Seine Änderungen in der Taxo-Box verstießen imho auch gegen die Vorgaben für Gattungsartikel, mal davon ab, dass sie teilweise ebenso falsch waren. Und auch wenn du es nicht so siehts, er hat leider eben auch Unsinn geschrieben. Beispiel gelöschter Abschnitt "Heutiges Sortiment" war größtenteils falsch, und zeugt von Unkenntnis. Es scheint, als ob einfach irgendwo abgeschrieben wurde. Wenn jemand meint, einen excellenten Artikel in größerem Umfang zu ändern, sollte derjenige vielleicht vorher fragen bzw. das zur Diskussion stellen, was Sinn macht und was nicht. Und wenn man meint Fehler entdeckt zu haben, gibt es ebenso die Diskussionsseiten, wo man das erörtern kann. Werden Fehler aufgedeckt, werden diese dann auch ruckzuck verbessert.
PS: bitte nenne mir ein paar Beispiele meiner sachlichen Fehler, die er ausgebessert hat.--Toapel 19:03, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Die Beschreibung der Blüte, ist bei Aventurianer schlich Richtig, bei dir leider nicht, da es keine drei Petalen gibt. Die Reifezeit der Samenkapsel beträgt nie über ein Jahr, das würden die Pflanzen physiologisch nicht verkraften, die Reife ist in einem Jahreszyklus abgeschlossen, bei fast allen Arten früher, um sich vor dem "Winter" zu erholen. Da ich einen Betrieb in den Niederlanden besitzte und dort Orchideen züchte, muss ich sagen das das was du zu dem "Heutigen Sortiment" sagst auch nicht stimmt. Bei der generative Vermehrung zählen die von Ihm genannten Arten immer noch zu den Hauptzuchtarten neben den Hybriden. Und wenn er diverse lateinische Namen zu Krankheiten die du erwähnst ergänst ist das nicht falsch sondern macht Sinn. Die Literaturhinweise die er zugefügt hat, dabei handelt es sich um eine Niederländische Fachzeitschrift, die in Europa fast so was ist wie ein Standartwerk. Einige Bücher die die Topfpflanzenkultur behandeln enthalten ein enormes Wissen und sind da nicht mehr erhältlich besonders Wertvoll

Darf ich fragen welche Ausbildung du im Bereich der Orchideen hast? Gruß--Zoma 20:03, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Putzig. Ein Orchideenbetrieb in Holland. Ich weiß zwar nicht was meine Ausbildung damit zu tun hat, aber sie ist vom Gärtnern doch deutlich entfernt. Ist aber überhaupt nicht von Bedeutung. Ein guter Gärtner ist noch lange kein guter Systematiker. Umgekehrt natürlich auch nicht. Und ein Bäcker weiß manchmal mehr als der Gärtner um die Ecke. Und dass eine holländische Blumenzeitschrift zum europäischen Standardwerk für Orchideen erhoben wird, ist echt ein Knaller. Nichts gegen unsere holländischen Freunde, aber mit Standard bezüglich Orchideenfachjournalie in Europa hat das nichts zu tun. Schaut mir eher nach einer lokalen Erwerbsgärtnerzeitung aus. http://www.vakbladvoordebloemisterij.nl/ In jedem Fall fachlich für Orchideen nicht wirklich relevant, nur weil mal was zu Phalaenopsis & Co. drin steht.

Bezüglich des Abschnitts "heutiges Sortiment". Glaubst du das echt? Denn da passt was ganz gehörig nicht zusammen. Beispiele? gerne:

  • ludemanniana: Intensivierung der Blütenfarbe, meistens sind die Blüten gestreift, Blüten sind oft sehr klein bei Kreuzungen mit Phalaenopsis ludemanniana: Warum sollten sie das sein? Die lueddemanniana hat selbst keine kleinen Blüten, wie sollen in Kreuzungen dann kleine Blüten das Ergebnis sein (durch die luedde verursacht). Und was ist klein? Bezogen auf amabilis/aphrodite? Vielleicht. Bezogen auf chibae oder appendiculata. Auf keinen Fall.
  • stuartiana: weiße Blüte mit roter Lippe, die Haltbarkeit ist gering Die stuartiana hat so gar nichts Rotes ansich (von den Punkten abgesehen, die aber mehr ins rot-bräunliche schlagen und kaum für eine rote Lippe sorgen, wenn nicht der Kreuzungspartner Rot mitbringt). Achja, und stuartiana Blüten halten sehr viel länger als die Blüten manch andere spec. Sprich, wo ist der Bezug für diese Aussage?
  • violacea: verstärkt die rote Farbe in der Lippe, Blüten der Kreuzungen sind meistens gestreift, die Rispenbildung und die Anzahl der Blüten sind mäßig Warum sollten violacea Kreuzung meist gestreift sein? Sind sie sicherlich nicht, nur weil violacea verwendet wurde.
  • Im Schnittblumenanbau spielen die Arten und Kreuzungen aus diesen noch eine große Rolle. Es werden z.B. Phalaenopsis amabilis, Phalaenopsis sanderiana, Phalaenopsis stuartiana noch als reine Arten angeboten. Wohl Wunschdenken. Reine Arten als Schnittblumen, wo diese gegen die hochgezüchteten Hybriden kaum eine Chance hätten, weder was Größe, Form und Vielblütigkeit anbelangt. Was glaubst du wohl, warum man schon über 100 Jahre lang die weißen Hybriden perfektioniert. Sicherlich kaum um dann die Naturformen als Schnitt anzubieten. Mal davon ab, dass es kaum noch reine amabilis gibt und sanderiana auch ein derzeit eher seltener Vertreter ist. Ich denke, ein Blickwinkel etwas mehr hin zu den Species und weg von den Massenhybriden für den Baumarkt wäre wohl angebracht. Solche Trivia gehört wenn überhaupt in den Artikel zu den einzelnen Arten.

Bezüglich der Geschichte um Tepalen, Petalen und Sepalen schlage ich vor, die Diskussion hier weiter oben (da hatte man mich davon überzeugt und ich habe es geändert - um später wieder Schelte dafür zu bekommen), sowie auf der Diskussionseite Orchideen http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Orchideen#Bl.C3.BCtenh.C3.BCllbl.C3.A4tter und folgende zu lesen. Wenn du da neue Erkenntnisse hast, kannst du dich ja dort an der Grundsatzdiskussion beteiligen.

Bezüglich der Reifedauer der Kapseln. Heißt das, ich muss nach 9 Monaten die Kapseln an gigantea beispielsweise abschneiden, weil sonst die Pflanze eingeht? So ein Aas, die hat sich nicht daran gehalten. Was machen nur verschiedene Cattleyen, Coelogynen oder Vandeen falsch. Die halten sich da nicht an den Jahreszyklus, brauchen teilweise 15-18 Monate zum Ausreifen. Mal im Ernst, da geht gar nichts ein und die vorgebrachten Argumente bezüglich Erholung im "Winter" (was für eine Assoziation im Hinblick auf ihren Lebensraum) sind genauso Quatsch wie das Phalaenopsis fast ausschließlich im Schatten wachsen. Vom Vollschatten bis sonnig exponiert kann alles dabei sein, wobei die Mehrzahl halbschattig bis hell wächst, ohne direkte Sonne. Die Extreme sind natürlich eher die Ausnahme denn die Regel.


PS: übrigends, Strohpuppen hat man hier in der WP nicht so gerne (wink auch an Oilthycoon). Ich kann auch gut direkt mit Aventurianer diskutieren. Entweder man steht zu dem was man schreibt, oder lässt es bleiben. Gruss --Toapel 22:08, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

KALP vom 11. Oktober 2012 (abgebrochen nach Überarbeitungen, da nun obsolet)[Quelltext bearbeiten]

Phalaenopsis[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte gern diesen Artikel zur Abwahl stellen. Er wurde 2004 als "exzellent" bewertet, erfüllt mMn diese Kriterien nicht mehr. Ich möchte unbedingt betonen, dass ich niemandem mit der Abwahl auf den Fuß treten möchte und auf einer meiner Benutzer-Unterseiten eine Kopie zwecks Komplettüberarbeitung stehen habe. Ich möchte im Folgenden die Gründe für eine Abstufung erläutern:

  • Der Artikel hat KEINEN einzigen Einzelnachweis. Sorry, aber das ist ein No-Go. Es ist einfach nicht nachvollziehbar, woher welche Information stammt.
  • Der Artikel ist zu kurz. Da steht zwar z.B. etwas über den Wirtschaftsfaktor dieser Orchidee, aber nichts zur botanischen Geschichte.
  • Die Erläuterung zum Gattungsnamen ist etwas ungenau und dass diese Orchidee im deutschen Volksmund auch deutsche Namen hat, fehlt hier völlig.
  • Die Literatur besteht zur Hälfte aus Privatbüchern á la "Mein schöner Garten", zudem sind die Lit.-Angaben unvollständig oder schlicht falsch.
  • Der Abschnitt "Wirtschaftsfaktor" ist zu deutschlandlastig.
  • Abschnitte wie "Krankheiten und Schädlinge" gehören in eine Gartenzeitschrift.

Noch etwas Persönliches: Das Eingangsbild ist etwas unglücklich gewählt, denn die dort abgebildete Art sieht jetzt nicht unbedingt aus wie die "die Phalaenopsis schlechthin". Die Abbildung hat also kaum Wiedererkennungswert. Nochmals: Ich möchte hier niemanden persönlich kritisieren und es ist meine erste Abwahl eines Fremdartikels. Ich hoffe also inständig, dass jetzt niemand zu persönlichen Affrontationen neigt. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 14:55, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Der letzte Eintrag auf der Artikeldiskussion ist fünf Jahre alt. Es sieht nicht so aus, als dort in letzer Zeit irgendjemand die Überarbeitung/Ergänzung angeregt hätte. Ein Review hat vermutlich auch nicht stattgefunden. Wurden die Autoren oder das Portal angesprochen? Bevor der Artikel (möglicherweise) abgewählt wird, sollte doch zuerst versucht werden, die Mängel abzustellen und den Status zu retten. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:16, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Tu ich doch bereits. ;-) Siehe hier. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 15:21, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Warum dann der Abwahlantrag? Auch exzellente Artikel dürfen bearbeitet und verbessert werden. Die Auszeichnung gilt - streng genommen - sowieso nur für die in der Versionsgeschichte gekennzeichnete Fassung. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:25, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wozu dient dieser Abwahlantrag? Gibt es inhaltliche Fehler? Getan hast du bisher dies? - Na ja. --Succu (Diskussion) 19:29, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich wusste nicht, dass es in WP Leistungsvorgaben gibt... Muss was verpasst haben...--Nephiliskos (Diskussion) 20:39, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent – Über die Forschungsgeschichte gibt es drei ganze Zeilen, was genau soll denn fehlen? Und welche Aussagen sind denn so strittig, dass ein Fehlen von Einzelnachweisen eine Abwahl rechtfertigen würde? Ich finde diesen Abwahlantrag nicht hilfreich, da er überhaupt nicht auf den Artikel eingeht. Artikel grundsätzlich abwählen, die gleichzeitig "zu kurz" und "keine Einzelnachweise" haben, könnten wir schließlich auch per Bot erledigen. --Jens Lallensack (Diskussion) 20:54, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Endlich mal jemand, der wirklich dabei ist. Zur Sache: Nunja, man mag es jetzt vielleicht pienzig nennen, aber ENW-Losigkeit IST mit ein Abwahlgrund. Sind schon längere und bessere Artikel deswegen entbapperlt worden. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:57, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Weiterhin Exzellent - keine nachvollziehbare Begründung zur Abwahl, der Hinweis auf fehlende Einzelnachweise sowie "zu kurz" zumindest sind keine validen Gründe. -- Achim Raschka (Diskussion) 21:51, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz im Gegenteil: Ich habe sogar noch mehr Gründe für eine Abwahl entdeckt (s.o.). --Nephiliskos (Diskussion) 22:02, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Zu den Kritkpunkten:

  • Einzelnachweise waren 2004 eben noch nicht technischer Standard und sind daher kein Abwahlgrund, wenn sie kein schwerer Mangel sind (Beleg strittiger Angaben)
  • Die Länge ist für einen Pflanzengattungsartikel tatsächlich deutlich überdurchschnittlich und gerade das Thema "Wirtschaftsfaktor" ist bei dieser Gattung sicher relevant und die Deutschlandlastigkeit m.E. noch erträglich. Ergänzungen um die botanische Geschichte wären sicher erfreulich, das entscheidende steht aber in der Einleitung und unter "Systematik", ein eigener Abschnitt erscheint mir nicht zwingend notwendig
  • Die Erleuterungen zum Gattungsnamen sind nach Genaust korrekt, könntest Du die Ungenauigkeit bitte beschreiben? Ein allgemingebräuchlicher deutscher Name der Gattung ist mir nicht bekannt, das könnte aber mit Beleg einfach ergänzt werden.
  • Könntest Du die Kritik an der Literatur bitte präzisieren, die ist so für mich nicht wirklich nachvollziehbar.
  • "Krankheiten und Schädlinge" ist tatsächlich wohl weitgehend unspezifisch und könnte entsprechend gekürzt werden, ist aber m.E. in Anbetracht des Gesamtumfangs des Artikels im derzeitigen Zustand noch vertretbar.
  • Zum Eingangsbild: Das ist tatsächlich eine Phalaenopsis-Art und keine der kitschigen Hybriden, die man überall sieht - imho für die Taxobox prima geeignet!

Insgesamt sehe ich daher sehr ohl die Möglichkeit von Überarbeitungen, aber nicht die Notwendigkeit einer Abwahl, daher: Sollte Exzellent bleiben. -- Cymothoa 23:32, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Ganz klar keine Auszeichnung. Ich stimme Nephiliskos vollkommen zu. So was hier (das ist nur ein sehr liebes Beispiel) ist unter aller Sau, und Einzelnachweise müssen somit unbedingt vorhanden sein. Grüße.--DerKürbis (Diskussion) 15:48, 12. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hinweis: Der vorstehende Difflink bezieht sich auf das Lemma Antichambrieren. --Succu (Diskussion) 19:45, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Exzellent Ein Artikel aus dem Jahr 2004 mag nach heutigen (teils überzogen) Maßstäben vielleicht nicht mehr perfekt sein, d.i. allerdings kein Abwahlgrund. Gravierende Fehler wurden nicht aufgezeigt. Es wäre schön, wenn der Antragsteller die von ihm bemängelten Kleinigkeiten direkt im Artikel beheben würde. --Succu (Diskussion) 19:45, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Würde ich gern. Aber dann werden mir ja Unverschämtheiten wie diese unterstellt. Nicht sehr motivierend... --Nephiliskos (Diskussion) 19:48, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dein einziger Beitrag im Artikel ist das Bapperl „Kandidat“. Dein Ansinnen mir deine in deine BNR überarbeite Kopie anzusehen haben ich abgelehnt. So what? --Succu (Diskussion) 20:04, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Oh, ich soll also die Artikelversionen austauschen? Okay... LG;--Nephiliskos (Diskussion) 20:06, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
So was tun, beispielsweise. --Succu (Diskussion) 20:20, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Von WP:KALP hier übertragen. LG;--Nephiliskos (Diskussion) 22:37, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten