Diskussion:Phasenregelschleife

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bild

[Quelltext bearbeiten]

Im bild fehlt der für fast alle PLLs typische Teiler, der die Ist-Frequenz auf Referenzfrequenz teilt. (nicht signierter Beitrag von Hihiman (Diskussion | Beiträge) 09:44, 18. Mär. 2005 (CET)) Beantworten

Funktion

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Absatz des Abschnitts "Funktion" wird das Wort "Vergleichsfrequenz" für zwei verschiedene Signale benutzt und im Bild kommt es nirgends vor. Dort wird die "zweite Vergleichsfrequenz" dann "Referenzfrequenz" genannt. Etwas verwirrend. (nicht signierter Beitrag von 80.129.119.242 (Diskussion) 16:13, 14. Sep. 2005 (CEST)) Beantworten

Falsches Bild bei Frequenzsynthese

[Quelltext bearbeiten]

Unter der Überschrift "Frequenzsynthese" wird von einem Teiler in der Rückkopplung (von VCO auf Phasenkomparator) gesprochen, der im nebenstehenden Bild nicht dargestellt ist. Bitte korrigieren! (nicht signierter Beitrag von 129.69.132.148 (Diskussion) 09:18, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Leute, die englischsprachige Eintrag ((engl.)) zu diesem Lemma ist viel ausführlicher. Nehmt euch dieses mal zum Ansporn. --Wendelin 21:51, 7. Nov 2005 (CET)

Tiefpass

[Quelltext bearbeiten]

Übersetzung und meine Tiefpasserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe viel aus der englischen Wikipedia übersetzt, und so den Artikel auf eine ordentliche Länge gebracht.

Was mir aber selbst noch nicht ganz gefällt ist die Erklärung zum Tiefpass die ich geschrieben habe: Ich denke es wird noch nicht deutlich genug gesagt, das Frequenzänderungen wenn sie langsam geschehen auch im Toleranzbereich korrigiert werden können. Mir ist keine schöne Formulierung dazu eingefallen. Außerdem müsste dann auch noch etwas im Bild dementsprechend geändert werden. Also wer Ideen hat...

--Stefan D 00:26, 3. Jan 2006 (CET)

Neue Tiefpasserklärung

[Quelltext bearbeiten]

Ich denke der Tiefpass ist hauptsächlich zur Unterdrückung der Referenzfrequenz gedacht um eine Modulation des VCO mit selbiger zu verhindern. Die Regelgeschwindigkeit den Fang- bzw. Haltebereich bestimmt imho mehr die PLL-Bandbreite und die ist mehr von der Abstimmsteilheit des VCO bzw. der Steilheit des PD abhängig.

-- Murdoc123 00:35, 25. Jan 2006 (CET)

Tiefpass ist nicht zur Unterdrückung der Referenzfrequenz!

[Quelltext bearbeiten]

Die Referenzfrequenz kommt am Ausgang des Phasendetektors gar nicht vor. Der gibt nur eine Gleichspannung aus, die benutzt wird um den VCO nachzustimmen. Der Tiefpass muss aus diesem Grund nicht zur Unterdrückung der Referenzfrequenz benutzt werden. Stefan D

Das kommt auf den verwendeten Phasendetektor an. Das Ausgangssignal eines Mischers, der als Phasendetektor verwendet wird enthält bei eingeschwungenem PLL eine Komponente bei der doppelten Referenzfrequenz. Bei geringen Ansprüchen an die spektrale Reinheit des VCO-Ausgangssignals und mit ein wenig Glück kann man wohl auf das Schleifenfilter verzichten. Dann spart man sich auch diesen ganzen Quatsch mit den Stabilitätsüberlegungen. Ein PFD (Phase- and Frequencydiscriminator, bestehend aus zwei rücksetzbaren DFFs und einem UND-Gatter) zeigt z.B. an seinem Ausgang mit Sicherheit eine starke Komponente bei der Referenzfrequenz, insbesondere wenn das PLL eine konstante Regelabweichung aufweist. Diese führt bei Frequenzgeneratoren zu "Reference-Spurs"! Letztere sind natürlich fatal, wenn das PLL in sensiblen Anwendungen (z.B. beim Funk) eingesetzt werden sollen. Ein Phasendetektor, der außer einer der instantanen Phasendifferenz proportionale Spannung nichts ausgibt, ist mir nicht bekannt, wäre aber eine tolle Sache, genauso wie ein perpetuum mobile (Hilf mir weiter!) Benutzer:maxw_E_technik. (nicht signierter Beitrag von 153.96.69.66 (Diskussion) 16:17, 7. Jul. 2006 (CEST)) Beantworten

Genau, zumindest die mir bekannten digitalen Phasenkomparatoren/PFDs geben immer Rechteckssignale bzw. Impulsreihen aus, deren DC-Anteil dem gewünschten Gleichspannungspegel zur Ansteuerung des VCO entspricht. Um dieses Gleichspannungssignal zu erhalten ist im Allgemeinen eine Tiefpassfilterung nötig. Es soll soweit ich gehört habe zwar auch ohne Tiefpassfilter funktionieren, aber mit mieser Performance. Anmerkung: Die PFDs haben häufig einen Ladungspumpen- oder zumindest Tristate-Ausgang und trennen den Filter im eingeratsteten Zustand effektiv ab, so dass die auf dem Kondensator des Filters befindliche Ladung und somit die Spannung am VCO konstant bleibt. Das funktioniert aber nicht perfekt, an den Signalflanken der Vergleichssignale kommen oft noch kurze Peaks durch. - Volker K (nicht signierter Beitrag von 129.69.132.148 (Diskussion) 09:41, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

meine Version

[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht dient dies zur Klärung bei ;-( Stabilitätskriterium von Nyquist.

Bei Verstärkern hat das Problem mit der Phasendrehung der Gegenkopplung ja auch, Erklärung im Artikel: Frequenzkompensation--Staro1 13:30, 2. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Neuere Entwicklungen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, auf [1]wird ein möglicher Nachfolger des PLL, der hier beschrieben wird. Es wäre nett, darauf einzugehen. Gruß, --Wendelin Kritik?(falsch signierter Beitrag von Wendelin (Diskussion | Beiträge) 09:34, 11. Mai 2007 (CEST)) Beantworten

Das ist weniger ein Nachfolger, sondern mehr eine alte Vorgängertechnik nur halt neu auch für höhere Frequenzen. In Kurzform: Wenn ein Oszillator durch eine externe Frequenz leicht gestört wird kann die Oszillatorfrequenz bei einem Vielfachen oder Teiler einrasten, ähnlich wie ein PLL. --91.3.92.187 23:23, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das ist dann evtl. sowas ähnliches wie die anderswo als "Synchronisation eines Oszillators" erläuterte Technik, siehe bei Sperrschwinger#Synchronisierter Oszillator. --PeterFrankfurt 02:44, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Englischer Titel

[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt zwar, dass umgangssprachlich im Deutschen oft von Phase-Locked Loops die Rede ist, die eigentliche Bezeichnung bleibt aber Nachlaufsynchronisation. In auf Deutsch verfassten wissenschaftlichen Arbeiten, Patenten etc. wird denn auch meist die Bezeichnung Nachlaufsynchronisation verwendet. Ich schlage deshalb vor für den Titel die deutsche Bezeichnung zu verwenden und Phase-locked loop dorthin umzuleiten. -- Pinin 15:46, 09. Aug 2007 (CET)

Hi, der Artikelname ist etwas unglücklich und sollte nur als redir verbleiben. (offensichtlich nur 1:1 vom englischen kopiert). Würde "Phasenregelschleife" als deutsche Übersetzung vorschlagen, da dies die dominante Begriffsverwendung ist, auch und besonders im Bezug zu elektronischen Schaltungen.--wdwd 13:45, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Huch, diesen deutschen Begriff habe ich noch nie im Leben gehört. Nur immer PLL und selten die englische Bezeichnung. --PeterFrankfurt 23:11, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun, die (bedeutende) Literatur dazu ist praktisch ausschliesslisch auf Englisch - allerdings wird der Begriff Phasenregelschleife im Deutschen durchaus synonym für PLL verwendet. Beispiele:
* Deutsches Patent aus 2007: [2]
* Offensichtlich in Deutsch gehalte Vorlesung/Seminar zu PLLs auf der Uni Heidelberg: [3]
* Einleitung einer Studienarbeit von der Uni Erlangen: [4]
Also, so unüblich scheint diese deutsche Übersetzung nicht zu sein.--wdwd 12:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Da der Text selbst "Phase-locked loop" quasi nicht nutzt, habe ich den Artikel nun endlich verschoben. --Cepheiden (Diskussion) 15:46, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Also ich find's übertrieben. Habe eben mal Google auf "Germany" und Sprache="German" eingestellt: Phasenregelschleife gibt 3110 Treffer und phase-locked loop ganze 29.200. Hmmm. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:44, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die deutschsprachigen Treffer in der Google-Buchsuche selektiert über die Kombination mit "Eingangssignal" (mit den Anführungszeichen), die Ergebnisse:
  • 1 Treffer für "Nachlaufsynchronisation"
  • 37 für "Phasenregelschleife"
  • 58 für "Phasenregelkreis"
  • 105 für "phase-locked loop"
  • 264 für "PLL" (als Bezug, ohne Wertung)
Ich bin für den Regelkreis. – Rainald62 (Diskussion) 03:24, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unpassende Farbkombination im Bild

[Quelltext bearbeiten]

Welcher Ingenieur hat denn da wieder gepfuscht? :-) Für Soll- und Ist-Frequenz rot und orange, die kann man kaum optisch unterscheiden. Kann das Bild diesbezüglich korrigiert werden? --Schweikhardt 15:22, 20. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Den Begriff "FM-Synthese" halte ich nicht für besonders glücklich, auf jeden Fall aber hier für völlig fehl am Platz. Schlage Streichung vor. (nicht signierter Beitrag von Eddystone (Diskussion | Beiträge) 23:40, 5. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Regeln auf Phasendifferenz Null

[Quelltext bearbeiten]

Der PLL muss nicht auf eine Phasensdifferenz von 0 regeln. Beim analogen Multiplizierer oder dem XOR Gatter kommt eher eine 90 Grad Phasenverschiebung raus. Je nach Filter, bzw. durch zu addieren eines Offsets kann ein PLL auch zur Einstellung einer Phasendifferenz genutzt werden. Es wird auf eine im mittel konstante Phasendifferenz geregelt - der Wert hängt vom Phasenkomparator ab. --91.3.92.187 23:28, 13. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, wurde korrigiert --Herbertweidner 18:28, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten


[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:31, 2. Dez. 2015 (CET)Beantworten