Diskussion:Pik Alexander von Humboldt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Thgoiter in Abschnitt Schwierigkeitsangaben auf französisch?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Pik Alexander von Humboldt“ wurde im Januar 2015 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.02.2015; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Lage des Berges

[Quelltext bearbeiten]

Sowjetische Generalstabskarten

[Quelltext bearbeiten]

..gibt's noch detailliertere, hier angefangen im Maßstab 1:200.000: http://loadmap.net/en/catalog/c41/s200000/p433

Vielleicht können wir genauer suchen, sobald wir die Koordinaten haben...--Ratzer (Diskussion) 11:48, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich weiß, nur ohne die Lage zu kennen, war bisher nur das Blatt 1:1.000.000 sicher. --тнояsтеn 12:55, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich glaube, ich hab ihn auf der 1:500,000 TPC-Karte gefunden, und zwar der Gipfel mit einer Höhe von 16.470 feet (das sind genau 5020 Meter!), knapp fünf Kilometer von der chinesischen Grenze entfernt auf kirgisischem Territorium, 41°51′12.4″N 79°20′34.5″E.--Ratzer (Diskussion) 12:24, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Der Gipfel dort ist unter 5000 Meter: [1], [2], [3]. --тнояsтеn 12:55, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Dann haben wir leider widersprüchliche Quellen. Oder ich habe mit den Koordinaten danebengeschossen. Muss ich nochmal überprüfen.--Ratzer (Diskussion) 13:05, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Die Angabe (400) unter der Höhenangabe ist die Unsicherheit (= 16.470 ± 400 ft). --тнояsтеn 13:24, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Ich vermutet mittlerweile 42.0939° N, 79.4735° O. Siehe auch [4] (Höhe 5016 m). Und in der TPC-Karte 1:500.000 ist dort 16.500 ft (5029 m) ± 600 ft. Aber ich frage noch bei den Erstbesteigern wegen GPS-Koordinaten an, alles andere ist eher wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. --тнояsтеn 17:10, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Wenn ich richtig liege, dann könnte das der Berg sein: http://www.panoramio.com/photo/16671534 --тнояsтеn 17:12, 13. Jan. 2015 (CET) Nachtrag: Bild deckt sich nicht ganz mit den Fotografien im Artikel aus dem "Berliner Bergsteiger". --тнояsтеn 18:10, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Jetzt nachdem du die Bergkette feststellen konntest (KHREBET INYL'CHEKTAU auf dem Kartenblatt der Tactical Pilotage Chart 1:500.000), ist der Heuhaufen schon deutlich geschrumpft. Die von Dir vermutete Stelle scheint mir der Punkt zu sein, der auf der genannten Karte mit 16500+-600 Fuß markiert ist. -- Ich hatte übrigens heute vormittags schon eine Facebook-Nachricht an den Expeditionsleiter geschickt, nachdem ich ihn auf Facebook gefunden habe. Aber bis jetzt ist noch keine Reaktion da. P.S. Hast Du auch Links auf die kompletten Kartenblätter 1:100.000 und/oder 1:200.000 der sowjetischen Generalstabskarte vom Gebiet dieser Eniltscheck-Kette? Grüße,--Ratzer (Diskussion) 23:10, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe den Expeditionsleiter auch schon kontaktiert. Karten: [5], [6]. --тнояsтеn 23:17, 13. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Danke. Würdest Du mir bitte die Artikel auf Ratzer.Wikipedia<at>gmail.com zuschicken, die Du vermutlich über WP:BIBA bekommen hast? Interessiert mich auch.--Ratzer (Diskussion) 07:41, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Mach ich heute abend (Datei ist auf anderem Rechner). --тнояsтеn 08:03, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dein Panoramio-Berg wird dort At-Djailoo genannt. Diesen Namen finde ich auf keiner der Karten, auch keine kyrillischen Entsprechungen, und auch nicht auf Geonames. Auf Geoview.Info heißt es At-Djailoo is next to Pereval Atdzhaylau, welcher Pass auf Geonames hier ist, nur 4300 Meter nördlich der letztlich vermuteten Humboldt-Koordinaten. So oder so, der At-Djailoo muss ganz in der Nähe sein. Ob er identisch ist mit dem Pik Humboldt? Das wäre eine ganz neue Erkenntnis.--Ratzer (Diskussion) 08:43, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Naja, die Bezeichnung auf Panoramio kann natürlich auch ein Fehler sein, der Gipfel bezeichnet nach Base Camp und See.--Ratzer (Diskussion) 09:14, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
At-Djailoo ist der Name eines Camps am "At-Djailoo-Fluss" (siehe [7]), wobei Djailoo allgemein der Name für Almen ist (siehe [8]). Die Position des Bildes ist bei den kleinen Seen nordwestlich der vermuteten Bergposition am Pass пер. Амджайлау (3674 m) (= o. g. "Pereval Atdzhaylau") (siehe [9], [10]; AV-Literatur sprich vom Basecamp am "Schwanensee", inkl. Bild). Daher meine Vermutung, der gezeigte Berg könnte der Pik Humboldt sein. Aber die Bilder in der Literatur bestätigen dies nicht (zumindest nicht eindeutig). --тнояsтеn 09:32, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Амджайлау = Amdžajlau = Amdschailau = Atdzhaylau = At-Djailoo? Ich vermute, das ist alles der selbe Name. --тнояsтеn 09:37, 14. Jan. 2015 (CET)Beantworten

immer noch keine Koordinaten

[Quelltext bearbeiten]

Da Alexis Passalidis immer noch nicht geantwortet hat, habe ich heute mal an die Geschäftsstelle der DAV-Sektion Berlin geschrieben.--Ratzer (Diskussion) 10:44, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Vorläufige Antwort der Geschäftsstelle: Alexis ist unterwegs, die Koordinatenanfrage wurde an andere Expeditionsteilnehmer weitergeleitet. Kann aber etwas dauern.--Ratzer (Diskussion) 21:02, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die oben von mir vermutete Lage stimmt lt. AV-Karte: http://www.deutschefotothek.de/documents/obj/90058162 --тнояsтеn 21:27, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Auf dieser Karte hatte ich die Lösung auch vermutet. Gratulation, dass Du das Ding online ausgegraben hast.--Ratzer (Diskussion) 23:35, 19. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schwierigkeitsangaben auf französisch?

[Quelltext bearbeiten]

Wie oft liest man Angaben wie hier "TD" (schweizerische Skala) oder so ähnlich? Was soll das? TD heißt "très difficile" und ist französisch. Die Skala gibt es auch auf Deutsch (2/3 der Schweiz sind deutschsprachig!) Warum also ausgerechnet in der dt. Wikipedia immer wieder französische Abkürzungen? Eigentlicher Grund scheint zu sein, dass der Führer der Walliser Alpen jahrelang von dem Frankophonen Maurice Brandt herausgegeben wurde und, wenn überhaupt, nur in dt. Übersetzung existierte, und dann die deutschsprachige Viertausender-Abschreibeliteratur dessen Schwierigkeitsangaben, ja, eben, abgeschrieben hat. In den originär dt-sprachigen Führern galt immer schon L-Leicht WS - wenig schwierig ZS - ziemlich schwierig S - schwierig SS - sehr schwierig AS äusserst schwierig und EX extrem schwierig. Matthias217.233.27.74 11:16, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Im verlinkten Artikel SAC-Berg- und Hochtourenskala ist es deutsch und französisch erklärt. Warum hier im Artikel "TD" steht, ist ganz einfach: es steht so in der angegebenen Literatur, die dem Artikel als Quelle zugrunde liegt. --тнояsтеn 12:38, 20. Feb. 2015 (CET)Beantworten