Diskussion:Ploetz (pommersches Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zusammenhang offen in Literatur: Des heiligen römischen Reichs uralter Grafen Saal. 1702[Quelltext bearbeiten]

Zusammenhang offen in Literatur: Des heiligen römischen Reichs uralter Grafen Saal. 1702: https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11210989?page=5. Bitte recherchieren.Bei der Suchfunktion findet sich kein konkreter Hinweis. FG. --Freygangfreunde (Diskussion) 12:25, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

@Freygangfreunde: Was willst Du damit sagen? Auf der von Dir verlinkten Seite geht es um Sicambrische Herzöge - wo siehst Du einen möglichen Zusammenhang zu der in dem umseitigen Artikel behandelten Familie von Ploetz? Gruß, --Turpit (Diskussion) 20:11, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hinter dem Einzelnachweis stand noch ein bes. Bezug: Des heiligen römischen Reichs uralter Grafen Saal. 1702. Wenn man sich auf den Satz bezieht ging es um einne Grafen Plötzke. Daher ist im Buch von 1702 nur dieser Suchvorgang getätigt worden. ... die Sicambrische Herzöge waren nicht im dir. Blickfeld. Grüße. --Freygangfreunde (Diskussion) 21:55, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
@Freygangfreunde: Leider sind Deine Diskussionsbeiträge schwer zu verstehen. Geht es Dir um eine Literaturangabe, die früher in einem Einzelnachweis stand, jetzt aber nicht mehr im Artikel ist? Gruß, --Turpit (Diskussion) 22:39, 6. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Es ging bei dieser Anmerkung in der Diskussion um einen Satz mit vielen wichtigen Behauptungen und dem dazugehörigen Einzelnachweis; ... wo man meint, im Einzelnachweis findet sich die Quelle dazu. Zu welcher historischen Behauptung war in der Vielzahl nicht konkret zu entdecken. Also wurde in der aufgeführten Quelle gesucht. So war der Werdegang. Zitat: Eine Legende lässt die pommerschen Ploetze – ohne sicheren Nachweis – von einer Ministerialenfamilie der askanischen Herzöge von Anhalt abstammen, welche ihren Sitz auf Schloss Plötzkau hatten, den späteren Grafen von Plötzke.[1] Hinter diesem Kneschke-En stand vormals noch: Des heiligen römischen Reichs uralter Grafen Saal. Was das zeigen sollte blieb offen. Nur darauf hatte ich mich bezogen. Sozusagen war dies davor eine Art "Doppel-En." Anhand der Versionsgeschichte lässt sich dies sicher nachvollziehen. Ist aber nun in der Form nicht mehr "akut". Freundliche Grüße. --Freygangfreunde (Diskussion) 14:34, 7. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Ah, jetzt verstehe ich. Ja, das Problem ist damit wohl nicht mehr "akut". Gruß, --Turpit (Diskussion) 23:27, 9. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
  1. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Neues Preussisches Adels-Lexicon. Band 4, Gebrüder Reichenbach, Leipzig 1837, S. 39–40;.