Diskussion:Porträt des Herrn X (Pierre Loti)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rlbberlin in Abschnitt Jury-Rückmeldung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kinnkerbe irgendwo Thema?

[Quelltext bearbeiten]

Kurze Frage: Man soll ja nicht theoriefinden. Darum folgende Frage nach der Literatur und ihrem Blick: Der Abgebildete hat eine markante Kinnkerbe, die bei der Bildbeschreibung erwähnt werden könnte – hat die mal jemand angesprochen?

Dieser Sachverhalt fiel mir bei der Lektüre dieses tollen Artikels im Rahmen der SW-Jurytätigkeit auf. LG Atomiccocktail (Diskussion) 12:46, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Nein, nicht direkt. Die Anmerkung „nahezu kubistisch facettierten Gesicht“ geht etwas in die Richtung, aber direkt habe ich kein Hinweis zum Kinn gefunden. Eigentlich ist alles an Literatur drin, was es mit Blick auf die Bildbeschreibung gibt. Die Kinnkerbe könnte man zwar erwähnen, aber auch die "wurstigen" Finger wären so ein Fall. Ich hatte mich da eher zurückgehalten. Die Autoren haben sich dann doch lieber intensiv mit der Identität des Dargestellten beschäftigt. LG --RLbBerlin (Diskussion) 13:17, 8. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Jury-Rückmeldung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo RLbBerlin, danke für den schönen Artikel – mit einiger Verspätung (für die ich um Entschuldigung bitte) hier noch meine Jury-Notizen:

  • Einleitung: Gut, aber recht knapp – vor allem fehlt dort jegliche kunsthistorische Einordnung bzw. Bedeutung des Werkes.
  • Gliederung: So absolut sinnvoll. Die Überschrift „Ein Porträt in der Tradition altmeisterlicher Malerei“ passt nicht ganz zu den anderen, da sie das Kapitel zusammenfasst, anstelle wie die restlichen Kapiteltitel nur übergeordnet das Thema zu nennen (was in diesem Fall etwa „Kunsthistorische Einordnung“ ergeben würde). Ist sicher Geschmackssache und mir nur aufgefallen, weil es eben nur bei einem Kapitel von der sonstigen Praxis im Artikel abweicht, was ich unelegant finde.
  • Belege/Literatur: Das Literaturverzeichnis ist hier keine Auswahl, sondern eine vollständige Liste der verwendeten Literatur; das mag aber durchaus sinnvoll sein. Vollständigkeit und Qualität kann ich natürlich nicht beurteilen. Es gibt drei Absätze, die nicht mit einem Einzelnachweis enden, sodass die sonst sehr dichte Belegarbeit dort kleine Lücken aufweist (Unterkapitel „Edmond Frank“, erster Absatz bei „stilistische Einordnung“, erster Absatz bei „Provenienz“).
  • Sprache/Stil: sauber, korrekt und hochwertig
  • Thema gut, vollständig und korrekt zusammengefassst?: Der Artikel gibt den Forschungsstand nicht nur umfassend wieder, sondern erklärt ihn auch verständlich und gut, was für mich ein besonderes Plus ist. Als Ausnahme habe ich mir bei der ersten Lektüre im Oktober das Kapitel zur kunsthistorischen Einordnung notiert, das ist mir bei der erneuten Lektüre heute aber nicht mehr wirklich aufgefallen. Dass die dortigen Erläuterungen knapper sind als das bei anderen Artikeln zu Kunstwerken möglich ist, könnte auch daran liegen, dass es zu diesem Gemälde da nicht so viel zu sagen gibt bzw. die Literaturlage nicht mehr hergibt.
  • Verständlich und fachlich angemessen?: Beides fraglos gegeben. Gelegentliche Fachbegriffe sind verlinkt.
  • Formalia: Uhde 1914 könnte direkt zitiert werden, das ist aber auf einem sehr hohen Niveau gemeckert (und eigentlich auch nicht wirklich gemeckert).
  • Illustration: Wie bereits im Jury-Kommentar zur Platzierung betont, sehr gut gelöst: Alles da, was man sich wünscht.

In meinen Augen also ein absolut runder und vorbildlicher Artikel. Mein Gefühl, dass zur kunsthistorischen Einordnung noch mehr zu sagen wäre, ist wirklich nicht mehr als das Gefühl eines kunstgeschichtlichen Laien. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 14:13, 12. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer:Rlbberlin, da ich gerade wieder zufällig über diesen Artikel gestolpert bin, wollte ich mal nachfragen, ob du ihn nicht vielleicht zumindest für die Auszeichnung als lesenswerter Artikel kandidieren lassen möchtest? Dass ich ihn dafür für absolut geeignet halte, geht aus meiner obenstehenden Schreibwettbewerbs-Rückmeldung ja hervor. --DerMaxdorfer (Diskussion) 14:30, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke der Nachfrage. Ich stelle ihn vielleicht demnächst mal ins Review. LG --RLbBerlin (Diskussion) 15:54, 24. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Hallo RLbBerlin, immer kurz vor den SW überkommt mich Neugierde: Was ist eigentlich aus den ganzen tollen Artikeln der letzten Jahre geworden. Wie DerMaxdorfer stelle ich mir hier die Frage, ob der Herr X nicht auch unsere Vitrine der Auszeichnungen bereichern und mal auf der Hauptseite auftauchen sollte - oder zumindest mit den grünen Stern oder dem blauen L gekennzeichnet werdenm sollte ... Viel wichtiger aber natürlich: Ich würe mich freuen, im kommenden SW mal wieder was von dir zu lesen ;) Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:29, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo Achim, Danke der Nachfrage, mir fehlt leider die Zeit für alle Dinge, die ich gern machen möchte. Mal schauen, was demnächst machbar ist. --RLbBerlin (Diskussion) 11:42, 20. Aug. 2023 (CEST)Beantworten