Diskussion:Pozidriv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von WikiMax in Abschnitt richtiger Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erfinder?[Quelltext bearbeiten]

Hallo werte Leser, wie eine Pozidriv-Schraube aussieht ist klar, mich interessiert, wer die Pozidriv Handelsmarke besitzt, wer der Erfinder dieser neuen Kopfart ist und andere historische Eckdaten. Hat jemand dazu die genaueren Informationen, dann ab damit ins Net.

  • Siehe weblink zur Phillips Screw Company. --Maikel 18:09, 23. Sep 2005 (CEST)

Nach der Recherche beim Deutschen Patent- und Markenamt ist der Markeninhaber die Firma "Trifast Plc, Uckfield East Sussex, GB". Gruß --Akapuma 13:53, 11. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Wie spricht man denn Pozidriv korrekterweise aus? --Montauk 17:05, 9. Apr 2006 (CEST)

Bitte umblättern: Wunschgemäß ergänzt (vgl. Lemma ;-) – Phillips (mit Doppel-l) hat übrigens bei mehreren „Eigenkreationen“ das Schluss-e bei “…driv” „vergessen“ – dadurch ändert sich zwar nicht die Aussprache, aber es lässt sich als »Marke®« schützen. -- hd, 2007-02-20 01:25

Die hier wiedergegebene Aussprache ist falsch, siehe die unzähligen Beispiele für die korrekte Aussprache im Internet. --2A02:908:13B1:B0A0:6D20:4894:BB47:7ED2 11:06, 28. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Kennfeder[Quelltext bearbeiten]

Was hat die Kennfeder mit der Verlinkung zu Nut-Feder-Verbindung zu tun? Das ist ja das gleiche, als würde man Bärenmutter mit Schraubenmutter verlinken oder so.

--80.121.1.177 13:26, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Den Begriff "Kennfeder" habe ich in diesem Zusammenhang auch noch nicht gehört. Kennt jemand Quellen dazu? -- Smial 14:05, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

"Beim Anschleifen der Klingen mit rotierenden Kreisscheiben bleibt dort, wo die Klingen sich kreuzen, ein nach außen zunehmendes Dreiecksprofil stehen. Das bewirkt eine drehmomentsabhängige, im Vergleich zur Phillips-Schraube jedoch viel geringere axiale Gegenkraft, die sich weniger für eine sensible Begrenzung des Anzugsdrehmoments über den Andruck des Werkzeugs eignet, aber den Schraubendreher aus dem Schlitz treibt, bevor die Schraube bricht." Das ist zu kompliziert formuliert und fast unverständlich (evtl. mit Bildern illustrieren)

  • Was ist Anschleifen? (evtl. in Klammern noch ein allgemein veständlicheres Wort ergänzen)
  • Wo tritt die "rotierende Kreisscheibe" in Aktion?
  • Geht es um die Herstellung dieser Variante der Kreuzschlitzschraube oder um das Anziehen der Schraube?
  • Was ist ein nach außen zunehmendes Dreiecksprofil?
  • Von wo nach wo wirkt die axiale Gegenkraft?
  • Vielleicht einfach einen eigenen Absatz ergänzen, in dem das ganze noch etwas laienverständlicher erklärt wird (evtl eine Zeichnung mit den Querschnitten und Kräften und Gegenkräften) --Bin im Garten 10:10, 11. Dez. 2010 (CET)Beantworten


Darüber bin ich auch gestolpert, kam zwar von alleine drauf, sehe aber gerade dass zwei Sätze zuvor steht dass es um die Schraubendreher-Klinge geht. Habe den Absatz überholt, jetzt sollte alles drin/verlinkt sein. (z.B. bzgl. Punkt 5 des Vorredners: "den Schraubendreher aus dem Schlitz treibt") --Perfektionist 13:11, 7. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, aber ich finde es immer noch ziemlich unverständlich. Das Springen von der Herstellung der Klinge zu den Vorteilen bei der Benutzung zu Nachteilen bei Irgendwas und dem Ergebnis bei einem Anwendungsfall, der anscheinend der Grund für den ganzen Terz ist. Die Informationen sind viel zu komprimiert.--Blah (Diskussion) 09:25, 16. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Hab nochmal ein bisschen rumgebastelt.
Aber ich bin über das hier gestolpert:
Dieses bewirkt eine drehmomentabhängige, im Vergleich zum Phillips-Recess-Antrieb jedoch viel geringere axiale Gegenkraft, die sich weniger für eine sensible Begrenzung des Anzugsdrehmoments über den Andruck des Werkzeugs eignet, aber den Abtrieb aus dem Kreuzschlitz treibt, bevor die Schraube bricht.
Zunächst widerspricht es meiner eigenen Erfahrung, dass man kein Drehmoment übertragen kann, das die Schrauben brechen lässt.
Außerdem verstehe ich nicht, wo die axiale Kraft herkommt, wenn doch die planparallelen Flanken das Drehmoment übertragen. Es muss doch nur die Klinge um eine Strecke ε>0 aus der Schraube herausbewegt werden, wodurch zwar die an der Drehmomentübertragung beteiligte Fläche einer der vier Hauptklingenflanken um näherungsweise c·ε geringer wird (c: Flankenbreite), während die beteiligte Fläche der Dreiecksprofile (und mithin die axiale Kraft) aber doch beliebig klein wird. (Bei idealer Formgebung haben doch die Dreiecksprofile bei jedem ε>0 keinen Kontakt mehr – oder irre ich mich?)
Ich habe keine Ahnung – aber ich bin immer davon ausgegangen, dass die Dreiecksprofile allein dem Herstellungsprozess geschuldet sind, während die entsprechenden Rillen im Schraubenkopf deutlich nach außen ausgezogen sind (weiter als allein fürs Passen der Klinge notwendig), um sie besser sichtbar zu machen, damit der Mensch die Köpfe besser von Phillips-Köpfen unterscheiden kann.
-- Pemu (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
PS: habe noch Überarbeiten gesetzt. -- Pemu (Diskussion) 12:20, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten
"Zunächst widerspricht es meiner eigenen Erfahrung, dass man kein Drehmoment übertragen kann, das die Schrauben brechen lässt."
Die originalen PZ-Schrauben wurden so erdacht, dass der Abtrieb herrausgetrieben wird, bevor der Kopf abreisst - das ist natürlich nicht immer der Fall, besonders wenn man billige Schrauben nimmt - wichtig ist dabei immer, dass auf das Werkzeug kein Druck ausgeübt wird - wer sich gegen den Schrauber lehnt, damit ja das Werkzeug drinnen bleibt, macht etwas falsch - dass dass der Abtrieb herrausgetrieben wird hat durchaus Sinn - und wenn er das nicht soll, dann muss man ein anderes System nehmen - Torx zb, das ist so gedacht/konstruiert, dass das Werkzeug drin bleibt und die Finnen des Abtriebs abreissen bevor der Schraubenkopf schaden nimmt oder das Werkzeug herrausgetrieben wird.
Dass das alles so nicht funktioniert, ist jetzt Jahrzehnte später auch klar - darum setzten sich im Flugzeugbau immer mehr andere Formen durch Torq-Set (mit ACR) z.B. weil die eben wieder rechtwinklige und parallele Flanken haben und das Herraustreiben auf anderem Weg verhindern und es dennoch ermöglichen dass man das Werkzeug "schief" ansetzt --suit 17:52, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fräsen? Aber wie?[Quelltext bearbeiten]

Wie genau kommt der Schlitz insbesondere die verschiedenen Arten des Kreuzschlitzes in den Schraubenkopf? (nicht signierter Beitrag von 217.250.198.113 (Diskussion) 03:38, 16. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Größen[Quelltext bearbeiten]

wieviel mm entsprechen denn die Größen PZ 0, PZ 1, PZ 2, PZ 3, PZ 4, PZ 5 jeweils ?? (nicht signierter Beitrag von 194.118.246.183 (Diskussion) 07:09, 29. Okt. 2013 (CET))Beantworten

Genau: Z.B. minimaler/maximaler Klingendurchmesser, Breite der Flanken, Radius des Flankenanschliffs, Größe der fehlenden Klingenspitze, …? -- Pemu (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Fräsen, Schleifen?[Quelltext bearbeiten]

Einmal wird Fräsen als Herstellungsmethode erwähnt, einmal Schleifen. Was passiert wirklich? Erst Fräsen der ungefähren Kontur, dann Härten, dann Schleifen der exakten Kontur? Oder wie jetzt? -- Pemu (Diskussion) 12:11, 23. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Vorteile[Quelltext bearbeiten]

"Pozidriv entstand als Weiterentwicklung des Phillips-Recess-Kreuzschlitzes für das Schrauben bei höheren Geschwindigkeiten mit drehmomentbegrenzten Maschinen."

Ist das nicht eher die Geschichte als eine Auflistung der Vorteile? Ich kann aus dem Satz nicht herauslesen, in welchen Punkten der PZ besser ist als der PH. Nur, mit welcher Zielsetzung der PZ entwickelt wurde. Ob diese erreicht wurde, bleibt anhand des Absatzes fraglich. --(nicht signierter Beitrag von Kelra (Diskussion | Beiträge) 00:10, 22. Jul. 2017 (CEST))Beantworten

Erkennungsmerkmal?[Quelltext bearbeiten]

Im Kopf der abgebildeten Pozidriv-Schraube sind 4 feine Kerben zu sehen, die um 45° gegenüber den Kreuzschlitzen gedreht sind. Sind diese Kerben ein untrügliches Erkennungsmerkmal der Pozidriv-Schraube? Ich habe immer wieder Probleme mit der Wahl des richtigen Schraubendrehers und würde das gerne endlich mal genau wissen. Wisst Ihr es?--Anjolo (Diskussion) 13:16, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sagt nicht der zweite Satz im Abschnitt Unterscheidung genau das? "Untrüglich" steht da nicht, aber für die praktische Anwendung ist das doch hilfreich genug? --Blah (Diskussion) 14:29, 29. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Hi Blah, Dank für Deinen Hinweis. Ich habe da wohl zu schnell drüber weg gelesen.--Anjolo (Diskussion) 14:28, 30. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Mmm[Quelltext bearbeiten]

Und was ist z. B. bei einer M2-Schraube?

Ist die Phillips (PH) oder Pozidriv? Danke, Maikel (Diskussion) 18:31, 27. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

richtiger Name[Quelltext bearbeiten]

"Pozidriv" ist übrigens nicht der richtige Name, sondern nur der Markenname. Der richtige Name dieses Antriebs lautet "Kreuzschlitz Typ Z" und ist in der ISO 7045 (auch als EN ISO oder DIN EN ISO) genormt. "Phillips" heißt nach der ISO 7045 übrigens "Kreuzschlitz Typ H". Norm Man müsste das Lemma also umbenennen. Gruß --Akapuma (Diskussion) 09:22, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nein, müsste man nicht. Die Welt richtet sich nicht nach lustigen DIN- oder ISO-Normen und schon dreimal nicht nach dortigen deutschen und rein deutschsprachigen Bezeichnungen. Meinst du wirklich, du bekommst irgendwo in Amerika (damit meine ich den Doppelkontinent, da Amerika = USA definitiv falsch ist) oder auch nur in der EU außerhalb des deutschen Sprachraums damit Schrauben, Schraubenzieher ;-) oder Bits? Ich bin mir nicht einmal sicher, ob man im stationären Schraubenfachhandel immer sofort verstanden würde, wenn man "Kreuzschlitz Typ Z" verlangen würde. Der tatsächlich richtige Name ist der Name unter dem das Produkt jahrelang einzige vertrieben wurde und der (nahezu) weltweit die übliche Bezeichnung ist. Selbst für die oft engstirnige deutschsprachige Wikipedia ist - zumindest meistens - auch der Name, der absolut üblich ist, der zu wählende Lemma-Name.
Aber ich weiß um diesen Drang gerne mit der "richtigen" Bezeichnung zu hausieren. Ein guter Bekannter, als er auf der Meisterschule war, hat auch angefangen mit "das heißt Gliedermaßstab", "das heißt Schraubendreher" etc., heute ist er - als Meister - wieder beim "Meter", "Schraubenzieher" etc. Pozidriv ist ja nicht fachlich falsch, wie es z.B. bei Homepage vs. Website meist ist, Pozidriv wird international, aber auch in Deutschland, auch fachsprachlich so genutzt, auch wenn es nicht "normgerecht" ist und diverse Hersteller es aus juristischen und finanziellen Gründen so nicht nennen.
Allerdings gehörte "Kreuzschlitz Typ Z" (und eventuell "Kreuzschlitz Z") unbedingt in den Artikel und eventuell als Weiterleitung angelegt. Denn wie gesagt, (deutsche) Hersteller (und Fachgroßhändler) nutzen oft nicht "Pozidriv", um den Markennamen zu vermeiden. -- WikiMax - 10:37, 16. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Das Lemma sollte den Inhalt des Artikels beschreiben, und da geht es nicht nur um die Produkte eines Herstellers. Wir haben auch Innensechskant statt Inbus und Haartrockner statt Fön. In beiden Artikeln wird der etablierte Gattungsbegriff richtigerweise direkt am Anfang erwähnt und erklärt, aber der muss deswegen nicht das Lemma sein. Liebe Grüße, --MaligneRange (Diskussion) 08:56, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es wird der Name als Lemma verwendet, der am gebräuchlichsten ist. --2A01:599:110:7061:3484:7395:A0C2:C13F 11:43, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Wie die IP schon richtig anmerkt, es sollte der gebräuchlichste Begriff genommen werden, der fachlich auch richtig ist, zumindest sollte der Begriff durchaus nicht ungebräuchlich sein. Das ist natürlich für manche Menschen nicht leicht verständlich und gerne ein Streitpunkt. Beispiele wie es anders ist, sind nicht ein Zwang eine vernünftige Lösung über Bord zu schmeißen.
Willst du ernsthaft behaupten "Kreuzschlitz Typ Z" wäre gebräuchlich? Obwohl ein Anbieten von "Kreuzschlitz Typ Z"-Zeug unter "Pozidriv" eine Markenverletzung sein kann, findet Google dies nur 3000 Mal, "Kreuzschlitz Z" zumindest schon 87.000 Mal.
Bei Haartrocknern subjektiv (und auch nach Google, da etwas schwierig, wegen "Föhn") ziemlich deutlich, ist sowohl der fachlich richtige Ausdruck auch (inzwischen?) der gebräuchlichere.
Beim Innensechskant wäre selbstverständlich "Imbus" der gebräuchlichste Begriff. :-) Und Inbus ist der Name eines Unternehmens. Der gebräuchliche Namen (Imbus) "verbietet" sich, weil er definitiv eine Falschschreibung ist, Inbus weil es eben eine Firma ist.
Pozidriv sind nicht Produkte nur eines Herstellers, es ist zwar eine Marke (registered Trademark) von Phillips Screw - aber seit 2010 nicht mehr bei uns (laut DPMA Schutzendedatum 28.02.2010 und Marke zum 1.3.2010 gelöscht). Eventuell schon ein Gattungsbegriff. Geschützt wäre übrigens "Spax Pozidriv", wobei Spax seine Pozidriv-Sachen meines Wissens als als "Kreuzschlitz Z" anbietet.
Danke für den sicher unbeabsichtigten Hinweis. -- WikiMax - 14:35, 17. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@MaligneRange bzw. @Akapuma: Wenn (einem von) euch die DIN EN ISO 7045 vorliegt, so wäre es doch schön, wenn ihr dies richtig (!) hier einbinden würdet. Ein kurzer 20-Minuten-Blick da rein ist mir keine € 12,- wert. Ich wollte mal sehen, ob ich bei Beuth so viel sehe, dass ich es erwähnen kann, da bin ich mir aber nicht ganz sicher.
Betonung auf "richtig", denn der Blick auf den "Teaser" dort zeigt, nein "Kreuzschlitz Typ Z" scheint kein richtiger Namen nach DIN, dies scheint entweder auf Deutsch "Kreuzschlitz Form Z" zu sein oder auf Englisch "type Z cross recess". Habt ihr Blick in die DIN? Schönen Sonntag noch. -- WikiMax - 13:05, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Wikimax, für mich passt das Lemma, weil der Markenschutz abgelaufen ist und der Name auch von anderen Herstellern verwendet wird. --MaligneRange (Diskussion) 14:40, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Es ging mir (das steht dort auch so => "einbinden") darum, wie es in der Norm heißt, damit es auch im Artikel erwähnt wird. Ein der Name eines Lemmas sollte so heißen, wie der Lemmagegenstand üblicherweise heißt, dass haben wir schon durch, aber im Artikel sollten auch übliche (! nicht jede) alternative Bezeichnung rein, darunter fallen auch Fachbegriffe, wenn sie in einer aktuellen Norm, aktuellem Gesetzbuch, in Standardwerken etc. vorkommen. Aber auch das muss natürlich stimmen, wenn in der Norm steht "Kreuzschlitz Form Z, dann darf hier nicht stehen "Kreuzschlitz Typ Z". -- WikiMax - 11:22, 27. Feb. 2024 (CET)Beantworten