Diskussion:Quebecer Französisch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kolja21 in Abschnitt Lemma Kwebetser
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kann man dafür nicht einen kürzeren Titel findet, ich habe zum Vergleich mal den Artikel in anderen Sprachen verlinkt. --Kawana 00:39, 13. Nov 2005 (CET)

Würde ich ungerne machen, weil die beschriebene Variante des Französischen eben nicht nur in Quebec gesprochen wird und weil beide Bezeichnungen (teste einfach mal auf Google) üblich sind. "Quebecer Französisch" ist sicher etwas gebräuchlicher, grenzt aber über 500.000 Sprecher aus. Die Verfasser des französischen und englischen Artikels sind sicherlich in irgendeiner Weise in den kanadischen Sprachkonflikt impliziert, ein deutscher Artikel könnte da neutraler sein. Auch wenn die Doppelbezeichnung, zugegeben, nicht sehr attraktiv ist. --Cgweiss 01:04, 13. Nov 2005 (CET)
Frankoontarier sprechen deutlich anders als Quebecker. So zu tun als ob kanadisches und Quebecker Französisch das selbe sei, ist falsch.
Müsste das Beispiel nicht "Y est-tu venu?" heissen? --Fuzzy 00:56, 14. Nov 2005 (CET)
Klar, man könnte auch "Y es-tu venu" sagen, aber es ging in diesem Fall um das "tu". Ich werde mal "Tu es-tu" schreiben, obwohl das auch eher "t'es-tu" ausgesprochen würde.
"Kanadisches Französisch" ist - auch wenn das so im englischen Wikipedia steht, kein Ausdruck für alle kanadischen Varianten des Französischen (dafür habe ich den Artikel "Französisch in Kanada" angelegt"), sondern ein - wenn auch etwas veralteter Ausdruck für das Quebecer Französisch: Akadisches Französisch ist kein Kanadisches Französisch (vgl. dazu die Encylopédie canadienne http://66.59.133.172/index.cfm?PgNm=TCE&Params=F1SEC784607

http://66.59.133.172/index.cfm?PgNm=TCE&Params=A1SEC784602).

Ich würde vorschlagen, dass ich unter "Kanadisches Französisch" eine Begriffsklärung anlege, die auf "Französisch in Kanada" und auf "Quebecer Französisch" verweise.
Klar unterscheidet sich ein Sprecher in Montreal von einem Sprecher in Ontario, aber wohl nicht mehr als von einem Sprecher vom Lac St-Jean oder aus der Beauce. Ich hatte eigentlich gerade "Kanadisches oder quebecer Französisch" angelegt, weil die Variante, die heute oft nur "Québécois" genannt wird, auch in anderen kanadischen Provinzen gesprochen wird (und traditionell und von einigen Linguisten noch heute als "kanadisch" bezeichnet wird"). Wenn du möchtest, kannst du aber gerne den Artikel zu "Quebecer Französisch" verschieben (das darf ich noch nicht). Natürlich könnte man einen eigenen Artikel zum Franko-Ontarischen anlegen. Das wäre allerdings in der Linguistik ein ziemlich innovativer Schritt. Ich fände es daher sinnvoller (und eher im Einklang mit dem Stand der Linguistik), wenn man das als regionale Variante einstuft. Eine entsprechende Kategorie habe ich angelegt, vielleicht kannst du ja hier einen Beitrag zu Ontario schreiben --Cgweiss 03:50, 15. Nov 2005 (CET)

Lemma[Quelltext bearbeiten]

Gibt es irgendwo Belege für "Quebecer Französisch"? Google findet es deutlich seltener als "kanadisches Französisch" (von flektierten Versionen ganz zu schweigen), und auch die Literaturliste schweigt sich aus: Die einzigen beiden deutschen Werke benutzen den Ausdruck zumindest nicht im Titel, und die fremdsprachige Literatur kann bei der Frage naturgemäß auch nicht weiterhelfen. Danke, Ibn Battuta 03:31, 17. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Google sollte man hierbei nicht zum Maßstab machen, es geht hier um ein Fachthema. Es gibt auf kanadischem Staatsgebiet mindestens zwei deutlich voneinander unterschiedene französische Sprachvarietäten, nämlich das Quebecer Französisch und das akadische Französisch. Die Akadier haben ja auch ihre eigene Identität und sind emphatisch keine Quebecer, ihr Siedlungsgebiet reicht bis in die USA (Maine). Ansonsten verweise ich auf die Diskussion weiter oben. -- mawa 19:37, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Antwort! Wie in sämtlichen anderen Diskussionen: Es geht nicht darum, Google zum Maßstab zu machen oder nicht. Es geht um ein Fachthema, also sollten sich schriftliche Belege finden. Denn es geht ja auch gar nicht darum, welche Sprachvarietäten es gibt, sondern welcher Ausdruck für eine davon im Deutschen üblich ist (wobei übrigens Fachsprache und Alltagssprache maßgeblich sind). Ob der Ausdruck "Quebecer Französisch" logisch wäre, weil eine davon in Quebec gesprochen wird, spielt dabei keine Rolle. Sprache ist nicht logisch, und "unlogische" Ausdrücke gibt es immer wieder. Also weiterhin die Frage: Gibt es irgendwo Belege? --Ibn Battuta 23:32, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Geh in die Bibliothek deines Vertrauens und tu dich in der entsprechenden Abteilung um. Ich habe Französisch studiert, das Lemma ist mir geläufig und ich halte es für fachlich korrekt, ich sehe nicht ein, warum ich irgend eine Bringschuld hätte, was seine Legitimität angeht. -- mawa 16:22, 31. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Huch, was geht denn hier ab? Schlecht geschlafen? - Jedenfalls ist die Bibliothek meines Vertrauens für die Frage leider nicht brauchbar, weil nicht deutschsprachig. Außerdem gibt es durchaus eine "Bringschuld" (auch wenn ich das Wort etwas seltsam finde), wenn sämtliche Literaturangaben nicht das Lemma, sondern einen anderen Ausdruck benutzen, zumal wenn zugegeben wird, daß früher ein anderer Ausdruck gebräuchlich war, aber der neue Ausdruck im Alltag (noch?) nicht weit verbreitet ist. Wenn Du Französisch studiert hast, sollte Dir doch hoffentlich nicht schwerfallen, einmal ein oder zwei entsprechende Belege aus Deiner vertrauenswürdigen Bibliothek herauszusuchen? Nur damit Klarheit herrscht - das wäre nicht für mich, sondern in erster Linie für den Artikel sinnvoll. --Ibn Battuta 01:46, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
"Sämtliche Literaturangaben" benutzen das Lemma nicht? Hast du die alle durchgesehen? -- mawa 20:43, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Es gibt genau zwei deutschsprachige Literaturangaben. Der Rest ist also für diese Frage irrelevant. Die zwei Literaturangaben benutzen andere Titel. Falls Du mir belegen kannst, daß sie andere Titel benutzen, aber doch eigentlich das von Dir verwendete Lemma meinen - schön. Genau darum geht es ja.
Irgendwie drehen wir uns im Kreis. Keine Ahnung, warum es für Dich einerseits so überraschend ist, daß jemand anscheinend grundlegende Romanistenkenntnisse belegt haben möchte, andererseits aber das Beleg-Beibringen so schwierig zu sein scheint. Machen wir's doch um Deiner und meiner Zeit willen so: Du kannst, wenn Du Lust hast, in den nächsten zwei Wochen einen brauchbaren Beleg hineinsetzen. (Falls Du mehr Zeit brauchst, sag Bescheid.) Ansonsten werde ich hinterher einen Baustein hineinsetzen. Denn wenn sich das Problem nicht lösen läßt, müssen wir beide uns darüber ja nicht die Finger wundtippen. Mögen andere Wikipedianer mit besserem Bibliothekszugriff die Sache übernehmen. :o) Vele Grüße, Ibn Battuta 03:05, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Du zweifelst die Begründetheit des Lemmas an, weil es in den Titeln zweier Literaturangaben nicht vorkommt? Meinst du das ernst? Und du räumst mir hier eine Frist ein, als sei ich dir was schuldig und du hättest mir etwas zu sagen? So läuft das schon mal gar nicht. Weißt du, das Problem ist gar nicht, dass du etwas belegt haben möchtest, sondern dass du dich in dieser Diskussion von Anfang an impertinent und herablassend benimmst. Je länger du so weitermachst, desto weniger brauchst du zu erwarten, dass ich für dich einen Finger krumm mache. Abgesehen davon bist du der einzige, den das Lemma stört, schon aufgefallen? -- mawa 12:52, 10. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Und bisher hatte ich die Behauptung, die Wikipedia sei eine Parodie der Kamelopedia, nicht geglaubt. Oh ich ignoranter Zweifler! Aber Beleg ist ja nun erbracht, ich danke Dir! (Solltest Du wider Erwarten eine ernstere Antwort erwarten, mea culpa. Sag einfach Bescheid. Ansonsten...) Bis in zwei Wochen, Ibn Battuta 02:21, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja gut - dann änderst du das Lemma, ich revertiere die Änderung und wir schauen mal, wie es weitergeht. -- mawa 11:09, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Gibt es auch Unterschiede im Klang und in der Aussprache zwischen Quebecer Französisch und Frankreich-Französisch?[Quelltext bearbeiten]

Wie klingt denn für einen Franzosen Kanada-Französisch? So ähnlich wie texanisches Englisch für einen Briten oder Schweizer-Hochdeutsch (also nicht Schweizerdeutsch, sondern Hochdeutsch mit Schweizer Einfärbung) für einen Deutschen? Danke im Voraus. --213.196.242.122 22:35, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Es gibt kein "Kanada-Französisch", sondern es gibt mehrere kanadische Dialekte. Die Aussprache unterscheidet sich in allen Varianten erheblich vom Standardfranzösischen und erinnert meines Wissens muttersprachliche Franzosen am ehesten (unter anderem wegen des gerollten r) an gewisse "bäuerliche" Regionalakzente (z.B. Burgundisch). -- mawa 01:27, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe einmal gehört, dass das Quebecois, die Mundart Quebecs, starke ähnlichkeit zum Dialekt der Region um Bordeaux aufweist, weil wohl viele Siedler aus der Region um die Hafenstadt Bordeaux kamen. Mir persönlich ist aufgefallen, dass im Quebecois die Nasalierung weniger ausgeprägt ist als im Hochfranzösischen, was man besonders am Beispiel "ça va bien" ("bien" klingt wie "bjin") veranschaulicht werden kann.--Einar Moses Wohltun 10:22, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Je nachdem, welchen Franzosen man fragt, klingt das Québécois entweder nach picard, cauchois, gourguignon, gascon usw., wobei natürlich nicht jeder recht haben kann. Solche Kategorisierungen sollte man Linguisten überlassen. Die Nasalierung ist im Québécois keinesfalls schwächer ausgeprägt als im Französischen. Allerdings sind die Nasallaute verglichen mit Standardfranzösisch hin zu einer helleren Klangfarbe verschoben, also on -> an, an -> en, en -> in, in -> -- (gibt es im Standardfranzösischen nicht). Dabei wird heute im Standardfranzösischen nur noch von den wenigsten Sprechern der Unterschied an/en/un gesprochen. --149.217.1.11 10:41, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Frankokanadier sprechen ein "d" oft als "ds" aus – ähnlich wie bei Fante, das in der Eigenbezeichnung oft auch als "Mfantse" ausgesprochen wird. --ProloSozz (Diskussion) 20:40, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Lemma Kwebetser[Quelltext bearbeiten]

Drei Jahre nachdem das schon einmal diskutiert wurde, möchte ich noch einmal fragen, ob es deutschsprachige sprachwissenschaftliche Literatur gibt, die tatsächlich das Québécois als Quebecer Französisch bezeichnen, in exakt dieser Schreibweise? Allein auf Grund des Brucher der Ka-ze-zi-ko-ku-Regel kommt doch jedem Romanist bei der Schreibweise die Galle hoch, denn es ist ja so gemeint, dass man es Kebecker Französisch ausspricht und nicht Kwebetser. --El bes 01:52, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Bei dieser Schreibweise ist es mir auch kalt den Buckel runtergelaufen. Dann habe ich an die Koniferen gedacht, die mit dem "reciceln" kein Problem haben - dann war wieder alles gut. -- Aerocat 19:36, 7. Dez. 2014 (CET)Beantworten
Also bei Risiko wurde die Provinz sowie schon immer Quebeck geschrieben. Die Beugung quebecker fällt dann leichter. Le Duc de Deux-Ponts (Diskussion) 07:44, 3. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Der Artikel handelt von der Regionalsprache Frankokanadisch (zzt. Weiterleitung auf Frankokanadier) = fr:Français canadien. "Quebecer Französisch" = fr:Français québécois sollte davon klar getrennt werden. --Kolja21 (Diskussion) 16:26, 15. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Phonetik / Phonologie[Quelltext bearbeiten]

Ein Abschnitt zur Phonetik / Phonologie wäre hilfreich. Originalfilme aus Quebec werden oft auch für Franzosen untertitelt (vgl. Sender Arte). Der Abschnitt "Gibt es auch Unterschiede im Klang und in der Aussprache zwischen Quebecer Französisch und Frankreich-Französisch?" zwei Etagen höher bringt hier nichts Luzides, da geht es mehr um private Gefühle und Gehörtes. - Grazie ++--84.73.123.149 17:37, 24. Aug. 2014 (CEST)--++Beantworten