Diskussion:Queen Camilla/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Mhapperger in Abschnitt Lemma "Queen"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Königin?

Warum wird sie keine Königin und keine Prinzessin von Wales? --slg 11:38, 11. Feb 2005 (CET)

Hallo slg! Das hat das Königshaus so entschieden. Das ging aus dem Artikel nicht ganz hervor, daher habe ich die Anmerkung noch in den Artikel eingefügt. Viele Grüße --Taube Nuss 13:38, 11. Feb 2005 (CET)
Bzgl. der "Queen consort" - so hat es das Königshaus vorgesehen, aber da es sich ja nicht um eine morganatische Ehe handelt, dürfte Camilla wohl doch richtige Queen werden. Ansonsten müssten auch in den Commonwealth-Staaten, die die Krone Englands als Staatsoberhaupt akzeptieren, Verfassungsänderungen durchgeführt werden. --Erlando 01:58, 10. Apr 2005 (CEST)

Ich bin ja kein Kenner des englischen Königshauses, aber mir ist so, dass es immer nur einen König bzw. eine Königin gab und gibt - der jeweilige Ehepartner also nie den Titel des Königs / der Königin trägt oder trug. Bin mir aber nicht sicher, deswegen hier auf der Diskussionsseite und nicht im Artikel. Wer weiß da genaueres? nodutschke 14:49, 11. Feb 2005 (CET)

Der Schwiegervater ist ja auch nur Herzog von Edinburgh, also weder Prinz noch König. Und Camilla Parker Bowles ist geschieden - ist das ein Problem bei den Anglikanern? --Jurgen 22:00, 11. Feb 2005 (CET)
Sorry, aber was Du schreibst ist falsch. Philip nennt sich offiziell Prinzgemahl. --Trainspotter 20:51, 9. Apr 2005 (CEST)
Aber Queen Mum war ja zu lebzeiten ihres Mannes, George VI., auch Königin. Und Scheidungen dürften bei den Anglikanern kaum ein Problem darstellen, da ja genau das erst der Auslöser für die Gründung der Anglikanischen Kirche war - siehe Heinrich VIII.. --slg 11:54, 12. Feb 2005 (CET)
Die spätere Königinmutter war natürlich auch nach dem Tod ihres Mannes noch Königin mit der Anrede "Her Majesty". Männliche Ehgatten von weiblichen Monarchen werden dagegen keine Könige und keine Majestäten - das ist aber, soweit mir bekannt, überall so. Ich kenne keinen "König kraft Eheschließung". Firmian 21:54, 31. Aug. 2007 (CEST)
Es scheint wohl doch ein Problem zu sein, daß Camilla geschieden ist. Die Hochzeit soll nur standesamtlich sein. --Jurgen 13:52, 27. Feb 2005 (CET)
Um das mal klar zu stellen, die anglikanische Staatskirche erlaubt keine kirchlichen Hochzeiten von Geschiedenen solange deren ehemaligen Ehepartner noch leben. Sie erhielten nur einen kirchlichen Segen, durch den sie ihre "Sünden" (also der langjährige Ehebruch) erlassen bekommen haben. --Trainspotter 20:51, 9. Apr 2005 (CEST)
Heißt das, Charles ist sauber, weil seine Ex-Frau Diana nicht mehr lebt; aber Camilla kann nur Königin werden, wenn ihr Ex-Mann rechtzeitig einem Jagdunfall zum Opfer fällt? Das wäre ein schönes neues Motiv für einen englischen Krimi! --Idler 17:43, 11. Apr 2005 (CEST)

Seit dem kirchlichen Segen in Windsor sind beide offiziell sauber. Ein versehentlicher Abschuss ist daher nicht mehr notwendig. Theoretisch ist es für Camilla gar kein Problem zur Queen zu werden, auch wenn die Hochzeit nicht kirchlich stattfand. Charles wird als König das alleinige weltliche Oberhaupt der Church of England, Camilla hat mit diesem Titel formell nichts zu tun. Um König bzw. Königin zu werden ist eine kirchliche Trauung ohnehin nicht zwingend notwendig, sie müssen nur beide Mitglied der Anglican Communion sein. Letztendlich hat die Church of England mit dem Segen die Ehe zwar nicht selber geschlossen aber formell anerkannt. Ist in England alles etwas kompliziert, aber in den verschiedenen Dokumenten (Act of Settlement, Canons of the Church of England, etc.) geregelt.

Generell wird die Ehefrau des Thronfolgers bei der Thronbesteigung automatisch Queen. Um das zu verhindern müsste GB einige Änderungen in den Verfassungsverträgen vornehmen. Diese müssten dann von den Parlamenten der Commonwealth Realms ebenfalls umgesetzt werden. Tut eines dieser Länder das nicht, würde es zu einer Aufspaltung der monarchistischen Macht kommen. Insgesamt sehr bzw. zu aufwendig. Von daher werden wir eines Tages mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Queen Camilla haben (sofern Charles überhaupt noch mal irgendwann auf den Thron kommt). Den Titel Princess of Wales hat Camilla übrigens, aber sie führt ihn nicht im Namen. Ein kleiner aber feiner Unterschied. Gruß Albion 05:16, 16. Aug 2005 (CEST)

Naja. Da es noch nie einen englischen König gab, der nur standesamtlich verheiratet war, gibt's da noch keinen Präzedenzfall. Es wäre zumindest eine vertretbare Rechtsansicht, daß - zumal ja die Zugehörigkeit zur anglikanischen Kirche für den Ehegatten des Monarchen verlangt wird - daß mit "Ehegatte" auch nur anglikanisch-kirchlich angtraute Personen gemeint sein können.

Weiters wäre denkbar, daß Camilla von sich aus auf den Titel der Königin verzichten wird - angekündigt hat sie das immerhin. Firmian 21:54, 31. Aug. 2007 (CEST)

Da steht Princess of Great Britain and Northern Ireland, Princess of Wales.. und dann auf deutsch:Prinzessin von Großbritannien und Nordirland, Fürstin von Wales.. - wird Princess verschieden übersetzt? 217.88.131.25 22:38, 27. Jun 2006 (CEST)

Ja klar das kommt alles von Princeps, Machicciavellis Buch "Il Pricncipe" wird ja auch mit "der Fürst" übersetzt. Das hat damit zu tun, dass Wales ein eigenes "Reich" war. Owen Glendur etc. mal nachlesen.--88.153.18.118 19:11, 15. Sep. 2009 (CEST)

Hallo, übrigens wurde das Datum der Hochzeit von Charles + Camilla am 10. Februar 2005 bekannt gegeben, dem Todestag von Arthur Miller, dem letzten Ehemann von Marilyn Monroe.--217.85.85.40 15:53, 3. Okt. 2009 (CEST)

Kategorie:Mätresse ?

Hi allerseits,
eigentlich solllte sie ja auch in Kategorie:Mätresse, oder ? greetz vanGore 13:58, 10. Jul 2005 (CEST)

Du hast natürlich völlig recht, so ungewöhnlich die Bezeichnung für sie manchen auch erscheinen mag. Dabei dürfte auch nichts zur Sache tun, daß die Beziehung ja inzwischen "legalisiert" ist - Wikipedia erfasst da ja ganz bewusst auch "Vergangenheitszustände". --Hansele (Diskussion) 10:27, 12. Dez 2005 (CET)
Kategorie bitte noch mal prüfen -StillesGrinsen 12:10, 31. Jan. 2007 (CET)
Nein, Mätresse ist falsch. Nicht jede Geliebte ist eine Mätresse. Eine klassische Mätresse hat auch einen gewissen offiziellen Status, jedenfalls war das im 18. Jahrhundert so. Einen solchen offiziösen Status hat Camilla nie gehabt, vgl. Artikel Mätresse.Hieronymus38 00:28, 20. Jan. 2010 (CET)

Vielweiberei

Im ersten Absatz heißt es ... ist die zweite Ehefrau des britischen Kronprinzen Charles. Ich wußte garnicht, daß britische Kronprinzen zwei Ehefrauen haben dürfen. Merkwürdig, daß in der Regenbogenpresse darüber so wenig steht. Und wer ist die erste Ehefrau, d.h. die Hauptfrau? --Bernd (Diskussion) 14:11, 17. Jul. 2012 (CEST)

"Zweite Ehefrau..." indiziert doch nicht, dass die anderen parallel da gewesen sein muss. Diana war die erste Ehefrau, Camilla ist die zweite Ehefrau. Das ist doch eine völlig normale Formulierung. " Bettina Wulff (* 25. Oktober 1973 in Hannover als Bettina Körner) ist die zweite Ehefrau des ehemaligen deutschen Bundespräsidenten Christian Wulff.", " Karin Seehofer (* April 1958) ist die zweite Ehefrau des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer.", Catherine Howard, auch Katheryn Howard oder Katherine Howard,[1] (* zwischen 1521 und 1525; † 13. Februar 1542 in London) war von 1540 bis zu ihrem Tod die fünfte Ehefrau des englischen Königs Heinrichs VIII.--Tilda (Diskussion) 19:03, 17. Jul. 2012 (CEST)

Beschäftigung?

Was hat sie gemacht, wenn sie nicht gerade Tochter, Mutter, Ehefrau oder Geliebte von irgendwem war? Ausbildung, Studium, Arbeit?? Sie soll doch eine ähnliche Pferdenärrin wie ihre neue Schwiegermutter sein und wie Charles am liebsten auf dem Land leben; war also eigentlich schon immer die ideale Besetzung für die Rolle, die sie heutzutage einnimmt. Übrigens könnte der Artikel da auch noch mehr drauf eingehen: dass Charles sie schon in den ganz frühen 70ern heiraten wollte - als beide noch ungebunden waren. Und dass sowohl Queen als auch "Queenmum" sie hauptsächlich deshalb ablehnten, weil sie keine Jungfrau mehr war. Wohlgemerkt, man schrieb 1970 und in der realen Welt, außerhalb von Schloß Windsor, gab es Antibabypillen, Studenten-WGs und Flower Power... 195.145.160.197 12:04, 18. Apr 2006 (CEST)

Beruf

Camilla hat offensichtlich nie eine berufsqualifizierende Ausbildung gemacht, sie hat nie studiert. Nach ihrem Schulabschluss 1965 scheint sie bis zu ihrer Ehe gar nicht gemacht haben: offizielle Biographie. Auch über Google findet man für die Jahre 1965 bis 1973 nur die Angabe das sie bei den Raumausstattern Colefax and Fowler für ein Jahr gearbeitet hat. Besitzt irgendjemand andere Quellen (Biographien...)? Oder (und das halte ich für am wahrscheinlichsten) sie hat wie viele Damen der Oberschicht gar nichts gemacht und hat sich nur auf Parties, Jagdgesellschaften und Polomatchs aufgehalten (und auf nen ebenso reichen Ehemann gewartet).--Tilda 18:49, 27. Apr. 2008 (CEST)

Camillas Kinder

Steht eindeutig fest, von wem Camillas Kinder sind? Von ihrem ersten Mann oder von Charles? (nicht signierter Beitrag von 195.212.29.179 (Diskussion | Beiträge) 16:46, 9. Sep. 2009 (CEST))

Ausbildung

"...Ein Abitur machte sie nie..." Nette Formulierung:-), aber nicht ganz wertfrei. (nicht signierter Beitrag von 85.17.161.84 (Diskussion) 23:50, 26. Apr. 2011 (CEST))

Großkreuz des Royal victroian ordens

Hallo aus dem englichen Wikipedia: 9 April 2012: Dame Grand Cross of the Royal Victorian Order (GCVO) weiß einer wie man das einträgt? Gruß Michael (nicht signierter Beitrag von 217.94.230.135 (Diskussion) 16:37, 9. Apr. 2012 (CEST))

Queen

Auch die Queen wollte nicht, dass Charles sie heiratet, da sie nur eine "commener" war. Erst Prince William durfte eine Bürgerliche heiraten und das auch nur weil die Ehen die die Queen beschlossen hatte in die Brüche gingen. Und weil William mit Catherine eine Frau gefunden hat, die immer zu ihm steht,ihn unterstützt und sie mit der Presse zurecht kommt und mit abstand das wichtigste weil Catherine William wirklich liebt. (nicht signierter Beitrag von 91.115.197.115 (Diskussion) 01:34, 11. Aug. 2013 (CEST))

Lemma Vorschlag - Neuer Versuch

Nach reiflicher Überlegung schlage ich vor das Lemma nach dem Vorbild ihres Vorgängers, Philip, Duke of Edinburgh und anderen Mitgliedern der Königsfamilie in der Kombination mit Vorname und höchsten Titel zu bilden, also Camilla, Queen Consort. Das würde uns a) Eine Variante mit Geburtsnamen oder dem Namen aus der ersten Ehe und b) ein suboptimales Klammerlemma, das zusätzlich problematisch ist, weil sie nicht nur Queen Consort des Vereinigten Königreichs ist, sondern auch von Kanada, Australien, Neuseeland usw. usf. ersparen. Die Bezeichnung "Queen Consort" ist zur Abgrenzung ausreichend, da es diesen Titel nur in den mit der britischen Krone verbundenen Staaten gibt. -- Jogo30 (Diskussion) 23:09, 9. Sep. 2022 (CEST)

Camilla, Queen Consort finde ich ok. --LEODAVID 02:19, 10. Sep. 2022 (CEST)
Ich finds gut, dann aber konsequnt auch für die andrern Queen Consorts, die da mit bürgerichen Namen stehen. Von den Ehgatten anderer Regenten ganz zu sprechen, die Kaiserin Victoria, die wir als Victoria von Großbritannien und Irland geführt was übrigens saubere TF ist. Sie war vor der Ehe Princess Royal, damit Ihr Name Victoria, The Princess Royal. Nachnamen gab es damals in britischen Königshaus nicht. Ihr macht hier eine Fass gegen die deutschen Adels Fan Boys auf, die Namen gerne eindeutschen oder Phantasienamen erfinden irgendwie angepass an DEU Adlsrecht (siehe Victoria), ich bin dabei--Salier100 (Diskussion) 06:34, 10. Sep. 2022 (CEST)
Die letzten früheren Gemahlinnen von regierenden Königen, waren allerdings am Ende keine "Queen Consort" mehr. Queen Mary war zu letzt "Mary, Queen Dowager", und Queen Elizabeth "Elizabeth, Queen Mother". Also bei diesen Damen müssen wir dann schon gesondert diskutieren. Aber grundsätzlich einverstanden. Ich finde die Nennung mit Geburts-/Stammnamen eigentlich Begriffsfindung, da die Frauen mit der Ehe in der Regel den Stammnamen aufgegeben haben. Noch schlimmer ist das bei bürgerlichen. "Camilla Shand" wäre schlicht und ergreifend falsch. Und zum "Exkurs" Victoria: Die war schlicht und ergreifend Deutsche Kaiserin bis zu ihrem Tod. Es gibt wahrscheinlich aus historischen Gründen ein Problem, adelige Leute so zu benennen, wie sie eben geheißen haben bzw. von aller Welt genannt wurden. --Jogo30 (Diskussion) 08:24, 10. Sep. 2022 (CEST)
Camilla Shand wäre nicht so falsch wie Camilla (Vereinigtes Königreich), was TF ist. Ein Klammerzusatz mit dem regierten Land steht nur dem regierenden Monarchen zu, und das ist sie nicht, sondern nur ihr Ehemann. Nicht-regierende Adelshausmitglieder bekommen in der Regel nur ein "von oder "zu" verpasst, ohne Klammer. Die niederländischen Prinzgemahle haben wir auch nur mt Geburtsnamen, obwohl sie zu "Prinzen der Niederlande" ernannt wurden: Claus von Amsberg, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld, Heinrich zu Mecklenburg. Daher befürworte ich weiterhin als Kompromiss Camilla, Queen Consort. --LEODAVID 08:44, 10. Sep. 2022 (CEST)
Wer sagt, dass es sich dabei um das "regierte Land" handelt? Ich sehe das erstmal als geographische Angabe und Herkunftsangabe. Ich weiß es gibt "Namenkonventionen", die aber sehr frei gehandhabt werden. So haben wir z. B. Elisabeth von Österreich-Ungarn (Sisi), die niemals regierende Kaiserin und Königin war und somit gem. Namenskonvention "Elisabeth in Bayern" heißen müsste. Wir haben sogar spezielle Namenskonventionen für den Britischen Adel. Dort steht, dass "Courtesy Titles", also Höflichkeitstitel im Lemma geführt werden. Wird bei der Peerage gemacht (z. B. Catherine, Princess of Wales) warum sollte das bei Herrscher:innen-Gatt:innen, die nicht per Ordnungszahl gekennzeichnet werden, nicht gemacht werden? Sind wir eine Enzyklopädie in der Artikel auch gefunden werden sollen, oder Regelhuber? Kein Mensch weiß dass er unter "Camilla Shand" suchen muss, wenn er den Artikel über die britische Königin (höflichkeitshalber) lesen will. Mehr Pragmatismus bitte! --Jogo30 (Diskussion) 09:04, 10. Sep. 2022 (CEST)
Und "Camilla Shand" heißt die Gute schon seit ihrer Hochzeit mit Mr. Parker Bowles nicht mehr und sie hat auch nicht ihren Mädchennamen wieder angenommen, jedenfalls gibts dafür keinerlei Beleg. Das wäre schlicht und ergreifend Theoriefindung. --Jogo30 (Diskussion) 09:10, 10. Sep. 2022 (CEST)
Elizabeth Bowes-Lyon (1900–2002) hieß die wenigste Zeit ihres Lebens so, nämlich nur 1900 bis 1923. Und sogenannte "Sisi" hat eben kein Klammerlemma sondern nur ein "von", wie ich es ja oben schon schrieb. Weniger "Klammern", bitte. --LEODAVID 09:49, 10. Sep. 2022 (CEST)
Ob nun von oder () ist für die Diskussion über "Herrschaftsanspruch" egal. Es ist übrigens ein Unterschied, ob Camilla bereits einmal mit einem Bürgerlichen verheiratet war und somit formell ihren Familiennamen geändert hat oder ob eine geborene "Bowes-Lyon" direkt in ein Herrscherhaus einheiratet, das über keinen Familiennamen verfügt, den sie dann folglich auch nicht annehmen kann. --Jogo30 (Diskussion) 10:17, 10. Sep. 2022 (CEST)

Erst machst Du oben selbst den Vorschlag mit Camilla, Queen Consort, und nun vertütelst Dazu Dich in unsinnigen Beiträgen, biegst es mal so, mal so. Nenn sie wie Du willst, mir wird das hier zu dumm und ich habe meine Zeit auch nur begrenzt. --LEODAVID 10:55, 10. Sep. 2022 (CEST)

Ähmm... Du hast doch damit angefangen das Klammerlemmata mit demographischen Angaben angeblich nur Herrschern zustehen, du hast damit angefangen dass die Bezeichnung von XYZ was anderes sei als (XYZ) und du bist dann auch damit um die Ecke gekommen dass die Variante "Camilla Shand" völlig unproblematisch wäre, was einfach nicht stimmt. Ich habe lediglich darauf reagiert. Also bitte, wenn du keine Zeit hast, dann breche einfach nicht derartige Diskussionen vom Zaun. --Jogo30 (Diskussion) 11:03, 10. Sep. 2022 (CEST)
Da bislang keine inhaltlichen Einwände kamen bin ich so mutig und vollziehe die Verschiebung auf das Lemma Camilla, Queen Consort. -- Jogo30 (Diskussion) 11:06, 10. Sep. 2022 (CEST)

Keine Einwände, vor allem da die Benennung bei den britischen Royals sowieso völlig inkonsistent ist, die anderen QC sind alle mit ihrem Geburtsnamen geführt, während bei allen anderen Königsgemahlinnen in Europa immer „Vorname von Land“ steht. Es ist übrigens nicht üblich bei Nennung des Titels nach dem Namen die ganzen „The“ aufzuführen. Es müsste also eigentlich Camilla, Queen Consort in der Einleitung heißen. Ihr Titel ist einfach „HM The Queen Consort“, aber wenn man ihren Vornamen zur Unterscheidung verwendet, lässt man das weg, wie bei William, Prince of Wales (HRH The PoW) oder Andrew, Duke of York (HRH The DoY). Siehe auch englische Wikipedia, die kennen ihre Adelstitel sehr genau, vermute ich. StTropez83 (Diskussion) 11:23, 10. Sep. 2022 (CEST)

Übrigens ist Queen Consort kein reiner Ehrentitel wie z.B Duchess. Als Queen Consort hat sie staatsrechtliche Aufgaben, sie ist neben vier anderen Personen berechtigt die dauerhafte Amtsunfähigkeit des Königs festzustellen. (Es müssen insgesamt drei Personen sein). Seit 1937 ist der Titel auch mit dem Amt als Staatsrat verbunden, damit kann sie den König vertreten. --Salier100 (Diskussion) 19:40, 10. Sep. 2022 (CEST)
Naja, diese Aufgaben und Rechte ergeben sich ja genabgenommen aus der Ehe mit dem Monarchen und nicht aus dem Titel. --Jogo30 (Diskussion) 08:09, 11. Sep. 2022 (CEST)
Fast alle europäischen Herrschergemahlinnen sind nach ihren Geburtsnahmen beziehungsweise den Ländern ihrer Väter lemmatisiert. Anna von Böhmen und Ungarn, Anne de Bretagne, Agnes von Poitou. Unter den Ländern ihrer Ehemänner fand ich bis jetzt nur "Sissi" (Elisabeth von Österreich-Ungarn) und Maria von Ungarn (die Schwester der Kaiser Karl V. (HRR) und Ferdinand I. (HRR) und Gattin Ludwigs II., der 1526 in der Schlacht bei Mohács (1526) gegen die Türken fiel). Bei Sophie von der Pfalz existiert die Weiterleitung Sophie von Hannover, und auch auf den Begriffsklärungsseiten Anna von Österreich und Maria Anna von Österreich wird neben Töchtern auf Ehefrauen verwiesen, die jedoch praktisch alle wiederum unter ihren Geburtsnamen stehen. Ich bin mal die preußischen Königinnen (Königsgattinnen) durchgegangen: Alle stehen unter den dynastischen Namen, mit denen sie geboren wurden, den Ländern ihrer Väter. Sophie Charlotte von Hannover, Sophie Luise zu Mecklenburg-Schwerin, Sophie Dorothea von Hannover, Elisabeth Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern, Friederike Luise von Hessen-Darmstadt, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Elisabeth Ludovika von Bayern, Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, Victoria von Großbritannien und Irland (1840–1901), Auguste Viktoria von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 04:57, 12. Sep. 2022 (CEST)
Eben nur "fast". Siehe z. B. Elisabeth von Österreich-Ungarn. Mal abgesehen davon sind das so gut wie alle historische Königsgattinnen, deren Titel "Königin", den sie ausschließlich in Zusammenhang mit der Ehe erhalten haben, mit dem Tod des jeweiligen Königs entfallen ist. Außerdem sind laut Wikipedia:Namenskonventionen/Britischer Adel Höflichkeitstitel im Lemma zu führen. Das wird auch so bei niederrangigeren Adligen gemacht, zuletzt auch bei Camilla als Dutchess of Cornwall selbst, warum sollte das beim höchsten Höflichkeitstitel, den sie überhaupt führen kann anders sein? --Jogo30 (Diskussion) 05:28, 12. Sep. 2022 (CEST)
Ergänzung: Bei lebenden nichtregierenden Königinnen ist das mit dem Geburtsnamen erst recht nicht der Fall: Máxima der Niederlande, Letizia von Spanien, Silvia von Schweden, Sonja von Norwegen. Aber wenn dir das lieber und dir der Höflichkeitstitel im Lemma so zuwider ist können wir sie auch gerne Camilla von Großbritannien und Nordirland nennen. --Jogo30 (Diskussion) 05:52, 12. Sep. 2022 (CEST)
Mathilde d’Udekem d’Acoz --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 20:05, 14. Sep. 2022 (CEST)

Der Artikel behauptet zweimal, ihr Titel laute übersetzt "Königin" bzw. "Königin des Vereinigten Königreiches", was natürlich Unsinn ist. Bitte korrigieren. --2A0A:A540:B273:0:AC8E:EA8F:5E5B:36EE 22:37, 11. Sep. 2022 (CEST)

Das ist kein Unsinn, da es für den Begriff "Queen Consort" im Deutschen keinen Begriff gibt. Bitte dazu auch die Ausführungen in Royal Consort lesen. Zudem führt sich das Prädikat Her Majesty, welches nur regierenden König:innen oder Kaiser:innen zusteht oder deren Ehegatt:innen sofern diese selbst den Rang eines/einer Königs oder Königin bekleiden. --Jogo30 (Diskussion) 05:28, 12. Sep. 2022 (CEST)
Das aktuelle Lemma ist einwandfrei. --Benatrevqre …?! 07:11, 12. Sep. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benatrevqre …?! 07:11, 12. Sep. 2022 (CEST)

Was ist Hon.?

Im Text steht: "Harry Lopes ist der Sohn von Hon. George Edward Lopes und von Hon. Sarah Violet Astor ...".
Ist mit Hon. die Anrede für "The Right Hourable" gemeint?
--86.56.95.204 06:39, 14. Mär. 2019 (CET)RH,Berlin

Nein. Gemeint ist nicht The Right Honourable, sondern The Honourable.--Herrgott (Diskussion) 12:53, 17. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tommy Prinz (Diskussion) 10:01, 28. Feb. 2023 (CET)

Hochzeit mit Charles

Ich weiß leider nicht, wie man Texte bearbeitet und möchte da jetzt nichts falsch machen. Im Artikel steht, dass Charles und Camilla nicht kirchlich heiraten konnten, weil die anglikanische Kirche Geschiedene nicht wieder verheiratet, wenn der geschiedene Ehepartner noch lebt. Das stimmt so nicht. 2002 gab es eine Reform. Aber der neue Partner sollte nicht der Grund sein, warum die frühere Ehe scheiterte. Und das war bei Camilla und Charles ja der Fall. Vielleicht könnte das jemand ändern? So wie es jetzt da steht, ist die Information falsch. (nicht signierter Beitrag von Möwenschrei (Diskussion | Beiträge) 11:02, 24. Dez. 2021 (CET))

Ich schließe mich der Frage an. Ein Beleg wäre hilfreich.—Hfst (Diskussion) 08:45, 17. Jul. 2022 (CEST)

Verschiebung

Wenn man schon einen Artikel verschiebt dann auch auf ein korrekt geschriebenes Lemma. "Queen Consort" ist ein Titel und wird somit großgeschrieben. Allerdings ist es generell unsäglich einen Artikel undiskutiert auf ein diskutables Lemma zu verschieben, weswegen ich ihn wieder zurück verschiebe und um vorherige Diskussion bitte. --Jogo30 (Diskussion) 09:22, 9. Sep. 2022 (CEST)

Ich gebe zu, dass das aktuelle Lemma entstand, weil ich es ohne vorherigen Konsens hier hin verschob. Zumindest gab es in der Diskussion aber keinen Widerspruch und niemand hatte eine bessere Idee. Der vorige Name war obsolet geworden und damit ja definitiv falsch. Wenn man sich andere zeitgenössische Königsgemahlinnen anschaut werden die i. d. R. als „Vorname von Land“ geführt, was ich hier allerdings schwierig finde, da „Camilla vom Vereinigten Königreich“ ungebräuchlich, „Camilla von England“ oder „Camilla von Großbritannien“ sachlich falsch und „Camilla von Großbritannien und Nordirland“ vielleicht ein wenig sperrig ist. Ich bin also immer noch für das Beibehalten des aktuellen Lemmas. StTropez83 (Diskussion) 15:43, 9. Sep. 2022 (CEST)

Offizieller Titel

Laut der Website der Königlichen Familie ist der offizielle Titel der Königin: "Her Majesty The Queen Consort". Bitte daher vorsorglich auf Änderungen zu verzichten. https://www.royal.uk/queen-consort. --Jogo30 (Diskussion) 01:21, 9. Sep. 2022 (CEST)

Jetzt nur noch Queen. https://www.royal.uk/the-queen Catfisheye (Diskussion) 17:11, 6. Mai 2023 (CEST)
@Catfisheye yes !
bitte umziehen. Mache ich lieber nicht mobil. --Mjoppien (Diskussion) 17:52, 6. Mai 2023 (CEST)
Leider wurde mein Verschieben schon wieder rückgängig gemacht mit dem Verweis, dass führende Adelsprädikate in Lemmata unüblich seien - eine andere Möglichkeit sehe ich in diesem Fall allerdings nicht - und die englischsprachige Seite der Wikipedia übrigens auch nicht... --ortmart (Diskussion) 18:20, 6. Mai 2023 (CEST)

Übersetzung "Queen Consort"

"Queen Consort" heißt wörtlich übersetzt "Königin-Gemahlin". Es heißt aber niemals übersetzt "Königsgemahlin". Es gibt im englischen unterschiedlich Begriffe für König (King) und Königin (Queen). Hieße es "Königsgemahlin" stünde da "The King's Consort" oder "Consort of The King" oder ähnliches. Daher wegen WP:TF aus der Einleitung entfernt. --Jogo30 (Diskussion) 19:24, 12. Sep. 2022 (CEST) Ergänzung: Die Übersetzung gestaltet sich hier analog zu "Queen Dowager" = Königin Witwe oder "Queen Mother" = Königin Mutter. --Jogo30 (Diskussion) 19:45, 12. Sep. 2022 (CEST)

Bitte keine eigenen Überlegungen und keine private Schlussfolgerung. Das verstößt gegen WP:KTF, daher war deine Entfernung unbegründet. Denn für Königsgemahlin gibt es haufenweise Belege in Medien und Literatur. Daran besteht also kein Zweifel, und die WP bildet insoweit bekanntes Wissen ab. --Benatrevqre …?! 23:19, 13. Sep. 2022 (CEST)
Das ist aber keine "Übersetzung", sondern eine sachlich falsche, aber verwendete Bezeichnung. Kann man erwähnen, aber nicht hinter dem Stichwort "Wörtliche Übersetzung". --Jogo30 (Diskussion) 08:15, 14. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt diesen Begriff schlicht im Deutschen nicht. Jede Übersetzung ist IMHO TF. Im Deutschen ist eine Königin immer Ehefrau des Königs ohne jeglichen Herrschaftsanspruch, da das in DEU bis 1919 angewandte salische Erbrecht Frauen von jeglicher Regentschaft auschloss. In anderen Ländern gibt es eben die unterschied zwischen der Queen als Regentin und Queen Consort als Ehefrau des Regenten. --Salier100 (Diskussion) 01:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
Der Hinweis auf eine "wörtliche Übersetzung" ist erstmal eine Verständnishilfe. Allerdings wird sie dann zur TF, wenn man hinter das Stichwort: "Wörtlich" Falschübersetzungen wie "Königsgemahlin" ohne weiteren Kommentar packt. --Jogo30 (Diskussion) 08:20, 14. Sep. 2022 (CEST)
Durch ihre lange Herrschaft ist der Begriff Queen erstmal mit Queen Elizabeth verbunden. Das Königin als nicht regierte Ehefrau wird für die meisten lebenden Personen durch Camila erst geprägt. Im deutschen ist Königin halt auch sehr durch Grimms Märchen geprägt. Im Englischen ist en:Queen ein Begriffsklärung in der auf die Queen Regnant, Queen Consort, Queen Dowager und Queen mother verwiesen wird. --Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 04:38, 14. Sep. 2022 (CEST)
Eigentlich nicht. Mindestens Maria von Teck und auch "Queen Mum", beide nichtregierend, wurden mit "Queen" angeredet obwohl sie jeweils Queen Consort, später Queen Dowager oder Queen Mother waren. Beide führten entsprechende Titel: HM Queen Mary und HM Queen Elizabeth, The Queen Mother. --Jogo30 (Diskussion) 08:28, 14. Sep. 2022 (CEST)

Sorry, aber "Königsgemahlin" ist nunmal keine wörtliche Übersetzung. Wenn dieser Begriff gebraucht wird, dann bitte mit entsprechendem Kommentar einbauen, aber nicht hinter dem Hinweis "wörtliche Übersetzung", das ist Theoriefindung. -- Jogo30 (Diskussion) 08:36, 14. Sep. 2022 (CEST)

Das kann man entsprechend kontextualisiert einbinden – weil es belegt ist, nochmals. Für eine Entfernung gibt es jedenfalls keinen Konsens. --Benatrevqre …?! 14:57, 14. Sep. 2022 (CEST)
Nein, dass MUSS sogar kontextuell eingebunden werden und zwar ohne TF zu bertreiben: Hinter dem Hinweis: "Wörtliche Übersetzung" hat das immer noch nichts zu suchen, "Königsgemahlin" ist immer noch keine wörtliche Übersetzung des Titels "Queen Consort". Und dass speziell die Person Camilla in "der Literatur" so bezeichnet wird halte ich für ein Gerücht. --Jogo30 (Diskussion) 16:05, 14. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt zahlreiche journalistische Quellen, die Camilla als „Königsgemahlin“(sic!) bezeichnen und den engl. Ausdruck Queen Consort damit übersetzen. Ob das nun richtig übersetzt ist, müssen wir nicht bewerten. Diese Alternativbezeichnung hat allerdings nichts mit Camillas Lebensdaten zu tun, es gehört also nicht in dieselbe Klammer. --Benatrevqre …?! 18:02, 14. Sep. 2022 (CEST)
Es gibt für den Begriff "Queen Consort" keine deutsche Übersetzung, weil es in der deutschen Sprache keinen Unterschied zwischen regierender und nichtregierender Königin gibt. Deswegen hat die Bezeichnung "Königsgemahlin" nichts hinter "dt. wörtlich:" zu suchen, denn das ist lediglich eine Verständnishilfe für den englischen Begriff. Auch Wenn Medien die Bezeichnung "Königsgemahlin" nutzen ist das noch lange keine "Übersetzung", sondern eben eine Bezeichnung. Die Nutzung dieser Bezeichnung kann natürlich erwähnt werden, wenn sie gebräuchlich ist. Im übrigen finden sich in der Wikipedia sehr häufig "Alternativnamen" in den Klammern der Lebensdaten. --Jogo30 (Diskussion) 20:21, 14. Sep. 2022 (CEST)
Das Intro fasst gem. WP:INTRO den Hauptteil zusammen, dort steht "Königsgemahlin" sogar in einem eigenen Abschnitt und wird es erläutert. Also kann hier schon regelmäßig nicht das Argument, es bestünde Redundanz, greifen, sondern die Alternativbezeichnung gehört genauso in die Einleitung. Wir haben auch keinen Konsens, es aus dem Intro zu entfernen (s.o.).
Ich habe dich auch auf die fehlerhafte Einzelnachweisformatierung hingewiesen, denn EN werden niemals gefettet. Nach deinem Revert, womit du gegen WP:WAR verstoßen hast, hast du diesen Fehler aber wieder eingebaut. Nimmst du deinen Edit aus diesen Gründen bitte selbst wieder zurück? --Benatrevqre …?! 11:16, 15. Sep. 2022 (CEST)
Das es entgegen deiner Behauptung keine Abschnitt "Königsgemahlin", sondern einen Abschnitt "Bezeichnung von Camilla in der deutschen Sprache, in der der Begriff "Königsgemahlin" auch nicht "erläutert", sondern schlicht erwähnt wird, gibt es keinen Grund irgendetwas zu revertieren. Wer hier gegen WP:WAR verstößt ist Interpretationssache. Es gibt keinen zwingenden Grund und auch keinen Konsens jede Alternativbezeichnung in der Einleitung führen zu müssen. In die Einleitung gehört nur relevantes zur betreffenden Person --Jogo30 (Diskussion) 14:40, 15. Sep. 2022 (CEST)
Ich habe nirgends behauptet, dass es einen Abschnitt mit diesem Titel gäbe, was soll diese falsche Unterstellung? Wahr ist hingegen, dass diese Bezeichnung im Text steht. Das ist zudem gar nicht mal der Punkt, sondern es geht darum, dass dein Kritikpunkt, es bestünde Redundanz, per WP:INTRO widerlegt und mithin ausgeschlossen ist. Ein eigener Abschnitt, welcher darauf eingeht, rechtfertigt die Nennung in der Einleitung, sie fasst die Abschnitte ja zusammen. Daher gehört auch die häufige und in zahlreichen reputablen Quellen verwendete Bezeichnung Königsgemahlin dort erwähnt, wie es vor deinem Revert der Fall war. Das heißt, Du machtest heute mit Deinen Edit einen Revert ohne Versuch einer Einigung – nach unseren Regeln war das Editwar. Das verstärkt bei mir den Eindruck, dass Du immer noch glaubst, dass dieser Artikel Dein Eigentum sei. Wenn kein begründeter Widerspruch mehr kommt, stelle ich den Einleitungssatz, wie er besprochen wurde und dann auch Einigung erzielt hatte, wieder her. --Benatrevqre …?! 08:49, 16. Sep. 2022 (CEST)

Queen Consort bedeutet nichts anderes als " Königin durch Heirat" damit wird unterschieden das sie keine regierende Königin ist, aber im Protokoll direkt nach dem König kommt im Rang und somit die neue Englische Königin ist. (nicht signierter Beitrag von 176.199.53.165 (Diskussion) 20:42, 19. Sep. 2022 (CEST))

Die Dame mag ja so manches sein, sie ist auf jeden Fall keine Königin. Ein solches aus "dem deutschen Sprachgebrauch" ableiten zu wollen, grenzt an Aberwitz. Dann an die entsprechende Aussage auch noch drei ENs zu hängen, von denen einer nicht erreichbar ist, einer --nichts-- zu dem Thema aussagt und der dritte eine britische Quelle ist, die nichts zu der Bezeichnung auf Deutsch beiträgt, überschreitet die Grenze sauberer Arbeit. Sehr schade. --Landkraft (Diskussion) 17:25, 29. Mär. 2023 (CEST)

Natürlich ist sie Königin, nur halt keine regierende. Seit heute wird sie vom Palast übrigens auch offiziell als „HM Queen Camilla“ bezeichnet, erstmals in der Einladung zu ihrer Krönung als Königin. Wie schon zig Mal oben. Von anderen erklärt, gibt es die Unterscheidung in regierende und nichtregierende Königinnen in der deutschen Sprache nicht, vermutlich da im deutschen Sprachraum eigentlich ausnahmslos der König der Souverän war. Es gibt also keine unterschiedlichen Begriffe, man kann das nur erklären. --StTropez83 (Diskussion) 23:45, 4. Apr. 2023 (CEST)
Wenn sie von nun an oder spätestens ab der Krönung vom Palast offiziell als „Queen“ bezeichnet wird, kommt sowieso nur noch die Übersetzung „Königin“ in Frage. Eine Bezeichnung als „Königsgemahlin“ wäre dann reine TF. --Jossi (Diskussion) 12:00, 5. Apr. 2023 (CEST)
Es kann nur das "in Frage kommen" und ist relevant für den Artikel, was die reputable Sekundärliteratur in dieser Hinsicht schreibt, also wie diese sich zur Benennung Camillas ausdrückt. --Benatrevqre …?! 10:22, 17. Apr. 2023 (CEST)
Meines Wissens ist es in keiner Sprache wirklich üblich, Ehrentitel für Ehegatten von Adelstiteln aus eigenem Rechte zu unterscheiden. --2A0A:A540:EA0B:0:88A7:CE83:53DC:BF15 13:23, 13. Mai 2023 (CEST)

Verschiebungen

Kann sein, dass Queen Camilla unüblich im deutschen Sprachraum ist, das derzeitige Lemma ist jedoch noch ungeeigneter, weshalb das Zurückverschieben auch gern erst hätte diskutiert werden können. Nota bene: ich habe nichts verschoben. --Catfisheye (Diskussion) 18:10, 6. Mai 2023 (CEST)

Es stimmt, dass Camilla mit der Krönung als "Queen" bezeichnet wird. Lemmata mit führendem Adelstitel sind in der deutschsprachigen Wikipedia aber unüblich. Daher scheint es mir sinnvoll vor Verschiebung erst einmal zu diskutiere, wie hier zu verfahren ist. Daher Artikel (vorübergehend) wieder auf ursprüngliches Lemma zurück verschoben. Queen Consort (im Sinne ihrer Funktion) ist sie immer noch (und wird sie immer bleiben) -- Jogo30 (Diskussion) 18:08, 6. Mai 2023 (CEST) (zusammengeführt aus weiterem gleichlaufendem Abschnitt --Jogo30 (Diskussion) 18:17, 6. Mai 2023 (CEST))
Wenn ich die wikipedianischen Namenskonventionen richtig verstehe, müsste ihr Artikel Camilla vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland analog zu z. B. Silvia von Schweden heißen? Hört sich sehr wikipedianisch an. Catfisheye (Diskussion) 18:34, 6. Mai 2023 (CEST)

Mit der Krönung ist sie (die ja auch gekrönt wurde) Queen Camilla. Die Aufwertung kam durch Charles' Wunsch. Sonst wäre sie Queen Consort (Königin Gemahlin) geblieben, was in etwa dem männlichen Prinzgemahl entspricht, vom Rang. Als Queen Camilla ist sie praktisch Queen Consort 1. Klasse, denn sie ist ja keine regierende Königin: dann wäre ihr Titel nämlich: The Queen. So wie Charles eigentlich nicht King Charles III ist, sondern The King (alternativ Charles III). --> [1]; [2]. Gruß, --LEODAVID 23:46, 6. Mai 2023 (CEST)

Tut mir leid, aber das ist nun komplett Theoriefindung. Ihr Titel lautete bis zur Krönung "The Queen Consort" und nach der Krönung "The Queen" (https://www.royal.uk/the-queen) ohne "Camilla". Das entspricht dem Gepflogenheiten aller ihrer nichtregierenden Vorgänger-Königinnen. Mit der Krönung hat das nur bedingt was zu tun, diese war lediglich der Anlass zur Änderung des Titels. Rechtlich hat die Krönung überhaupt keine Auswirkungen. -- Jogo30 (Diskussion) 18:14, 9. Mai 2023 (CEST)

"Königin Gemahlin"

Zunächst mal: Der EN 18 ist tot. Falls jemand ihn wiederbeleben möchte (Artikel ist z.Zt. offenbar gesperrt), hier ein Archivlink: https://web.archive.org/web/20220915073528/https://www.deutschlandfunk.de/koenig-charles-und-koenigsgemahlin-camilla-in-london-eingetroffen-100.html

Zweitens: Oben offenbar schon in extenso diskutiert, und ich möchte das auch eigentlich gar nicht aufwärmen, aber die jetzige Lösung ist absurd: "Ungeachtet dessen wurden für Camilla in der Öffentlichkeit daneben auch die Bezeichnungen Queen Consort und Königsgemahlin oder die eigentlich korrekte Übersetzung Königin Gemahlin verwendet."

  • Königin Beatrix, Königin Elisabeth, Königin Gemahlin. Grammatikalisch ist die Behauptung, "Königin Gemahlin" mit Deppenleerzeichen sei die "eigentlich korrekte Übersetzung", schlicht Unfug.
  • "Belegt" ist diese Behauptung mit sage und schreibe drei Einzelnachweisen. Von denen verwendet nicht ein einziger die Form "Königin Gemahlin". Das nenne ich mal solide Quellenarbeit.
  • Einzig die Rheinische Post (EN 19) verwendet die Bezeichnung "Königin-Gemahlin" - und zwar erstens mit Bindestrich, wie sich's gehört, und zweitens mit der vorsichtig einleitenden Formulierung "übersetzt etwa" und nicht im Brustton der Überzeugung behauptend "das hier ist die eigentlich korrekte Übersetzung".
  • Was ist überhaupt eine "eigentlich korrekte Übersetzung"? Jede(r) Übersetzer(in) wird über eine solche Formulierung nur den Kopf schütteln. Es gibt wortwörtliche Übersetzungen, es gibt sinngemäße Übersetzungen, es gibt freiere Übersetzungen, die doch viel korrekter sein können als eine wortwörtliche. Wer hat das hier entschieden, dass das die "eigentlich korrekte" ist?
  • Ob "Königin-Gemahlin" so eine furchtbar glückliche Lösung ist, darüber mag man sich dann noch gesondert streiten. Für mich ist "Königin-Gemahlin" rein sprachlich die Gemahlin der Königin. Nun ja, wir leben im 21. Jahrhundert, warum nicht.

Ich weiß nicht, wer die derzeitige Fassung eingefügt hat (und es ist mir auch egal), aber für diese "eigentlich korrekte" Übersetzung würde ich gerne ein paar Belege sehen. Verwendungsbeispiele wären das Mindeste, besser jedoch eine Erklärung aus der Literatur, warum dies die "eigentlich korrekte" Übersetzung sein soll. --2003:C0:8F26:A800:C4AC:D699:F66F:4059 14:09, 7. Mai 2023 (CEST)

„Königin Gemahlin“ mit Deppenleerzeichen ist schon rein sprachlich Unfug; das Mindeste wäre „Königin-Gemahlin“. Mir fehlt aber nach wie vor ein Beleg dafür, dass Camilla bis zur Krönung in der deutschsprachigen Öffentlichkeit so bezeichnet wurde. Wenn eine einzelne Journalistin schreibt, der englische Titel hätte „übersetzt etwa“ diese Bedeutung, dann ist das eine Erklärungshilfe, aber kein Beleg für tatsächliche Verwendung. Behauptungen von Wikipedianern, dass dies die „eigentlich korrekte“ Übersetzung sei, sind ohne Beleg TF und sonst gar nichts. --Jossi (Diskussion) 15:50, 7. Mai 2023 (CEST)

Gerne mit Bindestrich, wie es die Rheinische Post [3] und wohl auch der Protokollchef vom Bundespräsidialamt für den Staatsbesuch (Pressemitteilungen) vor der Krönung vorzog: [4]; [5]; [6]; danach bzw. zur Krönung verwendet er übrigens den Begriff Queen Camilla: -[7] (nimmt aber rückblickend auf den Staatsbesuch wieder Königin-Gemahlin in Beschlag.) Allerdings scheint es für frühere (anderer Länder) Königinnen Gemahlin auch ohne Bindestrich etabliert zu sein: [8]; [9] (müssen alles ziemliche Deppen sein..) --LEODAVID 20:32, 7. Mai 2023 (CEST) Nochmal zum Sprachlichen: Königin-Gemahlin oder Königin Gemahlin ist eben nicht die Gemahlin der Königin, sondern die Königin (die) Gemahlin (ist). So mal als Eselsbrücke. Königin Wutz wäre dann analog auch nicht die Wutz der Königin, sondern die Königin (die) Wutz (ist/heißt). --LEODAVID 20:44, 7. Mai 2023 (CEST)

Danke für die Lieferung der gewünschten Belege, jetzt belegt im Artikel eingearbeitet. Rechtschreibfehler auf der Website eines Kunstdruckhändlers sind allerdings kein gültiger Beleg dafür, dass die Schreibweise ohne Bindestrich anerkannt oder etabliert wäre. --Jossi (Diskussion) 23:49, 7. Mai 2023 (CEST)

Lemma "Queen"

Kann mir jemand sagen, warum das Lemma nicht "Königin Camilla" lautet? Vergleichsfälle:

Danach müsste das Lemma hier ganz anders lauten. Gert Lauken (Diskussion) 12:04, 12. Mai 2023 (CEST)

Es hängt letztlich davon ab, welche Bezeichnung am gebräuchlichsten ist. Durch Queen Elizabeth II. hat sich der Titel „Queen“ auch im Deutschen verbreitet; einen vergleichbaren Effekt gibt es bei den oben genannten Königinnen nicht, insofern sind diese Fälle nicht unbedingt vergleichbar. Wenn ich bei Google nach deutschsprachigen Ergebnissen aus dem letzten Monat suche, bekomme ich 84 Suchresultate für „Queen Camilla“ und 74 Suchresultate für „Königin Camilla“. Demnach scheint der Sprachgebrauch derzeit noch schwankend zu sein. Ich denke, wir täten gut daran, jetzt erst einmal in Ruhe abzuwarten, welche Bezeichnung sich auf Dauer durchsetzen wird. --Jossi (Diskussion) 18:15, 12. Mai 2023 (CEST)
Ich seh keinen Grund, in diesem Fall vom überall sonst üblichen Standard der deutschsprachigen Bezeichnung abzuweichen, zumal auch der Artikel "der Queen" (Elisabeth II.) diese als Königin bezeichnete. --Mhapperger (Diskussion) 16:10, 13. Mai 2023 (CEST)