Diskussion:Rekorde der unbemannten Raumfahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von PM3 in Abschnitt Höchste Geschwindigkeiten / Solar Orbiter
Zur Navigation springen Zur Suche springen

USA-NASA[Quelltext bearbeiten]

Wollen wir immer NASA oder immer USA bei em Artikel verwenden? WIKI I

Ich bin für "USA", konsistent zu "Sowjetunion". --Asdert 12:16, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Meine ich auch. --Benutzer:Wiki I 15:28, 6. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Unklarheiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel hat einige Unklarheiten. Zum Beispiel:

  • Höchste Geschwindigkeit von unbemannten Raumsonden: welche Geschwindigkeit ist damit gemeint, relativ zur Sonne oder zur Erde oder eine weitere? Es könnte hier ausserdem sein dass die angegebenen Werte verschiedene Geschwindigkeiten darstellen.
  • Größte Trägerraketen: warum ist in der LEO-Tabelle die N1 angegeben und in der GTO-Tabelle nicht?

Ausserdem finde ich ist die Spalte "(bisher) letzter Start" bei den Raketen weniger sinnvoll, sie muss erstens ständig aktualisiert werden und bringt zweitens keinen Informationsmehrwert in diesen Artikel. Wäre dafür sie zu entfernen. --Bricktop 20:25, 15. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Energija und Saturn V haben auch nie GTO-Flüge gemacht. Der Punkt ist dass die N1 (imho) für GTO-Flüge geeignet wäre, da sie ja sowieso schon über eine wiederzündbare Oberstufe für Mond-Flüge verfügte. Also sollte sie so gesehen in die Tabelle rein (obwohl ich ihre theoretische GTO-Kapazität leider nicht kenne). --Bricktop 20:36, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten


Ich meine man sollte den (bisher) letzten Start weglassen und stattdessen den ersten Start angeben. --80.228.87.189 21:21, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Warum nicht beides? --Asdert 08:54, 5. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Geschwindigkeiten[Quelltext bearbeiten]

Stimmen die angegebenen Geschwindigkeiten im Artikel? Dem neustem Bericht von der New Horizons-Seite [1] entnehme ich, dass die Sonde derzeit 19.000 m/s schnell ist. nach dem Vorbeiflug am Jupiter sollen es sogar 23.000 m/s werden. Gemäss diesem Bericht ist sie aber bereits jetzt Das schnellste Raumfluggerät das es je gegeben hat. Was stimmt? NASA-Bericht oder Wiki-Artikel? 70.000 m/s scheinen mir eh etwas sehr schnell, könnten da nicht km/h gemeint sein? Hat jemand zusätzliche Quellen? --Wisi 16:15, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich schätze mal die Geschwindigkeit von NH ist relativ zur Erde (und zwar beim Verlassen der Erde, nicht später nach dem Jupiter-Vorbeiflug wo sie noch schneller wird) angegeben, die Geschwindigkeit der Helios-Sonden relativ zur Sonne. Habe aber keine Quellen um das überprüfen/belegen zu können. Überhaupt wäre eine weitere Tabelle "Höchste Geschwindigkeit von unbemannten Raumsonden beim Verlassen der Erde" interessant, da wäre NH dann auf dem ersten Platz soviel ich weiß. --Bricktop 16:24, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
@wisi: die ISS bewegt sich mit ca. 9km/s um die Erde. 19 sowie 23km/s klingen plausibel.--Henristosch 17:01, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Auch wenn eine Geschwindigkeit relativ zur Erde und eine Relativ zur Sonne gemessen ist bleibt der wiederspruch bestehen. Die Erde hat nämlich relativ zur Sonne eine Geschwindigkeit von rund 29 km/s, da bleiben immer noch 41 km/s übrig, was mehr sind als die im NASA-Bericht genannten Zahlen. Zudem nennt der Artikel Ulysses_(Sonde) ebenfalls NH als schnellste Sonde. --Wisi 17:12, 20. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bei 70.000 km/s sind nicht km/h gemeint. Siehe Helios (Sonde)
Ich mache dann mal eine Liste der schnellsten Sonden beim Verlassen der Erde.
Ihr dürft gerne, wenn ihr schnellere Sonden findet sie eintragen. --Wiki I 20:11, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die New Horizons Geschwindigkeit wird dann halt am 28. Februar geändert --Wiki I 20:23, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Soll nicht mittlerweile Juno die Schnellste sein (relativ zur Erde)? --Fratzegeballer (Diskussion) 11:28, 12. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Erster erfolgreicher Vorbeiflug an Himmelskörpern[Quelltext bearbeiten]

Um 100%ig korrekt zu sein, müsste man in dieser Tabelle entweder die linke Spalte umbenennen (z.B. in Himmelskörper) oder den Mond als Nicht-Planeten kennzeichnen. Oder ist das so trivial, dass das nicht nötig ist?

Nein, du hast Recht. Die Sonne ist auch kein Planet. Ich habe das korrigiert, danke für den Hinweis. --Asdert 09:59, 16. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

LEO-GEO Trägerraketen[Quelltext bearbeiten]

Wär es nicht sinnvoller nicht überall die hypotetischen Massenwerte, die die Rakete theoretisch hochtragen kann, wsondern die Werte der stärksten Raketen real. (Da viele N1 raus, etc)--Wiki I 18:03, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wollte das gerade auch einbringen, grad gesehen das es das schon gibt. Soweit ich weiss flog Saturn 5 nie eine GTO-Mission, bei Delta IV bin ich mich sogar sicher. Bei Energija weiss ichs nicht... Ich würde die hypotetischen Raketen rausnehmen, und ev. anfügen auf Welcher Mission der Rekord erflogen wurde. (Wenn niemand wiederspricht mach ichs einfach, wie immer ;) ) --Wisi 00:34, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Sonstiges[Quelltext bearbeiten]

Hab mal die etwas unübersichtliche Liste sonstiger Rekorde in eine Tabelle überführt. Ist jetzt doch deutlich lesbarer geworden, denke ich. Außerdem die Landesangaben, die bisher nur bei den ersten beiden Rekorden standen ergänzt. --Duschgeldrache2 23:09, 25. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus. Danke! --Asdert 09:35, 26. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Nicht-amerikanisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Duschgeldrache2! Gibt es tatsächlich den Wettbewerb "Nicht-amerikanische Raumsonde im äußeren Sonnensystem", in dem Rekorde aufgestellt werden? Es ist ja schon sprachlich zweifelhaft, ob man Erstleistungen mit Rekorden gleichsetzt, aber bin auf jeden Fall dagegen, dass man die Missionen auch noch nach Ländern einteilt. --Asdert 00:59, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Kategorie:Raumfahrt?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hans Eo! Du hast den Artikel in die Kategorie:Raumfahrt einsortiert, obwohl sie schon in Kategorie:Unbemannte Raumfahrt und Kategorie:Liste (Raumfahrt) war. Welcher Aspekt war durch diese beiden Kats noch nicht abgedeckt? --Asdert (Diskussion) 15:17, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Unterschied?[Quelltext bearbeiten]

Erster Satellit in der Erdumlaufbahn Sputnik 1 4. Oktober 1957 Sowjetunion

Ältester menschengeschaffener Satellit im Erdorbit Vanguard 1 seit 17. März 1958 (57 Jahre und 285 Tage) USA

So wie ich das sehe, ist Sputnik immer noch der erste menschengeschaffene Satellit, warum dann Vanguard (immer noch kalter Krieg?), wenn in der Liste, dann als erster amerikanischer Satellit. Holger1259 (Diskussion) 03:01, 27. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das war schlecht ausgedrückt. Gemeint war "Ältester Satellit, der immer noch im Erdorbit ist", und so habe ich das jetzt auch geschrieben. Vanguard 1 war der vierte Satellit, sofern man die Sputnik-Raketenstufe nicht mitzählt. Die beiden ersten Sputniks sind schon 1958 verglüht, und seit dem Wiedereintrittt von Explorer 1 am 31. März 1970 ist Vanguard der dienstälteste Satellit. Mit einem Perigäum von über 600 km (siehe hier) wird es noch eine Weile dauern, bis er in die Atmosphäre wieder eintritt. --Asdert (Diskussion) 01:08, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

"üblicherweise weiterhin bfr genannt"[Quelltext bearbeiten]

@PM3: Ich sehe den Begriff BFR praktisch nicht mehr. Wo werden Starship+Super Heavy noch BFR genannt? --mfb (Diskussion) 16:47, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Hmm, du hast Recht. Ich lese es hin und wieder noch weil ich täglich tonnenweise Raumfahrtpresse konsumiere, aber es ist selten geworden. Dann "Starship – Super Heavy" oder "Starship/Super Heavy", und der BFR-Artikel müsste auch verschoben werden. --PM3 16:52, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Nun Starship und Super Heavy. --PM3 17:09, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Starship rausgenommen[Quelltext bearbeiten]

Es ist albern, irgendwelche Projekte eines Privatunternehmens aufgrund deren PR hier aufzunehmen. Da könnten wir ja gleich wg. des Starship SN 10-Prototyps 8 Minuten als "schnellsten Restart" kolportieren. Bitte hier nur echte Rekorde. Deshalb meine Löschung.--Raphael65 (Diskussion) 04:03, 10. Mär. 2021 (CET) Änderung aus technischen Gründen wieder revertet (ist was anderes mit rausgeflogen). Mag sich jemand anderes um das Starship kümmern.--Raphael65 (Diskussion) 04:28, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Vorschlag: alle Entwicklungsprojekte raus, alle Hinweise auf geplante Nachfolger raus. Solche Angaben sind im Artikel Trägerrakete besser aufgehoben. Hier ist die Rekordliste. --Asdert (Diskussion) 12:31, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Den Vorschlag finde ich gut. Erspart mir auch die laufende Wartung dieser Daten. Die N1 fliegt damit auch raus, da sie nie über das Stadium eines Entwicklungsprojekts hinauskam; der Planwert von 70 t Nutzlastkapazität wurde von den Prototypen sicherlich nicht erreicht. --PM3 14:27, 10. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Zwicky-Experiment[Quelltext bearbeiten]

Gehört in diese Liste auch das erste Projektil im interplanetaren Raum (Fritz Zwicky mit einer Aerojet Aerobee Rakete, 12 Tage nach Sputnik 1 [2])? — Wassermaus (Diskussion) 10:39, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Gehört das zur Raumfahrt? Fritz Zwicky selbst hat einen Artikel The First Shots Into Interplanetary Space darüber geschrieben. Es geht um den Start einer Höhenforschungsrakete vom Typ Aerobee am 16. Oktober 1957 von der Holloman Air Force Base. Die zeitliche Nähe zum Start von Sputnik 1 ist Zufall, denn schon im Spätsommer 1957 wurde Zwickys darüber informiert, dass er neben zwei anderen Wissenschaftlern ein Experiment mit einer Aerobee durchführen könne. Bei allen drei Experimenten ging es um künstliche Meteoriten. Dabei sollten durch eine Explosion kleine Metallkörper auf sehr hohe Geschwindigkeiten gebracht werden, ähnlich einem Schrapnell. Nach Brennschluss der Aerobee erfolgte in etwa 85 Kilometern Höhe die Sprengung. Hochgescheindigkeits-Fotografien vom Palomar-Observatorium zeigten Leuchtstreifen, aus denen man berechnete, dass die Geschwindigkeit mancher Teilchen mindestens 15 km/s betrug. Da die Richtung über dem Horizont lag und der Luftwiderstand in dieser Höhe recht gering ist, errechnete Zwicky, dass manche Partikel den Anziehungsbereich der Erde verlassen haben müssen und eine Umlaufbahn um die Sonne eingeschlagen haben. Soweit die Fakten. Gehört das zur Raumfahrt? Kann man die Partikel, die bei einer Explosion in verschiedene, mehr oder weniger zufällige Richtungen geschleudert werden, in eine Reihe mit Satelliten und Sonden stellen, die in möglichst präzise auf eine bestimmte Flugbahn gebracht werden? Ich habe da meine Zweifel. In der Rubrik "Erste Raumsonde, die das Schwerefeld der Erde verließ" haben wir zweifellos Lunik 1 vom Januar 1959, auch wenn diese Sonde die eigentlich geplante Bahn verfehlt hat. Wenn Zwickys Experiment keine Raumsonde war, als was könnte man es dann bezeichnen? "Erste künstliche Planeten: Projektile, die bei einem Aerobee-Start freigesetzt wurden"? Mich überzeigt das nicht. Was meinen andere? --Asdert (Diskussion) 16:53, 8. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Nachdem einige Metallkörper das Schwerefeld der Erde verlassen haben, handelt es sich - im Gegensatz zu den Suborbitalflügen von Bezos & Co. - technisch gesehen um Raumfahrt. Andererseits handelt es sich bei den Metallkörpern nicht wirklich um Raumflugkörper - sie hatten kein Gehäuse, keine Stromversorgung, keine Telemetrie. Man könnte argumentieren, dass Ballonsatelliten so was auch nicht haben, aber in denen steckt doch mehr handwerkliche Verarbeitung als in den Metallkügelchen von Zwicky und seinen Kollegen.
In einer Enzyklopädie muss nicht immer alles erwähnt werden, aber das, was erwähnt wird, sollte nicht falsch sein. Im Zweifelsfall sollte man Dinge lieber weglassen. Das Experiment ist ja bei Fritz Zwicky#Werk kurz erwähnt. Dort könnte man das durchaus weiter ausführen. Aber bei den "Rekorden der unbemannten Raumfahrt" würde ich das eher weglassen. --Regnart (Diskussion) 09:11, 9. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Scheint mir sehr überzeugend. Danke für eure Meinungen. — Wassermaus (Diskussion) 07:13, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
@Wassermaus: Sieh es so: jetzt ist das Zwicky-Experiment thematisiert und gerät nicht in Vergessenheit. Wer sich ernsthaft für Rekorde der Raumfahrt interessiert wird hier auf der Diskussionsseite darauf stoßen und kann das aufgrund der Argumentation in den Beiträgen auch besser einordnen als wenn es nur in einer schlichten Tabellenzeile stehen würde. Win-Win :-) Regnart (Diskussion) 15:22, 11. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Höchste Geschwindigkeiten / Solar Orbiter[Quelltext bearbeiten]

Der Solar Orbiter sollte inzwischen mehrmals ein ähnliche Geschwindigkeit wie Giotto erreicht haben. --PM3 12:31, 7. Okt. 2023 (CEST)Beantworten