Diskussion:Rheinzoll

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Proofreader in Abschnitt Friedrich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Dieser anerkennenswerte Artikel könnte durch den Rückgriff auf neuere Literatur sicherlich noch gewinnen, auch scheinen einige ältere Darstellungen der Rheinzölle noch nicht benutzt. Veröffentlichungen in Periodika bedürfen eines Autors und eines Titels. Die Angabe „Onlinefassung“ ohne Link hilft dem Leser nichts, aber das wird wohl noch ergänzt. --Enzian44 (Diskussion) 12:54, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Leider reichen meine PC-Kenntnisse nicht aus einen gangbaren Link für das Buches "von J.F. Ockhart" zum Abschnitt "Weblinks" anzugeben. Alle Versuche enden bei einer Fehlermeldung zum "Advanced File Optimizer".
Das Buch wird von mir über die Uni-Duesseldorf/Digitalbereich aufgerufen. Die "urn"-Adresse lautet: "urn:nbn:de:hbz:061:1-487905". Gruß, --Urdenbacher (Diskussion) 17:31, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten
Nachtrag: der Link ist nun doch noch "gangbar". --Urdenbacher (Diskussion) 18:39, 5. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Änderung Einzelnachweise/Anmerkungen

[Quelltext bearbeiten]

Nachdem zum zweiten Mal im Lemma „Rheinzoll“ der Abschnitt mit der Überschrift „Einzelnachweise“ in „Anmerkungen“ geändert und zusätzlich der Abschnitt mit der Überschrift „Anmerkungen“ gelöscht wurde - die angeführten Anm. wurden für den neu betitelten Abschnitt umformatiert - folgende Bemerkung. Diese Aktion entspricht nicht den Vorgaben bei WP. Unter „Hilfe > Wikisyntax > Einzelnachweise“, „Abschnitt Formatierung einfacher Einzelnachweise“ werden Nachweise eindeutig unter „Einzelnachweise“ und nicht „Anmerkungen“ angeführt. Bitte deshalb „hiermit“ um Klärung dieser erneuten Abänderung. --Urdenbacher (Diskussion) 18:49, 22. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Es ist keineswegs so eindeutig, und Rheinzoll ist zweifelsohne ein historischer Artikel. Die Reaktion Geschichte bevorzugt den Begriff Anmerkungen. --Enzian44 (Diskussion) 19:02, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Auch die Unterscheidung Einzelnachweise/Anmerkungen ist nicht unbedingt hilfreich, auch wenn sie leider öfters vorkommt. --Enzian44 (Diskussion) 19:07, 29. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Nach einer Überprüfung von „Wikipedia:Formatierung“: werden Literaturangaben als „Einzelbelege“ angeführt. Die Benennung ist nicht eindeutig festgelegt, also ist die Verwendung der Überschrift mit „Einzelnachweise“ nicht falsch! Allerdings weichen die Vorgaben für die Reihenfolge des Belegtextes etwas von meiner verwendeten (seit Jahren!) etwas ab. Diese Vorgabe wird in Zukunft beachtet und die im jetzigen Lemma Rheinzoll nach und nach geändert (bei über 150 Nachweise ziemlich zeitaufwendig!). --Urdenbacher (Diskussion) 10:19, 31. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Was soll denn bitte diese unsinnige, ungebräuchliche und dazu auch auch noch im Quelltext verkomplizierende Trennung der refs in Einzelnachweisen und Anmerkungen, die du, Urdenbacher, immer wieder einfügst? Siehe nur ein Beispiel bei H-Soz-u-Kult oder hier bei sehepunkte. In wissenschaftlichen Publikationen ist es jedoch gängige Praxis, erläuternde Anmerkungen und Belege in Fuß- bzw. Endnoten zusammen erscheinen zu lassen. Die Zulässigkeit von erläuternden Anmerkungen ist in der Wikipedia umstritten. --Armin (Diskussion) 11:39, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Unsinnig und ungebräuchlich? In den 8 Jahren in denen von mir Lemmata bei WP erstellt oder sehr viele erweitert wurden, sind in so gut wie keinem das Wort „Anmerkungen“ für Belege verwendet und vorgefunden worden. Das betrifft zudem fast nur wissenschaftliche und geschichtliche Themen. Mag sein, dass die Redaktion Geschichte mit ihren Mitgliedern „Anmerkungen“ bevorzugt, aber zu dieser Gruppe gehöre ich nicht und zu der werde ich auch nicht gehören. Im Übrigen laut Duden unter Nachweis steht: „beweisen, er hat den Tatbestand nachgewiesen“! Wenn damit nicht die Richtigkeit für die Verwendung des Wortes „Einzelnachweise“ von neutraler Seite für die deutsche Sprache belegt ist, dann betrachten hier wohl einige Kisuaheli als vergleichbar an.
Nun zu Anmerkungen: Ein Nachweis ist eindeutig etwas Anderes als eine Anmerkung. In Veröffentlichungen zu Themen von Bereichen der Naturwissenschaft ist es absolut üblich neben Nachweisen auch Anmerkungen zu verwenden. Wenn das im Bereich Redaktion Geschichte unüblich ist oder auch nicht gern gesehen wird, dann ist das halt so. Nach dem Motto „Jedes Tierchen hat sein Plaisirchen“ habe ich nichts dagegen solange mir nicht dies in meiner Bearbeitung bei WP vorgeschrieben wird.
Sollte jedoch - langsam vermute ich dies - die Redaktion Geschichte mit ihren Mitgliedern der Meinung sein, die Erstellung und Bearbeitung eines Lemma wie „Rheinzoll“ sollte nur von Mitgliedern dieser Redaktion erfolgen, so sollte dies hier klar und unzweideutig angeführt werden. Die Bearbeitung - und für diese ist noch viel weitere Arbeit und zeitraubende Suche nach den zugehörigen Belegen erforderlich - wird dann meinerseits sofort eingestellt! --Urdenbacher (Diskussion) 15:46, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Nachtrag: im 2. Satz war natürlich nicht „Einzelnachweise“ gemeint, deshalb geändert! --Urdenbacher (Diskussion) 17:28, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Es gibt den Begriff Einzelnachweise nicht im Duden. Also komm bitte nicht auf die Tour. Davon mal ab: Durch deine Auftrennung ist das Bearbeiten des Quelltextes nun enorm erschwert, da nicht mehr mit dem einfachen Referenzsystem gearbeitet wird, sondern mit einer Gruppierung. Abgesehen davon sind das jede Menge unbelegter Behauptungen, die du unter Anmerkungen aufführst. Muss ich jetzt einen Belegebaustein setzen? --Armin (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten
Wer lesen kann nimmt zur Kenntnis, dass „Nachweis im Duden“ angeführt wurde. Der Zusatz „Einzel“ dürfte den Sinn des Wortes ja wohl nicht verändern. Deine Seite „Diskussion“ zeigt übrigens eindeutig, dass nicht zum ersten Mal Einzelnachweis/Anmerkungen ein Thema war. Die unbelegten Behauptungen sind mit Ausnahme der Nr. 1 alle mit dem Buch „Friedrich Pfeiffer“ nachweisbar! Zur Quelltextbearbeitung: Tut mir leid wenn diese für Einige erschwert wird, aber ich habe damit keine Probleme. So, nun reicht es. Dies war meine letzte Aktion zu diesem Thema. --Urdenbacher (Diskussion) 10:15, 2. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Römischer Zoll

[Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung des Abschnittes „Zölle während des Mittelalters“ beginnt mit dem ersten Satz, dass bereits die Römer Zölle in ihren linksrheinischen Gebieten erhoben hatten. Bereits der zweite und alle folgenden Sätze beziehen sich eindeutig auf das Mittelalter, da die Periode der Merowinger zum Frühmittelalter gehört. Nur wegen des Einleitungssatzes durch Abänderung und Abtrennung einen neuen Abschnitt anzulegen ist nicht sinnvoll. Das römische Zollwesen wird - sieht vom Einleitungssatz ab - eindeutig nicht behandelt. Diese Änderung - Aufteilung in zwei Abschnitte - wird deshalb in einigen Tagen wieder zurück gesetzt. --Urdenbacher (Diskussion) 11:00, 1. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Sichtung von Überarbeitungen

[Quelltext bearbeiten]

Habe diverse Textänderungen von Girstel gesichtete, da eine Sichtung überfällig ist. Die Sichtung wurde vorgenommen obwohl - nach meiner Meinung - nicht alle Änderungen den Text verbessern und einige sogar den Text verschlechtern oder auch Fehler aufweisen. Hierzu (alle Aussagen beziehen sich auf die Bearbeitung vom 2. Juli 2018 gelten sinngemäß auch für alle anderen des gleichen WP-Bearbeiters):

  • Etwa ein Drittel der Änderungen betreffen Schreibfehler und sind voll berechtigt.
  • Ein weiteres Drittel betrifft Textpassagen, die man nicht unbedingt ändern müsste. Beispiel: Statt „Mit“ den Grafen von Kleve waren auch die Grafen von Geldern …. In: „Neben“ den Grafen....
  • Ein letztes Drittel ändert oder verfälscht den Sinn der Aussage. Beispiel: Da einige Gebiete als Enklaven am Niederrhein (damals) noch zur Grafschaft Geldern gehörten... „In:“ Die Zollstätten.....unterstanden als Enklaven damals unterstanden ebenfalls...? „Neben dem irrtümlichen doppelten unterstanden (Löschung noch erforderlich!) sind die Enklaven doch wohl nicht der Grund, dass die Zollstätte zur Grafschaft Geldern gehörte“. --Urdenbacher (Diskussion) 16:50, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Urdenbacher, danke für Deine Sichtung und die Hinweise hier in der Diskussion. Die Textstelle im Abschnitt Grafen von Geldern habe ich gerade korrigiert, da ist wohl etwas schief gelaufen. Wenn Du weitere Fehler benennen kannst, kümmere ich mich gerne darum.
Insgesamt kann ich mich allerdings Deiner Kritik, zweidrittel meiner Änderungen seien überflüssig gewesen, nicht anschließen. Der Artikel zum Rheinzoll ist sehr interessant und mit viel Detailwissen geschrieben. Leider war er bzw. ist er etwas unübersichtlich. Die seltsame Mischung aus Referenzen und Anmerkungen (muss das so sein?) macht die Bearbeitung des Quelltextes - gerade für Anfänger - sehr schwierig. Ich habe versucht, manches etwas klarer zu formulieren und möchte das eigentlich auch im restlichen Teil des Artikels noch tun, will aber niemandem auf die Füße treten. --Girstel (Diskussion) 18:16, 11. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Hallo Girstel, gegen Deine Überarbeitungen habe ich generell nichts, Du tritts mir somit auch nicht auf die Füße. Für die Anlegung des Lemma wurden über zwei Jahre gebraucht, da sehr viel Recherchen erforderlich waren. Durch die laufenden Ergänzungen musste der Text ständig erweitert und ergänzt werden, wodurch sich unbemerkt auch Fehler im Text ergaben. Eine Überarbeitung ist somit durchaus sinnvoll. Weiterhin hat der derzeitige Artikel noch nennenswerte Lücken ab dem 18. Jahrhundert (Herzogtum Kleve/Preussen!), da für diese Periode nur relativ wenige Quellen gefunden wurden. Diese Lücke kann aus Zeitgründen von mir nicht mehr geschlossen werden.
Im Übrigen betrifft meine Kritik eigentlich nur das letzte Drittel, wobei dieser Teil auch kleiner sein kann, da Deine Änderungen von mir nur mit wenigen Stichproben überprüft wurden. Dass zudem unterschiedliche Meinungen vorhanden sind, dürfte normal sein. Dies betrifft auch die Verwendung von Anmerkungen, die ergänzende Informationen vermitteln sollen. Manche bei WP halten die Verwendung für wenig sinnvoll. --Urdenbacher (Diskussion) 11:17, 12. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Friedrich

[Quelltext bearbeiten]

König Friedrich der Schöne wird im Text mehrfach als Friedrich III. gezählt. Halte ich für problematisch, da man unter Friedrich III. klassischerweise den hier: Friedrich III. (HRR) versteht. Von daher fände ich es sinnvoller, bei ihm auf eine Ordnungszahl zu verzichten bzw. ihn eben Friedrich der Schöne zu nennen, als der er am bekanntesten ist. --Proofreader (Diskussion) 10:56, 27. Okt. 2020 (CET)Beantworten