Diskussion:Riesengebirge/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 95.222.93.226 in Abschnitt Abrufe am 26.4.2014 waren es 2.168!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geologie

Hier fehlen ja komplett Angaben zu Entstehungszeiten, Hebungs- und Abtragungsraten, ... -- Frikki 21:50, 30. Nov. 2009 (CET)

Ergänzungen

Ich werde nichts am Artikel selbst ändern aber gerade hier ist es ja besonders auffallend. Warum müssen hinter den aktuellen tschechischen Bezeichnungen immer die deutschen Namen stehen? Es ist ja richtig daß es mal deutsch war, aber jetzt ist es die Tschechei! Es gibt hier Fanatiker die massenhaft Artikel in die neue Rechtschreibung ändern - aber Bezeichnungen die es seit über 50 Jahren nicht mehr gibt werden beibehalten. Bei bedeutenden Städten wie Prag ist das ja noch ok, aber bei solchen Nestern ??? Marcela 20:40, 8. Jan 2004 (CET)

Klar gibt es die Bezeichnungen auch nach mittlerweile schon 64 Jahren noch. Und die Bezeichnung „Tschechisch (Deutsch)“ ist völlig korrekt - in einigen Fällen (z.B. Prag) sogar andersherum. Ich verlange auch nicht, dass Tschechen von Dresden (Drážďany), Leipzig (Lipsko) und Potsdam (Postupim) sprechen. Freilich werden wir bei einigen Begriffen in beden Richtungen aufeinander zugehen müssen, um uns verstehen zu können, denn wir werden meist nicht beide beide Namen kennen. (Davon abgesehen, dass es bei Kolín schon der Angabe des Flusses bedarf, um Köln von Kolín (Kolin) zu unterscheiden.) -- Frikki 21:49, 30. Nov. 2009 (CET)
aber es gibt in Deutschland und Österreich Tausende Menschen, die sich unter den deutschen Namen mehr vorstellen können, da sie oder ihre Eltern in den Orten gelebt haben. Diese Leute sprechen auch sonst von den deutschen Orten. Also den heutigen Namen und den deutschen in Klammer finde ich ganz okay. K@rl 21:16, 8. Jan 2004 (CET)
Es geht auch nicht nur ums vorstellen, sondern darum, alte Quellen verstehen zu können. Darin wird man nämlich oft genug Vrchlabí und Kotel vergeblich suchen. --Frikki 21:49, 30. Nov. 2009 (CET)
ja, das ist richtig. Aber andererseits werden Diskussionen geführt, daß 'Tschechei' zu sehr an die NS- Zeit erinnert (was sachlich völlig falsch ist) und dann werden die ganzen deutschen namen hier genannt. Das dürfte den Tschechen wesentlich mehr mißfallen als manch anderes. Ich würde vorschlagen das mal in der tschechischen Wiki zur Diskussion zu stellen. Marcela 21:52, 8. Jan 2004 (CET)
in der tschechischen Wiki: http://cs.wikipedia.org/wiki/Praha kein Wort von 'Prag', nur mal als Beispiel; hier wäre eine historische Anmerkung sogar angebracht Marcela 22:00, 8. Jan 2004 (CET)
in der tschechischen Wiki steht aber auch Rakousko - Víden (Wien) und nicht Österreich - Wien , dann dürften wir auch nirgends die deutschen Ländernamen schreiben sondern nur France und Espana - also nochmals den deutschen Namen in Klammer finde ich schon okay - umgekehrt wäre es nicht okay. K@rl 23:17, 8. Jan 2004 (CET)
noch was dann dürfte ja die Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte auch nicht sein K@rl 23:20, 8. Jan 2004 (CET)
mir ganz persönlich gefällt diese Liste überhaupt nicht, wenn ich was zu sagen hätte würde ich die entfernen. Aber habe ich ja nicht. Wer fragt schon die Tschechen was sie dazu meinen... Marcela 23:58, 8. Jan 2004 (CET) Einschub: siehe z. B.Krnov in der tschechischen Wikipedia!
es hilft aber nichts, die Orte hatten hunderte JAhre deutsche Namen und in den letzten 50 Jahren tschechische. Das hat nichts Vorurteilen zu tun, sondern mit TAtsache. wenn du in einem Lexikon suchst, willst du beide Varianten haben und somit ist der tschechische Name allein zu wenig, du brauchst das deutsche gegenüber. Ich habe im tschechischen Wiki nachgeschaut, das ist aber mit 2000 Eintragen nicht wirklich repräsrntativ. K@rl 08:47, 9. Jan 2004 (CET)
@Marcela, natürlich hast Du in der Wikipedia auch was zu sagen, gar nicht weniger aber nicht mehr als wir alle! Punkt!
Doch was die deutschen und tschechischen Namen nebeneinander zu suchen haben, das kommt aus der gemeinsamen Geschichte, in der Literatur oder auch in alten Dokumenten (z. B. der Geburtsort unserer Urgroßeltern) wird sehr oft der deutsche Name stehen und jemand soll es auch in der Zukunft verstehen, wo es war. In der Schweiz - aber auch in anderen Ländern - lebt man relativ selbstverständlich (und meist auch friedlich) mit der Mehrsprachigkeit, in Prinzip hat jede Schweizer Ortschaft zwei, vier oder gar mehr Namen, welchen man vorzieht ist Privatsache, Hauptsache man versteht sich. Man kann über die Geschichte auch Gras wachsen lassen und sie heute den Demagogen aller Couleur und in tausend Jahren den Archäologen überlassen, doch damit verliert man heute und jetzt nicht nur viel Kultur und Geschichte und vielleicht auch die große Chance die Zukunft nicht nur zu verstehen, sondern auch ein wenig selbst mitzubestimmen. In der Wikipedia tauchen immer wieder deutsche, polnische, russische, tschechische und was auch immer Ortsangaben an (Karl Kraus (* 28. April 1874 in Jičín (deutsch: Jitschin oder auch: Gitschin))) - Jičín wird wohl von mir stammen, sonst steht beim K. Kraus immer nur Gitschin, ähnlich beim S. Freud und vielen anderen Personen aus der Donaumonarchie. Will man die einfach weglassen? Oder die Tatsache verschweigen, dass es in dem Lande deutsche Kultur und Orte gab? Dazu ist doch eine Zukunftsenzyklopädie gerade prädestiniert - so etwas zu zeigen und erklären. In Polen oder Ostpreußen wird es noch ein wenig schwieriger werden - schau mal unter Tilsit.  %-} Ilja 22:39, 2. Mai 2004 (CEST)

Tilsit befindet sich in Russland, nicht in Polen.


Ich finde die alten Namen in Klammern informativ. Gerade für Historiker, die alte Texte mit neuen vergleichen, wäre es sonst kaum möglich durchzusteigen. Ich bin gegen jede Löschung solcher Namen. Ich glaube auch nicht, dass sich daran jemand stört. In der polnischen Wikipedia sind ehemalige deutsche Namen fast überall angegeben. Stern 22:43, 2. Mai 2004 (CEST)

Die deutschen Namen sind für mich die einzigen die zählen. Was interessiert es mich wie die polnischen und tschechischen Besatzer ursprünglich rein deutsche Orte und Städte umbenannt haben? Agnetendorf wird immer mit Gerhart Hauptmann verbunden sein und das ganze Gebirge mit seiner deutschen Geschichte und Vergangenheit. Jahrhunderte deutscher Geschichte sollen hier einfach unterschlagen werden.

Im Mai 1945 kehrte Beneš aus der Sowjetunion in seine Heimat zurück und übernahm auch faktisch das Amt des Staatspräsidenten. Die Schaffung eines einheitlichen tschechoslowakischen Nationalstaates war der Dreh- und Angelpunkt seines politischen Programms.

Am 16. Mai 1945 verkündete er einer begeisterten Menge auf dem Altstädter Ring in Prag:

"Es wird notwendig sein..., insbesondere kompromisslos die Deutschen in den tschechischen Ländern und die Ungarn in der Slowakei völlig zu liquidieren, soweit diese Liquidierung im Interesse des einheitlichen Nationalstaates der Tschechen und Slowaken überhaupt nur möglich ist. Unsere Losung muss es sein, unser Land kulturell, wirtschaftlich und politisch endgültig zu entgermanisieren." (tschech. Original: „Bude třeba vylikvidovat zejména nekompromisně Němce v českých zemích a Maďary na Slovensku, jak se jen likvidace ta dá v zájmu jednotného národního státu provést!“)

p.s. die Beneš-Dekrete sind bis heute gültig - aber, vielleicht lernen ja die Menschen irgendwann das Geschichte nicht umgeschrieben werden kann und das auch ein Teil deutscher Geschichte in tschechischer Geschichte enthalten und ein Teil tschechischer Geschichte in deutscher Geschichte enthalten ist - Wertungsfrei @allron

Bildgröße

Habe Thumbnail-Ansicht gemacht und auf 600px gesetzt. Es gibt Leute, die haben alte und kleine Bildschirme. Aber das Foto ist ansonsten saustark. --acf 22:41, 8. Sep 2004 (CEST)

Verschiebung von Riesengebirge nach Krkonoše

Warum wurde der Artikel verschoben? Wikipedia:Namenskonventionen#Anderssprachige_Gebiete besagt, dass der deutsche Name zu bevorzugen ist, wenn er im allgemeinen Sprachgebrauch häufiger vorkommt. Das ist doch bei Riesengebirge eindeutig der Fall. Häufigkeitsklasse 16, tschechisch: 23] Und wenn nicht, warum soll der Artikel nicht Karkonosze heißen, schließlich liegen die Berge zum Teil auch in Polen? --Jorges (?) 15:16, 19. Nov 2004 (CET)

die Verschiebung fand umgekehrt statt, als oben im Abschnitttitel suggeriert wird, von Krkonoše nach Riesengebirge, ich finde es "weniger gelungen", noch schwächer die Erklärung dazu, doch sei's denn ... ! Ich hätte mit lieber gewünscht, die Lücken im Artikel würde man stopfen und auch die polnische Seite Karkonosze und den dortigen Nationalpark hätte man endlich bisschen mehr vorgestellt. Die geografischen Ortsnamen sollten auch weiterhin 2- oder 3-sprachig bleiben, die (heute) übliche Bezeichnung vor Ort zuerst - damit die Besucher es auch wieder finden können. Ilja 20:21, 19. Nov 2004 (CET)
Bei Gebirgen ist nun wirklich "Riesengebirge" zu bevorzugen. Bei Städten mag das wohl anders sein, aber niemand im deutschen Sprachraum sagt Krkonose. Stern !? 20:24, 19. Nov 2004 (CET)
Zur Erklärung: Der Artikel hieß bis heute Mittag Riesengebirge und wurde dann ohne Begründung nach Krkonoše verschoben. Diese Verschiebung wurde abends rückgängig gemacht. Warum also Krkonoše als Artikelname besser sein soll, ist weiterhin nicht bekannt. Ebenso warum z.B. nicht Karkonosze. --Jorges (?) 22:24, 19. Nov 2004 (CET)

neuere Ergänzungen

Ich habe mir erlaubt ein paar kleinere Änderungen und Ergänzungen vorzunehmen. War gerade im Urlaub im Riesengebirge und bin echt begeistert. Eventuell werde ich noch eine kleine Karte des Riesengebirges erstellen und hier ins Wiki stellen. Zu den Änderungen: kleinere sprachliche Feinheiten (z.B. die tschech. Schreibweise und kleinere geografische Ungenauigkeiten wie Quellgebiet korrigiert. Die Quelle ist zwar für Touristen von einem runden Betonteil stilisiert. Jedoch ist eine punktgenaue Angabe der Quelle gar nicht möglich, da sich in dem Hochmoorgebiet das Wasser an allen möglichen Stellen sammelt. Höhe der Schneekoppe auf 1603m festgelegt, damit der Artikel nicht in sich widersprüchlich ist. offene Fragen: Die Bergnamen auf dem Grenzgrat müssten doch alle poln. und tschechische Namen haben? Die könnte man doch noch einiges ergänzen oder? Widerspruch zwischen Elbequelle ist auf 1384m auf dem Gemeindegebiet von Spindlermühle und dem Artikel über Spindlermühle (wo das Gemeindegebiet nur bis 1310m hoch geht). Mwieland, 12:25, 19.8.2005 (CET) neuen Beitrag ans Ende gesetzt lley 16:08, 21. Aug 2005 (CEST)

Spam

ergis.cz ist unter den Weblinks zu finden. Da ich tschechisch kann, kann ich auch mit Sicherheit sagen, dass dies ein kommerzieller Anbieter ist und deswegen dort nichts zu suchen hat. Die Seite bewirbt lediglich eigene Angebote und bietet keinen Mehrwert an Informationen.


Gruß, Daniel

Das sehe ich anders. Die Seite ist auch auf Deutsch verfügbar. Sie mag von einem kommerziellen Anbieter sein, was aber für sich genommen kein Ausschlusskriterium ist. Sie bietet eine Vielzahl von Informationen über das Riesengebirge, nach denen man auch nicht lange suchen muss. Wie du zu deiner Einschätzung kommst, ist mir völlig unklar. Meiner Meinung nach sollte der Link bleiben. -- lley 15:15, 9. Jan 2006 (CET)

Ich finde absolut nicht, dass diese Seite Informationen anbietet, welche einen echten Mehrwert darstellen. Hier und da ein paar Informationen, welche auch in diesem Artikel hier zu finden sind und ringsherum Kommerz. Vielleicht bist du anderer Ansicht, weil du selbst, oder jemand den du näher kennst hinter diesem Angebot steckt? Wenn nicht, entschuldige bitte meine Unterstellung. Auf jeden Fall hat der Link da nichts zu suchen. Würde mich interessieren wie andere das sehen.

Gruß, Daniel

Hast du dir die Seite wirklich angeguckt? Ich finde eine ganze Menge Informationen, die nicht oder nur erheblich knapper im Artikel stehen: zur Geologie, zur Fauna, zur Geschichte des Naturschutzes, zu den Zonen und der Verwaltung des Nationalparkes. Über die Ortschaften, die Berge, die Sehenswürdigkeiten ...
Ich gebe ja zu, dass der Rest der Seite nervt. Solange wir aber keinen anderen deutschsprachigen Weblink mit vergleichbarer Informationsfülle haben, sollte dieser Link bleiben.
P.S. Du kannst übrigens "automatisiert" unterschreiben, indem du 4 Tilden (~~~~) an deinen Beitrag anhängst. -- lley 22:49, 9. Jan 2006 (CET)
Links zu Seiten von ergis.cz habe ich teilweise auch schon entfernt, weil dort die Werbung den Inhalt überwog. Aber ich habe andererseits auch schon vereinzelt, welche gesetzt z.B. bei Dolní Dvůr, wenn ich den Inhalt als weiterführend angesehen habe und keine besseren deutschsprachigen Seiten zu finden sind. Hier in diesem Falle finde ich den Links auf als sehr informativ. --ahz 00:18, 10. Jan 2006 (CET)


Ich würde an diesem Artikel gern mitschreiben dürfen...was muss ich dafür tun? Hab mir die Seite nochmal genauer angesehen...ein paar Informationen gibt es schon, aber die ganze Aufmachung und Werbung nervt schon deutlich.Webmagier 21:57, 10. Jan 2006 (CET)

Du darfst! ... und musst nichts dafür tun ;-) Das ist Wikipedia. - Aber im Ernst: Wenn du meinst, was beitragen zu können, gehe auf die Seite, dann auf "Seite bearbeiten" und leg los. Sei mutig! Ich habe gesehen, dass dir schon jemand die übliche Begrüßungsnachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat, da stehen einige Links mit weiteren Informationen drin. Ich würde dir empfehlen, dich da mal etwas umzusehen. Und wenn du Fragen hast, frag, gerne auch hier. -- lley 23:10, 10. Jan 2006 (CET)

Würde ja gerne den Artikel bearbeiten, aber der "bearbeiten" Link fehlt bei diesem Artikel hier. Webmagier 10:00, 13. Jan 2006 (CET)

Sorry, ich habe nicht gesehen, dass der Artikel für IPs und neue angemeldete Benutzer (was das genau heißt, weiß ich auch nicht) zur Zeit gesperrt ist. Er wurde am 4.1. gesperrt, weil eine IP wiederholt den von dir kritisierenden Link durch einen ausgetauscht hat, der neben einer (übrigens nicht lizenzkonformen) Kopie dieses Artikels nun wirklich nur kommerzielle Inhalte hat. Gegen diese Sperrung werde ich mich erstmal nicht engagieren. Wenn du Interesse an Wikipedia hast, gibt es ja auch genug andere Artikel, übrigens auch rund um das Riesengebirge. -- lley 22:38, 13. Jan 2006 (CET)
Welcher Link war das denn, der immer wieder ausgetauscht wurde? Und gegen welchen? Webmagier 17:52, 17. Jan 2006 (CET)
OK, hat sich erledigt. Geht es um diesen Link von riesengebirge-online.com?
Ja, genau um den. -- lley 18:03, 17. Jan 2006 (CET)
Hmm, da stehen ja auch interesannte Sachen unter Mala Upa und Pec pod Snekzou
Beides sind Orte im Riesengebirge (Tschechische Republik). Finde die Beschreibung der Orte dort nicht ganz uninteressant.Webmagier 18:43, 17. Jan 2006 (CET)

Weshalb die Bearbeitungssperre?

Den Artikel finde ich relativ mager; ließe sich ausbauen, geht aber nicht. Eine Bemerkung zu der Luftaufnahme im Artikel: diese zeigt rechts die Schneekoppe und links die polnische Baude Schronisko Dom Śląski (Schlesierhaus). Der tschechische Name ist zwar auch ganz hübsch, hier aber irrelevant und irreführend. -- Grüße, Savin (13.01.2006)

Die Bildunterschrift sollte logischerweise lauten: "Schlesierhaus (Schronisko Dom Śląski) und Schneekoppe".

Vor allem kommt die Beschreibung der landschaftlich grandiosen polnischen Seite des Gebirges zu kurz. Ich denke da insbesondere an die Bergseen Großer Teich (Wielki Staw) und Kleiner Teich (Mały Staw), an die hochalpinen Schneegruben (Śnieżne Kotły) mit ihren Schneeteichen unterhalb des Hohen Rades, an den Melzergrund (Kocioł Łomniczki) mit der einmaligen, 600 m hohen Schutthalde der Schneekoppe sowie an die hervorstechenden Felsformationen (z. B. Słonecznik, Pielgrzymy, Końskie Łby) und die historischen Bauden (z. B. Teichbaude/Schronisko Samotnia, Hampelbaude/Schronisko Strzecha Akademicka, Schlesierhaus/Schronisko Dom Śląski, Melzergrundbaude/Schronisko Nad Łomniczką). Eventuell auch an den Hirschberger Talkessel (Dolina Jeleniogórska) mit dem Gebirgsvorland, der Burg Kynast (Chojnik) usw.

Hier ein externer Link mit Bildern: 1) Schneegruben, 2) Kleiner Teich und Teichbaude, 3) Großer Teich, 4) Pielgrzymy und Umgebung, 5) Słonecznik und Umgebung, 6) Bergpanoramen polnisches Riesengebirge (mit Schneekoppe, Melzergrund u.a.), 7) Schneekoppe/Schlesierhaus im Winter

Hier ein weiterer Link (es lohnt, sich von [1] bis [12] durchzuklicken) mit zahlreichen Bildern aus Polen und einigen aus Tschechien: 1) Melzergrund (Kocioł Łomniczki) mit Melzergrundbaude, 2) Seiffengrube (Biały Jar), ein berüchtigter Lawinengrund, und Laurentiuskapelle, 3) Schneegruben und Schwarze Agnetendorfer Schneegrube (Czarny Kocioł Jagniątkowski), 4) Kleiner Teich und Felsformationen im Winter, 5) Schneekoppe und Końskie Łby (Herbst/Winter).

Da der Artikel gegenwärtig von der Allgemeinheit nicht bearbeitet werden kann, schlage ich vor, dass hier jemand über seinen tschechischen Schatten springt und sich drum kümmert. :-) -- Nochmals Grüße, Savin (13.01.2006)

Hallo Savin! So Tschechien-lastig finde ich den Artikel nun auch wieder nicht! Der größere Teil des Gebirges liegt nun einmal in Böhmen. Die oben genannte Bildunterschrift ist tatsächlich nicht ganz korrekt. Obří boudy bezeichnet übrigens die einst gegenüber des Schlesierhauses liegende, abgebrannte Riesenbaude! --Rolf-Dresden 21:34, 13. Jan 2006 (CET)
Hallo Rolf, Dank für die Auskunft mit der Riesenbaude. Hab mir schon gedacht, dass es irgendetwas in dieser Art bedeuten muss (wegen "Obri dul" = Riesengrund). Doch sei's drum: Auf dem Bild sehen wir nun einmal nicht die Riesenbaude. Der Artikel ist auf zwar diskrete, aber durchaus wahrnehmbare Weise Tschechien-lastig, indem er nämlich einige wesentliche Aspekte des polnischen Gebirgsteils ausblendet. Gewisse ausgleichende Maßnahmen wären angebracht. -- Savin
Melde dich doch einfach einmal bei Wikipedia an, dann kannst du es auch bearbeiten! --Rolf-Dresden 22:25, 13. Jan 2006 (CET)
Schon passiert. Zwar nicht in erster Linie wegen des Riesengebirges, ist aber eine gute Gelegenheit. :-) Savin 23:06, 13. Jan 2006 (CET)
Weshalb der Artikel gesperrt ist, habe ich über diesem Absatz geschrieben (eine Anmeldung hat also keine sofortige Wirkung). - Den Vorwurf der Tschechien-Lastigkeit kann ich allerdings wirklich nicht nachvollziehen. Es fehlen Aspekte zur polnischen Seite, da geb ich dir Recht. Das gilt aber genauso für die tschechische Seite. Der Artikel bemüht sich im Gegenteil um Ausgewogenheit. Für viele Dinge (z.B. Berge entlang des Kamms) werden polnische und tschechische Bezeichnungen angegeben. Bei vielen Themen (Flüsse, Wasserfälle, Ortschaften) kommen beide Seiten vor. Bei den Fotos ist die polnische Seite sogar eher überrepräsentiert. Also es muss niemand über seinen "tschechischen Schatten" springen, und es wird nichts "ausgeblendet", der Artikel ist schlicht nicht vollständig und noch erweiterbar, und zwar auf beiden Seiten. -- lley 22:38, 13. Jan 2006 (CET)
Die fehlenden polnischen Aspekte lassen sich sicherlich noch vervollständigen. Was die Bilder anbelangt, so ist das Gebirge ganz allgemein eher unterrepräsentiert (z. B. im Vergleich zum Schwarzwald oder der Hohen Tatra). Vielleicht ließe sich auch an der Struktur des Artikels feilen. Das Riesengebirge zerfällt nun einmal in zwei landschaftlich recht disparate Teile: den Norden (in Polen) und den Süden (in Tschechien). Dies hat zur Folge, dass, wenn man den Süden kennt, man sich dennoch keine klare Vorstellung vom Norden machen kann -- und umgekehrt. Der Artikel sollte diesem Umstand Rechnung tragen. Savin 23:24, 13. Jan 2006 (CET)
Das sehe ich schon einmal gänzlich anders. Ich kenne das Gebirge als eine Einheit, die Grenze ist im Gelände mittlerweile überhaupt nicht mehr spürbar. (Bestenfalls an der Qualität des Bieres in den Bauden...) Dem sollte auch die Beschreibung folgen. Es macht überhaupt keinen Sinn mehr, die Beschreibung künstlich in polnisch und tschechisch zu splitten, zumal die naturräumliche Ausstattung auf beiden Seiten schon ähnlich ist. Einzige Ausnahme sind die Seen auf der schlesischen Seite. Bedenkt bitte auch, dass das Riesengebirge bis 1945 einen ziemlich einheitlichen deutsch geprägten Kulturraum darstellte. --Rolf-Dresden 12:12, 14. Jan 2006 (CET)
Hier in Deutschland ist das Riesengebirge am ehesten mit dem Nordschwarzwald zwischen Baden-Baden und Achern vergleichbar. Dieser stellt nach Westen, gegen die Rheinebene hin, eine steil aufragende Wand ohne nennenswerte Täler dar, während er nach Osten Bergkämme und tief eingeschnittene Täler bildet. Ebenso verhält es sich mit der brüsken Nordseite und der ausdifferenzierten Südseite des Riesengebirges. Die Westflanke der Hornisgrinde ist mit der Nordflanke des Hohen Rades vergleichbar. In Vrchlabí (cz) steht man vor dem Eingang zu einem Tälersystem, in Jelenia Góra (pl) vor einem Wall. Auf dem Hauptkamm sieht man im Norden den Talkessel und Niederschlesien (weil das Gebirge steil abstürzt), im Süden hingegen das böhmische Krkonose. Hinzu treten klimatische Unterschiede und unterschiedliche eiszeitliche Gegebenheiten (siehe Bergseen). Bereits vor 1945 legte man im damals durchweg deutschen Riesengebirge Wert auf die Unterscheidung zwischen schlesischer und böhmischer Seite. Heutzutage sind Wodka-oder-Bier-Erwägungen natürlich ebenfalls interessant, treffen aber nicht den geografischen Kern der Sache. -- Savin 14:21, 14. Jan 2006 (CET)
Bitte nicht mit dem Schwarzwald vergleichen, dieses Gebirge ist unvergleichlich! --Rolf-Dresden 22:18, 14. Jan 2006 (CET)

Fehlender Berg

Im Hauptkamm fehlt ein Berg, und zwar zwischen Schneekoppe und Kleinem Rad (poln. Tępy Szczyt). Es geht um den Mittagsberg (poln. Smogornia), Höhe 1489 m. Er liegt westlich des Koppenplans (poln. Równia pod Śnieżką, tsch. Obří plán) und des Silberkamms (poln. Srebrny upłaz, tschech. Stříbrný hřbet). Da am Mittagsberg, wie auch am Reifträger (poln. Szrenica) die Staatsgrenze südlich des Hauptkamms verläuft und die Gipfel somit in Polen liegen, verwenden die Tschechen meines Wissens in beiden Fällen ebenfalls die polnischen Namen Smogornia und Szrenica. Umgekehrt nennt man in Polen die beiden höchsten Berge des Böhmischen Kamms, Brunnberg (1554 m) und Hochwiesenberg (1555 m), auch immer Studniční Hora und Luční Hora. Luční Hora ist ein guter Beleg für den klimatischen Unterschied zwischen Süd- und Nordseite. Während an der allgemein wesentlich sumpfigeren Nordflanke des Hauptkamms bereits ab 1300 m Höhe nur noch Hochmoore, Schutthalden und Krummholz zu finden sind, ist am Böhmischen Kamm noch in über 1500 m Höhe Weidewirtschaft möglich. -- Savin 16:20, 14. Jan 2006 (CET)

Übrigens liegt das Kleine Rad (Tępy Szczyt) gar nicht am Hauptkamm, sondern etliche hundert Meter nördlich davon. Der Hauptkamm verbindet an dieser Stelle Mittagsberg (Smogornia) und Kleine Sturmhaube (poln. Mały Szyszak, tschech. Malý Šišák) direkt miteinander. -- Savin 17:16, 14. Jan 2006 (CET)
Für solche Aufzählungen gibt es topografische Karten, ich habe das jetzt ersteinmal nach Höhe geordnet und etwas ergänzt! --Rolf-Dresden 22:22, 14. Jan 2006 (CET)

Szrenica -> Reifträger

Kann mir jemand helfen, eine funktionierende Weiterleitung vom Artikel "Szrenica" zum Artikel "Reifträger" herzustellen? Danke. -- Savin 12:07, 15. Jan 2006 (CET)

Danke -- Savin 22:27, 15. Jan 2006 (CET)

Rübezahl

Unwahr ist ferner, dass Rübezahl auf polnisch überwiegend Liczyrzepa genannt wird. Der Name existiert zwar als fast wörtliche Übersetzung aus dem Deutschen ("Zählerübe") durchaus, hier und da wird damit auch Rübezahl bezeichnet, zumeist jedoch ist damit irgendein Spiel für Kinder gemeint. Der legendäre Geisterriese wird in Polen mehr oder weniger respektvoll Duch Gór genannt, also "Berggeist". Dies entspricht weit eher der Etymologie des Namens, denn "Rübezahl" (die Legende entstand im Hochmittelalter auf der böhmischen Seite und schwappte im 17. Jhd. nach Schlesien hinüber) leitet sich wahrscheinlich von mhd. Formen der Worte "Rabe" und "Zabel" (= Teufel) oder auch "Zagel" (= Schwanz) her und hat nichts mit dem Zählen von Rüben zu tun. Korrekt wäre somit: Rübezahl (poln. Duch Gór, Liczyrzepa) -- Savin 22:35, 15. Jan 2006 (CET)

Rübezahl ist übrigens ein Schrat und stammt als solcher aus westslawisch-vorchristlichem Sagengut. -- Savin 23:41, 15. Jan 2006 (CET)

Neustrukturierung und Vereinheitlichung

Habe den Artikel neu strukturiert und vor allem in sprachlicher Hinsicht nach einem gewissen Standard vereinheitlicht. Sicherlich ist mir dabei einiges durch die Maschen gegangen, aber was soll's. Habe dem chronisch unterillustrierten Artikel auch einige Bilder hinzugefügt, weitere sollten durchaus noch folgen (Appell).

BTW, selbstverständlich ist die Kleine Koppe (1.377 m) ein bedeutender Berg im Riesengebirge. Nicht nur kennt sie jede Oma, die schon mal im Riesengebirge war, sie bildet darüberhinaus als kleine Schwester der Schneekoppe einen der markantesten Punkte der Landschaft. --- Savin 01:43, 20. Jan 2006 (CET)

Die Kleine Koppe ist trotzdem kein Berg! Bloß, wenn da ein Lift ist, ist es noch nicht bedeutsam. Die Liste ist sowieso viel zu lang, da müßte normalerweise noch mehr heraus! --Rolf-Dresden 06:31, 20. Jan 2006 (CET)

Ich hab mal die Bilder-Anordnung im Text überarbeitet, die kamen alle rechts der Reihe nach und es war kein Bezug zum Text zu erkennen. Jetzt sind sie links und rechts eingebettet und fließen auch nicht mehr über Abschnitte hinweg. --CSI:Nürnberg 13:46, 8. Apr 2006 (CEST)

Warum hast du die Bilder so klein gemacht, man sieht doch gar nichts mehr von den Bildern? --Rolf-Dresden 21:31, 8. Apr 2006 (CEST)
Ich habe nur zwei Bilder verkleinert, die anderen waren schon so. Ich halte die Thumbnail-Größe bei der Menge an Bildern auch für angebracht. Sie sollen den Artikeltext auch nur ergänzen. Wer mehr von den Bildern sehen will, kann sie sich ja in der Großansicht ansehen. --CSI:Nürnberg 20:10, 9. Apr 2006 (CEST)
Nicht jeder hat einen schnellen Internetzugang, außerdem ist das einzelne Anklicken nervig. Ich glaube, das Thema ist fast schon etwas für eine allgemeine Diskussion. --Rolf-Dresden 06:35, 10. Apr 2006 (CEST)
Weder, noch. Lies mal hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe:Bilder unter Originalgröße und Thumbnails --CSI:Nürnberg 07:55, 10. Apr 2006 (CEST)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

No source;

-- DuesenBot 20:17, 27. Sep 2006 (CEST)

Besiedlungsgeschichte, Kulturgeschichte, Vertreibung etc.

Die Geschichte der Menschen in diesem Gebirge vermisse ich etwas. Also z.B. wer hat das Gebirge wann besiedelt und wodurch zeichnete sich die Kultur aus? Jeder aufmerksame Besucher des Gebirges wird auf Widersprüche treffen die dieser Artikel bisher nicht erklärt. 84.181.91.41 17:05, 6. Okt 2006 (CEST)

Schreib einfach etwas dazu, wenn du denkst das etwas fehlt.... --Rolf-Dresden 21:15, 8. Okt 2006 (CEST)

Medvedin

Meiner Meinung nach müsste der Schüsselberg und nicht Schlüsselberg heißen; siehe z.B. http://lazarus.elte.hu/hun/digkonyv/topo/200e/33-51.jpg Bei Google finden sich beide Varianten im Zusammenhang mit "Medvedin" etwa gleich oft. Schüsselberg finde ich auch logischer, er liegt oberhalb der Schüsselbauden (Misecky, Misa=Schüssel). Gibt es begründete abweichende Meinungen? Meichs 23:32, 7. Mai 2007 (CEST)

Schüsselberg ist richtig. Quelle: Meinholds Karte Riesengebirge --Rolf-Dresden 23:40, 7. Mai 2007 (CEST)

Hat Karpacz eine ...

...Skiflugschanze??? --Meichs 16:22, 2. Jan. 2008 (CET)

Natur

ich schlage die umbenennung dieses abschnittes ind "Flora" oder "Vegetation" vor. weil wenn es wirklich um die natur als ganzes gehen sollte, müsste auch die tierwelt miteinbezogen werden. davon ist im abschnitt aber gar nichts vorhanden. --Canis85 23:23, 18. Mai 2008 (CEST)

In dem Abschnitt geht's zum großen Teil um die verschiedenen Vegetationszonen, was mit "Flora" auch schlecht überschrieben wäre. Außerdem lässt sich die Tierwelt ja noch ergänzen. -- lley 23:39, 18. Mai 2008 (CEST)

Der Abschnitt Literatur

... enthält fast ausschließlich Wanderführer. Meiner Meinung nach gehören die (nach WP:LIT) alle nicht da rein. Wenn es keine guten Begründungen incl. einer nachvollziehbaren Auswahl gibt, werde ich die demnächst mal löschen. -- lley 20:02, 20. Mai 2010 (CEST)

Richtig. Habe mal ausgesondert. --Marcela 22:39, 20. Mai 2010 (CEST)

Keine Sprachlogik

Ich sehe deutsche Namen ohne pl. oder tsch. Äquivalenten (Hauptkamm, B. Kamm) , nur tsch. Sněžka, (Scheekoppe liegt auf der Gränze), tsch. Jizerka (es gibt ein Fehler - Jizera ist keine Kleine Iser). Rübezahl ist bekannt in Polen, es gibt ein Problem mit seinem Namen - Liczyrzepa oder Rübezahl. Man schreibt glaube ich Wodospad Łomnicy, ohne "na", auch Dziki Wodospad. Es gibt "Zapora na Łomnicy" (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion | Beiträge) 13:31, 6. Okt. 2005 (CEST))

(http://de.wikipedia.org/wiki/Lomnitztalsperre) (nicht signierter Beitrag von 156.17.5.73 (Diskussion | Beiträge) 13:57, 6. Okt. 2005 (CEST))

Etymologie

Das Riesengebirge hat seinen Namen nicht vom Berggeist"riesen" Rübezahl, sondern von den sog.: "Riesen", das sind die angelegten Holz- oder Hohlwege, auf denen die Baumstämme und Hölzer ins Tal herabtransportiert wurden. Benutzer Axel Hoffmann (das sollte doch m.E. in Deutschland noch gesagt werden dürfen!) (nicht signierter Beitrag von 95.223.122.254 (Diskussion | Beiträge) 12:43, 7. Mär. 2010 (CET)) Wenn schon durch "Pittimann" der Name v. Seydlitz ergänzt wird in von Seydlitz-Kurzbach s(?), dann doch lieber gleich richtig in: Seylitz-Kurzbach (ohne s)!! (hoffmann)!! (nicht signierter Beitrag von 95.222.94.248 (Diskussion) 14:06, 20. Jul 2010 (CEST))

Höhenangaben ausgewählter Erhebungen

Etwas unklar ist meines Erachtens, welches nun die zweithöchste Erhebung des Riesengebirges ist. Oftmals wird die Studnicni Hora mit 1554 m an dieser Stelle angegeben, gefolgt vom Lucni Hora mit 1547 m. Andererseits liest man aber auch, dass der Lucni Hora die zweithöchste Erhebung ist. Bei vielen Besuchen im Riesengebirge und Einsicht in unzählige Wanderkarten mit tschechischen und polnischen Angaben wird aber zumeist die Höhe von 1547 m für den Lucni Hora angegeben und somit als dritthöchsten Berg erwähnt. Woher stammt die Quelle von 1555 m? (nicht signierter Beitrag von Sandmuc (Diskussion | Beiträge) 15:04, 10. Nov. 2010 (CET))

Zum Beispiel hier: http://www.tisicovky.cz/cs/hory/krkonose/lucni-hora-hlv002/ --Marcela 15:59, 10. Nov. 2010 (CET)
[1]--Iclandicviking 12:47, 12. Nov. 2010 (CET)
Genau, diese ist die bekannteste Wanderkarte des Riesengebirges, und damit ist der Brunnenberg (Studnicni Hora 1554 m)) der zweithöchste Berg vor dem Hochwiesenberg (Lucni Hora 1547 m). Auch Google Earth, dessen Höhenangaben allgemein ein wenig abweichen, zeigt ein paar Meter mehr beim Brunnenberg an.
Ok, die Karte ist eindeutig und dürfte als offiziell durchgehen. --Marcela 16:51, 10. Nov. 2010 (CET)

Hier gibt es eine Erklärung [2]]--Iclandicviking 12:51, 12. Nov. 2010 (CET)

(BK) Nehemn wir die Werte von mapy.cz und wenn ich das nächste Mal in Vrchlabi bin, besorge ich mir ne neue Katasterkarte, meine ist von 1988, da hat die Sněžka 1604, Luční hora 1555 und Studniční hora hat keine Höhe eingezeichnet. Anhand der Höhenlinien ist er aber wirklich etwas höher. Wenn ich im Februar in Pec bin, kann ich schlecht Beweisfotos machen, da liegt garantiert Schnee. --Marcela 12:59, 12. Nov. 2010 (CET) Mit der Erklärung hat sich das ja erledigt. :-)
Ich schau mal in die aktuelle Wanderkarte nach. Gruß, alofok's talk - wdw! 13:01, 12. Nov. 2010 (CET)

Elbquelle

Nahe am Kamm bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) befindet sich in fast 1400 m Höhe die Quelle der Elbe

Die Elbquelle befindet sich im Stadtgebiet aber einiges vom Stadtkern entfernt.--Iclandicviking 23:22, 23. Jan. 2011 (CET)

Geologie: "Es finden sich des Weiteren Malachite und Kersantite."

Da stimmt etwas nicht: Kersantit ist ein Ganggestein (vgl. Lamprophyr), während Malachit ein sekundär gebildetes Cu-Carbonat ist. Vielleicht war Monchiquit (auch Ganggstein) gemeint? (nicht signierter Beitrag von 193.170.196.53 (Diskussion) 17:36, 15. Feb. 2012 (CET))

Danke für Hinweis. Da hatte jemand etwas verwechselt. Habe es nach einer älteren geow. Publikation (G. BERG, 1923) korrigiert.--Lysippos 09:39, 19. Feb. 2012 (CET)

Infobox

Gibt es denn keine Möglichkeit die Infobox normal gerichtet zu bekommen (nicht signierter Beitrag von 84.58.242.176 (Diskussion) 19:11, 2. Jul 2012 (CEST))

Was genau meinst du damit? -- lley (Diskussion) 16:42, 20. Jul. 2012 (CEST)

Bärengipfel

Der Bärengipfel im Riesegebirger bei Špindlerův Mlýn wird wohl auch Bärenberg, Schüsselberg (Goldhöhe, Riesengebirge) oder Bärhübel (OSM) genannt. Ich weiß nicht, was stimmt, aber vielleicht findet sich wer, der das mal vereinheitlichen kann. --Florian-schäffer (Diskussion) 11:34, 12. Feb. 2014 (CET)

Abrufe am 26.4.2014 waren es 2.168!

Sonst waren es für Riesengebirge durchschnittlich ca. 250 pro Tag. Gab es für diese enorme Steigerung am 26.4.2014 einen besonderen Grund, und wenn ja, welchen? Danke (hopman) (nicht signierter Beitrag von 95.222.93.226 (Diskussion) 07:56, 2. Mai 2014 (CEST))