Diskussion:Right Livelihood Award

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von ProloSozz in Abschnitt Inoffizielle Bezeichnung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiteres Buch[Quelltext bearbeiten]

Aus der Liste für die Träger des Alternativen Nobelpreises habe ich den letzteren Link anbeigefügt. (anonym) (nicht signierter Beitrag von 212.201.76.137 (Diskussion) 13:45, 7. Apr. 2006)

Name des Preises[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht den offiziellen Namen tragen - Right Livelyhood Award? Ich würd's ja umbenennen, wenn ich wüsste, wie :)84.167.217.189 04:29, 14. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

  • Da haben Sie ganz recht ! Das ist eine "Wortschummelei"; die mag ja gut gemeint sein, aber das kann man in einem seriös-sein-wollenden Nachschlagewerk nicht so handhaben, sondern man muß die Dinge so darstellen, daß die Wahrscheinlichkeit von Mißverständnissen von Anfang an minimiert wird! Den Namen kann man schlicht nicht übersetzen, weil's kein deutsches Äquivalent gibt. Er muß also in der Englischen Originalfassung verwendet werden, als solcher auch die Überschrift für den Artikel bilden, dazu kann man dann in Klammern eine deutsche Umschreibung anfügen, und die inoffizielle Bezeichnung "ANP" muß auf den Artikel "RLA" weiterleiten (und sollte dann dort nur kurz erwähnt werden, wie "...inoffiziell auch häufig als 'ANP' bezeichnet..." o.ä.). Nur so ist das vernünftig ! Ich hab' die Formulierung im bestehenden Artikel schon etwas abgeändert, damit es etwas klarer wird. Wie die Überschrift zu verbessern ist, weiß ich nicht (d.h. wie man technisch vorgeht). Wenn Sie's wissen: nur zu!

- Gruß, Sophophilos:147.142.186.54 13:20, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auch hier meine Anmerkungen: Im Wikitikel zu Pflanzenöle ist bis eben (ich hab es gelöscht) in der Literatur die Broschüre "Ölwechsel für Ihren Körper!" von Reiner Schmid angegeben, erschienen im "Verlag Ernährung und Gesundheit". Dabei handelt es sich um den Selbstverlag des Autors, der exact aus einer Person besteht: ihm selbst. Eine ISBN-Nummer kann sich jeder besorgen gegen 100 Euro gebühr, die macht es auch nicht seriöser. Viel wichtiger ist, dass es keine objektive Fachredaktion gibt, die das redigiert hat. Deswegen habe ich diese Literaturangabe dort gelöscht. Hier erwähne ich das, weil Schmid auf Seite 54 dieses Buches behauptet, Johanna Budwig sei "für den Nobelpreis" nominiert worden. Das ist Unsinn. Sie ist für den Right Livelihood Award nominiert gewesen (und hat ihn nicht einmal bekommen!), den wir im Deutschen leider oft mit "Alternativer Nobelpreis" bezeichnen, der jedoch eine rein private Auszeichnung ist, die nichts mit dem Nobelpreis zu tun hat. Sowas reght mich echt auf, denn da soll versucht werden, Personen einen serösen Anstrich zu geben, weil "alternativer Nobelpreis" ja so ähnlich klingt wie "Nobelpreis". Deswegen werde ich einen klaren Hinweis dazu im hauptartikel einfügen jetzt! --85.182.84.48 12:12, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Wird ganz allgemein (und offiziell) als der "alternative Nobelpreis" bezeichnet Spiegel – Alternativer Nobelpreis: Die Gewinner 2010 Gruß Gerhardvalentin 14:18, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Offiziell ist daran nichts. Die Selbstdarstellung erfolgt in Anführungsstreichen, und das aus gutem Grund, denn die Nobelstiftung würde rechtliche Schritte einleiten, wenn der RLA sich selbst als Nobelpreis darstellen würde. Die deutsche Presse ist auch eine schlechte Quelle für so etwas, weil gerade in Deutschland mit einer Beharrlichkeit die Bezeichnung Alternativer Nobelpreis verwendet wird, die fast schon peinlich ist. --Hansbaer 15:01, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Selbst wenn irgendein Schreiberling beim Spiegel den RLA so nennt, beinhaltet das noch lange keinen "Allgemeinheitsanspruch". Das ist nicht "fast schon peinlich", das ist vollzogen peinlich... -- Dispatcher 17:19, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Auswahlgremium[Quelltext bearbeiten]

Das wäre doch entscheidend wichtig und höchst interessant, wer denn die Preisträger auswählt und wie! (Bis auf zwei deutsche Frauennamen steht dazu gar nichts im Artikel.) Wer ist es denn, wer wählt wiederum das Gremium aus, wodurch soll deren Kompetenz gegeben und gewährleistet sein usw. Das ist bei allen Preisen doch grundsätzlich die "Krux"! Beim Nobelpreis gibt es ein eigenes Buch über "Ungereimtheiten" und Mauscheleien bei der Preisträgerauswahl im Laufe der Geschichte (auf Englisch; Rezension vor wenigen Jahren in der Zeitschrift Physics in perspective). Es wird gerne in der Öffentlichkeit so der Eindruck von "Objektivität" und quasi "Gottgegebenheit" erzeugt, und die Öffentlichkeit läßt sich auch sehr gerne solch einen Eindruck vermitteln...147.142.186.54 13:20, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das ist in der Tat das Problem dieses "Preises": Gutmenschen wählen Gutmenschen und kontrollieren sich dabei selbst. Und in der üblichen deutschen Bezeichnung wird dann auch nocht der Name Alfred Nobels für grün-ideologische Zwecke mißbraucht. Solches aber im Artikel zu erwähnen, sollte man gar nicht erst versuchen: die "Administratoren" sind hier sehr schnell, besonders in diesem Fall, da sie sich genau aus besagter Klientel rekrutieren. (Bin gespannt, ob sie im Diskussionsteil jetzt auch den "NVOP" einführen.) (nicht signierter Beitrag von 84.56.16.136 (Diskussion) 11:54, 1. Okt. 2008)

Falsche Übersetzung von livelihood[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird livelihood mit Lebensweise übersetzt, was aber falsch ist. Das Wort bedeutet „a way of earning money in order to live“ (Merriam Webster), also wie man seinen Lebensunterhalt verdient, was etwas ganz anderes ist. -- 131.220.250.78 11:27, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Wie klingt "Lebensgrundlage"?--ManfredFX (Diskussion) 14:43, 28. Sep. 2013 (CEST)Beantworten
Hab was in dem Sinn eingesetzt. Seid ihr einverstanden? (Oha, 6 Jahre lang stand die falsche Üs. drin :-)  --MaxBE (Diskussion) 23:18, 6. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Frauenquote?[Quelltext bearbeiten]

hat schon jemand die Frauen/Männerquote ausgerechnet? (nicht signierter Beitrag von AugspurgII (Diskussion | Beiträge) 15:20, 24. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Warum gibt`s `n hier keine Tabelle[Quelltext bearbeiten]

mit den PreisträgerInnen? Kleine Fleissarbeit gefällig? ;-) - Motivierende Grüße, --Hungchaka (Diskussion) 20:49, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Wäre zu länge für den Artikel. Deswegen hat die Tabelle ihren eigenen: Liste der Träger des Right Livelihood Award --Hansbaer (Diskussion) 21:00, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Sollte trotzdem in zumindest verlinkt sein.--87.234.19.194 15:47, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ist sie doch, ganz oben. -- lley (Diskussion) 17:04, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
als Bkl-Hinweis ist das total daneben, das hab ich jetzt mindestens schon 2 mal nicht gesehen,und bin erst durch die Disk hier drauf gestossen. Das sollte deutlicher werden. --Jmv (Diskussion) 20:18, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Einleitung / Zusammenfassung[Quelltext bearbeiten]

in der Einleitung / Zusammenfassung stehen normalerweise immer die wichtigsten Fakten. Wüßte gern wieso Carl Wolmar Jakob von Uexküll dort nicht erwähnt wird sondern erst zu Beginn des Artikels ? --Über-Blick (Diskussion) 02:21, 9. Feb. 2015 (CET)Beantworten

"Historischer Gegenwert in schwedischen Kronen"[Quelltext bearbeiten]

Frage 1: Warum wird der Gegenwert in schwedischen Kronen angegeben? Im deutschsprachigen Raum ist der Euro üblich, über festen Wechselkurs kann man auch DM zu Euro umrechnen.

Frage 2: Was heißt "Berechnet nach Daten von currate.com"? Ich kann da kein Datum vor 1990 eingeben, wie sind die Werte dann zustande gekommen?

Frage 3: Wurden die Preisgelder tatsächlich über die Jahre in verschiedenen Währungen ausgegeben, oder ist je nachdem in welcher Sprache oder aus welchem Land die angegebene Quelle stammt, ohnehin von denen umgerechnet worden? Wenn es aber ohnehin nicht die Original-Währungen sind, die in der Tabelle stehen, sondern nur Umrechnungen (und dann ohnehin gerundet), warum dann überhaupt die verschiedenen Währungen angeben? --88.76.223.108 23:57, 22. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Zu 1: Da die Stiftung ihren Sitz heute in Schweden hat und dies auch schon seit geraumer Zeit so ist, ist der Wert in schwedischen Kronen angegeben. Dies kann man freilich anders handhaben - aber die Schweizer werden mit Euro auch nicht allzu gut bedient. Da der Preis heute in SEK ausgegeben wird, hat es sicher manches für sich, den Vergelichsmaßstab hier anzusetzen, da dies künftig auch krumme Werte vermeidet. Man könnte auch eine weitere Spalte hinzufügen mit dem Euro.
Zu 2: Es gibt bzw. gab dort eine Liste ab 1971 (siehe oben im Menü). Es war nicht so leicht, so weit zurück Wechselkurse zu finden. Leider funktioniert diese Seite im Moment nicht, und man kann sich natürlich fragen, wie lange dies so ist. Wenn ein anderer Umrechner zur Verfügung steht, der bis 1980 zurück rechnen kann, nur zu.
Zu 3: Die Werte ab 2009 sind wirklich so, was man auch sehen kann, wenn die Stiftung ihre normale Webseite wieder bereitstellt. Man gab den Preis in Euro aus und macht dies heute in Schwedischen Kronen. Die älteren Werte sind natürlich nicht mehr so leicht nachzuvollziehen. Die Stiftung wurde aber auf der Isle of Man begründet, so dass es nicht verwunderlich ist, dass die Preise früher in anderen Währungen ausgegeben wurde. --Hansbaer (Diskussion) 08:55, 23. Sep. 2016 (CEST)Beantworten
Wie in einem Edit-Kommentar erwähnt, wäre eine Umrechnung in Euro hilfreich! Grüße, Hungchaka (Diskussion) 11:08, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Man könnte eine dritte Spalte einfügen mit dem Gegenwert in Euro. Weitergehen würde ich aber nicht, da dies inflationsbedingt alles sehr hypothetisch wird. --Hansbaer (Diskussion) 20:20, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt da ein "Echtzeit"-Tool...: Vorlage:Wechselkurs/Doku, ob sich das aber in eine eigene Spalte einbauen lässt? Hungchaka (Diskussion) 16:58, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

"Anzahl der Preisträger"[Quelltext bearbeiten]

Imo scheint es sinnvoller, diese Liste nach der Anzahl (Titel!) und nicht nach der Vergabehäufigkeit zu sortieren?! Hungchaka (Diskussion) 11:09, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Ich sehe den Wert der Tabelle insgesamt nicht, ganz unabhängig von der Sortierung. Daher wäre ich für's Löschen, oder für erklärenden Text der den Mehrwert erläutert.--M.J. (Diskussion) 19:35, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Das hatte mal den Hintergrund, darzulegen, dass das Schema doch recht selten eingehalten wird, aber es ist schon mit der Zeit etwas Wildwuchs geworden. Man kann sich freilich auch darüber streiten, dass geteilte Preise getrennt aufgeführt werden. Man könnte es etwas zusammenfassen. Grundsätzlich ist solche Statistik aber auch immer interessant und schlecht zu reproduzieren. --Hansbaer (Diskussion) 20:18, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Einerseits geteilte Preise u. U. zusätzlich "getrennt" aufführen, andererseits "etwas zusammenfassen": ? Angesichts des insgesamt recht zufällig aussehenden Ergebnisses tendiere ich eher zu Löschen, der Informationsgehalt ist hier wohl eher was für Nerds. Auch die Aufzählung der Verleihdaten ist doch wohl ziemlich trivial ... Hungchaka (Diskussion) 17:03, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Referenztabelle[Quelltext bearbeiten]

Ich habe folgende Tabelle nach entsprechender Diskussion entfernt.

Anzahl der Ehrenpreise Anzahl der dotierten Preise Jahre Anzahl der Vergaben nach diesem Schema
1 3 1984, 1988, 1990, 1994, 1996, 1999, 2006, 2009, 2011, 2012, 2015, 2017 12
0 4 1993, 1995, 2000, 2001, 2002, 2007, 2008, 2010, 2013, 2016 10
1 3 (einer davon geteilt) 1985, 1986, 1992, 2003, 2005 5
1 4 1982, 1987 2
0 4 (einer davon geteilt) 1997, 1998 2
1 (geteilt) 3 2004, 2014 2
0 2 1980 1
0 3 1981 1
1 3 (zwei davon geteilt) 1991 1
1 (geteilt) 3 (einer davon geteilt) 2018 1

Sie kann meines Erachtens aber hier in der Diskussion stehen bleiben, um künftig als Auszählhilfe zu dienen. --Hansbaer (Diskussion) 08:25, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verleihungsdatum[Quelltext bearbeiten]

Wie oben verschiebe ich diesen Abschnitt hierher:

  • 23. November: 2018
  • 25. November: 2016
  • 30. November: 2015
  • 1. Dezember: 2014, 2017
  • 2. Dezember: 2013
  • 4. Dezember: 2009
  • 5. Dezember: 2011
  • 6. Dezember: 2010
  • 7. Dezember: 2007, 2012
  • 8. Dezember: 1981, 1987, 2000, 2001, 2003, 2006, 2008
  • 9. Dezember: 1980, 1982, 1983, 1985, 1986, 1988, 1990, 1991, 1993, 1994, 1996, 1997, 1998, 1999, 2002, 2004, 2005

Hungchaka (Diskussion) 17:33, 29. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Verleihungsort[Quelltext bearbeiten]

Die Übergabe fand zumindest 2016, 2017 und 2018 nicht wie im Artikel behauptet im Reichstag, sondern im Vasa-Museum statt!

Inoffizielle Bezeichnung[Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise gibt es jedes Jahr mehrere unterschiedliche. Insofern sollte hier die inoffizielle Bezeichnung "Alternativer Friedensnobelpreis" lauten (und nicht einfach nur "Alternativer Nobelpreis"). --ProloSozz (Diskussion) 15:20, 8. Dez. 2020 (CET)Beantworten