Diskussion:Rohrpost

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von 2A02:8109:16C0:15F8:B76E:1E77:836:4673 in Abschnitt Weiterer Film
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Solch ein Einliniensystem kann bis zu 99 Ein- und Ausgabepunkte haben bei individueller Zuordnung jeder einzelnen Station."

Der Satz ist ziemlicher Unsinn: es mag auf ein bestimmtes System bei einer bestimmten Steuerung zutreffen. Generell ist nicht ersichtlich, warum das nicht auch x-mal so viele sein können. Der Satz sollte raus. --.rhavin;) (Diskussion) 16:39, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Im "Archiv für Post und Telegraphie",
Nr. 10, Okt. 1939 bzw. S. 289-309 des 67. Jg. findet Ihr den Artikel
"Querschnitt durch die postalische Fördertechnik der Vereinigten Staaten von Amerika
unter besonderer Berücksichtigung der 8-Zoll-Stadtrohrpostanlagen"
von Postoberrat Dipl.-Ing. F. Rothe, Reichspostministerium,
mit zahlreichen Abb. und teilweise technischen Detailbeschreibungen.
Inhalt:
I. Fernrohrpostanlagen mit großem Fahrrohrquerschnitt
I.A. Geschichtliche Entwicklung der Stadtrohrpostanlagen
I.B. Die 8-Zoll-Stadtrohrpostanlage von New York
I.C. Abwicklung des Rohrpostbetriebes
I.D. Vorteile und Kosten der Anlage
I.E. Auswertung (u.a. Vergleich mit den deutschen 2 1/4 bis 3-Zoll-Anlagen)
II. Sonstige Fördereinrichtungen
II.A. Für den Postdienst
II.B. Für den Fernmeldedienst
II.B.1. Rohrpostanlagen
II.B.2. Bandförderer

Ganderikesarde 19:30, 08. Nov. 2007 (CEST)Beantworten

--Ganderikesarde 17:43, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten


Habe den Link zu Porto entfernt, er verwies auf die Stadt

Schöner Artikel, besonders die Historie ist toll dargestellt. Leider vermisse ich etwas zur Technik der Rohrpost (darum war ich auf diese Seite gekommen): Müssen alle Stationen 1:1 verbunden sein, oder gibt es Weichen? Wenn ja, wie funktioniert das?

Es gibt Weichen, sie sind jedoch technisch aufwendig - bedenke den Zeitverlauf. Ich habe in Ingmar Arnold: Luft-Züge : die Geschichte der Rohrpost in Berlin und anderswo. - Berlin, 2000 ISBN 3-89218-061-x auf S. 85 eine entsprechende Abbildung gefunden (es funktioniert scheinbar via Relais-Steuerung) --Blaubahn 14:00, 12. Jul 2005 (CEST)

Ich denke, der Text ist jetzt übersichtlicher und auch etwas vollständiger, obwohl immer noch Lücken da sind. --Zahnstein 02:06, 26. Feb 2006 (CET)

Rohrpost Philathelishc

[Quelltext bearbeiten]

Kann mir jemand sagen, ob es eigene Postwerte für Rohrpost gegeben hat und wenn ja, wo im Katalog die zu finden sind?--Martin S. !? 00:43, 19. Mär 2006 (CET)

Vielleicht hilft Dir dieser Link http://philatelie.breimann.com/rohrpost.htm ciao mike 22:45, 4. Jun 2006 (CEST)

Ich habe das Layout im Abschnitt "Rohrpostnetze in Deutschland" etwas verbessert. Man könnte das so auch im Rest des Artikels machen. Vielleicht geht das noch besser, eventuell mit einer zweispaltigen Aufteilung? Dann schaue ich mir in den nächsten Tagen den Artikel zwecks interner Verlinkung noch mal an. Eine Nachfrage im Portal:Post wäre ebenfalls ein möglicher Weg. --Zahnstein 19:19, 20. Aug 2006 (CEST)

Ich habe im Abschnitt "Rohrpost Düsseldorf" den Bildertext links neben das Bild gesetzt. Ich weiß aber nicht ob das so akzeotiert wird. Da muß ich mich erst erkundigen. --Zahnstein 20:09, 20. Aug 2006 (CEST)

ich baue dies sukzessive aufgrund meiner rohrpostsammlung aus. irgendwann wird es keine leeren flächen mehr geben, kann aber nicht tagelang hintereinander an dem artikel arbeiten.

ich sehe gerade, daß die beschriftungen der bilder verbessert wurden. danke. aber irgendwie kann ich mich mit der zerstreuten anordnung der bilder nicht anfreunden. da ist jetzt genua neben paris und irgendwie geht das jetzt alles durcheinander. auch der uneinheitlichen größe der bilder kann ich keine freude abgewinnen. aber wir sehen mal, wie das noch wird. gute nacht auch.

Ich habe nur im Abschnitt "Rohrpostnetze in Deutschland" Änderungen gemacht. Das die Bilder weiter unten verrutscht sind liegt daran, dass da jemand Drittes die Leerzeilen entfernt hat. Ich korrigiere das. Ich hatte die Karten zur Berliner Post vergrößert, damit man sie auch ohne anzuklicken lesen kann. Jemand anderes hat sie auf riesengroß gesetzt, ich korrigiere das ebenfalls. Wie dem auch sei, du kannst natürlich alles wieder zurückdrehen, war nur eine Idee. Auch das die Bildunterschrift bei "Rohrpost Düsseldorf" links neben dem Bild ist, ist nur ein Vorschlag. Da du ja noch weiteren Text einfügen willst, ist dieser "Kniff" nicht notwendig und kann später wieder entfernt werden. Jedenfalls hast du jetzt einen Eindruck davon was möglich ist. PS: Statt mit Leerzeilen muß man diesen Befehl <br style="clear:both;" /> hinzufügen, da dann bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen jeweils die richtige Zahl an Leerzeilen automatisch eingefügt wird. Grüsse, --Zahnstein 01:46, 21. Aug 2006 (CEST)

das ist mal ein erfreulicher html-befehl. danke--Gelegenheitsbenutzer 14:56, 21. Aug 2006 (CEST)

Porto

[Quelltext bearbeiten]

Hatte noch eine gute Tabelle zum Porto der Rohrpost, mit einem entsprechenden Text, aus den amtlichen Veröffentlichungen, glaubte ich mir erlauben zu können, den andere Absatz zu löschen. Natürlich habe ich die super Abbildungen übernommen. Warum gibt es soviele Artikel zur Rohrpost die alle doch fast das gleiche aussagen. Hier wäre eine ordnende Hand sicher sehr wünschenswert. W.Steven 16:01, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

allgemein

[Quelltext bearbeiten]

man glaubt es kaum, aber rohrpost ist so komplex, weil sie in den veschiedensten teilen der welt in immer verschiedenen varianten etabliert wurde, daß bei dem miserablen forschungsstand dieser artikel die erste systematische erfassung überhaupt darstellt. daher geduld, auch wenn es leere zwischenüberschriften gibt: diese markieren erst die positionen, an denen in den kommenden tagen weiter gearbeitet wird. das gleiche gilt für das layout: es ist noch nicht abzusehen, wie der artikel an ende aussieht: WORK IN PROGRESS --Gelegenheitsbenutzer 23:45, 19. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mag ja sein. Nichtsdestotrotz müsste die Strukturierung nicht so katastrophal sein. Dass Unter "Abstempelung Berlin" als Unterkapitel "Rohrpost Düsseldorf" auftaucht ist z.B. überhaupt nicht einzusehen.
Noch viel weniger einzusehen, um nicht zu sagen, völlig inakzeptabel ist es, dass Du kommentarlos den QS-Eintrag von der Seite entfernt hast. --ThomasO. 00:06, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

gut ist, daß du erkennst, daß "rohrpost düsseldorf" nicht unter "abstempelung berlin" stehen kann. ein wichtiger hinweis zu einem gliederungsfehler, den andere verursacht haben( siehe Version von 16:52, 1. Nov. 2006). ich hoffe du siehst auch ein, daß ich nach wiederherstellung und überarbeitung der alten gliederung den qs-eintrag entferne, denn darauf bezog sich ja wohl die bemerkung, oder? und das ist doch wohl erledigt, oder? vollkommen inakzeptabel ist aber der katastrophale diskussionsstil, den du dich hier bemüßigst in szene setzen zu müssen, denn du hast ja nicht einmal überprüft, daß ich nach der zu recht kritisierten typographischen verhunzung des artikels - übrigens durch andere user - genau diesen mangel abgestellt und den qs-eintrag entfernt hatte. vollkommen inakzeptabel ist also, daß du hier lospolterst, ehe du dich informiert hast. salve. --Gelegenheitsbenutzer 10:43, 26. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Aufteilung des Artikels

[Quelltext bearbeiten]

Werde den Artikel in den nächsten Tagen aufteilen, im "Rohrpost"-Artikel wird dann nur noch allgemeines drin stehen und dann auf den neuen Seiten die Speziellen Sachen der jeweiligen Städte schildern. Momentan ist es zwar halbwegs sortiert, aber beim ersten überfliegen des Artikels bin ich auf mehrere Punkte aufmerksam geworden die nicht auf der richtigen Gliederungsebene sind! Werde dies daher demnächst ändern. --kandschwar 22:00, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

In Bearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Habe ich versucht im Abschnitt 28 29? Fugpostamt in Flugpostamt zu ändern indem ich auf "Bearbeiten" klickte - kriege ich Abschnitt ~45 zu sehen, wo gar kein Fehler drin ist - liegt das am Bearbeitungskonfliktbaustein oder ist sonst irgendwas faul im Staate? 84.58.136.120 21:43, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo IP, solange ich den Artikel In Bearbeitung habe, bitte nichts darin machen. Gibt sonst diese von Dir genannten Bearbeitungskonflikte. Den Fehler darfst Du sobald ich den Hinweis entfernt habe gerne ändern. Gruß --kandschwar 21:50, 13. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Verschieberei

[Quelltext bearbeiten]

Benutzer:Gelegenheitsbenutzer hat am 23:30, 16. Dez. 2006, den Textlichen Inhalt nach Rohrpost allgemein verschoben und aus Rohrpost eine BKL1 gemacht. Dies fand ich sehr unglücklich. Es bedarf zwar immer noch der Überarbeitung des Artikels (bzw. der Auslagerung der einzelnen Länderspezifischen Rohrpostnetze, aber das allgemeine zum Thema Rohrpost sollte auch unter diesem Lemma behandelt werden. Eventuell kann man zusätzlich eine BKL2 anlegen. Gruß --kandschwar 11:08, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Weichen

[Quelltext bearbeiten]

Wie funktionieren Weichen bei der Rohrpost? Kann ein Rohr gleichzeitig für mehrere Sendungen benutzt werden und wovon ist der Abstand abhängig? -- Carl 02:47, 26. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Soweit ich das weiß, sind das eine Sonderform der sogenannten Wechselweichen (bei denen ein fester Fahrweg gegen einen anderen festen Fahrweg getauscht wird). Bei Rohrpostsystemen wird aber eher ein leicht gebogenes oder S-förmiges Rohr gedreht und schließt dann an verschiedene im Kreis angeordnete Anschlußrohre an, etwa wie ein Dreiweghahn.

Ein Teilartikel dazu wäre sehr schön, wer kennt sich aus?--Ohrnwuzler 00:08, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten


Weichen funktionieren so: per Steuerung mittels PC oder Controller wird im Vorhinein der Fahrtweg ermittelt und der Motor in der Weiche dreht dann das S-förmige Rohr (welches wir auch "Etage" oder "Weichenarm" nennen) auf die entsprechende Position ("Abgang") Ich werde mir gerne mal Zeit nehmen, und Fragen beantworten bzw. ergänzen :D (nicht signierter Beitrag von 91.133.85.133 (Diskussion) 12:34, 16. Feb. 2021 (CET))Beantworten

und vor dem PC? --2A02:8109:16C0:15F8:B76E:1E77:836:4673 00:09, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Wie genau funktionierte jetzt das Versenden von Rohrpost?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn im Jahre 1900 in Berlin (oder New York, oder London etc.) Herr A, wohnhaft in der C-Straße 1, Herrn B, wohnhaft in der D-Straße 2 eine Rohrpost schicken wollte, wie hat er das gemacht? Zum Postamt gegangen? Oder hat er das bei sich zu Hause "eingeworfen" (etwa, wie man heute telefoniert)? Aber die Beförderung kann einer Rohrpost ja nicht mit "Abbiegen" etc. (etwa vergleichbar mit U-Bahnen) stattgefunden haben, also gab es nur eine einzige Strecke von A nach B? Und dann wieder eine von A nach E? Usw.? Und dann mündeten alle Rohre nebeneinander irgendwo? Oder wurden doch vorher die "Weichen gestellt"? Wie wurde, in der Vor-Elektrizitätszeit, der Luftdruck erzeugt, waren da den ganzen Tag irgendwelche kräftigen, jungen Männer am Pumpen? Wäre nett, wenn das noch jemand in den Artikel einbauen könnte. 213.196.220.132 04:22, 8. Jul. 2008 (CEST) RobertBeantworten

Herr A gibt den Brief in einem Postamt auf oder wirft ihn, als Rohrpostbrief gekennzeichnet und frankiert, in einem Briefkasten ein. Von dort wäre der Brief über das Rohrpostnetz, das die verschiedenen Postämter in den Stadtteilen verbindet, zu dem der D-Straße nächstgelegenen Postamt befördert und von dort durch einen Briefträger Herrn B zugestellt worden. Einen direkten privaten Anschluss an das Rohrpostnetz hätte Herr A nicht gehabt, wenn er nicht gerade ein Großkunde wäre. Das Ganze ergibt natürlich nur zu Zeiten Sinn, in denen (1) es deutlich mehr über die Stadtteile verteilte Postämter gab als heute und (2) Briefkastenleerungen und Postzustellungen mehrmals täglich stattfanden. Beides war in Großstädten im 19. und frühen 20. Jahrhundert der Fall, so dass ein Rohrpostbrief innerhalb der Stadt meist noch am selben Tag, oft nur innerhalb weniger Stunden, beim Empfänger ankam. --SchnitteUK (Diskussion) 20:05, 29. Dez. 2022 (CET)Beantworten


Im Kapitel "Funktionsweise" steht der Absatz über die tatsächliche Funktionsweise der Rohrpost als letzter Absatz unter der Überschrift "Vor der Erfindung der Rohrpost". Das ist irreführend, da gehört noch eine Zwischenüberschrift hin. Außerdem ist "Funktionsweise" als Kapitelüberschrift auch irreführend, wenn darunter auch die (Vor-)Geschichte der Rohrpost behandelt wird. Und darüber hinaus ist dieser eine Absatz über die Funktionsweise der Rohrpost eine viel zu knappe Information. Wichtige Fragen (wie sie, s.o., Robert hier schon 2008 aufgeworfen hat) werden nicht geklärt. Ich kenn mich leider auch nicht aus, kann ein Fachmann/frau den Artikel erweitern? --Springen (Diskussion) 22:30, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten


Diese Frage stellte ich mir auch. Das Prinzip mag ja durchaus klar sein. Aber wie genau? Welche Motoren kamen zum Einsatz, wo stehen diese, wie funktionierten die Weichen? Und wie die Wartung (und Kosten)? Und warum haben wir heutzutage keine Rohpostanlagen mehr für z.B. innerstädtischen Postversand, oder gar städteverbindend? Gibt es Nachteile oder Unfälle? Wie "flutschten" denn die Behälter, besonders die Schweren, möglichst reibungsarm? Warum ist Personentransport problematisch?
Es gibt viele Fragen, die hier nicht beantwortet wurden. Stattdessen eine Unmenge Philatelistisches. Ich habe den erforderlichen Baustein eingefügt, in der Hoffnung dass sich Kundige mal darum kümmern. (Oder hier vorab mitdiskutieren) Alberich21 (Diskussion) 16:50, 8. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hässliche wiederholung

[Quelltext bearbeiten]

im bereich Die moderne Rohrpost

  • In der Universitätsklinik Homburg arbeitet eine der modernsten
  • modernsten und jüngsten Anlagen dieser Art wurde im Heidelberger Universitätsklinikum

--91.13.107.188 09:00, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau, und: "In der Universitätsklinik Homburg arbeitet eine der modernsten und größten Anlagen weltweit mit über 70 Linien und ca. 200 Stationen. Aktuell wird die inzwischen 35 Jahre alte Rohrpostanlage der Medizinischen Hochschule Hannover komplett modernisiert. Sie ist über 60 km lang und hat über 600 Stationen." - Wie kann dann die Anlage mit 200 Stationen eine der Größten sein, wenn es noch welche mit drei mal sovielen Stationen gibt? Möge es bitte Jemand mit Durchblick richtig stellen, was nun das Größte und Modernste ist ... --Saski 16:25, 28. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Abschnitt "Darstellung im Film"

[Quelltext bearbeiten]

Der letzte Unterpunkt "In der WDR-Kinderserie 'Lemmi und die Schmöker' wurden über die Rohrpost Bücher in eine Bibliothek befördert und es gab mit jeder Büchersendung Stoff für eine neue Serie" ist für mich leider komplett unverständlich. Bitte verständlich formulieren oder gleich streichen (Relevanz? Trivia?) --91.7.89.102 10:38, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hohenblum, Wien

[Quelltext bearbeiten]

In 1835 erfand Josef Simitsch, Ritter von Hohenblum in Wien eine unterirdische "Eilkorrespondenzbahn". Siehe z.B. Hamburgischer Correspondent 19 Januar 1836. --LA2 21:51, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hier heißt es: "Für seine 1835 entwickelte sog. Eilkorrespondenzbahn, bei der Briefe in Behältern durch unterird. Röhren mittels Wasserdruck, Luftpumpe, Mechanik oder Gebläse rasch befördert werden konnten, fand er auch im Ausland Beachtung und wurde als einer der Pioniere der Rohrpost angesehen." Allerdings steht im Artikel "Rohrpost in Wien", dass die Anlage 1875 in Betrieb genommen wurde. Die Zeitangaben stimmen nicht überein. Da die erste Rohrpostanlage 1853 in London gebaut wurde, kann das Datum im Österreichischen Biographischen Lexikon 1815 – 1950 nicht stimmen. Hier wird allerdings das Datum bestätigt und soweit ich den Text verstehe, muß man das was er da gebaut hat als ein Vorläufer der Rohrpost ansehen. Im Artikel fand sich auch etwas was mit Stephansdom_(Wien)#Der_Dom_als_Feuerwache zusammenpasst. Im Artikel "Berufsfeuerwehr Wien" heißt es: "Ein bisher verwendetes Sprechrohr wurde 1836 durch ein Blechrohr ersetzt, in dem verschraubbare Beinkugeln mit einer geschriebenen Nachricht darin nach unten rollten, um dann weiter zur Löschanstalt Am Hof gebracht zu werden." --Goldzahn 05:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Siehe auch: Constantin von Wurzbach: Hohenblum, Joseph Ritter von. In: Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich. 9. Theil. Kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei, Wien 1863, S. 185 (Digitalisat). --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:50, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Durchmesser, typisch =? / Anwendung Krankenhaus Gewebeprobe

[Quelltext bearbeiten]

An Rohr-Durchmessern werden eher nur kleinste (1,5" = 3,8 cm) und grösste (bis 2,7 m) angegeben, nicht jedoch die meistverbreiteten. Schätze 12 cm für innerbetriebliche Anlagen.

2 am selben Häuserblock benachbarte Krankenhäuser in Linz, der Barmh. Brüder bzw. der Barmh. Schwestern (heute fusioniert) betrieben (zumindest um 1980) nur eine gemeinsame Pathologie (im Keller), die per Rohrpostanlage frische Gewebeproben, etwa von Krebsoperationen zur sofortigen Untersuchung geliefert bekam. Das Untersuchungsergebnis wurde dann tel. in Richtung Operationssaal übermittelt. --Helium4 (Diskussion) 11:12, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Städtische Rohrpostnetze - die Niederlände - Amsterdam

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Es wird durch Photographien der Firma C. August Schmidt & Söhne (Hamburg) nahegelegt, dass diese in den 1930er Jahren eine versandfertige Rohrpostanlage für Amsterdam hergestellt hatte. Ob diese geliefert und montiert wurde, ist nicht bekannt."

Ich glaube nicht dass es einen Stadtrohrpostanlagen gab in Amsterdam... Hab ein Artikel auf meiner Website zu diesen Thema. Nur in Englisch: http://buispost.eu/blog/pneumatic-city-mail-in-the-netherlands Ich bin gespannt auf Ihre Reaktion! Gruss, Rolf (nicht signierter Beitrag von RolfTZ (Diskussion | Beiträge) 11:32, 19. Apr. 2014 (CEST))Beantworten

20-01-2015 - Ich hab einige Zeitungsausschnitte gefunden die besagt dass es in der Tat eine Rohrpostanlange gab in Amsterdam. Werd fortgesetzt!! (nicht signierter Beitrag von RolfTZ (Diskussion | Beiträge) 14:47, 20. Jan. 2015 (CET))Beantworten

Anzahl der Endpunkte?

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Solch ein Einliniensystem kann bis zu 99 Ein- und Ausgabepunkte haben bei individueller Zuordnung jeder einzelnen Station. Die größte Rohrpostanlage ist das Mehrliniensystem. Ein solches System hat bis zu 512 Stationen und bis zu 64 Linien."

Warum sollte das in irgendeiner Weise begrenzt sein? Gibt es keine größeren Anlagen in der Praxis? Oder ist das ausgedacht? In den späteren Abschnitten stehen weitaus größere Zahlen. --Onegin Fragen? 12:46, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe es mal so gefunden im Netz. (Habe ich keinen Verweis gesetzt?) Ich denke das hat was mit der digitalen Programmierung zu tun, welche den Faktor 8 zugrunde legt (1 Byte = 8 Bit), so dass auch im Computerbereich die 512 eine wichtige Rolle spielt. Weitere Recherchen dazu wären natürlich gut. Danke für die Frage. Alberich21 (Diskussion) 12:55, 22. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Technisch gesehen ist das allenfalls vom Herstellersystem entsprechend limitiert, dass seine Software nicht mehr Anschlusspunkte zulässt. Praktisch sind durch moderne Steuerungssysteme keine Grenzen gesetzt, wie viele Stellen ein Rohrpostsystem haben kann. --Linibär (Diskussion) 13:07, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich Stimme Linibär zu. Wir als Hersteller moderner Rohrpost Anlagen sehen da keine direkte begrenzung durch die Programmierung. Unsere größte Anlage Tilak hat über tsd Endpunkte derzeit, wichtig wäre vieleicht auch noch zu erwähnen wie der Grundlegende Aufbau der Rohrpost funktioniert.

Niedergang der Rohrpost

[Quelltext bearbeiten]

Warum wurde die Rohrpost in den Postdiensten weltweit abgeschafft? Viel Wartung gab es wohl nicht, höchstens hat die Produktion von Luftüberdruck Energie gekostet. Oder war die Verbreitung des Telefons "schuld"? --93.133.138.56 20:54, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Habe das in den 90ern an einem Beispiel miterlebt, es hieß jetzt im PC Zeitalter brauchen wir die nicht mehr, was auch stimmte --2A02:8109:16C0:15F8:B76E:1E77:836:4673 00:11, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

heutige Rohrpostnetze

[Quelltext bearbeiten]

soweit ich weiß, ist in der Uniklinik in Erlangen ein Rohrpostnetz in Betrieb. könnte mit in die Liste der aktuellen Netzt aufgenommen werden. 217.81.130.218 21:52, 14. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Chaotischer Abschnitt „Hersteller“

[Quelltext bearbeiten]

Auf jeden Fall sollte der österreichische Hersteller Hanazeder electronic GmbH erwähnt werden, welcher besonders auf moderne Rohrpostanlagen in Krankenhäusern spezialisiert ist. (nicht signierter Beitrag von 91.133.85.133 (Diskussion) 12:46, 16. Feb. 2021 (CET))Beantworten

Der Abschnitt Hersteller ist im Augenblick Kraut und Rüben (ist das evtl. das Ergebnis von Hin- und Hereditieren von Werbeversuchen?): Der Abschnitt beginnt mit Weltweit gibt es nur noch vier große Rohrpostanlagenhersteller: und dann werden drei Hersteller genannt.

Vom ersten, Aerocom, ist von der Sache her (weltgrößter Hersteller) klar, dass er zu den großen Herstellern gehört.

Aber was ist mit den beiden österreichischen Herstellern? Sind das zwei weitere der vier großen – wer ist dann der vierte? Oder beziehen sie sich gar nicht darauf, sondern werden aus anderen Gründen genannt? Aber aus welchen? Aus Österreich zu sein, ist ja nun kein hervorhebendes Merkmal. Warum werden also gerade diese beiden genannt?

Belege sind ebenso Mangelware. Woher kommt die Angabe, es gäbe vier große Hersteller? Für Aerocom als nach eigenen Angaben größten Hersteller habe ich gerade einen Beleg eingefügt, aber was ist die enzyklopädische Relevanz der beiden anderen genannten Hersteller? Der einzige Beleg bezieht sich darauf, dass einer der beiden Hersteller eine Rohrpost in einem Krankenhaus eingebaut hat – was nun überhaupt nichts ist, was diesen Hersteller von anderen abheben würde. Ist das also zwei Mal reine Werbung?

Langer Rede kurzer Sinn: Dieser Abschnitt muss wohl gründlich überarbeitet werden. --Uli (Diskussion) 03:57, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ich stimme Uli zu. Eine kurze Suche im Web zeigt, dass sich eine ganze Menge mehr Firmen mit Rohrpostanlagen beschäftigen (bspw. Wer liefert was). Welche davon Hersteller und als solche hier relevant sind, bleibt zu untersuchen. Es scheint aber klar zu sein, dass der Abschnitt z. Zt. inkonsistent ist und die Relevanz der genannten Hersteller unklar bzw. unzureichend belegt ist. Daher hab ich mal den „Überarbeiten“ Baustein im Abschnitt gesetzt. Viele Grüße --Sonnesatt (Diskussion) 09:15, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe mir in der Versionsgeschichte jetzt mal die Genese dieses Abschnitts angesehen. Die kommt aus zwei Adern:
Alberich21 hat in der Version vom 15. Februar 2014, 15:17 Uhr (wie erstellt man eigentlich Wiki-Links auf alte Versionen??) den Baustein zu fehlenden Informationen zu Technik und Funktionsweise abgearbeitet, den er in der Version vom 8. Januar 2014, 15:37 Uhr selbst gesetzt hatte. Dabei taucht am Ende von Allgemeine Grundlagen der Satz Weltweit gibt es nur noch vier große Rohrpostanlagenhersteller, davon ist die Firma Aerocom aus Schwäbisch Gmünd der größte Anbieter auf, leider ohne jegliche Quelle, wie auch die gesamten übrigen Ergänzungen von Alberich21.
Unabhängig davon wird der Abschnitt Hersteller neu eingeführt in der Version vom 6. November 2016 um 17:02; der einzige erwähnte Hersteller ist die österreichische Ing. Sumetzberger GmbH, ergänzt um die Angabe, dass es in Österreich 2 Hersteller gäbe. Autor war Helium4, der wohl aus Österreich kommt. Ein Abschnitt Hersteller nur für die Nennung eines einzelnen Herstellers aus Österreich ergibt natürlich wenig Sinn, aber die Artikel-Ergänzung blieb offenbar unbeanstandet, da durch eine Quelle belegt. Die Quelle belegt allerdings nicht den Satzteil nach Eigenaussage ein weltweit führendes Unternehmen. Jedoch sagt die Quelle in Bezug auf Sumetzberger: das Unternehmen, neben einem zweiten, deutlich kleineren Hersteller von Rohrpostanlagen das einzige in Österreich. Damit wissen wir immerhin 3 Dinge: Es gibt nur 2 Hersteller in Österreich, Sumetzberger könnte zu den weltgrößten vier gehören, der andere Hersteller aber nicht.
In der Version vom 22. November 2017 um 20:25 Uhr meldet sich dann der namenlose kleinere österreichische Hersteller, die Firma Thalmayr GmbH, zu Wort und fügt ohne Beleg einen marktschreierischen PR-Text zu dem Abschnitt hinzu, der sofort revertiert wird. Daraufhin versucht sie in der Version vom 22. November 2017 um 20:52 mit einem nüchternen Einzeiler erneut ihr Glück und wird diesmal akzeptiert, obwohl ein Beleg erneut fehlt.
Das ist insofern bemerkenswert, als bereits in der Version vom 31. Juli 2017 um 10:23 Uhr sich ein deutscher Hersteller mit einem ebenso schlichten Einzeiler ohne Beleg eintrug, aber sofort revertiert wurde (von Dir übrigens, Sonnesatt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) ). Dasselbe Schicksal ereilte später noch weitere Anbieter.
Warum nun ein (österreichischer) Anbieter ohne Beleg stehen bleibt, alle anderen aber revertiert werden (und das zumindest teils nicht mit der Begründung des fehlenden Beleges, sondern der fehlenden Relevanz), erschließt sich mir nicht. War das die Trumpeltiermethode, zuerst mit einem unverschämten PR-Text aufzulaufen, so dass der gemäßigte Text im Vergleich dann bescheiden und akzeptabel schien?
Wie auch immer, in der Version vom 3. Januar 2018 um 13:31 Uhr hat Alberich21 dann seine ursprünglich bei Grundlagen gemachten Angaben zu Aerocom (sinnvoller Weise) in den Abschnitt Hersteller gezogen, dabei aber so unglücklich formuliert, dass es plötzlich schien, als gehörten die beiden österreichischen Hersteller auch zu den größten.
Was wir also (belegt) wissen:
  • Aerocom ist ein deutscher Hersteller und nach eigenen Angaben der größte weltweit
  • Ing. Sumetzberger GmbH ist ein großer österreichischer Hersteller
  • Es gibt genau einen weiteren, kleineren österreichischen Hersteller
Was wir nicht belegt haben, was aber plausibel klingt:
  • Thalmayr GmbH ist der kleinere österreichische Hersteller
  • Es gibt weitere deutsche Hersteller
Wofür wir keinerlei Anhaltspunkte haben:
  • Es gibt weltweit vier große Hersteller (die Brancheninsidern dann ja bekannt sein müssten)
  • Es gibt oder gibt keine schweizerischen Hersteller (um mal den deutschsprachigen Raum abzurunden)
Was machen wir jetzt damit? Welche Firmen werden genannt? Es kann ja nicht dem Zufall oder der Willkür überlassen bleiben, wer genannt wird und wer nicht, und so scheint es im Augenblick zu sein. Ich habe eher weniger mit kommerziell relevanten Wikipedia-Artikeln zu tun – gibt es da irgendwelche Richtlinien bezüglich der Nennung von Unternehmen?
Kurzfristig editiere ich den Abschnitt jetzt erstmal nur sprachlich, damit diese Mehrdeutigkeit verschwindet, ob die österreichischen zu den 4 großen Herstellern gehören. --Uli (Diskussion) 05:24, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Zum Verständnis: Ich hab den Eintrag vom 31. Juli 2017 revertiert, weil die Relevanz nicht belegt war. Insofern war mein Edit-Kommentar etwas unglücklich formuliert. Ich bitte um Entschuldigung. --Sonnesatt (Diskussion) 07:17, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Persönliche Anmerkungen von mir (Alberich). Ich bedaure nicht vollumfänglich der Belegpflicht nachgekommen zu sein (ich fand es aber schwarz auf weiß dereinst bei Googeln - war also kein "Einfall" von mir). Heute würde ich es - wikierfahrener - sicher besser tun wollen. Eine Werbeabsicht ist mir - der entschiedenen Reklamegegnerin! - gewiss nicht vorzuwerfen. Im Ursprung war, bis auf den fehlenden Beleg, alles doch recht harmlos.. Was andere später daraus gemacht haben - also auch die Reklame - , liegt nicht in meiner Verantwortung. Nach fünf Jahren hat sich gewiss auch etwas auf dem Markt verändert, so dass die aktuellen wirtschaftlichen Gegebenheiten neu zu eruieren wären. Ich mach's mangels weiterführendem Interesse nicht und beschlagene Gemüter sind ja auch gerade tüchtig zugange. Ich wünsche meinen Kollegen und Mitstreitern gutes Gelingen. Alberich21 (Diskussion) 09:48, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Liebe Alberich21, ich wollte Dir gewiss keine böse Reklameabsicht unterstellen. Das Problem ist einfach: Du nennst Aerocom als größten Hersteller auf diesem Markt; das ist sicher ein Faktum von enzyklopädischer Relevanz. Nur verstünde ich auch Unternehmen, die sagen würden, Wieso darf der sowieso schon Größte weitere Erwähnung bekommen und wir nicht?, und das in einem insgesamt ja offenbar überschaubaren Markt. Also müssen wir hier irgendwelche Kriterien finden.
Ich habe jetzt selbst mal nach „großen Herstellern“ gegoogelt, und ich finde leider: nichts. Vielleicht habe ich ja blöde Begriffe benutzt, aber Infos sind sehr spärlich. Der Stern (2005 (!) schreibt In Deutschland bieten drei große Firmen und rund ein Dutzend kleinere Betriebe Rohrpostsysteme an. Die Leipziger Volkszeitung (2017) schreibt von dem halben Dutzend Firmen weltweit, die auf diesem besonderen Markt zu Hause sind. Hat sich der Markt zwischen 2005 und 2017 mehr als halbiert? Sind die „drei großen Firmen in Deutschland“ zusammen mit der „großen österreichischen Firma“ (Ing. Sumetzberger GmbH) also die „vier großen weltweiten Rohrpostanlagenhersteller“ und der Markt ist fest in deutschsprachiger Hand? Offenkundig nicht, denn eine englischsprachige Suche fördert mindestens 4 nach eigener Angabe jeweils große angelsächsische Anbieter allein für den Gesundheitsbereich zutage, Air Link International, Pevco, Pneumatik Carriers und Swisslog TransLogic. Und daneben stößt man sofort auf Eagle Pneumatic, die aber vielleicht nur US-weit agieren.
Wenn nicht noch was Entsprechendes auftaucht, müssten wir die Angabe „nur noch vier große Hersteller“ ersatzlos streichen, finde ich, zumal das „nur noch“ diesen pejorativen Beigeschmack einer sterbenden Industrie hat, was nach meinem Eindruck für den heutigen Einsatz in Gesundheitswesen und Produktion schlicht nicht stimmt. Was machen wir dann? Eine Auswahl internationaler und deutschsprachiger Hersteller? Nur deutschsprachige? Nur durch Artikel jenseits der Firmenwebsite belegte? Für einen eigenen Wikipedia-Eintrag wären die Unternehmen nach den Relevanzkriterien ja wohl allesamt viel zu klein bzw. auch Aerocom als größter Hersteller hat vermutlich keine „marktbeherrschende Stellung“ bzw. ich sehe auch nicht, dass ein Hersteller klar eine „innovative Vorreiterrolle“ hat, aber mir ist unklar, wie weit sich das auf die Erwähnung innerhalb eines Artikels wie diesem erstreckt. Oder streichen wir den gesamten Abschnitt „Hersteller“ inklusive Aerocom? Was meint Ihr? --Uli (Diskussion) 14:13, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Bedeutung, die ein Marktführer hat, sollt man nicht des Werbevermeidungsgebotes willen unbedingt unter den Tisch fallen lassen. Deutschlandfunk, Spiegel und andere zeigen die Bedeutung von Aerocom recht gut auf. Beispiel: "Die Firma Aerocom in Schwäbisch Gmünd ist einer der größten noch verbliebenen Rohrpost-Hersteller in Deutschland." aus Deutschlandfunk. Sicher findet sich da noch Weiteres. Wie gesagt: Ich habe das mit den "vier Herstellern" 2014 aufgefunden, vermutlich in einer Quelle, die auch schon ein bis fünf Jahre alt war. Heute ist sicher wieder Einiges anders. Also: Gutes Recherchieren, keine panische Angst vor Firmennennungen und ein lockere, also unverkrampfte und sachgemäße Herangehensweise zur Erstellung eines guten informativen Artikels, das wünsche ich mir. Viel Erfolg! Alberich21 (Diskussion) 14:47, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Frage ist halt, ob Aerocom ein Marktführer im Sinne der Relevanzkriterien ist, also eine „marktbeherrschende“ Stellung hat. Das sehe ich angesichts von Ausdrücken wie „einer der größten Hersteller“ und den ominösen 3 oder 4 „großen Herstellern“ nicht. Ich habe keine Angst vor Firmennennungen, ich fände nur im Sinne der Neutralität, dass man es dann nicht strikt auf Aerocom begrenzen könnte. Aerocom ist jedenfalls nicht das Intel der Rohrpost, und selbst dort würde vermutlich AMD immer mit genannt. Völlig unplausibel ist jedenfalls, Thalmayr, die sich ziemlich sicher selbst eingetragen haben (vgl. die vorangegangene, revertierte klare PR-Version) und ohne Beleg sind, in dem Abschnitt zu belassen, andere Firmen mit exakt demselben Status aber zu revertieren. --Uli (Diskussion) 15:37, 29. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

OK, nach einem heftigen Techtelmechtel mit Frau Google bin ich auf eine wichtige, nur leider großenteils verschlossene Quelle gestoßen, das World News Network, das u.a. auch Marktforschungsberichte für einzelne Branchen veröffentlicht. Und zwar auch für die Branche Rohrpost. Der einzige kleine Nachteil daran: Der Report muss gekauft werden, und zwar für schlappe 4000$ … ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/schock  Zumindest listet aber die Webseite, die den Report anpreist, in dessen Beschreibung auf, welche Firmen er (zumindest?) behandelt, und das sind 17 (!) Stück, die laut Report allesamt “Top Player” im Markt darstellten – die meisten Namen waren mir nach diesem Wochenende bereits vertraut ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/augenroll . Berücksichtigt man, dass es sich bei dem World News Network um eine sehr seriöse Quelle handeln dürfte und dass es in der Tat sicher auch noch weitere Hersteller gibt (Namen, auf die ich bei meinen Recherchen gestoßen bin, die hier aber nicht auftauchen), so entlarvt die Liste von 17 “Top Players” jedenfalls alle Aussagen, es gäbe weltweit nur noch vier große oder ein halbes Dutzend oder ein Dutzend Hersteller, als Unsinn.

Würden wir den Inhalt des Reports kennen, hätte wir eine sehr gute rationale Entscheidungsgrundlage, welche Unternehmen der Artikel nennen sollte. Leider habe ich gerade keine 4000$ rumfliegen. Was nun? Der Satz mit den vier großen Herstellern sollte jedenfalls definitiv rausfliegen, aber was machen wir ansonsten? --Uli (Diskussion) 01:20, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Das weißt du doch immer noch nicht. Hausaufgabe: Du suchst diese Firmen einzeln auf und schaust auf deren Geschäftszahlen. Gerade Pevco erscheint mir mit 100 Beschäftigten ein rechter Winzling zu sein. Nahezu eher ein größerer Handwerksbetrieb, der kleine Anlagen für Krankenhäuser baut. Er wird aber schon als Fünfter genannt. Vergleichen wir dann die Geschäftszahlen des Vierten und Dritten und so fort, schon gewinnt der alte Satz (den ich, wie gesagt genau so im Netz gefunden habe) wieder an Aussage. Die Frau Google hat dich auch weiter lieb. ;-) Alberich21 (Diskussion) 09:02, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe auch Sätze im Netz gefunden, von denen schon jetzt definitiv klar ist, dass sie falsch waren (es gäbe noch ein halbes Dutzend Hersteller …). Ich weiß zudem nicht, warum Du jetzt Hausaufgaben an mich verteilst – muss ich das jetzt alleine richten, weil ich derjenige bin, der bemerkt hat, dass der Abschnitt im Moment nicht stimmt und ihm Belege fehlen (u.a. von Dir …)? Ich weiß auch nicht, wie Du auf die Idee kommst, dass Unternehmen jenseits von AGs ihre Geschäftszahlen im Internet veröffentlichen. Und vor allem weiß ich auch nicht, was wir machen würden, wenn wir alle Zahlen hätten. Alle Unternehmen über einem bestimmten Umsatz auflisten? Warum? Groß genug für die Relevanzkriterien dürfte kein einziger Umsatz sein. Und was ist mit den kleinen, aber innovativen Herstellern? Ich habe mir jetzt ein ganzes Wochenende um die Ohren geschlagen damit, das reicht mir erstmal, solange es hier noch gar keine Vorstellung davon gibt, wie es mit diesem Abschnitt überhaupt weitergehen soll. Apropos Pevco: Von Aerocom, dem „weltgrößten Hersteller“, habe ich irgendwo gelesen, dass er um die 300 Angestellte hat. Wenn also 100 Angestellte zu einem Winzling führen, dann kommen wir bei den restlichen Herstellern vermutlich in den Größenbereich der Quantenphysik. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  --Uli (Diskussion) 10:28, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Gerade wieder bei Google gefunden - allerdings indirekt aus dem Munde des Chefs: "... es gebe weltweit nur vier „global player“ in dem Geschäft – Aerocom sei davon der größte und der einzige, der in 80 Ländern der Erde vertreten sei." Stuttgarter Zeitung (2012). Also das würde mich ja schon sehr animieren, da mal weiter zu forschen. Bedenke, dass dies nur Hinweise sind, die ich willens bin in der sommerlichen Hitze zu geben - ich arbeite sonst an anderen Artikeln (u.a. z.Zt. Italienische Oper) und grad nicht so in Sachen Rohrpost unterwegs. Du machst das schon ganz gut und engagiert. Kollegialen Dank auch. Sicher wirst du Weiteres finden. Du könntest auch mal mit Aerocom selber sprechen. LG Alberich21 (Diskussion) 14:32, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Die Sommersonne scheint ja nicht nur auf Dich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  und eigentlich bin auch ich überhaupt nicht in Sachen Rohrpost unterwegs, aber der Artikel in der Stuttgarter Zeitung ist eine wirklich gute Quelle. Vor allem wegen der Zahlen (nehmen wir mal an, 2012 und jetzt unterscheiden sich nicht allzu sehr): Denn dann hat der nach eigenen Angaben weltgrößte Hersteller gerade mal 200 Mitarbeiter weltweit (nicht 300 in Deutschland, wie ich mich zu erinnern schien), und seinen Umsatz kennen wir von der Größenordnung her auch. Das sind in der Tat gute Anhaltspunkte; Pevco ist dann mit 100 Mitarbeitern eben mitnichten ein „Winzling“. Interessant auch, dass sich sowohl Aerocom als auch Pevco auf das Gesundheitswesen zu konzentrieren scheinen, denn es gibt auch ganz andere Märkte: im Vorbeigehen hatte ich irgendwo gelesen, dass die größte Rohrpostanlage der Welt in einer High-Tech-Öl-Raffinerie oder Chemiefabrik oder so in Saudi-Arabien gebaut wurde/wird; offenkundig auch ein gewichtiges, ganz anderes Feld, das ja auch von irgendwelchen Herstellern beackert werden muss. Wenn es wieder abgekühlt ist, werde ich mal versuchen, weitere Quellen für Umsatzzahlen zu finden. --Uli (Diskussion) 14:57, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Ergänzung ... 200 Mitarbeiter in Deutschland, oder auch nur IN Gmünd. Weltweit haben die wohl 80 Niederlassungen (10 alleine in D). Alberich21 (Diskussion) 17:00, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
die meisten der hiesigen 127 Mitarbeiter wohnen vor Ort. Weitere 97 Mitarbeiter beschäftigt Aerocom im Ausland. klingt für mich eindeutig nach 224 Mitarbeitern weltweit. --Uli (Diskussion) 20:53, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Jajaja, aber wieso schreiben die da von 80 Niederlassungen. 1 in jeder? mmmh... Du machst das schon ... ;-) Alberich21 (Diskussion) 20:59, 30. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Hier ein paar Infos von einem "Insider": Es gibt in EMEA drei große Hersteller: Aerocom (D), Swisslog Healthcare (D) und Sumetzberger (A) mit jeweils ca. 25-30% Marktanteil, die restlichen Prozente teilen sich auf kleinere Hersteller und Händler auf. Der APAC Markt ist fragmentierter, aber auch hier lassen sich die 3 genannten Firmen hervorheben. In Nordamerika ist Swisslog Healthcare (US) dagegen unangefochtener Marktführer mit geschätzten 95% Marktanteil. Wenn man dies in Betracht zieht, kann man verstehen, dass Swisslog Healthcare (D/US) sieht hier selbst als Weltmarktführer mit der größten Anzahl an installierten Systemen betrachtet (mindestens im anteilig größten Rohrpostanwendungsfeld Krankenhäuser). Ebenfalls liegt die größte Krankenhaus-Rohrpostanlage mit ziemlicher Sicherheit in den USA und nicht in Österreich (eine simple Google-Suche nach den größten Krankenhäusern dürfte als Nachweis ausreichen) und hat aller Wahrscheinlichkeit nach eine Swisslog Healthcare (US) Rohrpostanlage. (nicht signierter Beitrag von 80.228.93.154 (Diskussion) 16:26, 15. Jul. 2020 (CEST))Beantworten

Für die "Quellenfanatiker": Bundesanzeiger Aerocom 2018: Umsatz: 19,36 mio €, Mitarbeiter 207. Eine andere Quelle gibt 32,2 mio € für 2011 an: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.aerocom-gmbh-co-schnelle-buechse-aus-schwaebisch-gmuend.f7352dd5-15a7-4953-997a-e96233f21b73.html Swisslog Healthcare aus KUKA Geschäftsbericht Seite 35: Umsatz 2018: 212,9 mio €, Mitarbeiter: 931. (https://www.kuka.com/-/media/kuka-corporate/documents/ir/reports-and-presentations/de/geschaeftsbericht/kuka-geschaeftsbericht-2019_de.pdf?rev=3ad2b7640a1d4067a478791e06e67eb1&hash=A035E0CBC079750467DC419E16BC5C6B) Eindeutiger geht es nicht.... Sumetzberger bezeichnet sich übrigens (wie Aerocom) auch als weltweit führenden Hersteller: https://www.krone.at/528758 Vertraut bitte den Zahlen und keinen Selbstauskünften der Unternehmen.... (nicht signierter Beitrag von 95.33.169.203 (Diskussion) 00:28, 5. Aug. 2020 (CEST))Beantworten

"Laut Armis wird das [...] Translogic PTS System – PTS steht für "Pneumatic Tube System" – in rund 80 Prozent der Krankenhäuser in den USA und in mehr als 3000 Krankenhäusern weltweit eingesetzt. Gegenüber einem Pressesprecher von Armis gab Swisslog Healthcare an, in Deutschland und der Schweiz ein anderes Rohrpostsystem anzubieten." Quelle: https://www.heise.de/news/PwnedPiper-Rohrpostsysteme-in-US-Krankenhaeusern-ueber-Firmware-Luecken-angreifbar-6153319.html Wenn Swisslog nur in den USA 80% Marktanteil hat und das Translogic System in Europa nicht verwendet wird (siehe Homepage Swisslog Healthcare), dann ist Swisslog Healthcare mindestens als einer der größten, wenn nicht sogar der größte, Hersteller zu nennen. Das Swisslog Healthcare hier gar nicht auftaucht ist mehr als schwach und einer unabhängigen Enzyklopädie nicht würdig. (nicht signierter Beitrag von 80.228.93.154 (Diskussion) 08:37, 4. Aug. 2021)

Größte aktive Rohrpostanlage Weltweit (TILAK)

[Quelltext bearbeiten]

Meines Wissens ist die größte Rohrpost Anlage Weltweit derzeit in der Tilak (Tiroler Landeskliniken) und nicht die Medizinische Hochschule Hannover. (MHH wurde von uns von Relais Technik auf eine Computersteuerung umgebaut und erweitert, TILAK wurde komplett von uns gebaut) Ich habe eventuell auch noch einige Fotos der alten Anlage, welche wir größtenteils ausgebaut haben. Es war ein beeindruckendes Stück Technik für mich, auch aus heutiger Sicht.


Ich kann euch gerne Belege dazu nennen, wie Screenshots der Anlagensteuerung und den täglichen Buchsendurchsatz und Statistik beider Anlagen, oder auch ein Referenzschreiben des Klinikums, falls ihr meiner Referenz keinen Glauben schenken wollt. Es soll ja schließlich kein Werbetext werden, sondern eine Erweiterung/Verbesserung der Informationen die hier zu finden sind auf Wikipedia.


Falls ihr noch weitere Details wissen wollt zu Modernen Rohrpost Anlagen, könnt ihr mich gerne fragen.

Stations-anzahl, Rohr KM, Jahresdurchsatz, Infos zur verwendeten Technologien etc. von vielen Rohrpost Anlagen in Europa und Weltweit habe ich in meinen Unterlagen und könnte bei Bedarf für euch zur Verfügung gestellt werden um den Artikel weiter zu verbessern.


Hier die Statistik von der MHH und Tilak vom gestrigen Tag und vom letzten Monat. https://imgur.com/a/rAcKWSD (nicht signierter Beitrag von Hanazeder (Diskussion | Beiträge) 07:50, 12. Apr. 2019‎)

Rohrpost Aufbau

[Quelltext bearbeiten]

Rohrpost wird in modernen Systemen wie folgt aufgebaut:

Es gibt Linien und Verteiler.

Linien: Eine Linie ist aufgebaut wie ein Baum, die Wurzel ist das Gebläse, die Äste sind Weichen und die Blätter sind Stationen bzw Endpunkte.

LinienTypen/Mehrbüchsenbetrieb:

Es gibt bestimmte Linientypen wie in der Medizinischen Hochschule Hannover zb verwendet, welche mehrere Büchsen gleichzeitig befördern können. Wir nennen das Mehrbüchsenbetrieb. Das bedeutet jedoch gleichzeitig, dass Büchsen nur in einer Richtung befördert werden in dieser Linie.

Wir bauen Anlagen so auf, dass in wenig befahrenen Streckenteilen die Büchsen in beide Richtungen gesendet werden können, da dies mit weniger Aufwand verbunden ist. In Streckenteilen, welche mehr befahren werden, werden oft zusätzliche Linien verbaut, welche dann jeweils nur in eine Richtung befahren werden können und dafür dann mehr durchsatz Bieten.

Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Labor in einem Krankenhaus. Ein typisches Beispiel für eine Bidirektioale Linie ist zb ein Schwestern Stations Endpunkt in einem Krankenhaus.


Verteiler: Es gibt verschiedene Arten von Verteilern, meist verwendet wird jedoch ein XY Achsen Verteiler, welcher Büchsen einfach auf eine Linearmotor oder DC Achse hin und her beförder zwischen den Linien. So können Büchen zwischen den Baumstrukturen (Linen) hin und hergesendet werden. (nicht signierter Beitrag von Hanazeder (Diskussion | Beiträge) 07:59, 12. Apr. 2019‎)

Technologie in Modernen Rohrpost Systemen

[Quelltext bearbeiten]

Ich gebe hier mal einen kurzen Einblick, welche Technologien Hanazeder verwendet bei unseren Rohrpost Anlagen:

- RFID Transponder (zum Nachverfolgen von Büchsen)


- Infrarot Rohrschalter (zum Erkennen von Büchsen, und Streckenüberwachung)


- CAN Bus (Steuern von Endpunkten und Anlagenteilen)


- A*-Algorithmus um den effizientesten Weg zwischen 2 Punkten zu finden und die Büchse effizient dort hin zu Transportieren


- Kapazitive Touchscreens an den Endpunkten zur Bedienung

- Propritätes System, welches wir ECD nennen, Büchsen werden selbstständig in der Rohrpost Anlage verteilt, Vorteile: Büchsen müssen nicht quer durch das System transporiert werden zur HeimStation, sondern werden effizient auf Stationen mit Büchsenbedarf verteilt


Inzwischen haben wir sogar einige Anlagen gebaut, welche aus der "Cloud" gesteuert werden, also aus einem Rechenzentrum und nicht direkt bei der Anlage selbst.

Elektrisch?

[Quelltext bearbeiten]

Funktionierte die Rohrpost bereits von Anfang an, also etwa ab 1850, elektrisch, wie der Artikel hier suggeriert? Funktionierte das Erzeugen von Über- und Unterdruck anfangs nicht erst noch per Dampfmaschine? --2003:DA:CF0F:A700:5C36:BC88:9657:6C43 14:21, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Es gab damals zwar bereits Elektromotoren (die gab es schon, bevor Verbrennungsmotoren aufkamen), aber tatsächlich wurden die Pumpen für die ersten Rohrpostanlagen Mitte des 19. Jahrhunderts tatsächlich mit Dampfmaschinen betrieben. Auf einigen der Seiten, die im Artikel unter „Weblinks“ verlinkt sind, kann man dies detaillierter nachlesen. --Winof (Diskussion) 19:29, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Arbeiten noch nicht abgeschlossen?

[Quelltext bearbeiten]

Seit fast 15 Jahren (24. Juni 2007) steht im Artikel: „Aktuell wird die inzwischen 35 Jahre alte Rohrpostanlage der Medizinischen Hochschule Hannover komplett modernisiert.“ Sind die Arbeiten immer noch nicht abgeschlossen? Abgesehen davon müsste die Anlage inzwischen 50 Jahre alt sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:50, 11. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe die „aktuelle“ Information jetzt auskommentiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:00, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe z. B. diesen Artikel in der HAZ gefunden. Er ist aus dem Jahr 2015, also wurde die Modernisierung vorher abgeschlossen. --Winof (Diskussion) 19:07, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Diesen Artikel fand ich auch. Vermutlich war die Anlage schon 2008 oder 2009 modernisiert. Es ist wieder einmal ein Beispiel dafür, wie problematisch es ist, wenn Leute ganz aktuelle Nachrichten in die Artikel glauben einbringen zu müssen, um die sie sich später nicht mehr kümmern. Der Benutzer, der uns 2007 die Modernisierung meldete, ist schon längere Zeit nicht mehr aktiv. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:15, 13. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg

[Quelltext bearbeiten]
Am Universitätsklinikum des Saarlandes in Homburg arbeitet eine der modernsten und größten Anlagen weltweit mit über 70 Linien und ca. 200 Stationen. Sie ist über 60 km lang und hat über 600 Stationen.

Wie viele Stationen hat das Klinikum nun? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 19:04, 11. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Rohrpost: CO2-Emissionen und Kosten im Vergleich zu LKW- und Bahn-Transport

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es möglicherweise geeignete Quellen, wo CO2-Emissionen und Kosten bei Rohrposttransport pro Transportstückgut im Vergleich zum LKW- und Bahn-Transport untersucht wurden ? Ich kann dazu bisher nichts finden. --88.128.92.10 14:41, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Weiterer Film

[Quelltext bearbeiten]

Im FIlm Paddington wird auch eine gigantische Anlage im Museum dargestelt, eher so Steampunkt-artig. Ich weiß nicht ob die Darstellung der Möglichkeiten realististisch ist. --2A02:8109:16C0:15F8:B76E:1E77:836:4673 00:14, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten