Diskussion:Rundschlinge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Lhennen in Abschnitt Rundschlingen - Hebebänder - Gurtbänder
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Rundschlinge ist ein Anschlagmittel, das bis zu 400 Tonnen tragen kann

Was für ein Quatsch als ersten Satz, eine Rundschlinge zu beschreiben... (nicht signierter Beitrag von 2003:51:AC51:5D6C:1575:BED5:D84:CE66 (Diskussion | Beiträge) 10:36, 5. Nov. 2015 (CET))Beantworten

Definition nicht ausreichend

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich dem Vorredner anschließen: Nur die Traglast von 400 t kann nicht die Definition einer Rundschlinge sein. Sonst wäre der entsprechende Anschlagpunkt auch eine Rundschlinge – was selbstverständlich Quatsch ist. Hier muss präzisiert werden. Vielleicht kann für eine konkrete Definition die Gegenüberstellung zum Hebeband hilfreich sein... Wo genau liegt der Unterschied? Was hat eine Rundschlinge, was ein Hebeband nicht hat? Ich glaube, das könnte uns auf die richtige Fährte bringen. (P.S. Ein Bild einer Rundschlinge mit Drahtseileinlage im Veranstaltungsbereich reiche ich nach. Muss in den nächsten Tagen noch welche ersetzen.) Edit: Grünes Häkchensymbol für ja Erledigt. Definition angepasst. Bild ersetzt.--lhen (Diskussion) 03:05, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten


Rundschlingen - Hebebänder - Gurtbänder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @KaiKemmann,

danke für deine Bearbeitungen. Ich muss allerdings sagen: Ich bin damit nicht einverstanden. Hier werden die Begriffe Gurtband, Schlauchband, Hebeband zunehmend in einen Topf geworfen. Das finde ich nicht korrekt.

Eine Rundschlinge ist ein Anschlagmittel, genauer ein Mittel zum Halten und Heben von Lasten. Ein Gurtband beschreibt erstmal nur eine Form, nämlich ein flaches, verwebtes Stück Stoff. Die Ausführungen im entsprechenden Artikel sagen es ja: Verwendungszwecke sind z. B. Sicherheitsgurte, Zurrmittel für Ladungssicherung, etc. Das ist noch lange keine Rundschlinge. Gurtbänder jetzt in den Rundschlingenartikel zu werfen, ist nicht wirklich zielführend.

Eine Rundschlinge ist genormt und zeichnet sich durch den Multifilament-Kern aus, der tragend ist (nicht der Mantel) und eben den äußeren Mantel mit reiner Schutzfunktion. Das ist bei Hebebändern nicht der Fall, weshalb dafür auch ein gesonderter Artikel existiert. Ich finde nicht, dass hier eine Redundanz gegeben ist. Im Gegenteil: Durch die Vermischung der (ursprünglich gut getrennten) Begriffe und ihrer Definitionen hast du in meinen Augen die Redundanz erst aufgebaut. ;)


Für mich:

- Rundschlinge: Tragender Multifilament-Kern, schützender äußerer Mantel, rund gelegt und vernäht

- Hebeband: Ist im Grunde effektiv ein Gurtband, denn es gibt per se keine zwei Schichten bzw. kein innenliegendes Multifilament. Zeichnet sich allerdings durch zwei Enden/Augen, ist nicht rund/endlos gelegt.

- Gurtband: Alles was weder Hebeband (= zwei Enden/Augen) noch Rundschlinge (= endlos/rund gelegtes, tragendes Multifilament + Mantel) ist, ist ein Gurtband. Aber nicht andersrum.


Vorschlag: Ich hatte vor, die Änderung komplett zu revidieren, bin aber überzeugt, dass wir im Austausch eher zu einem Kompromiss kommen. ;)


"Ein an den Enden zu je einem Auge zusammengelegtes und vernähtes Gurtband, wird als Hebebandbezeichnet."

➝ Stimmt zwar, würde ich aber rausnehmen. Es ist die Definition eines Hebebands und gehört in den entsprechenden Artikel und zusätzlich eventuell als Anwendungsfall in den Gurtband-Artikel, nicht aber in den Rundschlingen-Artikel. Hier stiftet er nur Verwirrung (wie du ja selbst festgestellt hast, siehe deine Bearbeitungszusammenfassung).

"Eine Rundschlinge (auch Schlupf genannt) ist ein Anschlagmittel aus einem flach gewebten Gurtband oder einem rund gewebten Schlauchband, das ringförmig zusammengelegt und vernäht wurde."

➝ Die erste Aussage ist schlicht falsch, weil ein flach gewebtes Gurtband ohne Multifilament keine Rundschlinge sondern ein einfaches Gurtband ist. Rundschlingen sind (ich wiederhole mich) genormt, da kann man nicht einfach Gurtbänder ohne Multifilament aufnehmen (und das hast du getan, indem du das Multifilament komplett aus der Definition entfernt hast. Das geht gar nicht.) Schlauchband ist zwar korrekt, ist aber ohne den Zusatz des Multifilaments irreführend, weil eben der Multifilament-Kern tragend ist und nicht das äußere PES-Schlauchband.

Bitte um Rückmeldung und Pausieren zukünftiger Bearbeitungen bis zur Klärung. ;) Die Trennung der Begriffe war meines Erachtens klar, bis du sie durch deine Bearbeitungen aufgehoben hast.

Danke und viele Grüße,

lhenn lhen (Diskussion) 02:12, 8. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @KaiKemmann:, nur zur Informationen: Sollte es innerhalb der nächsten 48 Stunden keine Reaktion auf meine Einwände geben, werde ich den Artikel (wieder) so abändern, wie ich es für richtig halte und im obigen Abschnitt erläutert habe. Danke und viele Grüße, -lhen (Diskussion) 02:24, 12. Dez. 2021 (CET)iBeantworten


Danke für Deine Hinweise, lhen. Ich hatte Deine Nachricht erst jetzt bemerkt.

Ich entschuldige mich für die Unklarheiten, die ich in den Text eingebracht hatte. Aufgrund Deiner Kommentare habe ich mich nochmals mit der Materie beschäftigt und eine Dinge verstanden, die mir zuvor unklar waren.

Sei doch so gut und schaue Dir meine aktuelle Überarbeitung einmal an. Ich habe das Mulitifilament wieder aufgenommen und noch ein paar weitere Dinge eingefügt.

Zum Gurtband: Das ist ja - wie Du auch schon anmerkst - eher das Ausgangsmaterial, aus dem Hebebänder und Bandschlingen genäht werden.

Mein Missverständnis lag darin begründet, dass ich nicht verstanden hatte, dass der Namensbestandteil "Rund..." in Rundschlinge sich offenbar auf den runden Querschnitt der Bänder bezieht und nicht auf die Ringform des Endprodukts. Insofern macht es Sinn, dass "Rundschlingen" immer innen hohl sind (wie ein Torus) und mit lose eingelegtem Multifilament ausgefüllt werden.

Nicht ganz klar ist mir, ob das Multifilament tatsächlich auf einer sehr großen Spule (mit dem Durchmesser der fertigen Rundschlinge) ringförmig aufgewickelt wird, bevor es in die Hülle gelegt und eingenäht wird, oder ob es eine andere Möglichkeit gibt, die Filamente miteinander zu verbinden.

beste Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:03, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo @KaiKemmann,
ich danke dir dafür, dass du meine Anmerkungen berücksichtigt und den Artikel überarbeitet hast. Wie gesagt: Ich bin immer für Diskussion und Kompromissfindung zu haben. ;)
Zu deinem überarbeiteten Artikel habe ich keine Anmerkungen mehr zu machen. Ich bin damit voll und ganz einverstanden; auch mit der Einarbeitung von Bandschlinge und Hebeband. Keine Einwände!
Was deinen Kommentar zu "endlos" betrifft: Ich bin mir da auch nicht ganz im Klaren, ob das immer der Fall ist. Ich habe schon Steelflex (also Rundschlingen mit Drahtseileinlage) gesehen, deren Draht tatsächlich gespleißt war. Bei anderen Rundschlingen, bei denen der Draht einfach nur gerollt und die Enden angeklebt waren, bestätigte mir der Hersteller aber ebenfalls, dass das so fach- und normgerecht sei. Hier wird die Last offenbar durch die Zahl, die Reibung und den Druck der Seilwindungen untereinander und gleichzeitig den formgebenden Mantel gehalten. Ob "endlos" also tatsächlich ein haltbares Kriterium ist, da bin ich mir auch nicht sicher. Da müsste man nochmal einen tieferen Blick in die Normen werfen, denen dieses Anschlagmittel unterliegt.
Viele Grüße, --lhen (Diskussion) 22:48, 12. Dez. 2021 (CET)Beantworten