Diskussion:Rupprechtseck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von W!B: in Abschnitt Grafenhütte / Grafenalm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Grafenhütte / Grafenalm

[Quelltext bearbeiten]

Hallo @W!B::, auf GIS Stmk heißt es Grafenhütte, auf amap.at Grafenalm. amap.at hat den aktuelleren Stand. Die Länder-GISen übernehmen neue Daten nur gelegentlich. Auch am BEV Shop heißt es Grafenalm. Dazu kommt, dass die Jagdhütte wohl eine solche ist, und kein Ausgangspunkt für Touren. Die Wege führen lt. amap.at auch nicht von der Jagdhütte weg. Sondern entweder von der Schober-Hütte oder aus dem Tal (Etrachsee). Nur für den Jäger, Jagdpächter, Jagdgast führen die Wege von der Jagdhütte weg. Die Abzweigung ist nicht beim Gebäude sondern an der unteren Almgrenze. Auf welche Quellen bezieht sich dein Artikel? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 20:58, 23. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Herzi Pinki wie kommst du dann zu dem sager "Grafenhütte gibt es zwar in Steiermark, ist aber woanders?" wenn du eh weisst, das es nur an der neuesten ÖK liegt? und wie kommst du auf die idee, das wäre irgendjemandem ausser dir schon aufgefallen? wenn die zumindest 150 jahre so hiess, und erst seit kürzlich anders geführt wird, gibts keinen grund, hier den "neuen" namen zu nennen. natürlich geben alle einschlägigen wegbeschreibungen "Grafenhütte" https://www.google.com/search?client=firefox-b-e&q=Grafenhütte+Rupprechtseck (kaum "Grafenalm")? und wie kommst du auf die idee, die genaue lage hätte irgendwas mit der wegbeschreibung zu tun? der bergsteiger orientiert sich an landmarken, ob die hütte ein paar meter ab liegt, ist dem doch einerlei. wir schreiben hier keinen wanderführer, den genauen weglauf sucht sich keiner aus der wikipedia (und heutzutage auch nicht der AMAP). hier steht sogar, man könnte am weg auf ihr einkehren. ausserdem wäre "Grafenalm" irreführend, denn die schoberhütte liegt auch noch auf der grafenalm, und zu der kommt man explizit nicht.
und du propagierst doch immer, man soll amtlichen angaben nicht blindlings vertrauen: AMAP nennt ausdrücklich "Grafenalm (Jhht.)", was ganz unplausibel ist, entweder es ist die almhütte, dann ists keine Jhht., oder die jaghütte, dann heisst sie kaum "Alm". also vielleicht meint das BEV neuuerdings die hütte neben der, die sie vorher gemeint hat? wenn man einkehren kann, ist es kaum die jagdhütte, jagdpächter betreiben kaum tourismus. oder die jagdhütte wurde als jagdsitz aufgelassen, und hat einen neuen besitzer. diese neuerschienene info muss man also (am besten vor ort) nachrecherchiernen, bevor man sie verwendet, die andere hingegen ist durch generationen von bergsteigern verifiziert. und wir halten uns an die fachwelt, nicht zufallsfunde.
korrekte vorgehensweise wäre also gewesen, du schreibst "Grafenalm" in klammer dahinter, und diskutierst die quelle für deine OR, also "die AMAP 2019 gibt hier jüngst ..". falls du aber wirklich recherchieren willst, das namensrecht bei gebäuden liegt in österreich beim eigentümer (und nicht bei irgendeiner behörde). und da sehen wir tatsächlich: https://www.bergwelten.com/h/grafenalm – die ist wohl neuerdings bewirtschaftet. und wie wir auch sehen, geben selbst die (ich nehme an, der eintrag stammt von den eigentümern selbst) noch "Grafenalm (Grafenhütte)" als orientierung, um den neuen namen zu etablieren. jetzt wissen wir noch immer nicht, ob AMAP die eine hütte oder die (nicht exakt) gleichnamige hütte daneben meint, aber "jagdhütte" erscheint noch unplausibler, also können wir AMAP als quelle gänzlich verwerfen (fragliche qualität). eigene webseite scheinen die Perweins nicht zu haben, also nehmen wir – wenn wir den neuen namen nennen – den Mateschitz. oder warten, bis die fachliteratur reagiert, also auf die wanderführer der nächsten jahre. so geht enzyklopädie.
jedenfalls aber vielen dank fürs aufmerksame gegenlesen, ein waches auge ist auch dann von großem verdienst, wenn es mal in die irre geht. und dass du als einige der wenigen geographische angaben wirklich mit karte verifizierst, ist sowieso erste liga. also mach dir nicht allzuviel aus diesen kleinen patzer. passiert jedem mal (wie ich aus leidvoller erfahrung bestätigen kann ;) weiterhin frohes schaffen. mfg --W!B: (Diskussion) 08:13, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Grafenhütte gibt es auf amap tatsächlich nur 2x woanders, du musst schon nach Grafenhütte (Jhtt.) suchen, um die zu finden. Ein bisschen mein Fehler. Was mich geärgert hat ist dein non-chalantes kommentarloses Rücksetzen. der Rest: TL; DR. Sonst ist es nur ein kleiner Patzer, da hast du schon recht. Quellenlose Artikel hingegen sind kein Patzer, sondern eine grobe Regelmissachtung. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 08:27, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
stimmt, ich habs aber mal unbelegt gelassen [1], damit der weblink auf die jausnalm nicht als spam wirkt. ist eh hier diskutiert, das ist besser als jede quellenabgabe. schlecht recherchiert (und das rv war ja nur eine reaktion auf den flappsigen kommentar dazu) ist aber schlimmer als ohne angabe (die nachschau zumindest auf der ÖK ist ja sowieso no-na-ned-handwerkszeug, also nicht-einzelbelegpflichtiges "einfachst verifizierbar").
Herzi Pinki: das hier ist hingegen das wirklich relevante, wieso machst du um das nicht aufhebens? wenn die neue ÖK wirklich neue höhenangaben gibt (die 2463 sind auch via STMGIS), dann müssen wir das zumindest im östereichprojekt und berge&gebirge an die große glocke hängen: dann müssen wir nämlich u.u. österreichweit alle berghöhen kontrollieren. im unterschied zu namen sind das harte eckdaten, da zählt nur die amtliche vermessung (dann sind genau umgekehrt mit einem schlag alle älteren quellen veraltet und falsch, egal was die sagen). vermutlich hat das BEV eine neue hochpräzise messung (laserscan vielleicht) eingespielt, dann könnte das flächendeckender sein. das wäre irgendwie der moment, die höhenangabe via vorlage:Höhe immer aus wikidata einzuspielen, dann kann man das zentral machen (angabe der Q-nummer statt der Höhe): sie gilt ja weltweit, und es kann nur eine geben, klassisch "data", nicht "content". und wir müssen dann auch die jew. BKS kontrollieren, denn die sortieren (hartcodiert) nach höhe: 15 m mehr kann sich da schon auswirken. --W!B: (Diskussion) 12:05, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Zur Höhenkorrektur, @W!B::, habe ich kein Aufhebens gemacht, weil ich das für einen für dich typischen Flüchtigkeitsfehler gehalten habe. Kann mir nicht vorstellen, dass sich die Höhen durch Neuvermessung um 215 m ändern. Hast du Belege dafür, dass die Höhe vorher 2248 m war? Das bequellt zu haben wäre halt sinnvoll gewesen. lg -Herzi Pinki (Diskussion) 13:55, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten
stimmt, das war offenbar ein "für mich typischer Flüchtigkeitsfehler", ich hab sogar in der versionsgeschichte [2] gelesen, ich hätte das 2463 hingeschrieben. dreimal nachgeprüft, auch in beiden GIS. dann aber 2448 gelesen (wie käme ich sonst auf "15 m"). seltsame stilblüten, die mein hirn treibt. ich probier ja wirklich alles an zahlen, was geht, nur per c&p zu übertragen, jeder umweg über mein kurzzeitgedächtnis und meine finger ist eine permanente fehlerquelle. danke, dass du meinem geschreibsel diesbezüglich per se nicht glaubst. --W!B: (Diskussion) 13:14, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten