Diskussion:SNAFU

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 2003:46:1A12:95BE:8D9F:6323:171C:B7A2 in Abschnitt Herkunft des Begriffes
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andreas Pfitzmann???[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Andreas Pfitzmann??? Und wieso erscheint er in Fettschrift, obwohl kein Zusammenhang mit dem Artikel erkennbar ist und es auch keine entsprechende Stichwort-Umleitung gibt?

Generell halte ich den Artikel für verbesserungsfähig. Vor allem die Beispiele sind wenig illustrativ; die Einleitung per se ist in Ordnung.

-- John Doe 00:15, 2. Dez 2004 (CET)

Andreas Pfitzmann: http://dud.inf.tu-dresden.de/pfitza_dt.shtml Leicht paranoid in meinenn Augen aber die Vorlesungen sind sehr unterhaltsam.

Ich kann die Kritik auch nicht nachvollziehen. Ich hab grade nem Informatiker-Freund, der mit Snafu nichts anzufangen wusste, die Seite gezeigt, und er fand sie auch äusserst unterhaltsam. Einen fehlenden bezug zu dem Textauszug/Zitat von Andreas Pfitzmann kann ich auch nicht erkennen. Die Seite ist imho erste Sahne.

Unterhaltsam ist wohl nicht das Kriterium. Er ist halt ein Beispiel für Nerds und die Bedeutung, die der Begriff von ihnen erhalten hat.--MBq 11:25, 27. Dez 2004 (CET)

Woher kommt der Bezug zu Novalis? Die Behauptung, dass Kommunikation nur unter Gleichen möglich sei, findet man bei einigen Autoren, nicht nur bei Novalis oder Wilson. Entscheidend ist dabei, ob man davon spricht, dass Informationen willkürlich nur gefiltert weitergegeben werden oder ob gemeint ist, dass die erhaltenen Informationen nicht korrekt interpretieren können, weil der Empfänger sich in einem anderen Kontext bewegt. Ist belegt, dass beide Autoren das gleiche gemeint haben?

-- Hans-Peter Werner 08.2005

Diskussion aus der Qualitätssicherung vom 9. Dezember 2005[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel handelt doch eigentlich von einem Soldaten-Slang-Begriff, der so viel wie „alles läuft wie immer schlecht“ bedeutet. Der Artikel driftet aber dann völlig ab und setzt implizit eine Kommunikationsblockade in Hierarchien als offensichtlichen Grund für die Haltung der Soldaten an und behandelt im weiteren lediglich noch ebendiese Kommunikationsblockade. Das Thema scheint damit verfehlt. ::Slomox:: >< 21:07, 9. Dez 2005 (CET)

Der Schnipsel mit den Hierarchien stammt meines Wissens aus der "Illuminatus!"-Trilogie.tenco 00:12, 23. Feb 2006 (CET)
Außerdem ist mir nicht ersichtlich, wieso ein englischer Ausdruck in der deutschen Wiki erklärt werden muss. Oder ist er im deutschen Sprachraum üblich? Mir jedenfalls ist er bisher nur in englischen Texten begegnet. -Gerdthiele 10:38, 10. Dez 2005 (CET)
Ich habe den Ausdruck schon so oft gelesen (wird auch im deutschsprachigen Internet oft verwendet) in verschiedenen Zusammenhängen, so dass ich ganz froh über die Erklärung bin.--Regiomontanus 13:49, 10. Dez 2005 (CET)
Der Ausdruck wurde in Deutschland (und der restlichen westlichen Welt) durch die Illuminatus!-Trilogie ab den 70ern bekannt. Vorher war er AFAIK nur in den USA verbreitet.

Außerdem ist es nicht nur "englischer Ausdruck", sondern bei den Benutzern steht oft dahinter eine (durch Illuminatus! geprägte) antiautoritäre Ideologie. Das könnte man noch vertiefen. Wichtig wäre hier der Zusammenhang mit dem Diskordianismus. Außerdem gibt es eine bekannte Band mit dem Namen Snafu. --El capitan 17:58, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hier erl., setze ÜA. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 02:03, 18. Dez 2005 (CET)

Ich habe den Begriff schon oft in Deutschland gehört. Es gibt z.B. einen Dienst www.snafu.de, der eMail, DSL usw. anbietet. Mir gefällt der Artikel, so wie er ist. :-) --Manorainjan 23:47, 24. Jun 2006 (CEST)

Unter Informatikern andere Bedeutung[Quelltext bearbeiten]

Unter Informatikern (auch im deutschen Sprachraum) wird das auch als "System normal, all fucked up" interpretiert, also wenn ein Computersystem eigentlich "voll im Arsch" ist, aber irgendwie doch noch knapp läuft und dringend überarbeitet werden muss. (nicht signierter Beitrag von 84.72.87.97 (Diskussion) am 25. Dez 2005, 00:54, nachgetragen von KaPe, Schwarzwald)


- Die haben das halt geklaut und davon abgeleitet, bedeutet im Grunde aber dasselbe.

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Also ich finde ebenfalls, dass die Definition des Wortes ab dem Illuminatus!-Teil abschweift. Trotzdem wäre es schade, wenn man den Text nur dort abschneiden würde. Es wäre so eine Art "NiceToKnow"-Block oder "Kontext" nicht schlecht. (Finde ich den Artikel nun amüsant, weil ich Informatiker bin? Ist das schlecht?) -- 11:50, 27. Mär 2006 ReneHoferichter (Signatur nachgetragen durch KaPe, Schwarzwald 12:20, 31. Mär 2006 (CEST))

Man kann ruhig erwähnen, daß der Begriff auch in Illuminatus! verwendet wird. Aber das Pfitzmann-Zitat finde ich überflüssig und es ist m.E. der Qualität eher abträglich. Die "weitere Illustration" würde ich ebenfalls entfernen. Wenn man im Web nach dem ersten Satz - "in the beginning was the plan" - sucht, findet man unterschiedliche Versionen. Die mesten beginnen übrigens mit "In the beginning was the plan And then came the assumptions" und nicht "specifications". Der Ursprung dieses Textes dürfte ohnehin einer jener lustigen Scherze sein, mit denen man täglich per E-Mail zugespamt wird. Ich denke, viele wollen sowas dann nicht auch noch in der Wikipedia lesen. Für mich ist das eher Schmafu. Rawuza 20:19, 18. Sep 2006 (CEST)

Das bekannteste "SNAFU-Prinzip" ist doch eindeutig aus der "Iluminatus-Triologie" weltbekannt geworden:

Das SNAFU-Prinzip =================

Zu Beginn gab es den Plan [...] Und schon war die Kacke am dampfen.

Ist dieser Orginaltext nicht wunderschön und eine authentische Quelle des "Snafu-Prinzipes" ?

Ich habe den Text sinngemäß für alle "Sucher" und Leser von Wikipedia ergänzt...wir sollten uns immer an die Quellen halten um "Diskordia" und den Logenbrüdern keinen Ansatzpunkt zu bieten ihr "Pyramidenspiel" zu gewinnen...;-)

Lucy __°oQo°__

-- (nicht signierter Beitrag von 89.54.56.220 (Diskussion) 23:15, 9. Nov. 2006)

Ich hab dein Zitat mal zusammengekürzt, es ist ja im Artikel vorhanden und hier verlinkt, das sollte reichen. Interessieren würde mich nur wo genau sich der Text in der Illuminatustrilogie befindet. Dann müsste man nämlich die Quellenangabe aus dem Artikel überprüfen und könnte andererseits auch die kritisierte Übersetzung (siehe Artikelversionen) anpassen. Buch und ungefähre Seite sollten ja reichen. -- Amtiss, SNAFU ? 14:06, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
'Wenn' es in der Trilogie vorkommt, dann dürfte das im Anhang des dritten Teiles sein. Ich bin mir aber grade selber nicht sicher, ob der Text überhaupt in einem der Wilson-Bücher steht (oh nein, und das bei meinem Namen...). Wenn ich es nicht vergesse (was nicht grade unwahrscheinlich ist) werd ich heute Abend mal nachschauen. Gruß, SNAFU @@@ 14:25, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich vermute eigentlich, dass es darin zu finden ist, ich wüsste sonst nämlich nicht woher ich das kennen sollte (eventuell aus dem Web, aber unwahrscheinlich, noch unwahrscheinlicher aus diesem Artikel). Ein Nachschauen könnte Klarheit verschaffen, aber das finden in nicht-digitalen Werken ist ein wenig aufwendig wie ich finde. Eventuell könnte es auch bei den zwischengestreuten Zitaten dabei sein (Zettelsammlung in der Box, die der Cop nach und nach durchliest - 1.Teil; oder allgemein bei den Kapitelanfängen). -- Amtiss, SNAFU ? 14:34, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Habe grade die Bücher als PDF-Datein durchsucht - Fehlanzeige. Jetzt wüsste ich echt gern mal, wo es drin steht... Gruß, SNAFU @@@ 21:40, 10. Nov. 2006 (CET)Beantworten

°°° HALLO Euch kann geholfen werden: Illuminatus Trilogie, Band 2 "Der goldene Apfel" S.11 & S. 94 ff ( Begriffsbeschreibung anhand der Figur "Midget" alias Markhoff Chaney )

  • Effektive Kommunikation ist nur auf gleicher hierarchischer Basis möglich.
  • Folglich muß jede Hierachie, die Gleichheit unterdrückt, gleichzeitig Kommunikation unterdrücken.

vgl. S.11 ( Der 2.Abschnitt ist sehr wichtig und wurde bisher zensiert oder verschluckt ?!)

  • Das SNAFU-Prinzip

Das am gründlichsten und schonungslosesten Verdammte,verbannte, ausgeschlossene, verfluchte, verbotene, verfemte, ignorierte, unterdrückte, geächtete, ausgeraubte, geschlagene und defamierte aller verdammten Dinge ist das individuelle menschliche Wesen. Die Sozialingenieure, Statistiker, Psychologen, Soziologen, Marktforscher, Hausvermieter, Bürokraten, Industriebosse, Bankiers, Gouverneure, Kommissare, Könige und Präsidenten zwingen dieses Verdammte Ding unaufhörlich in sorgfältigst gefertigte und ständig Ärger erregende Schemata, damit das Verdammte Ding ja nicht in den für es vorbestimmten Schlitz passt. Die Theologen nennen es Sünder und versuchen, es zu reformieren. Der Gouverneur nennt es einen Kriminellen und versucht, es zu bestrafen. Der Psychotherapeut nennt es einen Neurotiker und versucht, es zu kurieren. Und das Verdammte Ding will immer noch nicht in den Schlitz passen. Pfeif Nicht, Wenn Du pißt, von Hagbard Celine, H.M.,S.H. vgl. Seite 94 ff, Band 2, "Der goldene Apfel"

Als weitere Quelle kommt die Bibel der "Diskordianer" als Quelle in Betracht:

Dass das SNAFU-Prinzip in der Trilogie erklärt wird ist klar, aber mir gings jetzt ehr um die Quelle des zitierten Textes (Zu Beginn gab es den Plan...). Gruß, SNAFU @@@ 18:47, 11. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Man wer hatt den die Übersetzung gemacht?[Quelltext bearbeiten]

And the President looked upon the product, and saw that it was very good.

kann man doch nicht mit :

Und der Präsident betrachtete das Produkt und befand es für sehr gut 

übersetzen.

"and God saw that it was good". ist im deutschen als "Und Gott sah, dass es gut war." bekannt

~kegg (nicht signierter Beitrag von 84.60.215.179 (Diskussion) 19:11, 3. Dez. 2006)

Die Kritik ist berechtigt, nur können wir ja nicht unsere eigene Übersetzung machen oder ? Ich meine, es müsste doch eine offizielle sein, wenn auch als Teil der Webkultur. Natürlich würde ich das schon gerne korrigiert dort stehen haben :-) Irgendwelche Meinungen ? -- Amtiss, SNAFU ? 23:54, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Man wer hatt den so eine Rechtschreibung?[Quelltext bearbeiten]

Grummel.
Back to topic: "Und der Präsident betrachtete das Produkt und sah, dass es sehr gut war".? Igelkuesser 10:59, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zitat ist länger[Quelltext bearbeiten]

So schön ich es finde, in diesem Zusammenhang zitiert zu werden, aber es ist überhaupt nicht mehr kenntlich, wieviel aus meinem Buch übernommen wurde. Passagen daraus verteilen sich jetzt ohne Zitatverweis über den Eintrag. Der ursprünglich angefragte und verwendete Abschnitt lautete:

Mit dem Akronym der beliebten US-Army-Diagnose »Situation normal all fucked-up« hatte Robert Anton Wilson einst beschrieben, wie die Kommunikationsstrukturen in vertikalen Organisationen arbeiten. Aus Angst wird in der Rangordnung von unten nach oben positiv ausgefiltert, also gelogen. Je weiter oben sich jemand in der Prestigepyramide befindet, desto verzerrter wird sein Bild von der Welt; wird ihm das klar, kann er es trotzdem kaum abstellen und verfällt der Paranoia. Populäres Beispiel für Snafu ist der über 100jährige Großkapitalist Monty Burns bei den »Simpsons«, dem von seiner Umgebung nur untertänigst begegnet wird und der in einer immer schrulligeren Welt voller Oldtimer und verblichener Präsidenten lebt.
Andreas Pfitzmann: Den Technikabteilungen waren die Probleme bewußt. Das heißt aber nicht, daß der Vorstand etwas davon weiß. Auch das hired hacking betrieben die IT-Leute der Firmen und nicht das Management. Keine Firma wollte das an die Öffentlichkeit bringen. Noch ’99 habe ich jemanden aus dem Management einer deutschen Großbank bei einer Sicherheitstagung erlebt, der sagte: »In unserem Kernnetz haben wir noch nie Hackingaktivitäten gehabt.« Da ging ein Riesengelächter los und er verstand es nicht. Er hat es noch mal wiederholt. Darauf meinte ein Kollege: »Gelogen ist nur, wenn’s der andere glaubt.« Das hat der dann überhaupt nicht verstanden. Es ist also immer noch so. Leute, die die Systeme nicht kennen und denen die Rechenzentren- und IT-Leiter vorgaukeln, es sei alles bestens, werden einfach im Brustton der Überzeugung sagen: »Wir haben keine Probleme.«
Daraus schlußfolgerte Wilson, daß Kommunikation nur unter Gleichen möglich sei, was unter den Hackern zu einem populären Gedanken wurde.

(Meinetwegen kann daneben stehen, wer Pfitzmann ist, was im Buch an anderer Stelle erklärt wird.) -- Classless, 10:18, 19. Feb. 2007 (CET) Beitrag stammt von Benutzer:85.178.225.123, --chrislb 问题 11:06, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kann das vielleicht mal jemand zur Kenntnis nehmen? Entweder das Zitat wird in ganzer Länge kenntlich gemacht oder ich sehe mich gezwungen, es zu löschen. --Classless, 05:16, 23. Jul. 2007 (CET)Beantworten

im Deutschen sagt man auch[Quelltext bearbeiten]

"Operation gelungen - Patient tot." und "die Lage ist ernst aber hoffnungslos" (nicht signierter Beitrag von 84.142.190.17 (Diskussion | Beiträge) 00:08, 26. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

Zur österreichischen Version[Quelltext bearbeiten]

Erläuterung zur Ergänzung (siehe Artikel => Versionen) von heute, 27. 4. 08, 12:52 Uhr

Bekannt ist die Redewendung als im österreichchen Alltag gebräuchlich - und insbesondere sowohl von KabarettistInnen zu Beginn der Zweiten Republik als auch schon von früheren Zeitkommentatoren (Kraus, Kaffeehausliteraten) gern gebrauchte Frase. Auch, um auf die Inkompetenz von Entscheidungsträgern hinzuweisen.

Die Entstehung ist ungewiss, von der Umkehrung einer preussischen militärischen Lagebeschreibung ist aber auszugehen. Entsprechende Wortspiele und der dazu gehörende Galgenhumor haben Tradition - und zwar eben im Unterschied zum "Patient tot" in weniger harter, dafür ironischerer Form (siehe Nestroy, siehe Lieber Augustin). Einem Kommentar zur Fledermaus von Johann Strauss zufolge - die ja im Unterschied zu anderen Stücken des (vermeintlich) selben Genres nicht einfach eine halbironische Liebesgeschichte wie aus dem Groschenroman, sondern eine lächelnd vorgetragene, aber ätzende Farce ist - entspricht der daraus stammende Titel "Glücklich ist, wer vergisst, was nicht mehr zu ändern ist" dem selben Geist: als die Operette uraufgeführt wurde, hatte Wien (auch in seiner Rolle als Zentrum des Vielvölkerstaats) noch mit den Folgen des damaligen großen Wiener Bankenkrachs zu tun. Doch auch schon ein bis zwei Jahrhunderte früher hätten vom Salzburger Mozart bis zu Menschen aus Böhmen, Mähren oder Ungarn viele aus der voralpin-pannonisch/bairisch-südslawischen Zone mit den nicht zu vergessenden Einflüssen jüdischen Humors die Redewendung als Ausdruck ihrer eigenen Mentalität verstanden. Und dann waren da noch Ungarn, Norditalien, die Roma und Sinti, ... mia san em net allanich*). Nie.

*) Und schon wieder ostsubalpin-selbstironischer Schmäh: "wir sind eben nicht allein" bezieht sich auf "dea is oba (=aber) net allanich", was in Berliner Schnauze etwa bedeutet: "der hat wohl nen grühn Mann im Oah". Oder an Fogl = ne Meise, oder so.

Wieso den ganzen Wilson löschen? Und was ist mit Peter?[Quelltext bearbeiten]

Wahrscheinlich ist es ja richtig, dass im allgemeinen SNAFU nur "Situation normal, all fucked up" bedeutet, es dann auch so im englischen Sprachraum so bekannt ist, aber es wäre doch passend, wenn die anarchistische SNAFU-Theorie nach Wilson (in Hierarcheien von Ungleichen geht alles drunter und drüber (also ist SNAFU), weil Kommunikation nur unter Gleichen möglich ist) benannt bliebe wie in Version "http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=SNAFU&oldid=29443471" , da sie ein Teil der Popkultur geworden ist.

Vielleicht könnte auch ein Hinweis auf das Peter-Prinzip nicht schaden, dass dem SNAFU-Prinzip in gewissen Aspekten verwandt ist und wie dieses vielleicht nicht besonders wissenschaftlich, dafür um so populärer ist.

Jetzt trägt dieser Artikel das Emblem "Gesichtet", darf man sich da noch trauen, irgendwas zu ändern oder kommt sonst wieder der Mann mit den Scherenhänden und schmeißts wieder raus?

snafu.de[Quelltext bearbeiten]

was ist denn mit dem gleichnamigen ISP?

Solange es keinen Artikel dazu gibt, ist ein Hinweis darauf wohl eher unnötig. -- Amtiss, SNAFU ? 21:23, 19. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Herkunft des Begriffes[Quelltext bearbeiten]

Leider kann ich das nicht wirklich belegen, aber nach meinem Wissen stammt der Begriff aus der fliegenden Truppe (die Bomber hatten heftige Verluste, die meisten angeschossenen Bomber sind gelandet, die Besatzung war aber zum größten Teil gefallen oder verletzt, außerdem mögen Piloten solche Abkürzungen) und wurde von der Führung, die in der Armee praktisch immer psychologisch sehr gut geschult ist, als ernstzunehmende Gefahr erkannt, da das in Richtung Defätismus geht. Eine wirkliche wirklich intelligente Maßnahme ist es, den Begriff nicht zu verbieten, da sinnlos, sondern ihn zu vereinnahmen, so entstand der Soldat SNAFU Comic und den hab ich schon mehrfach in TV Dokus gesehen. Die Armeeführung würde von sich aus nie und nimmer so einen Begriff prägen oder gar so einen Comic produzieren, ausgeschlossen! Als Beweis dafür kann gelten, dass es absolut nichts Vergleichbares von offizieller Stelle gibt, in keiner Armee. R. M. (nicht signierter Beitrag von 217.88.108.14 (Diskussion) 13:40, 30. Mär. 2012 (CEST)) Beantworten

Definitive Herkunft des Begriffs: Nachgewiesen ab 1941 im U.S.-Militär; siehe etymologisches Lexikon http://www.etymonline.com/index.php?allowed_in_frame=0&search=snafu (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A12:95BE:8D9F:6323:171C:B7A2 (Diskussion | Beiträge) 16:18, 4. Okt. 2016 (CEST))Beantworten

Serious Nerds And Freaks United[Quelltext bearbeiten]

Ist diese Interpretation der Abkürzung aus diesem Artikel http://volkerstruebing.wordpress.com/2012/08/28/snafu-und-die-new-nerd-order/ nur Fiktion oder ist das ein Fall für den Artikel? --BurgerBen (Diskussion) 20:09, 28. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Fundstelle bei Kurt Vonnegut[Quelltext bearbeiten]

In der sehr lesenswerten, skurrilen Geschichte von Kurt Vonnegut "FUBAR", vom dt. Uebersetzer Harry Rowohlt umbenannt in "AZUR" (soll heissen: "absolut zur Unkenntlichkeit reduziert" - S. 23 der Rowohlt-Ausgabe v. 2010), werden die verwandten Redewendungen ("SNAFU" + "FUBAR") geist- & herzerfrischend erlaeutert. (nicht signierter Beitrag von Ygnaz (Diskussion | Beiträge) 20:50, 12. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Zustand und Prinzip differenzieren![Quelltext bearbeiten]

Ich denke, dass die meisten Ungereimtheiten und Missverständnisse bezüglich dieses Artikels daher rühren, dass nicht zwischen Prinzip und Zustand unterschieden wurde. Das ist so, als ob man nicht zwischen Ursache und Wirkung unterscheidet, weil für beides das gleiche Wort benutzt wird. Aber hier ist die Unterscheidung leicht möglich, weil das eine SNAFU-Prinzip heißt und das andere lediglich SNAFU. Man muss sich nur mal kurz diesen Zusammenhang bewusst machen. --Manorainjan (Diskussion) 17:57, 25. Aug. 2015 (CEST)Beantworten