Diskussion:Salami/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Fachwart in Abschnitt Salsiccia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KJ

wie viel KJ hat 100 Gramm salami


Nennt man Salami nicht auch Dauerwurst? --Noisper 17:40, 3. Jun 2005 (CEST)

Nun, Salami ist eine Dauerwurst, aber nicht jede Dauerwurst ist eine Salami. Rainer ... 18:14, 3. Jun 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr interessant. Leider ist dem Autor ein kleiner Fehler unterlaufen, als er die finocchiona und den salame toscano gleichsetzte. Im gegensatz zur finocchiona wird der salame toscano ohne fenchel hergestellt, ist viel grobkörniger und enthält ganze Pfefferkörner. dantla 20:36, 12. Okt 2005 (CEST)


Die Verlinkung zu der italienischen Wikipedia ist falsch, denn sie zeigt auf Salume, was übersetzt Wurst bedeutet. Ein Artikel Salame oder Salami existiert dort nicht. --AM 19:08, 14. Apr 2006 (CEST)

leute , was bedeutet luftgetrocknet? wenn ich eine luftgetrocknete salami vom *rgendwem* weiter lufttrockne, dann schmeckt die schlechter!

@Löschkandidat: Grund für das kommentarlose Abändern der Versionen? Was war an meinem Beitrag falsch?

Das was der Baustein behauptet trifft auf den Artikel nicht zu, die zusätzliche Überschrift unten ist sinnfrei. --Löschkandidat 19:34, 31. Jul 2006 (CEST)

Möglicherweise habe ich einen Knick in der Optik, aber der gesamte Artikel dreht sich NUR um italienische Salamitypen, oder wo finde ich Hinweise zu deutschen Typen? Um welche "zusätzliche Überschrift unten geht es? Gruss, Wikipartikel

schau dir den dif. an, den ich oben verlinkt habe, du hast eine unsinnige Überschrift vermutlich versehentlich hinzugefügt. Die Verwendung des Bausteins ist hier m.E. nicht sinnvol, weil es um eine nationale Spezialität geht, und genügend eigenständige andere nationale Spezialitäten (ungarn) auch genannt werden.--Löschkandidat 12:18, 1. Aug 2006 (CEST)

Ungarische Salami kommt zu kurz

Ich habe keine Daten zur Hand, würde aber mal behaupten das die ungarische Salami eine der weitverbreitetsten, wenn nicht sogar die weitverbreitetste, Salami in Deutschland ist. Von daher wäre es schön dieser Wurst ein paar Zeilen mehr zu gönnen. 84.181.114.32 08:54, 24. Mai 2007 (CEST)

Ungherese und Salsiccia

Zu den nicht regionalen italienischen Salamisorten gehört auch ungherese; zu salsiccia ist der Hinweis auf Mettwurst irreführend, man könnte sie als Bratwurst bezeichnen. Besonders dicke, eigens hergestellte Exemplare können dann allerdings schon vom Metzger luftgetrocknet werden und haben dann eine entfernte Ähnlichkeit mit deutschen Mettwurstsorten. Guten Appetit! -- Enzian44 02:53, 20. Sep. 2007 (CEST)

Knoblauch?!

Ich dachte immer, es gehöre zur Definition von Salami, daß da Knoblauch drin sei. Wenn's keinen Knoblauch enthält, ist es auch keine Salami. Leider finde ich im Internet dazu nix - andere kennen dieses Gerücht auch (www.gutefrage.net und so...), aber eine ordentliche Quellenangabe konnte ich nicht finden. Kennt sich da jemand aus? Stimmt das? Dann gehört das in den Artikel!!! Und wenn ich da einem Irrglauben aufsitze, freue ich mich ebenso über einen fundierten Hinweis... -- Blenco 22:51, 21. Mai 2010 (CEST)

Das stimmt nicht. Eine bestimmte Würzung gehört nicht zur Definition von Salami, das ist ein Oberbegriff für eine Vielzahl von Würsten, die eine ähnliche Herstellungsweise haben. Bestimmend sind grobes bis mittelfeines rohes Brät, relativ fest gestopft und langsam in nicht zu trockener Umgebung luftgetrocknet, so dass die Wurst fermentieren kann und sich Edelschimmel bildet. Kräftig gewürzt ist das ganze meist auch, dafür gibt es aber keine festen Regeln. Besonders außerhalb Italiens kann Wurst auch Salami heißen, wenn sie nicht allein luftgetrocknet, sondern auch geräuchert ist, wie oft bei deutscher Salami. Das Ergebnis schmeckt allerdings deutlich anders. Der Begriff ist also nicht allzu stark festgelegt. Auch im deutschen Lebensmittelbuch wird bei der Bestimmung zur Salami nicht über die Gewürze gesagt. Rainer Z ... 13:15, 22. Mai 2010 (CEST)

Die Finocchiona

Kann mal jemand die Angabe für Salpeter korrigieren? 35-40g kann ich nicht so ganz glauben, da ist der Ersteller wohl beim Abtippen in der Zeile verrutscht.--MOW 01:18, 19. Jun. 2011 (CEST)

Bitte Anglizismus entfernen

"Die Bezeichnung »salumi« hingegen meint im Italienischen Wurstwaren." Das Wort "meint" ist hier deplatziert. Es kann im Deutschen nicht so verwendet werden wie das englische "to mean". Bitte ändern!

Wozu? Ist kein Anglizismus. Diese Ausdrucksweise existiert seit ewigen Zeiten im Deutschen. Allmählich geht mir dieses ewige, ideologisch verquarstete Rumgemopper über angebliches "Denglisch" auf den Keks (übrigens auch ein Anglizismus, der Keks). --Duschgeldrache2 22:35, 24. Apr. 2009 (CEST)

Citation needed. — 188.100.202.245 23:21, 26. Dez. 2011 (CET)
Und „cakes“ ist der Anglizismus. (Siehe Bahlsen-Artikel.) „Keks“ ist ein eingedeutschtes Wort. Ansonsten könnten man ja sagen „Ach $wortX ist auch nur ein Latinismus/Indogermanismus/Ursprachismus.“ — 188.100.202.245 23:21, 26. Dez. 2011 (CET)

Bilder

ein paar bilder zu den salamisorten wäre nicht schlecht. jm2c --130.75.183.85 10:46, 18. Apr. 2012 (CEST)

italienischen Benennungsweise

Dieser Artikel folgt der italienischen Benennungsweise. das geht an der realität vorbei, denn das ist die deutschsprachige wikipedia, in der "salami" nun einmal singular ist. und so scheiße "salamis" auch (noch) klingen mag, es ist halt der plural davon (lt. mir, lt. duden, ..). was es in einer anderen sprache bedeuten mag, ist da zwar durchaus interessant und auch erwähnenswert, aber doch nicht so wichtig, daß man den ganzen artikel danach ausrichten sollte, wenn es nicht zur sprache des artikels passt.

Genau so sehe ich das auch, wenn keiner Einsprucherhebt werde ich das demnächst ändern.--Porter2005 02:09, 6. Mai 2007 (CEST)
Sei mutig! Mich stört das auch. Genau wie Leute, die im Restaurant „zwei Espressi“ bestellen ;-) So was ist affig. Rainer Z ... 14:19, 6. Mai 2007 (CEST)
Ich bin auch für eine Änderung hier. Apropos, der Duden findet das nicht affig, sondern richtig. Und ich bestell' auch "Zwei Pizze". Auch in Neu York. :-)) --AM 17:29, 6. Mai 2007 (CEST)
Gott, erlaubt ist das schon (obwohl man heute in den USA ja vorsichtig sein muss ;-). Aber im Deutschen ist die Hauptschreibung halt Espressos, Pizzas oder Pizzen und Salamis. Passt ja auch besser in die Sprache. Rainer Z ... 19:03, 6. Mai 2007 (CEST)

Na, in den USA kannst auch "two cups o' cino" bestellen=)

Das ist noch gar nichts. In Spanien kriegst du "Space Getties" [sic]

Richtig. Es ist ja auch nicht „Kek“ (cake) und „Keks“ (cakes) sondern „Keks“ und „Kekse“. — 188.100.202.245 23:22, 26. Dez. 2011 (CET) Wer um Himmels willen sagt den KEK? Ich hab mich langsam dran gewöhnt, dass die meisten Salamis sagen. Pizzas ist zum Beispiel viel schlimmer. (nicht signierter Beitrag von Jenssonnenfeld (Diskussion | Beiträge) 13:56, 4. Okt. 2012 (CEST))

Herstellung ungarischer Salami

Die ungarische Salami wird aus Schweinefleisch hergestellt, von einer Schweineart die nur in Ungarn vorkommt: mangalica (langhaarig, dicker Bauch, dünne Beine, weiches Fleisch). Schwein wird entspeckt, in Würfel geschnitten und ca. 24 Stunden auf einem schrägen Brett getrocknet damit das Wasser ablaufen kann. Fleisch wird im Fleishwolf zerteilt und mit jungem Bullenfleisch gebunden (im Höchstfalle 10%) und gewürzt und dann in den Dünndarm von Pferden gefüllt. Nach der Fertigstellung werden die Würste in einen dunklen Raum gehängt und mit Wasser bespritzt, welchem Edelschimmel beigemischt ist, sodann ca. 6 Wochen getrocknet und damit für mehrere Jahre haltbar gemacht. --Knalljoeskungar 17:28, 15. Jun. 2009 (CEST)

Warum ergänzt du den Artikel nicht? Hier in der Diskussion schauen schließlich viele nicht nach. --Jenssonnenfeld (Diskussion) 16:45, 4. Okt. 2012 (CEST)

Salami im Bild ist billigstes Fabrikprodukt mis FAKE-Schimmel (bedruckt)

Hallo, die "Salami" im Bild ist doch die billigste Aldi-Salami. Das dadrauf ist KEIN Edelschimmel, sondern schäbigstes bedrucktes Plastik. Sowas da zu zeigen treibt jedem Salamiliebhaber die Tränen in die Augen. An die Adminnazis: Wenn ihr schon das Wikipedia-prinzip ad absurdum führt, dann KORRIGIERT DAS wenigstens!

Schade... Wikipedia... R.I.P. :(

-- 88.77.132.109 14:00, 23. Jul. 2008 (CEST)

Also, um das mal was gediegener und augenfreundlicher zu formulieren, ohne gleich das gesamte Wikipedia-Projekt wegen eines einzigen, im Prinzip ja nicht einmal falschen oder unpassenden, sondern allenfalls nicht 100% optimalen Bildinhalts totzusagen: Auch ich erkenne auf dem Bild die Aldi-Salami mit Edelschimmel-Aufdruck zur optischen Aufwertung. Es hat sich nach 3 Jahren noch nichts getan. Ich habe gerade leider keine originale Salami zur Hand, sondern nur fertig verpackte, in Scheiben geschnittene, außerdem bin ich kein guter Fotograf. Hat jemand ein gutes Bild bzw. kann jemand eines machen? Und an die IP: wenn du Salamiliebhaber bist, dann hast du sicherlich eine originale Salami zu Hause. Anschneiden, auslegen und fotografieren, hochladen als "originale Salami" oder was auch immer und dann das Foto ändern. Wird bestimmt dann akzeptiert. Und zum "Adminnazi": Nazi ist kein Allerwelts-Zusatz um Missfallsbekundungen zu vollziehen. Es ist eine sehr tiefgehende Verletzung des Respekts vor anderen. Auch wenn ich selber kein Admin bin, kann ich bei solchen Begriffen nur den Kopf schütteln. - 217.255.155.73 18:41, 12. Sep. 2011 (CEST)
Das Wikipedia-Projekt ist so oder so schon tot. Es weiss es nur noch nicht. Die zentralisierte Kontrolle von ein paar BOFHs die keine ausser ihrer eigenen aus-Muttis-Keller-gebildeten wahnhaften Weltsicht zulassen. Das Foto ändert da auch nix mehr dran, in dem Punkt geb ich dir recht. ­­— 188.100.202.245 23:13, 26. Dez. 2011 (CET)
Ja, echt peinlich, das Bild. Aufgedruckt… Da würde sich jeder Metzger im Grabe umdrehen… oder prompt ’nen Herzinfarkt kriegen wenn er noch nicht darin liegt. Aber ich habs aufgegeben noch was hier zu verbessern. Statistisch wird doch eh 99% wieder gelöscht. Da bearbeite ich lieber das Rational Wiki und Encyclopedia Dramatica. Bei denen weiss man wenigstens woran man ist, statt diese physikalisch unmögliche gespielte „Neutralität“ hier. — 188.100.202.245 23:13, 26. Dez. 2011 (CET)
Hast du versucht ein Bild hochzuladen und es hat nicht geklappt? --Jenssonnenfeld (Diskussion) 13:19, 5. Okt. 2012 (CEST)

Salami in Deutschland

In diesem Artikel fehlt meines Erachtens auch ein Hinweis auf Salamiproduktion- und Konsum in Deutschland. Immerhin ist z.B. „Greußener Salami“ aus Thüringen ein Produkt mit einer von der EU geschützten Herkunftsbezeichnung (geschützte geographische Angabe / g.g.A.). --Onkel Detlef 08:22, 10. Okt. 2012 (CEST)

Hallo! Das sind aber gleich mehrere Probleme:

  • Greußener Salami sollte der Systematik nach einen eigenen Artikel bekommen. Ich bearbeite zwar das Thema Wurst, bin aber bei den Kochwürsten, kann jeder andere Benutzer, auch Du schreiben.
  • typisch für Deutschland ist allgemein die Produktion und der Verzehr von Rohwürsten. Sehe keine Not, es besonders herauszustellen, wenn Du Quellen hast, schreibs ruhig dazu.

Es gibt in dem Bereich kaum aktive Benutzer in der Wikipedia, wenn Dir solche Lücken auffallen, wäre es vieleicht ein Einstieg in das Thema. Vor einem Jahr dachte ich noch, das wäre eine Frage von Wochen, aber die 3000 Sorten sind so vielfältig, das sich eine enz. Aufarbeitung als Mammutaufgabe darstellt.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:39, 10. Okt. 2012 (CEST)

Grammatisches Geschlecht

Hallo, da hier trotz Quasibearbeitungskrieg aufgrund einer zuvor getätigten undiskutierten Grundsatzänderung in Bezug auf das grammatische Geschlecht von "Salami" möchte ich darauf hinweisen, das strittige Aussagen zu belegen sind. Meiner Meinung nach betrifft dies dass grammatische Geschlecht und die angeblich räumlich eingegrenzte Nutzung in Deutschland und Österreich fehlen jegliche Quellen. Auch das in der Schweiz ausschließlich die männliche Form üblich ist, ist unbelegt. Des Weiteren meiner Meinung nach unbelegt (Richtlinien?), dass bei "strittigen Geschlechtern, [..] der Artikel der Etymologie folgen" sollte. --Cepheiden (Diskussion) 18:29, 24. Feb. 2013 (CET)

Für Österreich kann ich ein Maskulinum laut ÖWB dezidiert ausschließen. --K@rl 18:43, 24. Feb. 2013 (CET)
Ich denke auch in der Schweiz und in Deutschland überwiegt das Femininum, aber um eindeutige Beleg zu suchen fehlt mir die Zeit. Eigentlich sollte das ganze auch revertiert werden und die Belege sind durch den Bearbeiter mit Änderungswillen anzugeben. --Cepheiden (Diskussion) 18:46, 24. Feb. 2013 (CET)

Hallo! Also ich bin immer wieder erstaunt, zu welchen Punkten hier Diskussionen entstehen. In Streitfällen sind die Fachbücher heranzuziehen. Der Duden gibt vor, das beide Formen möglich sind, aber erwähnt die feminine Form als Erste. Ich halte nicht sehr viel von Etymologie bei solchen Streitigkeiten, aber bitte, dann schaun mer mal in den Kluge, dem Ety. Wörterbuch der deutschen Sprache nach. Dort steht eindeutig "die Salami". Punkt, damit dürfte der Streit beendet sein. "Nationale Regeln" gibt es keine, das es in der Umgangssprache anders genannt wird, kommt bei vielen Themen vor. Die Wikipedia ist aber kein Wörterbuch, und hier gehts ums Lebensmittel, also einfach auf den Schwerpunkt konzentrieren.Oliver S.Y. (Diskussion) 18:53, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich habe es schon einmal reverted. In Ö gibt es laut ÖWB nur die weibliche Form. Ich würde es wieder reverten nach dieser Sachlage, da es immer noch keine Belege gibt. --K@rl 19:18, 24. Feb. 2013 (CET)

Peperoni

Im amerikanischen Englisch heißt die Salami oft Peperoni. Hier besteht also Verwechslungsgefahr (mir schon passiert: Pizza Peperoni). Ich fände das gut bei 'Sonstiges', da es auch keinen eigenen Artikel zu Peperoni gibt.Yoshee (Diskussion) 11:31, 16. Jun. 2012 (CEST)

en:Pepperoni. Ein entsprechender Absatz wäre im hiesigen Artikel tatsächlich dringend nötig.84.152.49.236 22:50, 24. Mai 2013 (CEST)

Quo historia de salami ...

Quo historia de salami, qui primus comediti viva salami Julius Caesar et Gallorum an erat fuisse Petrum papa, aut erant on praedonibus et nautae? An forte salami mnemosynum Maco Polo Sinis? Warum kann man hier nichts zur Geschichte der Salami lesen? Wo, wann und wodurch hatte die Salami Ihren Ursprung, gab es Salami nicht schon im griechischen oder wurde sie doch zuerst aus Wildschwein und Mammutschinken hergestellt? 37.5.22.233 13:12, 4. Feb. 2014 (CET)

Das Problem ist die vielfältigen Verwendung des Begriffs. Die Zubereitung von Würsten war schon immer heikel, und sie wurden eher als Frischwürste verzehrt (wie zB. die Merguez bis heute). Aber ob die Bratwürste bei Odysseus wirklich mit der heutigen vergleichbar sind, darf bezweifelt werden, da dies teilweise eher gefüllte Mägen, und nicht Därme waren. Salami ist eine Roh- bzw. Dauerwurst, und gehört wohl zu deren bekanntesten Vertretern. Darums setzen viele dies gleich, was eine wirklich fundierte Produktgeschichte unmöglich macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:21, 4. Feb. 2014 (CET)

Überarbeitung 2014

Hallo! Da ich auf diesen Artikel angesprochen wurde, möchte ich die Kritik weitergeben, da ich sie für gerechtfertigt halte. Zusammengefasst, der Artikel ist extrem leserunfreundlich, da er chaotisch eine Unzahl von Informationen beinhaltet, ohne das klar wird, was davon Meinung, und was Fakten sind. Daraus ergibt sich für mich:

  • 1. Kürzung der Einleitung
  • 2. Zusammenfassung der Begriffserklärungen
  • 3. Zusammenfassung der grundsätzlichen Herstellungsmethode
  • 4. Überprüfen der Einträge hinsichtlich der Relevanz und entsprechende Gewichtung

Also im Prinzip die Kritik, welche ich auch schon letztes Jahr geübt habe. Da sich nicht wirklich etwas verbessert hat, sondern das Chaos durch diverse IP-Accounts vergrößert wurde, nun eine Überarbeitung. Im Übrigen stellt sich die Frage, für was hier welche Quellen verwendet wurden. Oliver S.Y. (Diskussion) 12:18, 11. Okt. 2014 (CEST)

Edelsalami oder Deutsche Sorten

Was ist eine Edelsalami? Und gibt es keine deutschen Sorten, dass es nicht einmal für eine Auflistung reicht?--89.13.116.185 19:27, 4. Sep. 2015 (CEST)

Hallo! Also ich hab hier zwar das Rezeptbuch des deutschen Fleischerhandwerks mit 100 Jahren Tradition, aber der Begriff "Edelsalami" gehört nicht zu den dort verwendeten Begriffen. Das der "italienische Teil" hier so ausführlich ist liegt am penetranten Engagement eines engagierten Benutzers. Es ist unstrittig, daß Salami aus Italien stammt, aber es ist schlicht eine Rohwurst, wie sie zumindest in Europa fast alle Landesküchen hervorbrachten. Darum ist es auch schwer, "deutsche Sorten" zu definieren. Ich habe hier eine Liste von ca. 20 Sorten, deren Herstellung in Deutschland üblich ist, wobei es keinesfalls bedeuten muss, das "Salami Veroneser Art" direkt etwas mit Verona zu tun hat. Ich nenne aber gern mal paar Beispiele mit "deutschem" Bezug:

  • Deutsche Salami 2020 - 70% mageres Schweinefleisch, 30% Speck / Pfeffer, Koriander, Rotwein, Knoblauch
  • Braunschweiger Salami 2021 - 30% mageres Rindfleisch, 40% mageres Schweinefleisch, 30% Speck (ungesalzen, angeräuchert) / Schwarzer Pfeffer
  • Holsteiner Salami 2022 - 30% mageres Rindfleisch, 10% mageres Schweinefleisch, 40% Schweinebauch, 20% Speck /Weißer Pfeffer
  • Thüringer Salami 2023 - 35% mageres Rindfleisch, 35% mageres Schweinefleisch 30% Speck / Pfeffer, Koriander, Kümmel

Also im Detail schon deutliche Unterschiede, wobei die Fleischer die Freiheit haben, individuell noch etwas zu verändern. Aber das eine "Deutsche" kein Rindfleisch enthält ist sortentypisch, nur nicht geschützt.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:54, 4. Sep. 2015 (CEST)

Hallo! Habe heute dann doch mal endlich die Deutschen Salamisorten zusammengetragen, denke trotz der Detailfülle so für Jedermann nutzbar.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:09, 17. Aug. 2016 (CEST)

Italienische Sorten

Hallo! Ich habe den ÜA-Baustein gesetzt. Die Kritik wurde ja schon öfter geübt. Einerseits sind die Beschreibungen zu detailiert und umfangreich für Wikipedia als Enzyklopädie, anderseits fehlen für die meisten Informationen die Quellen. Selbst wenn man diese ernst nimmt, sind an allen möglichen Stellen Ausnahmen erwähnt, deren Relevanz nicht abschätzbar ist. Darum 3 Tage Zeit für die anderen Autoren, ansonsten mache ich mich an die Überarbeitung.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:11, 17. Aug. 2016 (CEST)

Fertig. Also wie man sieht, habe ich einige Beschreibungen etwas geglättet und gekürzt. Wenn es keine gesetzliche Norm gibt, sind genaue Prozentangaben für die Zutaten von genauso nebensächlicher Bedeutung wie die verwendete Körnung der Fleischwolfscheiben. Das sind meist typische Eigenschaften aller Salamisorten, nicht einzelner. Dann habe ich diverse Rohwurstsorten entfernt, die keine Salamis sind, was hier Thema ist. Finde aktuell auch keinen Platz, wo sie sonst hinpassen, und halte die Relevanz auch für fraglich. Ansonsten habe ich diverse Reiseführerangaben entfernt. Der Abschnitt leidet aber weiter unter Quellenlosigkeit, wobei ich hier die Version nun für "etabliertes Wissen" halte, da der Detailgrad nicht mehr so fein ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:04, 21. Aug. 2016 (CEST)

Hinweis, die entfernten Texte zu Rohwürste stehen nun in Fleisch- und Wurstwaren (Italien), ich hoffe es sieht niemand ein URV-Problem. Oliver S.Y. (Diskussion) 23:17, 21. Aug. 2016 (CEST)

Salsiccia

ist zwar eine Roh-, aber keine Dauerwurst (sondern eine Frischwurst, die nicht lange gelagert werden kann). Wer berichtigt das? --Fachwart (Diskussion) 23:25, 26. Okt. 2018 (CEST)