Diskussion:Schiffsschraubenfabrik Ostermann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Kurt Höffgen in Abschnitt Standort der Firma
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schiffsschraubenfabrik Ostermann“ wurde im März 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 19.04.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Anette Essam

[Quelltext bearbeiten]

wer ist das? 195.202.203.206 11:51, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Sie ist eine Wissenschaftlerin, die einen Beitrag zum Unternehmen verfasst hat. In den Einzelnachweisen zu sehen. -- Nicola kölsche Europäerin 11:55, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dann sollte auch dazu erkennbar verlinkt werden, wie allgemein üblich. Für einen "Schon gewusst?"-Artikel ein ziemlich schwaches Bild., auch die falsche Behauptung mit den grössten Propellern. 195.202.203.206 12:00, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe Essam jetzt mal mit Beleg bzgl. ihrer beruflichen Qualifikation eingeordnet und hoffe, dass das eine Verbesserung ist. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 16:51, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

"schon gewusst?"

[Quelltext bearbeiten]

"Bei Ostermann wurden die größten Schrauben gegossen.". Stimmt ganz sicher nicht, egal unter welcher sachlich sinnvollen Prämisse man diese Behauptung aufstellt. 195.202.203.206 11:57, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Leute, das ist ein Teaser, da muss man doch nicht so beckmesserisch rangehen. --Jossi (Diskussion) 12:08, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Zumal auch in den Quellen die Rede ist von "größten", aber nicht "größte" von was. Ich glaube, das ist hier gleich bedeutend mit "besonders groß" gemeint. -- Nicola kölsche Europäerin 12:56, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Standort der Firma

[Quelltext bearbeiten]

Anders als im Text angegeben war der erste Standort der Firma in Riehl stets an der Boltensternstraße zwischen Hittorfstraße und Pionierstraße, nie "An der Schanz" oder woanders; es gab auch keine Umbenennungen; s. auch Riehl (Köln)#Industriestrie und Ferdinand Wilhelm Franz Bolstern von Boltenstern#Ehrungen. Die Straße "An der Schanz" ist woanders und wurde mehrfach (auch teilweise) umbenannt, was zu Verwechslungen führen kann. --Kurt Höffgen (Diskussion) 12:20, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Da der Beleg das in der Tat nicht hergibt, habe ich das herausgenommen. -- Nicola kölsche Europäerin 13:02, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort, aber o je, jetzt haben wir es noch falscher hinbekommen. Ostermann war von 1900 bis 1931 in Riehl, also schon vor 1933 - dem Beginn der NS-Zeit - wieder weg. Straßen mit dem Namen "Danziger Freiheit" gab es aber erst ab dem 17. Mai 1933, s. Danziger Freiheit. Also: Raus mit diesem Straßennamen aus diesem Artikel! Die Fabrik war von 1900 bis 1931 an der Boltensternstraße zwischen Hittorfstraße und Pionierstraße; auf demselben Grundstück ist jetzt die "Karl Immanuel Küpper-Stiftung". Der Straßenname wurde in diesem Straßenabschnitt nie verändert. --Kurt Höffgen (Diskussion) 22:15, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich schau mir das am WE mal in Ruhe an. -- Nicola kölsche Europäerin 23:57, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft das (https://unser-quartier.de/koeln-riehl/2020/02/riehler-geschichte-schiffspropeller-aus-riehl/), sehr exakte Informationen zum Thema und ein hervorragendes Foto; stimmt alles mit meinem Wisen überein.
Viele Grüße
Kurt Höffgen --Kurt Höffgen (Diskussion) 19:22, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Nun hatte ich diesen Beleg genutzt, aber offensichtlich etwas falsch verstanden. Für diesen Zweck ist noch sinnvoller. -- Nicola kölsche Europäerin 19:34, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, Danke! --Kurt Höffgen (Diskussion) 21:01, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten