Diskussion:Schlacht bei Lutterberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Jesi in Abschnitt Vorschriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorschriften

[Quelltext bearbeiten]

@Elop, Silvicola:
Jesi nennt in der BKL-Zusammenfassungszeile (siehe seit 25.02.2016) zum gefühlt 10.000 Mal Vorschriften,
die es in Hilfe:Einzelnachweise Wikipedia:Begriffsklärung nicht gibt, und die außerdem keinen Sinn machen:
Zusatzlinks
Zahlen
--TOMM (Diskussion) 19:20, 26. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 19:42, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Erstens: Es geht nicht um "Hilfe:Einzelnachweise", sondern um Wikipedia:Begriffsklärung. Zweitens: Ich habe diese Version hergestellt, dabei die zusätzlichen Links in der Einleitung entfernt; die (eigentlich für eine BKL überflüssigen) Beschreibungen der einzelnen Einträge habe ich stehen gelassen. Danch hat TOMM wieder den Krieg und die Stadt verlinkt usw. Insgesamt: Es ist in BKL nahezu durchgängig üblich, in der Einleitung statt Zahlen "folgende" zu schreiben, es steht nirgendwo "XXX ist der Name von drei Personen" usw. Warum sollte man hier – weil TOMM es so will – davon abweichen. Das es (bisher) zwei sind, kann jeder sofort erkennen, möglicherweise (wer kann das ausschließen?) kommt sogar mal eine hinzu. Und wenn wir schon mal blaue Hilfslinks verwenden, dann können sie auch an den entsprechenden Stellen stehen. Solche Begriffe wie "ebenda" usw. sollen in WP – schon aus Gründen der Dynamik ja nicht verwendet werden. Allerdings hat TOMM hier (wie in "Zusammenarbeit" mit mir auch früher schon einige Male) im Wesentlichen das Interesse, seine Vorstellungen durchzusetzen. Und wenn z.B. in WP:BKL steht, dass eine BKS ist nicht dafür konzipiert [ist], als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben, dann sollte das eben berücksichtigt werden. Ich pinge hier mal noch @Bosta: an. -- Jesi (Diskussion) 19:35, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Na toll. Jetzt "Siehe auch in Lutterberg#Geschichte" Warum solche Formulierung? Warum denn bitte nicht verlinken? Ist das so haarsträubend? Und noch etwas: Bei offenen Links mit "#" in BKL ist es ziemlich durchgängig üblich, vor das "#" ein Leerzeichen zu setzten, das erleichtert die Übersicht (Lemma, Unterabschnitt). Und warum hast du das nun zum wiederholten Male entfernt? Ist dir dein Interesse wirklich wichtiger als die Erfahrung anderer? -- Jesi (Diskussion) 19:46, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Ich schau nur grob in die Versionsgeschichte und finde sofort diesen Schwachsinnsedit. (Info für spätere Leser: Beide Schlachtenlinks sind rot. Wären sie blau, wäre das nicht weiter schlimm.)
Jemand, der an einem Berg namens Lutterberg wohnt und wissen will, ob die Schlacht dort war, soll es also auf keinen Fall durch die Wikipedia erfahren dürfen. Und auch jemand, der gezielt nach der Schlacht sucht, soll sich auf keinen Fall als Minimalinfo zum betreffenden Krieg weiterklicken können.
Die WP ist ja auch nicht dafür da, daß Leser an gesuchte Infos kommen, sondern damit Jesi sich überlegen kann, wie er/sie Leser und Autoren durch selbsterfundene Regeln schikanieren kann. --Elop 20:05, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Solange zu keinem der beiden Schlachten ein Artikel besteht, kann man hier gleich eine WL auf den verlinkten Abschnitt erstellen. In dieser Form ist eine BKS, ganz egal, wer sie wie formuliert, überflüssig, ohne ersichtlichen Nutzen für den Leser. Bitte diskutiert hier sachlich; mit Angriffen auf Personen (ganz abgesehen vom Niveau) ist niemandem gedient. --Bosta (Diskussion) 20:19, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

WL auf Abschnitt? Dann bräuchten wir einen Abschnitt, der genau erklärte, daß es ebenjene 2 Schlachten gäbe und wie man finden könnte, welche z. B. in einer spontan gefundenen Quelle gemeint wäre.
Diesen Vorschlag halte ich tendenziell sogar eher für noch schlimmer als die Massakrierung der BKS aus Reiterei auf selbsterfundenen Paragraphen.
Wir schreiben nicht Lexikon, damit uns selber nicht langweilig wird, sonderrn weil wir (hoffentlich) Suchende zielführend mit Infos versorgen wollen - natürlich insbesondere auch dann, wenn wir selber temporär "Suchende" sein sollten. --Elop 22:47, 26. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Wenn man annimmt, dass die künftigen BKL-Bearbeiter gewiss so blöde sind, dass sie Anpassung der Zahl in der Rubrikenüberschruft – von zwei auf drei! – verabsäumen werden, wenn sie eine neue Schlacht hinzufügen, dann muss man plausiblerweise auch davon ausgehen, dass auch der Leser die Zahl gewöhnlich gar nicht zur Kenntnis nimmt. Dann störte sie aber, falsch geworden, auch gar nicht. Für meine Person wollte ich eine solche Nachlässigkeit bei der Kontextbetrachtung in beiden Rollen entschieden ausschließen.

Davon abgesehen vermehren sich die Schlachten des Siebenjährigen Krieges nicht auf wundersame und unabsehbare Weise. Der ist nämlich vorbei.

Was den noch anhaltenden Großen Jesidischen Krieg um Lutherberg angeht, so sollte man seine Schlachten ohnehin in einer eigenen Teilrubrik unterbringen, in deren Übertitel nun wirklich keine feste Zahl stehen darf, sondern unbedingt der Ausdruck „steht für eine unabsehbare Zahl immer wieder folgender ‚Verbesserungen‘ zur Durchsetzung der Liturgie des Formelminimalomagischen Jesidismus“ vorkommen muss. Der Artikel zum Rotlink sollte unbedingt gleich angelegt werden, denn es ist das eine so entschieden antiutilitaristische Religion, dass deren befremdliche Glaubenssätze vom gewöhnlichen Leser keinesfalls erraten werden können. --Silvicola Disk 00:26, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zu meiner kurz- und zwischenzeitigen Verwechslung von Hilfe:Einzelnachweise und Wikipedia:Begriffsklärung:
Ich habe versehentlich auf die falsche Wiki-Infoseite geklickt und dann dort nach Jesis Möchtegern-Vorschriften Zusatzlinks und Zahlen gesucht. Dann kopierte ich die Lemma-Überschrift der versehentlich geöffneten Hilfe:… und fügte leider diesen falschen Link obig in meinen ersten Diskussionsbeitrag ein. Sorry! Kurz darauf bemerkte ich dies und korrigierte auf Wikipedia:… – wohl etwa zeitgleich mit Jesis obigem Es geht nicht um…!
Anschließend schaute ich (wie bereits bei Jesis diktatorischen Gehabe am Vortag) wieder in Wikipedia:Begriffsklärung nach seinen Möchtegern-Vorschriften – Zusatzlinks und Zahlen. Und siehe da: Nichts davon steht dort: auch nicht in der versehentlich geöffneten Hilfe.
Sein erwähntes üblich, nachdem in BKL-Einleitungen nahezu durchgängig statt Zahlen "folgende" steht, bewirkt keinen Zwang, dies überall so zu tun; es ist übrigens auch keine Vorschrift.
Wenn, wie Jesi es erwähnt hat, möglicherweise eine weitere 'Schlacht am Lutterberg' hinzukommt, dann ist es ein Kleines aus zweidrei zu machen. Wenn ich es mitbekomme, mache ich dass dann selbstverständlich gerne!
Ich habe auch nichts anderes behauptet, dass eine BKS nicht dafür konzipiert [ist], als Zwischenlager für allerlei Informationen herzuhalten, die es (noch) nicht zu einem eigenen Artikel gebracht haben. Wie Elop es bereits (zwar nicht wortwörtlich) erwähnt hat, sollte man aber ein Minimum an Infos/Links liefern, die es dem Leser ermöglichen, nachzuschauen in welchem schrecklichen Krieg und wo (nach heutigem Gesichtspunkt) das war!
Jesis rausvandalieren der meisten dieser Infos habe ich (nur um seinem diktatorischen Gehabe und weiterem Streit zu entgegen) größtenteils und allmählich in der BKL übernommen, so dass nun nur noch eine wenig hilfreiche BKL übrig ist.
Auch sein Durchgängig-Üblich, dass in BKL vor "#" ein Leerzeichen gesetzt wird, könnte oder soll wohl eine weitere jesiitische Vorschrift sein! Hier trifft Ansichtsweise auf Ansichtsweise. Ich sehe nahezu täglich, dass Leerzeichen vor "#" entfernt werden, also habe ich das hier auch gemacht; es mag sein, dass das BKL-anderswo anders ist. Zumindest werden täglich nicht nur in Artikeln derartige Leerzeichen entfernt; und es mag auch hier sein, dass das Artikel-anderswo anders ist.
In Anbetracht dessen, dass Jesi Möchtegern-Vorschriften aufstellt und nach diesen wieder einmal diktatorisch gehandelt hat, schlage ich vor auf die oben genannte Version vom 25.02.2016 zurückzusetzen, die auf der 1:1-Version von Benutzer A1000 aufbaut – inklusive „zwei“ und Link zum „Dreißigjährigen Krieg“ sowie, wie oben u. a. von mir erwähnt, verlinkte Info zu wo.
Zurücksetzen?
Bis später --TOMM (Diskussion) 10:29, 27. Feb. 2016 (CET) und --TOMM (Diskussion) 12:38, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Diese alte Version von A1000 wäre ja schon ok. Sie ist aber eben nicht als BKS formuliert, sondern als Stub oder Mini-Liste. Eine BKS sollte (dem Sinn nach) der BKS-Formatvorlage entsprechen, die nicht von Jesi oder sonstwem diktiert, sondern vor einigen Jahren als Kompromiss erarbeitet worden ist und seither stetig hinterfragt und überprüft wird. In diesem Fall scheint mir aber wie gesagt eine WL auf den Blaulink angebracht, da ja dort beide Schlachten kurz erläutert werden und beide Rotlinks verzeichnet sind. Ob jemals eigenständige Artikel dazu geschrieben werden, bleibt abzuwarten. --Bosta (Diskussion) 10:49, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Der Orts-Blaulink mit Geozoom (Ort→Gemeinde→Kreis→Bundesland) sollte schon rein, kann aber etwas knapper und weniger satzförmig als in der ersten Version von TOMM formuliert werden, und zwar am besten auch in der gemeinsamen Überschrift; dort könnte man auch den Abschnittslink (dann aber ohne redundante Verlinkung des bloßen Ortsnamens) unterbringen, weil in ihm schließlich beide Schlachten gleichermaßen genannt sind. (Maximale Ausklammerung.) Das ursprünglich bei A1000 genannte Tagesdatum ist selbstredend zuviel, da schon die Jahreszahlen hinreichend unterscheiden, aber mit der Nennung der Gegner könnte ich unter Umständen sogar leben, à la „Franzosen gegen Preußen“; denn deren Erwähnung mag ja prinzipiell für manchem auch zur Distinktion auf Basis seines partiellen Wissenstandes dienen. Andererseits machte die Aufzählung von Allierten wie hier das etwas arg lang, und eine vage Allierte Armee ließe einen sogar in einem Artikel nur hungrig zurück; sie ist ja hier im Artikelabschnitt weder erwähnt noch erklärt (!), wo das nun wirklich ein Manko ist. „Es ist besser, dass Unbekanntes unbekannt bleibe, als dass die Zahl der Geheimnisse vermehrt werde“ (Brecht, meiner Erinnerung nach) gilt in erhöhtem Maße für BKLs. --Silvicola Disk 12:36, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Vorschlag:
(wenn die ausführlichen Tagesdaten und Angaben zu Gegnern zu (arg) lang sind; mit Beibehaltung des Lutterberg#Geschichte-Links:
Als Schlacht bei Lutterberg werden zwei Schlachten des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Krieges]] bezeichnet, die im Gebiet der heutigen Gemeinde Staufenberg (Landkreis Göttingen, Niedersachsen) stattfanden – siehe [[Lutterberg#Geschichte]]:
* [[Schlacht bei Lutterberg (1758)]]
* [[Schlacht bei Lutterberg (1762)]]
--TOMM (Diskussion) 12:56, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ich war ja nicht mehr anwesend und muss mich schon über einiges wundern, abgesehen von dem bereits oben von Benutzer:Bosta gerügten Ton (hier von diktatorischem Verhalten oder "jesiitischen Vorschriften" zu sprechen, grenzt schon an Angriffe auf die Person; zum Glück kann ich da einiges ab). Grundlage ist nach wie vor, dass es hier um eine Begriffsklärungsseite gehen soll, deren Aufgaben in WP:BKL klar definiert sind: Es geht ausschließlich um das Auffinden der Artikel, in keinem Fall um die Unterbringung irgendwelcher Informationen, kleine Zusätze sollen nur das Auffinden der Artikel erleichtern. Und das ist nicht von mir erfunden. Die Einleitung soll so knapp wie möglich sein, weitergehende Ausführungen usw. gehören da nicht hinein, siehe WP:Begriffsklärung #Strukturierung und Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/FAQ #Wie wird eine Begriffsklärung formatiert und strukturiert?. Und im Gegenteil: Solche Ausführungen wie "na wenigsten etwas Information unterbringen" sind selbst definierte Regeln. Und auch zur Zahl: Ich habe schon in einigen BKL Zahlen, die nicht mehr stimmten (weil jemand weitere Einträge gemacht hat), ersetzt. Grundsatz: "der Namen folgender ..." ist immer richtig, die Nennung einer Zahl o.ä. kann fehlerhaft sein oder werden. Warum also nicht gleich sicher richtig arbeiten? Und es kann sein, dass die Geschichtsschreibung schon so weit ist, dass es im Siebenjährigen Kreig keinen weiteren Schlachten hier gegeben hat, aber vielleicht auch mal früher oder später? Kann jeder garantieren, dass es dort nur zwei Schlachten gab? (Im allgemeinen Fall müsste natürlich der Einleitung auf "ist der name folgender Schlachten" gekürzt werden.) Und eine Kleinigkeit: Das Leerzeichen vor dem "#" wird manchmal auch in Artikeln gesetzt, dort kann man es natürlich entfernen, weil der Link sowieso nicht zu sehen ist. Aber in einer BKL ist er zu sehen, und da erleichtert das Leerzeichen eben die Trennung zwischen Lemma und Abschnitt. Und er ist sehr verbreitet. Warum nicht auch hier anwenden? (BTW: Die entsprechende Verlinkung stammte von mir selbst.) Dem obigen Vorschlag kann ich "aus BKL-Sicht" nicht zustimmen, weil er die grundlegende Aufgabe und Form einer BKL nicht berücksichtigt. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Meinung von außen: Hier besteht eine gewisse Einigkeit, das solche Edits Schwachsinn sind (ich zitiere aus dem Diskusionsverlauf). Die Regeln werden wieder mal übertrieben (in meinen Augen sogar falsch) ausgelegt. Einfache Lösung: Den Artikel formal in einen richtigen Artikel umwandeln, d.h. BKS-Baustein raus, irgendeine Kategorie rein. Dann kann man hier kurz etwas zu beiden Schlachten schreiben, bis irgendwann mal zwei Einzelartikel zu den Schlachten entstehen. Es spricht aber auch nichts dagegen, beide Schlachten in diesem Artikel zu behandeln. --Sbaitz (Diskussion) 14:39, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Dem würde ich sofort zustimmen (hatte ich auch schon vorgeschlagen, wurde aber gekontert). -- Jesi (Diskussion) 14:49, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jesi, z. B. sind Elops an Dich gerichtetes Schwachsinnsedit und von Sbaitz an Dich gerichteter Schwachsinn (als Zitat aus dem Diskussionsverlauf) sowie von Dir zitiertes diktatorisches Verhalten oder jesiitischen Vorschriften, wie ich es schrieb, keine Angriffe auf Deine Person, sondern Feststellungen, dessen was Du innerhalb der Wikipedia tust.
Wenn, wie Du geschrieben hast, die Einleitung so knapp wie möglich sein soll, dann bliebe nur noch Schlacht bei Lutterberg: übrig, denn das wäre dann knapp (wie schwachsinnig möglich). Das kann nicht im Sinne des Erfinders sein!
Zu dessen, was Du nun u. a. zu Zahlen und Leerzeichen geschrieben hast, werde ich mich nicht mehr äußern (siehe meine obigen Ausführungen)!
Zu: Strukturierung sowie grundlegende Aufgabe und Form einer BKL nicht berücksichtigt: Du übertreibst massiv und ohne Einsicht sowie ohne Kompromissbereitschaft das Anwenden von Regeln!
Auch Sbaitz schrieb:
Regeln werden wieder mal übertrieben, wo er richtig liegt, und er schrieb außerdem in meinen Augen sogar falsch, wo er auch Recht hat.
Ich habe ohne Erfolg versucht, dass meiste Deiner Schwachsinnsedits (auch dies ist ein Zitat aus dem Diskussionsverlauf) zu übernehmen und somit Kompromissbereitschaft signalisiert; doch alles blockst Du ab.
Zu Einfache Lösung, wie es Sbaitz schrieb: Den Artikel formal in einen richtigen Artikel umwandeln. Das kann man natürlich machen und eventuell beide Schlachten in einem Artikel abhandeln = alles ok! Meine Zustimmung! Das dürfen/sollten dann Geschichts- und Schlachten-Profis machen!
Solange aber diese/r Artikel nicht bestehen/besteht haben wir hier die BKL, für die eine Lösung gefunden werden sollte/muss.
Ich jedenfalls klinke mich hier (zumindest vorerst) aus, weil ich mir das Wochenende nicht durch Jesis Weise verderben lassen will und werde.
Findet eine Lösung; meinen obigen Vorschlag und meine eben erwähnte Zustimmung habt ihr!
Schönes Wochenende --TOMM (Diskussion) 16:03, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Wenn man das Ding als Doppelstub-Sammelartikel anlegt, selbstredend als Schlacht(en) bei Lutterberg oder so, dann besteht aber die Gefahr, dass durch nachfolgende Bearbeitungen ein verhunztes Wechselbalg entsteht. Ich hatte letztes Jahr mal mit einem Artikel Leutra zu tun, Zufluss der Saale in Jena, der sich dann als eine wildes Konglomerat zweier verschiedener, in Jena in die Saale mündender Leutras erwies, deren Elemente dann recht mühselig erst wieder auseinanderzuklamüsern waren, weil halt jeder nach der Erstanlage nur fleißig dazugeschrieben und dazubebildert hatte. Insofern finde ich eine „Bahnung“ der künftigen Artikelschreiber von Anfang an auf zwei verschiedene Geleise durchaus wünschenswert. Mit einem Gesamtartikel, auf den natürlich keine indirekten Selbstlink via Weiterleitung gehen dürfen, ist diese nützliche Ermahnung weg, während in einer BKL über die differenzierten Rotlinks jedem, den der Schreibfinger juckt, das Jedes-Dingfür-sich schon mal sehr nahegelegt wird. --Silvicola Disk 16:45, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Differenzieren, was die Aufgabe von BKLs ist, ohne ein Mindestmaß an zur Differenzierung tauglicher Information ist aber unmöglich. Und wenn denn, äußerst unwahrscheinlich, je noch eine dritte Schlacht dazukäme, ohne dass dabei die Zählung von zwei auf drei angehoben würde, würde das dem ersten Suchenden auffallen und spätesten dem ersten, der hier auch nur gelegentlich mitschreibt, die Kulturtechnik des Zählens zur Nachbesserung verhelfen.
Es gibt gewiss tückischere, weil besser kaschierte Fehler auch in BKLs. Ich kümmere mich hier bevorzugt um Flüsse und Bäche und habe in BKLs schon oft Doubletten von Gewässern entdeckt, die fälschlicherweise durch anderen Zusatz den Anschein der Verschiedenheit erweckten. Das fällt denen, die keine Gewässerkarten konsultieren, gar nicht auf, weil typischerweise als Definition zum Lemma so etwas Vages wie Bach in der Eifel steht, statt einer ordentlichen Mündungsinformation wie linker Zufluss des Dingsdaflusses bei Bumsdaweiler, Ortsgemeinde Weitundbreitwald, Eifel-Hunsrück-Kreis, Rheinland-Pfalz. Ohne diese Mündungsinformation, die durchaus auch manchmal falsch sein kann (typischer Grund: die Ortsgemeinde wurde durch anhand der Nähe des namentragenden Hauptorts auf der Karte nur erraten), ist der einzelne Eintrag natürlich „sicherer“, da vager, die Differenzierung der Bäche wird aber gerade unsicherer bzw. es wird falsch differenziert, wo in Wirklichkeit Identität besteht. Das liegt dann lange unberichtigt herum und wird erst dann berichtigt, wenn sich ein Spezialist drüberbeugt und Karten konsultiert, während jeder ohne Kenntnisse Schlachten differenzieren und richtig abzählen kann, die sich schon durch die Jahreszahl unterscheiden. Und wenn ein Lokalpatriot mit seinem Einmaledit typischerweise einen Bach, der mit Mündungsort schon vorhanden ist, als Krümelbach (MeinKaff) ein zweites Mal aufnimmt und die Zählung nicht anpasste, dann gereichte das eher zum Vorteil, weil es auffällt. Will sagen: Nicht nur minimale Differenzierung der Einzelpunkte (Bach in der Eifel) ist auch eine Narrensicherung durch Redundanz, die die semantische Korrosion von BKLs bremst. --Silvicola Disk 16:45, 27. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Vom ersten Revert vom TOMM bis zu seinem vorläufig letzten Beitrag mit seinen Ausfällen gegen mich (anders kann ich es nicht bezeichnen) sind 46 Stunden vergangen. Meine Bitte, doch lieber die Artikel zu erstellen (weil das die eigentliche enzyklopädische Arbeit ist, nicht das Schrauben an BKL), konterte er mit die Artikel darf z. B. Jesi gerne "erstellen". Gefordert, getan, das Ganze hat zwei Stunden gedauert. Ist natürlich nicht vollkommen, aber nur auf diese Weise kann hier eine Enzyklopädie draus werden. Das ist voranbringende Arbeit, nicht das Auffüllen von BKL. Und solche Begriffe wie Schwachsinn, diktatorisches Verhalten oder jesiitische Vorschriften als Feststellungen, dessen was Du [gemeint bin ich] innerhalb der Wikipedia tust ist kein vernüftiger Umgang. Zu so etwas sollte man sich nicht hinreißen lassen, auch wenn man den anderen noch so wenig schätzt.-- Jesi (Diskussion) 04:24, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Schön, dass Du den Artikel angelegt hast, weniger schön, dass Du die Ortsinformation aus der BKL gelöscht hast. Lies nun mal: derzeit kann man, wegen der Tilgung der vormals gemeinsamen Ortsinformation, nicht sicher sein, ob es sich bei den Schlachtorten beidesmal um dasselbe Lutterberg handelt; es könnte schließlich auch mehrere Lutterbergs geben, und der bloße Jahreszahlzusatz bei den Links schließt das nicht aus. Ebenso bei der Tilgung der Zugehörigkeit zum Siebenjährigen Krieg. Das vormals von der BKL mit dessen Erwähnung mit geleistete „Achtung, zwar selber Krieg, aber andere Schlacht!“ fehlt nun leider.
Zum neuen Artikel:
  • Der Schlachtplan sollte noch eine Legende haben, weil er anscheinend verschiedene Zustände zugleich festhält und über die relative Abfolge der Bewegungen nicht aufklärt. Wer ist gelb, wer ist rot? Da die Roten anscheinend geteilt sind, ist es wahrscheinlich die Koalitionsarmee. Welcher Teil von ihr stand wo?
  • Wie lief die Schlacht ab? Für gewöhnlich (nicht immer) versuchte man mit der Kavallerie, den Feind taktisch zu umfassen, das passte aber nicht zu den Gelben=Franzosen im Zentrum
  • Verluste?
  • Statt Die preußischen alliierten Truppen wohl besser Die mit Preußen verbündeten Truppen, denn eine Truppe kann entweder preußisch sein oder preußisch-alliiert (wenn auch Preußen mitgekämpft hätten) oder mit Preußen verbündet, aber nicht preußisch alliiert
(nicht signierter Beitrag von Silvicola (Diskussion | Beiträge) 28. Feb. 2016, 06:06)
Die inhaltlichen Dinge gehören natürlich auf die DS der Artikel oder am besten gleich rein. Ansonsten: Jetzt hat es die BKL-Form, weitere Erklärungen, Ausführungen usw. sind nicht erforderliuch. (Es wäre im Gegenteil der Fall, wenn es sich um unterschiedliche Orte handeln würde, dann sollte man mit einem Zusatz wie Hessen/Bayern oder was auch immer die Unterscheidung zum Auffinden der Artikel erleichtern. Im Moment ist der einzige (wesentliche) Unterschied die Jahreszahl, und die ist ja angegeben.) -- Jesi (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2016 (CET)Beantworten