Diskussion:Schloss Kleßen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Olaf2 in Abschnitt Unterschiedliche Schreibweisen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schloss Kleßen“ wurde im April 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 20.05.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Unterschiedliche Schreibweisen[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es zu erklären, dass das Schloss Klessen, der Ort aber Kleßen heißt? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:01, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Ja, das hat mich auch gewundert. Die angeführte Literatur nennt das Gebäude aber ausdrücklich Schloss Klessen. Daher habe ich es so, abweichend vom Ort, übernommen. Auf der Homepage nennt es sich selbst allerdings tatsächlich auch Schloss Kleßen. Man könnte es wohl tatsächlich auf das Lemma Schloss Kleßen verschieben.--Olaf2 (Diskussion) 08:52, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich würde mich an die eigene Schreibweise des Schlosses halten, zumal es auch im Wikipedia-Artikel Kleßen mit ß geschrieben ist. Interessant wäre es zu wissen, wie der Name allgemein gesprochen wird, langer Vokal = folgendes ß, oder vielleicht doch kurzer Vokal wie in „messen“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:07, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die Schreibweise im Lemma zwar geändert, aber im Text ist der Name immer noch mit zwei s geschrieben. Komisch. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:28, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Wieso komisch? Man muss es natürlich ändern. Leg einfach los.--Olaf2 (Diskussion) 09:17, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Nach der vorausgegangenen Diskussion – auch an anderer Stelle – halte ich mich damit zurück. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:40, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ich mach es jetzt, obwohl es eigentlich Sache des Hauptautors sein sollte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:02, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Es ist ein Wiki. Du wolltest die Änderung, also trifft Dich natürlich dann auch die Arbeit. ;) Arbeitsaufträge an Hauptautoren werden nicht so gern gesehen.--Olaf2 (Diskussion) 10:06, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Das sehe ich anders. Vor allem hat es nichts mit Arbeitsauftrag zu tun, wenn ich einen Autor auf eine Unstimmigkeit, einen Irrtum oder einen Fehler hinweise. Und mir ist es umgekehrt lieber, selber zu berichtigen – wenn ich die vorgeschlagene Änderung für sinnvoll halte –, als dass ein anderer möglicherweise den Inhalt verfälscht oder gar alles durcheinanderbringt. Etwas anderes ist es freilich mit offensichtlichen Tippfehlern, Wortwiederholungen und dergleichen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:54, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Hier wären ja beide Schreibweisen vertretbar, beide sind belegt. Ich hatte mich für eine entschieden, bin da aber leidenschaftslos. Wenn Dir die andere Variante wichtig ist - Du sprachst es auf zwei Seiten an - dann musst Du eben auch aktiv werden, sonst bliebe es ja bei der Ursprungsvariante. Aber jetzt haben wir es ja geschafft.--Olaf2 (Diskussion) 11:06, 20. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Typische Attribute für Frauenfiguren?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es: „Sie zeigten weibliche Figuren, die mit verschiedenen Attributen versehen waren. Das Attribut des Hammers stand für das Handwerk, der Anker für die Schifffahrt, …“ Sind Hammer und Anker tatsächlich typische Attribute für Frauenfiguren? Oder anders gefragt: Ist es wahrscheinlich, dass Frauenfiguren Handwerk und Schifffahrt symbolisieren? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:30, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Das es sich um typische Attribute für Frauen handelt wird nicht behauptet, sondern nur das Frauen Attribute tragen, die symbolische für bestimmte Dinge stehen. Das erscheint mir nicht unwahrscheinlich. Es wurde ja keine Handwerkerin dargestellt (wäre für die Bauzeit ungewöhnlich), sondern ein höheres Wesen, dass das Handwerk mittels Attribut zeigt. Ich schaue aber noch mal in der Literatur.--Olaf2 (Diskussion) 08:44, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es tatsächlich so, dass die Gestalten gewissermaßen den Rahmen oder Träger der Zeichen bilden. Dann wäre es aber vielleicht besser, nicht von „Attributen“ wie bei Statuen von Heiligen zu sprechen, wo zum Beispiel der Schlüssel dem Betrachter anzeigt, dass die Figur Petrus darstellen soll, sondern von Symbolen. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:54, 3. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, so wie von Dir verändert geht es. Ich habe noch eine Fußnote angefügt.--Olaf2 (Diskussion) 18:59, 5. Mai 2016 (CEST)Beantworten