Diskussion:Schmotziger Donnerstag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Freigut in Abschnitt Schmutz vs. Schmotz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Donnerstag

[Quelltext bearbeiten]

Weshalb wird hier von den weitverbreiten Begriffen umgeleitet auf einen Dialektbegriff? Wer es unbedingt auf Schwäbisch haben will, legt es unter Schwäbisch ab, aber nicht auf der deutschen Seite. (nicht signierter Beitrag von 192.109.190.88 (Diskussion) 10:41, 10. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Ich kenne auch keinen Schotzigen Donnerstag. Es heißt Unsinniger oder Weiberfasching. Hier tobt sich ein Lokalpatriot auf Kosten der Allgemeinheit aus. (nicht signierter Beitrag von 62.158.30.241 (Diskussion) 12:11, 8. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Dieser Begriff ist aber doch regional begrenzt, oder (wo)? In Köln heißt der Tag "Weiberdonnerstag"... --elya 20:12, 19. Mär 2004 (CET)

Begriff ist regional begrenzt, im schwäbisch- alemannischen, d.h. Baden- Württemberg. Werde es ändern und auch den "Weiberdonnerstag" reinsetzen.--Ben 21:40, 19. Mär 2004 (CET)

Der Begriff ist auf den alemannischer Reim und die Schweiz beschränkt. Der hochdeutsche und somit relevante Begriff ist definitiv Fettdonnerstag. Der Artikel sollte umbenannt werden!

Ist der "narrische Donnerstag" derselbe Tag, nur eine andere Bezeichnung? Wo benutzt man diesen Ausdruck? (nicht signierter Beitrag von Sdh (Diskussion | Beiträge) 22:49, 31. Jan. 2013 (CET))Beantworten

Schmutz vs. Schmotz

[Quelltext bearbeiten]

Um die ständige Änderei vielleicht zu beenden: In den meisten Fachbüchern wird der Schmutzige Donnerstag "schmutzig" genannt. Daher denke ich, dass man dabei bleiben sollte, und nicht ständig ändern in "Schmotz", dann wieder in "Schmutz". Ich werds nachtragen, dass es beide Begriffe gibt. --KarlNapf 21:32, 15. Feb 2005 (CET)

Also mir grausts bei lesen der ersten Zeile die Haare.. [Mit dem Schmutzigen Donnerstag beginnt..] Wenn man sich schon nicht einigen an, gehört der "Schmutzige Donerstag" wenigstens in Anführungstriche! Kein Mensch Fragt: "Und was machst du am Schmutzigen Donnerstag?" Also Bitte!

Ja, bitte :-) - Sei mutig, der "Seite-bearbeiten"-Link ist gleich oben im Artikel... --elya 12:59, 21. Jan 2006 (CET)
Da gibts nix zu ändern, das passt schon so, wie es da steht.

Natürlich fragt man "Was machst du am Schmutzigen Donnerstag?" Wie oder was soll man auch sonst fragen??? Es ist klar, das ich nicht auf hochdeutsch frage sondern in meinem Dialekt, das dann etwa so lautet: Wa mochs om schmutzige Dunnschdig?

Ich kann nur zustimmen, dass es auf jeden Fall "schmOtziger Donnerstag" heißt, was finde ich auch die fettige und nicht die dreckige Bedeutung eindeutiger macht. Jedoch muss ich sagen, dass mir die nötige Konsequenz fehlt, wenn ich sehe, dass der Artikel immernoch unter de.wikipedia.org/wiki/Schmutziger_Donnerstag drin steht.
--> Bitte Artikel unbedingt verschieben, weil es sonst KEINEN Sinn gibt.Knallexus 15:32, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Ich würde es nicht verschieben, da es regional unterschiedlich ist, wo "Schmutz" und wo "Schmotz" gesagt wird. Der Großteil des alemannischen Sprachgebiets sagt "Schmutz", die Schwaben eher "Schmotz". Würde es also nicht gutheißen, weil es durchaus Sinn macht, hier "Schmutziger Donnerstag" zu schreiben. Der Redirect "Schmotziger Donnerstag" ist ja schon angelegt. KarlNapf 13:25, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die Wortherkunft steht im Artikel -> schmotzig ( fett in denen krapfen gebacken werden)... deswegen hab ichs verschoben auf schmotzig...--Mini im Einsatz 20:31, 28. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Laut diversen Internetquellen (z.B. [1]) ist auch "Schmutz" eine alemannische Bezeichnung für Fett. Die Verschiebung halte ich für verfehlt --85.180.64.141 06:28, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Die vorgenannte Quelle habe ich unter Schmotziger Donnerstag#Weitere Bezeichnungen eigearbeitet.--Roland.h.bueb (Diskussion) 23:12, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Anmerkung: Der Begriff stammt aus der schwäbisch-alemannischen Fasnet und wurde unter richtigem Lemma "Schmotziger Donnerstag" eigestellt. Das Wort "schmotzig" (fettig -> Herkunft wird im Artikel erklärt) ist somit wesentlicher Bestandteil des Themas. Eine Verhochdeutschung auf "Schmutziger Donnerstag" würde den Sinn verfälschen, da schmutzig im Hochdeutschen eine andere Bedeutung hat, Schwaben würden da "dreckig" sagen. Weitere Anmerkung: in vielen Gebieten wurde aus schmotzig schmutzig, was ein trauriges Beispiel für die Verwässerung der alemannischen Dialekte (insbesondere das Schwäbische) durch das Hochdeutsche ist. Es wundert somit nicht, warum Schwäbisch als "gefährdet" eingestuft wird. --MaiusGermanicus (Diskussion) 00:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

P.S.: Vielleicht sollte man schon in der Einleitung klären woher sich "schmotzig" ableitet und, dass "schmotzig" (zumindest im Schwäbischen) fettig bedeutet. --MaiusGermanicus (Diskussion) 00:17, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auch ich befürworte die Erklärung der Wortherkunft bereits in der Einleitung und nicht erst weiter unten im Artikel. Autoren-Eitelkeit ("Sollen die Leute doch den ganzen Artikel lesen...") passt imho nicht in eine Enzyklopädie. MfG G.B. 92.75.108.90 09:57, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier wird krampfhaft versucht, "Schmotz" als eigenes Wort in der Standardsprache durchzudrücken, das weder Duden noch Word durchgehen lässt. "Schmutz" ist laut meiner Recherche mit dem Verb "schmieren" verwandt; davon ist die Konnotation "fettig" nicht weit entfernt. Das Grimmsche Wörterbuch behandelt auch alles unter einem Lemma. "Schmutz" und "Schmotz" sind also ein und dasselbe Wort! Dass hier einige Dialektsprecher unbedingt zwei verschiedene Konzepte darin sehen und etablieren wollen, ist reines Wunschdenken. Das hat mit Wissenschaft und Neutralität nichts zu tun. Dass man "Dreck" und "Fett" miteinander verbindet, ist nicht weit hergeholt, wenn man die Gesundheit betrachtet. Was ich nicht verstehe, ist, dass anscheinend "schmutzig" oder "schmotzig" im Sinne von "fettig/schmierig" und "dreckig" in den Dialekten klanggleich sind. Warum versucht man das dann im Standarddeutschen zu trennen? Warum klingt die Schreibweise mit U auf einmal ekliger? Die Schreibung mit O gibt es im Standarddeutschen nicht und die Bedeutung "fettig" außerhalb bestimmter Regionen nicht. Dass das eine nicht mit dem anderen einhergeht, zeigen schon die Dialekte unter sich. Ich würde MaiusGermanicus bitten, einen Beleg zu finden, dass O unter Druck des Schriftdeutschen zu U wurde und nicht schon seit jeher U in der Region vorherrscht. Dass alemannische Dialekte nicht Hochdeutsch sind, ist mir auch neu. Ich schlage eine Verschiebung vor und eine Diskussion, die auf nachprüfbaren Fakten statt auf Gefühlen basiert.--2001:16B8:3191:AC00:F5D5:7DAF:DD0:2FF5 14:45, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde ja längst dahingehend korrigiert. Die obige Diskussion ist zehn Jahre alt – auch wenn das fragliche Wort im Lemma immer noch schmotzig lautet und, wie du richtig vermerkst, eigentlich schmutzig sein sollte (siehe auch die verlinkten Wörterbücher). Gruss, --Freigut (Diskussion) 16:42, 27. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Also ich (Karlsruher) frage sehr wohl, was du am "schmutzigen Donnerstag" machst? :-) Ist eben wirklich regional sehr sehr unterschiedlich.

Was ich mache, willst Du lieber nicht wissen, das ist ziemlich langweilig. In Köln geht es ansonsten an Weiberfastnacht hoch her: frau kommt schon kostümiert zur Arbeit, macht mittags Feierabend und zieht den Rest des Tages durch die Kneipen. --elya 23:41, 6. Feb 2006 (CET)

Gumpiger

[Quelltext bearbeiten]

Der 'gumpige' Donnerstag kommt ursprünglich aus dem schwäbischen Dialektwort "gumpen", das soviel heißt lustige Sprüche machen. Aber auch gumpen = hüpfen, schmotzig = schmutzig, rußig

Später konnte man mit dem alten Wort gumpigen nichts mehr anfangen und machte daraus "glumpigen": Am glumpigen Donnerstag haben alle Lumpen Namenstag. Am darauf folgenden rußigen Freitag versuchen Kinder und Erwachsene, heimlich andere mit Ruß schwarz zu machen. Am schmalzigen Samstag mußten jene, die andere geschwärzt hatten, zur Entschädigung schmalzgebackene Küchle bringen. Nach dem Faschingssonntag folgte früher der geile Montag. Doch ein Schuft, der hier schlechtes denkt. Das alte Wort geil bedeutet fröhlich, mutwillig, übermütig. Trotzdem setzte sich der unverfänglichere, aus dem rheinischen stammende Begriff Rosenmontag auch bei uns durch. Hier geht es aber nicht um Blumen, rosen kommt von rasen, toben. Der Faschingsdienstag schließlich stellte den Höhepunkt der närrischen Zeit dar.

Die Erklärung für gumpig/glumpig habe ich in den Artikel für Bayerisch Schwaben eingearbeitet. Vielen Dank für den Hinweis.--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:25, 10. Feb. 2013 (CET)--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:30, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Faiße Dunnschtig

[Quelltext bearbeiten]

Also ich kenne auch den Begriff "Faiße Dunnschtig", wobei "faiß" natürlich auch fett bedeutet. Bei uns gibt es sogar drei davon: Zwei Wochen vor dem eigentlichen "Schmotzigen Donnerstag" ist bei uns der "Erschte Faiße (Dunnschdig)" usw.

Gruß B.

Danke B., die Bedeutung fett habe ich eingearbeitet.--Roland.h.bueb (Diskussion) 18:42, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Iberische Halbinsel

[Quelltext bearbeiten]

Das sind wohl auch schmutzige oder fette Donnerstage, sie sind derzeit mit Weiberfastnach verlinkt.

ca:Dijous gras es:Jueves Lardero

--Alex1011 13:12, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Geschichte - Fasten

[Quelltext bearbeiten]

Warum musste am Mittwoch gefastet werden? Bitte um Ergänzung. ich fände es generell schön, wenn das mit der mittelalterlichen Liturgie mit Quellen belegt werden könnte. (Falls da jemand was weiß). --Michael Weichbrodt 19:29, 1. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unsinniger Donnerstag

[Quelltext bearbeiten]

Es sollte erwähnt werden, dass wir als bayrische Schüler an dem Tag keinen richtigen unterricht machen sondern eher Freistunden und Spiele (nicht signierter Beitrag von 78.51.27.196 (Diskussion | Beiträge) 15:21, 11. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel muss durchgängig überarbeitet werden. Er fängt mit einem unstrukturierten Sammelsurium von Dialektvarianten an und ist ganz unklar aufgebaut – sowohl sprachliche wie volkskundliche Themen stehen an den verschiedensten Stellen und wiederholen sich teilweise. Zudem wurde die volkskundliche Fachliteratur kaum beigezogen. Ich habe jetzt einmal wenigstens die sprachliche Fachliteratur eingefügt und ein paar «Notkorrekturen» gemacht, aber es bleibt noch viel zu tun. --Freigut (Diskussion) 12:13, 9. Feb. 2016 (CET)Beantworten