Diskussion:Schneekrabbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Helium4 in Abschnitt Krabbenpulen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Damit nicht alles "unsichtbar" als auskommentierter Text im Artikel stehen hier die Links aus denen ich mein Wissen beziehe um den Artikel zu schreiben.

Wikiartiger Artikel Schneekrabbe (englisch) Verbreitung, Lebenraum, Aussehen, Entwicklung, Vermehrung, Lebenserwartung, Verhalten, Sinne, Ernährung

Artikel der NOAA über die Schneekrabbe Verbreitung, Biologie, Aussehen

Wikiartiger Artikel auf tierdoku.com. Der Text steht nicht unter einer freien Lizenz!

PDF der NOAA 1. Quartal 2004 "Reproductive Dynamics and Life History of Snow Crab In the Eastern Bering Sea"

3-Alpha-Code aus Verordnung (EG) Nr. 1386/2007 des Rates vom 22. Oktober 2007 mit Bestandserhaltungs- und Kontrollmaßnahmen für den Regelungsbereich der Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik

BarentsPortal – Die gemeinsame norwegisch-russischen Umweltbericht für die Barentssee 2008: Schneekrabbe vor Norwegen, invasive Art

New Frontiers in Crustacean Biology: Proceedings of the TCS Summer Meeting, Tokyo, 20-24 September 2009 auf Google-Books (Seite 85 bis 144??) Teilweise einsehbar

Artikel auf Creation Wiki unter GNU Free Documentation License

Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald Lehrstuhl für Landschaftsökonomie 17487 Greifswald Forschungsprojekt-Nr: 05HS030 Chancen der Öko-Kennzeic hnung von Erzeugnissen der Seefischerei für die deutsche Fischwirtschaft Laufzeit: 1.1.2006 – 31.12.2006 Endbericht Autoren: Dr. Ralf Döring und Dr. Wendelin Wichtmann Seite 78: MSC-Zertifikat für Schneekrabbenfang im japanischen Meer (im Verfahren)

Discovery Channel? The Hunt For Snow Crabs (Serie?)

Efficiency of the Korean Bottom Survey Trawl for Snow Crab Chionoecetes opilio Jung Hwa Choi and David A. Somerton: Schleppnetzfischerei Schneekrabben

Schneekrabbe bei Encyclopedia of Life

Scheekrabbe gewöhnlicher Name, wissenschaftlicher Name, 3-Alpha Code KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Vorgeschriebene Eintragungen in das Logbuch 2006

PDF: Population genetic structure of the snow crab (Chionoecetes opilio) at the Northwest Atlantic scale © 2008 NRC Canada

International Council for the Exploration of the Sea CM 2000/U:2 Theme Session on Marine Biological Invasions: Retrospectives for the 20”’ Century - Prospectives SPREADING OF SNOW CRAB CHIONOECETES OPILIO (FABRICIUS) IN THE BARENTS SEA S.A. Kuzmin Polar Research Institute of Marine Fisheries and Oceanography (PINRO), 6, Knipovich Street, 183763, Murmansk, Russia

Snow Crab (Chionoecetes opilio) Distribution Limits and Abundance Trends on the Scotian Shelf M. J. Tremblay Invertebrate Fisheries Division, Science Branch Department of Fisheries and Oceans, P. O. Box 550 Halifax, Nova Scotia, Canada

Kurzer Text bei einem Lieferanten über die Scheekrabbe

European Network on Invasive Alien Species (NOBANIS): Erkennungsmerkmale, Verbreitung, Lebensraum, Vermehrung, Folgen

Recruitment Variability in Snow Crab (Chionoecetes opilio): Pattern, Possible Causes, and Implications for Fishery Managment 1996

Bibliography of Research on Snow Crab (Chionoecetes opilio) 2000: Literaturnachweise

Schneekrabbe bei Marine Species Identification Portal

Kurze Beschreibung der Schneekrabbe

Kurze Beschreibung verschiedener Faangmethoden ua. für Königs- und Schneekrabben

Kurze Beschreibung der Schneekrabbe: Größe, Farbe, Merkmale, Verbreitung, Ernährung, Lebenszyklus

Predicting snow crab (Chionoecetes opilio) abundance using kriging with external drift with depth as a covariate; T. J. Surette, D. Marcotte and E. Wade; Fisheries and Oceans Canada, Gulf Region, Oceans and Science Branch, P.O. Box 5030, Moncton, NB, E1C 9B6, Canada, 2007

North Pacific Workshop on Stock Assessment and Management of Invertebrates; Nanaimo, British Columbia, May 7-10, 1984; Edited by G. S. Jamieson and N. Bourne; Department of Fisheries and Oceans Pacific Biological Station Nanaimo, British Columbia V9R 5K6

Schneekrabbe: Beschreibung, Lebenszyklus und Reproduktion, Feinde und Krankheiten, Kommerzielle Fischerei, Klimafolgen; Oktober 2009

Bei Food and Agriculture Organization of the United Nations: Erkennungsmerkmale; Verbreitung; Lebensraum & Fortpflanzung; Größe; Fischerei;

Kurzer Bericht über Fangmengen, Fanggebiete und Migrationsbewegung der Schneekrabbe

Molt Indicators and Growth per Molt for Male Snow Crabs (Chionoecetes Opilio) John M. Hoenig, Earl G. Dawe, and Paul G. O'Keefe; Journal of Crustacean Biology, 14(2): 273-279, 1994

Atlantic cod and snow crab predator–prey size relationship in the Gulf of St. Lawrence, Canada Denis Chabot, Bernard Sainte-Marie, Karine Briand, John Mark Hanson MARINE ECOLOGY PROGRESS SERIES Mar Ecol Prog Ser Vol. 363: 227–240, 2008 doi: 10.3354/meps07384

Chionoecetes opilio bei ITIS

Snow Crab (Chionoecetes opilio) Distribution Limits and Abundance Trends on the Scotian Shelf M. J. Tremblay Invertebrate Fisheries Division, Science Branch Department of Fisheries and Oceans, P. O. Box 550 Halifax, Nova Scotia, Canada J. Northw. Atl. Fish. Sci., Vol. 21: 7–22 1997

Chionoecetes opilio bei WoRMS

Kurzschwanzkrebs und Flachkopfflunder Japan bei MSC

Biomolecular characterization of allergenic proteins in snow crab (Chionoecetes opilio) and de novo sequencing of the second allergen arginine kinase using tandem mass spectrometry. Abdel Rahman AM, Kamath SD, Lopata AL, Robinson JJ, Helleur RJ. J Proteomics. 2011 Feb 1;74(2):231-41. doi: 10.1016/j.jprot.2010.10.010. Epub 2010 Nov 6.

NOBANIS - Marine invasive species in Nordic waters - Fact Sheet Chionoecetes opilio Kathe R. Jensen, Zoological Museum, Natural History Museum of Denmark, Universiteteparken 15, 2100 København Ø, Denmark. Phone: +45 353-21083, E-mail: krjensen@snm.ku.dk

Catchability of snow crab (Chionoecetes opilio) by the eastern Bering Sea bottom trawl survey estimated using a catch comparison experiment David A. Somerton, Kenneth L. Weinberg, Scott E. Goodmanb 2013

Embryo development and reproductive cycle in the snow crab, Chionoecetes opilio (Crustacea: Majidae), in the southern Gulf of St. Lawrence, Canada Mikio Moriyasu, Carole Lanteigne Canadian Journal of Zoology, 1998, 76(11): 2040-2048, 10.1139/z98-147

Scheekrabbe bei Lebensmittel Lexikon (Dr. Oetker)

Spatial Dynamics of Snow Crab (Chionoecetes Opilio) in the Eastern Bering Sea—Putting Together the Pieces of The Puzzle Carolina Parada, David A. Armstrong, Billy Ernst, Sarah Hinckley, and J. M. (Lobo) Orensanz Bulletin of Marine Science, 86(2): 413–437, 2010

Sehr "malerischer" Bericht über den Fang von Schneekrabben 2003 im Nordpazifik

Kurzer Text über Schneekrabbe als Lebensmittel + Herkunft und Aussehen

Pressemitteilung über MSC-Siegel für Schneekrabbenfischerei 2012

Greenpeace Bericht Bevölkerungsrückgang wegen Überfischung von Seekrabben 2006-2007 Beringsee

Kurzer Text Königskrabbe, Schneekrabbe aus dem Buch "See in Not"

Warenkunde Krustentiere

--188.102.48.196 15:51, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:48, 12. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Krabbenpulen

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde den Ausdruck unpassend, falls das Tier fachgerecht zerlegt wird. Das Beinfleisch muss ausgerollt werden, oder nach Abtrennen der Kruste ausgeschabt/ -gezupft. Hier [1] ist der Vorgang dokumentiert. --Slartibartfass (Diskussion) 21:48, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Der Begriff "pulen" wurde in Österreich nicht verwendet und kaum verstanden.

Also ein weiterer Grund ihn zu ersetzen. Helium4 (Diskussion) 05:22, 17. Okt. 2022 (CEST)Beantworten