Diskussion:Schnellladenetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Netz vs. Netzwerk

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Wissens nach ist "Schnellladenetz" richtig. Siehe z. B. hier: Deutschlandnetz, Ionity, EnBW. Siehe auch Zwiebelfisch-Abc: Netz/Netzwerk. --Trustable (Diskussion) 21:28, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Ein ein Schnellladenetz die Gesamtheit der Ladestationen eines Anbieters oder die Gesamtheit der kompatiblen Ladestationen (z. B. mit CCS) z. B. in Deutschland? Vergleiche z. B. mit Stromnetz, Telefonnetz und Autobahnnetz. --Trustable (Diskussion) 21:44, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Beachte dass man zwischen Betreiber der Ladestationen und Anbieter von Tarifen unterscheidet. Die von dir eingefügte Tabelle mit "Betreiber" ist schon ganz richtig. Viele "Anbieter" haben wir dagegen in der Wikipedia gar nicht erst eingefügt - beispielsweise Volkswagens "We Charge". Im Artikel würde ich zuerst auf die Gesamtheit der Ladestationen eines Betreibers eingehen.
Dass ist natürlich mitnichten ganz eindeutig - großen Marken gründen je Land eine Betreiberfirma, der West Coast Electric Highway hat je Bundesstaat sogar einen ganz anderen Namen, obwohl es ein Korridor ist. Und die Betreiber treten auch als Anbieter auf, mindestens mit Ad-Hoc-Tarifen, über Kooperationen können aber auch Ladestationen anderer Firmen angeboten werden. Das meiste davon kann man aber in den Einzelartikeln belassen, und hier nur eine Übersicht aufführen. GuidoD 23:11, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Artikellemma passt nicht mit Inhalt zusammen

[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma vom Atikel gibt vor, dass es um spezielle elektrische Ladenetze für das (schnelle) Aufladen von Elektrofahrzeugen geht. Tatsächlich stellt der Artikel im derzeitigen Stand primär eine Darstellung über Ladestationen, deren Stecker in Kombination mit diversen Fahrzeugen und deren Daten dar und Abrechnungsmethoden ("Ladekarten"). Das alles hat aber mit den dahinter liegenden Stromnetz und dessen Besonderheiten im Aufbau für Schnelladungen (so vorhanden) wenig bis nichts zu tun. Der aktuelle Inhalt ist damit weitgehend redundant mit Ladestation_(Elektrofahrzeug)#Ladeleistung_und_-dauer.

Lose Punkte die für das Lemma passen würden wären (grobe Ideen), wobei ich nicht sicher bin wieviel Substanz tatsächlich für eigenen Artikel vorhanden ist:

  1. Was für Abweichungen bei Stromnetzen (Niederspannungsnetz/Mittelspannungsnetz/Hochspannungsnetz) bestehen bei Schnellladenetze in Relation zu schon bestehenden Stromnetzen? Wodurch sind diese Unterschiede begründet (z.B. die hohe Momentanleistungen?)
  2. Wie werden diese Abweichungen technisch gelöst? (andere Betriebsspannung?, größere Toleranzen was Spannungsbereiche/Abweichungen von Nennwerten erlaubt?, etc..)
  3. Bestehen Änderungen/Anpassungen bei Schnellladenetze im Bereich der Rückspeisung von Elektroautos? Stichwort Bidirektionales Laden. Wenngleich das erst eher Konzepte sind und nicht real (breitflächig) umgesetzt bzw. angewendet.

--wdwd (Diskussion) 11:28, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich glaube du redest da über einen Ladepark. Hmmm, könnte man als Abschnitt aufnehmen, auch wenn es Ladeparks etwa auch bei Kleinbetrieben mit de Problematik Lademanagement gibt.
Ansonsten gerade die Unterscheidung von Brands und Providern und Operators ziemlich wichtig geworden. Außer OCPP ist das noch recht dünn besetzt.
Beim HPC selbst muss man schauen, wie man das mit Ladestation aufteilt. Es sollte mehr herausgearbeitet werden, dass sich die Entwicklung von HPC auf Korridore konzentriert. Warum dass da sinnvoll und wirtschaftlich ist. Das macht ja die Entwicklung der HPC-Ladenetze so besonders. GuidoD 15:48, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ist die Frage in welche Richtung (aufgrund welcher Quellen) der Artikelinhalt gehen soll. Weniger technisch und mehr auf Marktpunkte ausgerichtet? (mein Vorschlag zielt mehr auf die Stromnetze/Technik dahinter) Unabhängig davon, besteht die inhaltliche Überschneidung (Redundanzproblem) mit Ladestation_(Elektrofahrzeug)#Ladeleistung_und_-dauer. Vielleicht lässt es sich auch mehr abgrenzen.--wdwd (Diskussion) 20:41, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke mal grob beides. In meinen Augen forderte der Markt eine Fortentwicklung der Technik, und die Verfügbarkeit von Technik beeinflusste den Markt. Technische Details sollten sich in Ladestation verbleiben, aber die von dir aufgeworfenen Punkte zu Ladeparks und Mittelspannung, können hier sich auch als Abschnitt rein.
Mit der HPC alias Ultra-E Geschichte bin ich fast durch, eine Übersicht der gegenwärtigen Märkte muss dann noch gemacht werden. Es ist derzeit alles sehr deutschlandlastig, bestenfalls europäisch zentriert. Was in China und USA abgeht, ist aber auch spannend (und nicht nur der erste Electric Highway - allein in den USA gab es noch mehr und frühe Planungen). GuidoD 21:42, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Erweiterung des Artikelgegenstandes auf "Schnellladestation"

[Quelltext bearbeiten]

Aktuell gibt es noch keinen Artikel Schnellladestation, aber ein Kapitel "High-Power-Charging (HPC)" unter Ladestation (Elektrofahrzeug). Damit haben wir momentan eine unerwünschte Redundanz zum Kapitel "HPC-Ladenetz" hier. Daher schlage ich vor, in diesem Artikel nicht nur die Schnellladenetze sondern allgemein Schnellladestationen für Elektroautos zu behandeln. Meinungen dazu? --Trustable (Diskussion) 21:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Entwicklung der HPC Technik ist zwar klar an Schnellladenetze geknüpft, aber es gibt auch Anwendungen, die nichts damit zu tun haben. Insbesondere steht noch die Idee von Wallboxen an Laternen gegen HPC am Supermarkt, um Elektromoblität auch für Personen ohne eigenes Haus / Tiefgaragenstellplatz zu ermöglichen. Letzteres am Supermarkt scheint zumindest schneller voranzukommen - der REWE auch bei mir an der Ecke hat jetzt HPC, mehrere Kilometer entfernt von der Autobahn oder dem Stadtzentrum. Soweit ich das verstehe, ist die Förderung in Baden-Württemberg sogar strategisch in diese Richtung ausgelegt.
Zudem gibt es auch bei Schnellladern einen Formatkrieg um die Stecker, der in den bisherigen Artikel Ladestation ganz gut reinpasst. Insofern würde ich mit einer gewissen Überschneidung erstmal weiterarbeiten. Den Abschnitt HPC in Ladestation kann man aber einkürzen, wo sich die Geschichte eigentlich auf Ladenetze bezieht. Es war halt der Platz, das unterzubringen, als man noch keinen Artikel zu Ladenetzen hatte. GuidoD 06:51, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe auch Abschnitt darüber. Hab mal einen Redundanz-Baustein als Marker gesetzt.--wdwd (Diskussion) 16:19, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Wdwd: wen willst du denn damit anlocken? Und warum arbeitest Du selbst nicht an den Artikeln? GuidoD 17:43, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @GuidoD: ich versuche mich nochmals anders auszudrücken: Ich denke ein besseres Lemma für den Artikel wäre Schnellladestation, denn "Netze" ist etwas zu spezifisch. Z. B. das Thema 800-V-Bordnetz bezieht sich nicht speziell auf die Netze, sondern allgemein auf das Schnellladen. Für eine Anpassung des Lemmas sprechen außerdem Wikilinks in der Form [[Schnellladenetz|schnelles Laden]] (aus einem Edit von dir :-) ). --Trustable (Diskussion) 18:39, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schnelles Laden und 800V haben gerade einen Zusammenhang mit Zugang zu den Schnellladenetzen. Dass man vorher 400V hatte, lag ja gerade am Zugang zum Drehstromnetz, der damit besonders einfach war. Eine Umbenennung kann ich überhaupt nicht sehen, da würde auch ein großer Teil des Textes gar nicht mehr passen - denn auch wenn der technische Teil groß ist, haben die Netze noch andere Bestandteile.
Ich hatte bisher den Eindruck, dass es darum geht, HPC-Stationen als eigenen Artikel oder eigenen Abschnitt herauszulösen, und dann von Schnellladenetzen darauf zu verweisen. Zur Entwicklung der Ladestationen kann man sicherlich noch mehr schreiben. Ebenso ist noch viel zu den Ladenetzen zu sagen, insbesondere Charge Maps, Abrechnung, Roaming, und der sicher anstehenden Markbereinigung bei Moblitätsanbietern und Netzbetreibern.
Übrigens, die Schnelllader mit 50 kW werde m.E. bald verschwinden, und nur noch eine Vorgeschichte der HPC sein. Die jetzige Weiterleitung Schnellladestation sollte meines Erachtens auch eine Weiterleitung bleiben, und man konzentriert sich auf die HPC Technik. GuidoD 19:42, 25. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe die erwähnten Punkte zu ChargeMaps, Abrechnung, Roaming mal in den Artikel eingefügt. Was mir in der Aufarbeitung der Geschichte auffällt, dass Roaming kein besonderes Merkmal von Schnellladenetzen ist, sondern auch den Zugang zu anderen Ladestationen beinhaltet. Die Qualitätsanforderungen an Betriebsbereitschaft und Zahlungsoptionen sind nur höher. Jedenfalls ist das der zweite Teil der Schnellladenetze - die Anbieterseite zu beschreiben. Der Artikel war dahin auf die Betreiberseite orientiert. GuidoD 09:30, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
@Guidod: Unklar was Du mit "anlocken" meinst: Es besteht im Artikel unzweifelhaft Redundanz, siehe auch bitte WP:Redundanz. Add Mitarbeit: Gerne, kleineres dazu siehe [1], größere Umstellungen/Zusammenlegungen/Abgrenzungen sollten eher mal besprochen werden (hier, Diskussion-Seite, bzw. auf der Redundanz-Seite) Daher auch der Redundanz-Eintrag.--wdwd (Diskussion) 10:57, 26. Jun. 2024 (CEST)Beantworten