Diskussion:Schwarzerdeprofil Asel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Bibonius in Abschnitt Alter der Bördelandschaft
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Schwarzerdeprofil Asel“ wurde im März 2013 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 5.04.2013; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Rausgenommen

[Quelltext bearbeiten]

Die Bodenhorizonte im Schwarzerdegebiet um Asel, die in den Mächtigkeitsangaben leicht vom Schwarzerdeprofil abweichen, sind wie folgt aufgebaut:

Beschreibung der Bodenhorizonte in Asel mit Foto, Seite 20, in: Aid 1572/2011 (pdf, 467 kb)

  • Ap 0 – 40 cm (regelmäßig landwirtschaftlich bearbeitet, gepflügt)
Schwarzgrauer, humose, kalkhaltiger stark lehmiger Schluff mit guter Durchwurzelung
  • Ah 40-65 cm (Anreicherung von Humus)
grauschwarzer, humoser kalkhaltiger und stark lehmiger Schluff mit guter Durchwurzelung
  • AhCv 65-80 cm
Gelb- und schwarzgrauer, schwach humoser, stark kalkhaltiger und lehmiger Schluff mit guter Durchwurzelung
  • Cv 80-100 cm (Ausgangsgestein mit nur schwacher Verwitterung)
gelbgrauer, stark kalkhaltiger lehmiger Schluff mit geringer Durchwurzelung

--AxelHH (Diskussion) 22:54, 20. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bodenaufschluss

[Quelltext bearbeiten]

Da gerade auf der Hauptseite mit dem Satz geworben wird: Das Schwarzerdeprofil Asel ist der einzige Bodenaufschluss in Niedersachsen, der als Naturdenkmal ausgewiesen ist., dürfte hier die beste Stelle sein, um eine Frage loszuwerden: Was zum Teufel ist ein Bodenaufschluss?????????????? --Andibrunt 14:37, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist eine Stelle, an der das Bodenprofil (also senkrecht nach unten) zugänglich ist. Ähnlich wie bei einem Gesteinsaufschluss, nur der reicht meist wesentlich tiefer unter die Oberfläche. --80.131.212.26 15:34, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Habe es mal verlinkt, Fachbegriff war mir bis dato auch noch nicht bekannt, konnte ihn mir nur laienhaft aus dem Wort selbst als Bodenöffnung erklären. --AxelHH (Diskussion) 20:06, 5. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Alter der Bördelandschaft

[Quelltext bearbeiten]

Die Bodenentwicklung in der Bördelandschaft fing mit dem Ende der letzten Eiszeit vor etwa 18.000 Jahren an. Der Boden lagerte sich auf Unterkreide-Ton ab. Die Besonderheit dieses Profils ist vielleicht eher die weit oben liegende wasserstauende Schicht oder das Fehlen der Oberkreide- und Tertiär-Schichten. Bitte nochmal recherchieren. --Bibonius (Diskussion) 01:27, 1. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mir wurde das so übermittelt, das sich Millionen von Jahren Erdgeschichte dort ablesen lassen. ("An dem Profil lässt sich die Genese der Landschaftseinheit der Hildesheimer Börde und deren Böden über einen Zeitraum von etwa 110 Millionen (!) Jahren nachvollziehen."). In einem Zeitungsartikel steht: "Das etwas mehr als einen Meter tiefe Schauprofil macht die Landschafts- und Bodenentwicklung der Hildesheimer Börde seit dem Erdzeitalter der Unterkreidezeit vor etwa 110 Millionen Jahren nachvollziehbar". --AxelHH (Diskussion) 21:19, 2. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zeitungsjournalisten sind nicht immer fachlich ausgebildet, in dem was sie schreiben. Als Geologe kann ich nur sagen, dass in einem Meter Bodenprofil niemals 110 Mio Jahre Sediment abgelagert sein können. Die Tonschicht wurde vor 110 Mio Jahren als im tiefmarinen Milieu abgelagert. Danach fehlen die folgenden Zeitalter wie Oberkreide und Tertiär. Auf dem Unterkreide-Ton hat sich während der letzten Eiszeit der Löss abgelagert und die Bodenbildung in der Börde begann. Da ich schon einmal dort gewesen bin und noch über Unterlagen verfüge, werde ich das in den nächsten Tagen korrigieren. Aber vielen Dank, ansonsten ein sehr guter Artikel. --Bibonius (Diskussion) 20:30, 9. Jul. 2013 (CEST)Beantworten