Diskussion:Seth (ägyptische Mythologie)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Texttransfer

Der Artikel war bisher unter Typhon zu finden. Da diese beiden Götter aber erst seit den Griechen als gleich angesehen wurden habe ich ihn dort herausgenommen, werde gleich noch den Text unter Typhon auf die griechische Gestalt umschreiben. Der Text von Seth (Mythologie) ist neu geschrieben und beinhaltet ein paar Elemente des alten Textes. -- Papiermond 17:31, 6. Mär 2004 (CET)

Scha

Was (wer?) soll Scha sein? -> Schakal? --Neuling (CH) 15:16, 29. Okt 2004 (CEST)

Haste völlig recht, in dem Satz steht nur Unfug. Es gibt genügend Seiten im Netz, wo man sich sachkundig machen kann, wenn man denn keine richtige Ahnung hat und hier dennoch etwas dazu schreiben will.

Ich habe in den ganzen Artikel mehr Fakten und ein bisschen Ordnung gebracht. :-) so long --145.254.55.115 02:28, 31. Mär 2005 (CEST)

Geistwesen

Der Textzusatz "Seth nennt sich auch ein Geistwesen, mit dem das amerikanische Medium Jane Roberts über Jahre hinweg kommunizierte. In einer Unmenge Sitzungen diktierte "Seth" mehrere Bücher wie "Die Natur der persönlichen Realität", "Gespräche mit Seth". Das dabei übermittelte Material kurzerhand in die Schublade "Esoterik" zu schieben wird der Sache nicht gerecht." gehört nicht in diesen Artikel. Füge wenn du willst das Geistwesen auf der Seite Begriffserklährung SETH mit ein und erstelle einen extra Artikel für dein Geistwesen, auf den du dann verweist. Dieser Artikel hier ist nur für die ägyptische Gottheit gedacht !! Gruß -- 145.254.67.225 03:01, 8. Apr 2005 (CEST)

Wenn ich mehr Zeit hätte (verbringe hiermit eh mehr Zeit als sinnvoll), würde ich das schon machen. Es ist halt eine Freizeitbeschäftigung. Das Auslagern in eine Vorlage dürfte aber überhaupt kein Problem sein. Ich kann dann später vielleicht mal damit anfangen. Fürs erste kann man ja noch die Tabelle beibehalten und dann später umbauen. --ChristianErtl 15:52, 12. Sep 2005 (CEST)

Textergänzung von Kxergo

Nach dem Entdecken der Textergänzung von Kxergo habe ich mich in einer Notoperation entschlossen, unabhängig von der Richtigkeit des Inhalts die Stilblüten, Rechtschreibfehler, Dopplungen und Wikilinks zu überarbeiten. Meine Kraft und Lust ist jetzt nach Stnden ersteinmal erschöpft und ich bin mit dem Vorhaben nicht zuende gekommen. Diese Aktion verlagt dringend nach einer Fortsetzung. Außerdem sollten Fachkundige den Textinhalt auch noch einmal überprüfen! Gruß -- Muck 18:38, 25. Dez 2005 (CET)

Wenn ich gleich geahnt hätte, wie grauenvoll dieser Text im Grunde ist, und welche Arbeit es bedeutet, ihn unabhängig von der Validität der Fakten überhaupt erst für WP einigermaßen lesbar zu machen, hätte ich ihn wohl eher einfach komplett gelöscht! Gut gemeint ist manchmal vielleicht wirklich dumm, vor allem, wenn keine Hilfe in diesen Tagen hier zu finden ist. Aber wie heist es so schön, Hürden sind dafür da, genommen zu werden. -- Muck 19:45, 28. Dez 2005 (CET)
Hallo, werde mich mal mit dem Artikel beschäftigen. Eine neue Idee: wenn schon eine breit gefächerte Variation von Schreibweisen statt findet, dann könnte man sie auch (anstelle der jetzigen oder ergänzend) in ägyptologischer Umschrift in die Wiki setzen - was dann auch vielleicht mal der Einschätzung "ganz gut für Übersicht, aber nicht ernstzunehmen" entgegen wirken könnte. Das wurde uns jedenfalls von allen Dozenten immer gesagt... Leider übersteigt das meine Fähigkeiten; man braucht an Sonderzeichen nämlich Folgendes: über den Buchstaben ein ^ (allerdings um 180 ° gedreht), das über ein s gesetzt wird. Weiterhin ein ´ das kommt ebenfalls über ein s. Dann gibt es drei besondere h: eines mit . darunter, eines mit _ darunter, eines mit einer Klammer ( aber diese um 90 ° nach links gedreht. Ebenso ein t mit einem Strich darunter. Hat jemand von euch vielleicht eine Idee wie man diese besonderen zeichen fabrizieren kann? LG, --Felis 16:16, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habe mal angefangen, mich damit zu befassen, und habe dabei extrem viele falsche Informationen gefunden. Diese Infos scheinen von einer Internetseite abgeschrieben worden sein, denn es betrifft genau die Dinge, die man dort verfremdet erwartet. Das komplette Überarbeiten werde ich heute nicht schaffen, ich kann mich leider frühestens Montag wieder damit befassen. Aber die extremsten sachen werde ich bis dahin vielleicht schaffen... In der Einleitung habe ich schon eine grobe Richtung angegeben, vielleicht ist sie zu wertend geraten. Bevor ich jedoch etwas hinaus nehme, wollte ich den Artikel komplett überarbeiten. Ich wollte mich vor allem mit dem historischen Teil befassen sowie der Darstellung. Außerdem werde ich mal die negativ determinierten Worte nachschauen... den Mythologie-Teil stelle ich hintenan. Der ist sicher besser, so was ist ja im Allgemeinen recht gut dokumentiert. Vor Montag komme ich aber leider nicht mehr ins Internet. LG, --Felis 17:56, 26. Jan 2006 (CET) PS: Literaturverzeichnis liefere ich wie immer nach.
Schön, dass du dich der dringenden Sache hier doch annehmen kannst und willst. Mit der inhaltlichen Einschätzung der Erg. fühlte ich mich doch überfordert. Ich denke, bei dir ist diese Aufgabe in guten Händen!
Hinsichtlich der Sonderzeichen habe ich zur Zeit keine bessere Idee als vielleicht mal bei diversen ägyptologischen Lemmas bei den Italienern, oder besonders den Finnen zu schauen, ob die vielleicht in der von dir angesprochenen Richtung etwas gefunden haben. Nach meinem bisherigen Eindruck waren diese beiden Wikis in Hinblick auf Hieros und entsprechender ägyptologischer Umschrift sehr oft weiter als unsere Deutsche Variante. Gruß -- Muck 02:52, 27. Jan 2006 (CET)

Bilder

Hm, ich würde gerne einige Bilder einfügen, habe aber keine Ahnung wie das geht. Kann ich eigentlich aus einem Buch ein Bild einscannen, oder verletze ich damit Urheberrechte? Es handelt sich um ein enzyklopädisches Standardwerk, da werden sicher öfter Bilder für irgendwelche Zwecke entnommen... Und wie sieht es aus bei anderen Büchern? Einige ägyptische Kunstwerke sind in praktisch jedem Buch abgebildet, möglicherweise handelt es sich jedemal um dasselbe Bild. Kann ich ein solches Bild entnehmen und hier einstellen? LG, --Felis 10:58, 27. Jan 2006 (CET)

Hallo Felis, nein auf keinen Fall, dabei werden imho Urheberrechte verletzt, mit das Schlimmste was WP passieren kann! Der Spezialist für die hier von dir angesprochenen Fragen ist Crux, der kennt sich damit bestens aus! Gruß -- Muck 13:56, 27. Jan 2006 (CET)

Seth (ägyptische Mythologie)

Hallöchen alle zusammen! Ich bins Kxergo. Aesserlich finde ich meinen Text natürlich nicht optimal dargestellt, bekenne mich wirklich schuldig! Mea Culpa! Inhaltlich kann ich nur sagen hab ich zu Seth das recherchiert was nur möglich war. Es entstammt nichts aus dem Internet, dafür alles aus den Werken die ich in der Literaturliste aufgelistet habe. Hab übrigens auch Aegyptologie studiert und genügend Literatur über diesen rotköpfigen Gott gelesen. All die infos die ihr dort findet stimmen. Zudem als ich die Arbeit vortrug beschwerte sich niemand von den Aegyptologen, dass sie falsch sei. Wenn also inhaltlich etwas nicht stimmen sollte, soll mir doch dieser Mensch den Text zeigen, wo etwas anderes steht und ich mich geirrt habe (kann ja sein, bin ja auch nur ein Mensch). Der Inhalt stimmt und dafür würde ich meine Hand ins Feuer legen. Mit freundlichen Grüssen Kxergo

Hm... ich finde, ein paar Sachen sind etwas zu absolut dargestellt. Deswegen habe ich den Anfang umgeschrieben. Wenn sich Ägyptologen drüber streiten, was denn seth nun genau und wirklich ist und was nicht, dann kann man das hier nicht so absolut reinstellen. Gruß --Felis 00:56, 2. Feb 2006 (CET)
Nun, ich finde auch, verschiedene Ansichten über die Darstellung (unabsichtlich oder absichtlich verfremdet?) hätten da doch schon reingehört! Warum hast du das denn rausgelassen? --Felis 01:14, 2. Feb 2006 (CET)
Zu der "widernatürlichen Geburt des seth" hätte ich aber auch noch Einspruch einzulegen. Gerade in der ägyptischen Kultur, wo Götter durch Ausatmen entstehen, würde ich "er brach durch die Seite" nicht als widernatürliche Geburt zählen. Ist das eine Schlußfolgerung von dir, oder hast du sie aus einem Buch? Bite Belegstelle, Seitenzahl oder am besten Zitat! --Felis 20:15, 6. Feb 2006 (CET)

Die einzige zusammenhaengende Fassung der Legende von der Geburt der fuenf Kinder des Streites existiert in einem Text von Plutarch- "Von Isis und Osiris". In dem Text wird die Geburt des Seth als wiedernatuerlich dargestellt- er hatte es eilig, weil er mit aller Gewalt der Nachfolger des Sonnengottes Ra werden wollte, und ist so durch die Seite seiner Mutter Nut gebrochen; dabei waere sie beinahe gestorben. Die Geburt war wiedernatuerlich, da Seth "weder am richtigen Ort, noch zur richtigen Zeit" geboren wurde.Joenius 06:49, 27. Sep 2006 (CEST)

Mir scheint das hier notierte Seth-Bild recht konfus zu sein. Ist Seth nun Baal oder doch mehr sein Todfeind? Und die Wortwahl legt stellenweise eine bedenkliche Geisteshaltung des Autors frei: Kann Seth wirklich, wenn er von der Schönheit einer badenden Frau überwältigt ist, die Situation nur mit Vergewaltigung lösen oder gab es auch damals schon funktionierende alternative Paarungsstrategien? Passend dazu scheint auch der gewaltsame Sieg und die daraus resultierende Herrschaft über Gebiete und Bevölkerungen geradezu der moralisch hochwertigste Sinn des Lebens zu sein. Alle Räuberhauptmänner dieser Welt werden ihre Freude an solcher Seite haben.
Niemand vergleicht den Brudermord Kain-Abel mit dem von Seth und Osiris? Erinnert die Geburt des Seth über den Rippen-Notausgang nicht verdächtig an eine gewisse Bibelstelle? In der Ausstellung "versunkene Schätze Ägypens" 2006 im Berliner Martin-Gropius-Bau wird als Grund des Osirismordes Eifersucht genannt, weil einer der beiden sich an die Frau des anderen herangemacht haben soll. Hier habe ich mir mehr Informationen dazu versprochen, aber Fehlanzeige. --193.109.139.105 20:55, 19. Jun 2006 (CEST)
,Baal' heißt natürlich einfach nur ,Herr' (hebräisch). Da gibt es zahlreiche Dämonen die sich mit dem Titel ,Baal' schmücken, allerdings mit einem Zusatz vornedran. Baal selbst ist nunmal DER Herr, Gott, Vater, Dominus, Deus. Aufgrund des satanischen Attributes von Seth halte ich ihn eher für eine widersachende Kraft. Also klar gegen den HERRN. Anscheinend war Horus also eher auf der ,guten' Seite. Die Parallele zu Kain-Abel halte ich für äußerst berechtigt. Jedoch gehe ich davon aus, dass Kain unschuldig war, weil Seth den Mord beging und die Bibel - bewusst oder unbewusst - leicht verfälscht ist. Kommt mir im Zusammenhang einfach logischer vor. Seth wurde ins Land NOD verbannt. Daher auch der Zusammenhang mit Offb. 20, 1-3, wo Satan ([Seth?] als *Drache*) durch einen Engel (Horus?) für tausend Jahre in den Abgrund geworfen wurde. (Olev Âssleifsen)
Plutarch erklaert hierzu das die Schwester der Isis, Nephtys, eifersuechtig war weil ihrer Ansicht nach Isis ihren Platz eingenommen hatte. (Uebrigens in mehr als einer Hinsicht- als Resultat war Nephtys dazu gezwungen sich fuer den Ort ihrer Geburt zu schaemen: sie wurde vom Anus der Nut geboren...) Eines Tages versuchte Nephtys eine List: Sie machte Osiris weis das sie Isis sei, und verfuehrte ihn. Sie wurde schwanger und gebar am Ende Anubis. Als Seth jedoch eine Girlande aus Blumen entdeckte die Osiris der vermeintlichen Isis geschenkt hatte, sann er auf Rache und ermordete ihn schliesslich. Isis und Nephtys werden uebrigens auch als die beiden "Maati"- die zwei Wahrheiten- bezeichnet bzw. dargestellt; auf derartigen Darstellungen kann man sie durch die Hieroglyphenzeichen auf ihren Koepfen unterscheiden. Gelegentlich kann man dabei erkennen das, waerend Isis mit der ueblichen "gesunden" Hautfarbe dargestellt ist, Nephtys dagegen aussieht als ob sie an Anaemie litte. Die Erklaerung fuer das Konzept der "beiden Wahrheiten" liegt glaube ich ganz einfach darin das es eine "Wahrheit" und eine "Unwahrheit" gibt, die gelegentlich kaum voneinander zu unterscheiden sind. (Dabei kann "Unwahrheit" durchaus ihre eigene Wahrheit enthalten...). Kein Wunder also das Osiris auf den Trick hereinfiel und seine eigene Frau nicht erkannte...Joenius 07:05, 27. Sep 2006 (CEST)

Ähnlichkeiten mit Bibelgeschichten

Zu den aehnlichkeiten mit gewissen Bibelgeschichten fiel mir noch folgendes ein: Es gibt einen Ausdruck in der Aegyptischen Sprache- "SHENU EN ETEN", was in etwa als "Orbit der Sonnenscheibe" uebersetzt wird (Wallis E. Budge, Hieroglyphic Dictionary). Das Word SHENU hat aber auch noch eine ander Bedeutung- naemlich "Garten". Damit haette man dann den "Garten Eten"- und wenn man sich dann noch ueberlegt das der Sonnengott Ra, dessen sichtbarer Koerper als ETEN bezeichnet wird (das Wort bedeuted uebrigens auch wieder "Spiegel"), zur Zeit des Sonnenunterganges (dem tod der Sonne!) als "ATEM" (d.h., der Beender) in die Unterwelt eintritt, um dort seine Reise als "EF" ("Fleisch", die Leiche des RA) fortzusetzen und am naechsten Morgen als "KHEPER" ("Werdung") wiedergeboren zu werden, wird das schon recht interressant. ATEM und EF in ETEN- oder Adam und Eve in Eden. Aehnlichkeiten mit lebenden oder verstorbenen Goettlichen Offenbarungen sind vollkommen unbeabsichtigt...Joenius 21:45, 27. Sep 2006 (CEST)

Im ersten Mose Kapitel 1 ist Seth der dritte Sohn von Adam und Eva. Also das männliche Wesen von dem wir im Endeffekt alle abstammen sollen. Vielleicht sollte man da eine Unterscheidung machen.

Modell des Universums

Soweit ich das beurteilen kann- und da moegen die Aegyptologen sicher nicht mit mir uebereinstimmen- haben die Aegypter ein Modell des Universums besessen welches die Grundidee ihrer Kultur sehr anschaulich wiederspiegelt. (Das kriegt man in dem Moment zu sehen wenn man sich durch die verschiedenen Legenden hindurchdenkt und mal versucht sie zu visualisieren). Dieses Modell besteht aus einer (drei-dimensionalen) Kugel, die ein (vier-dimensionales!) Universum darstellt. (d.h., dies ist eine Kugel die aus 'Zeit' besteht- auch wenn die Aegypter das sicherlich nicht so ausgedrueckt haben). Im Aequator dieser Kugel ist eine flache (zwie-dimensionale) Scheibe angeordnet, welche unser materielles (drei-dimensionales) Universum darstellt- das wuerde bedeuten das ihre Geometrische darstellungsweise UM JEWEILS EINE DIMENSION REDUZIERT ist. Die Scheibe ist was die Aegypter "IR-TA" nannten: "Er der die Welt erschafft"- der Abkoemmling des KA-MUT-TEF. "IR" bedeutet aber auch "Spiegel": das waere dann die "Spiegel-Welt". Dieses Universum besteht aus Gedanken ("NU"). Das Wort "NU" bedeutet aber auch "Wasser", und Gedanken haben eine bemerkenswerte Aehnlichkeit mit Wasser. Sie fliessen- und sie reflektieren, genau so wie die Oberflaeche eines Gewaessers. Diese Kugel besteht aus zwei Hemispheren, die am Aequator zusammengefuegt sind. Dabei verlaufen die "Wassermassen" die darin enthalten sind jedoch nicht ineinander, sondern sind durch die (zweidimensionale) Scheibe voneinander getrennt. Dadurch entsteht eine spiegelnde Oberflaeche, die das wiederspiegelt was sich darueber UND darunter befindet: den (Ur-)Himmel (die Domaine der Goetter) und den (Ur-)Ozean, aus dem spater dann die Unterwelt (das Totenreich) wird. Diese Unterwelt wurde spaeter zum Prototyp der christlichen "Hoelle". Praktisch hiesse das das die Erde eine Scheibe ist (kein Witz!), und das diese "Spiegelwelt" beides, naemlich Licht und Dunkelheit, reflektiert. Anders kann es auch gar nicht funktionieren- unser Universum besteht nun mal aus lauter Gegensaetzen. Genau dieses Prinzip der Gegensaetze zieht sich durch die ganze Aegyptische Kultur: die beiden Laender- die beiden Wahrheiten- die beiden feindlichen Brueder. Letztere sollten dabei eigentlich ueberhaupt nicht gegeneinander kaempfen- weil es bei diesem Kampf unmoeglich einen Gewinner geben kann. Sie sind zwei verschiedene Seiten der selben Muenze! Daher wurde Seth urspruenglich auch durchaus nicht nur als "negativ" eingestuft; es gab Pharaonen die seinen Namen stolz als Teil ihres Thron-Namens verwendeten. Schliesslich gab es urspruenglich zwei Koenigreiche: das der "Shemsu Heru" ("Anhaenger des Horus"), und das der "Shemsu Seth" ("Anhaenger des Seth"). Beide gehoerten verbunden; das wurde durch eine Zeremonie ausgedrueckt- die "Sema Taui", oder "Vereinigung der beiden Laender". Urspruenglich duerfte dies eine symbolische Vereinigung zwischen Licht und Dunkelheit gewesen sein, denn fuer die Aegypter gab es nichts im Universum was nicht ein Gedanke im Geiste Gottes gewesen waere- alles war "Eines", nichts war jemals separat. Gott und der Teufel sind damit ebenfalls zwei Seiten derselben Muenze. Ergibt das einen Sinn? Dies ist allerdings keine Lehrmeinung, sondern meine eigene ! Joenius 06:28, 27. Sep 2006 (CEST)

Überarbeiten und Neutralität: Sprache und Inhalt

Sätze wie eine sehr ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist sind schlampige Umgangssprache, aber gehören nicht in eine Enzyklopädie. Was das Inhaltliche angeht, so macht die englische Seite vor, wie der Artikel aussehen sollte. Außerdem sind Behauptungen, wie dass der Satanismus den Seth-Kult fortsetzte, mehr als fragwürdig. Ich setze deswegen die zwei Textbausteine Überarbeiten und Neutralität. -- ZZ 13:57, 26. Sep 2006 (CEST)

Wie du aus den anderen Diskussionsbeiträgen weiter oben unschwer erkennen kannst, haben wir vor zugegeben einiger Zeit eine Textgabe in Form eines ziemlich faulen Eies bekommen. Diese milde Gabe wurde statt rigoros zu löschen zunächst in einer Notaktion einigermaßen lesbar gemacht, doch hat sich bislang keiner an eine gründliche Überarbeitung herangetraut. Als Entschuldigung - wenn überhaupt nötig - kann ich nur vorbringen, dass die wenigen stetigen Mitarbeiter des Bereichs Ägyptologie zur Zeit mit dem vorrangig notwendigen Ausbau grundlegender Seiten, Artikelbausteinen und der Schaffung einer zentralen Anlaufstelle Portal:Ägyptologie ziemlich ausgelastet sind, aber vergessen war nichts. Deine eingefügten Textbausteine seien uns eine nachdrückliche Erinnerung. Besonders erfreut wären wir jedoch, vielleicht auch dich nicht nur als kritischen Leser, sondern auch als stetig aktiv, kreativen Mitarbeiter gewinnen zu können, der sich nicht nur mit dem Zufügen solcher Stubs begnügt ;-) Gruß -- Muck 17:10, 26. Sep 2006 (CEST)
Ich halte nichts davon, das Viertelwissen an einigen Stellen des Artikels durch mein Halbwissen zu ersetzen. So bleibt mir entweder die Möglichkeit, den Artikel soweit als möglich an die englische Version anzupassen - und das erscheint mir minder sinnvoll - oder aber diese Hinweise zu hinterlassen. Zum einen warnen sie Leute, die die Seite unkritisch lesen würden, zum anderen halten sie die Sache hoffentlich in Bewegung. -- ZZ 21:16, 26. Sep 2006 (CEST)

Hieroglyphendarstellung

Hallo- Ich arbeite zur Zeit an einem anderen Wikipedia-Artikel mit und bin ueber diesen eher aus Zufall gestolpert. (Uebrigens sitze ich in Irland und meine Faehigkeiten im Umgang mit einem Computer sind eher begrenzt; so kann ich zum Beispiel zur Zeit keine Umlaute in Texte einbauen- wundert euch also nicht ueber meine Verrenkungen mit den 'ae', 'oe' und 'ue'! Ich habe ein persoenliches Interresse an Aegyptologie, und bin vor einiger Zeit ueber ein Program namens "JSesh" gestolpert. Man kann es umsonst ueber "Sourceforge" herunterladen. ("Sourceforge", "Software map", click auf irgendeine Sparte und geh' zum Menue rechts- "Sociology", dann "History", und scroll nach unten.) Das Program kann Hieroglyphentexte in 'Manuel de Codage'- Format in Hieroglyphen umsetzen; im Internet gibt es etliche Papyri die in dieses Format umgesetzt und in dieser Form zugaenglich gemacht sind. (Manuel de Codage erlaubt es Hieroglyphenschrift Computer-lesbar zu machen). Ich hoffe das dies irgendwo 'brauchbar' ist--Joenius 05:48, 27. Sep 2006 (CEST)

Hallo Joenius, zunächst einmal habe ich diesen Diskussionsbeitrag an das bisherige Ende unter einem neuen Teilabschnitt gesetzt, da er ja auch hier auf dieser Seite einen gesonderten Themenbereich anspricht. Außerdem habe ich diesen deinen Beitrag auch in Richtung Zentrale Diskussion der zukünftigen Anlaufstelle des gesamten Bereichs Ägyptologie namens Portal:Ägyptologie kopiert, welche zur Zeit noch unter Benutzer:Muck/Baustelle - Portal:Ägyptologie in der Entstehung ist. Die zentrale Diskussionsseite funktioniert aber schon und wird auch von den stetigen Mitarbeitern des Bereichs permanent beobachtet. Dort sollte dein Hinweis dann auch weiter besprochen werden, da er ein artikelübergreifenden Aspekt berührt, ok?! Gruß -- 22:04, 27. Sep 2006 (CEST)

"Kirche von Seth"

Nur ein klitzekleiner Nachtrag: Die "Kirche von Seth" gibt es wirklich, es ist auch ein Satanskult ! Ich bin eigentlich nur deswegen auf diese Seite gekommen, weil ich mehr Informationen über diese Gemeinschaft herausfinden wollte (und nein ich meine übrigens nicht die Studierendenrat Evangelische Theologie, er AUCH SETh abgekürzt wird ;) ) Der "Temple of Seth" war !!! eine amerikanische Untergruppierung einer größeren Sekte von Satansanbetern, die sich allerdings 2002 aufgelöst hat. ACHTUN JETZT KOMMT HALBWISSEN: so weit ich weiß (ich suche ja grade nach belegen) hielten die Anhänger dieses Kultes den ägyptischen Gott Seth für den Satan. Aber das weiß ich halt nicht 100%, werde aber weiter suchen, nur gegeben hat es diese "Kirche" !!!. Gsus665

Was die Verbindung von Satanismus bzw. Left Hand Path und Seth anbelangt, ist das meines Wissens richtig, dass eine solche besteht, da diese Gruppierungen sich im allgemeinen auf mythologische Gestalten beziehen, die eher 'negativ' erscheinen, und Seth oft als äquivalent des Satan angesehen wird, wie auch andere Gottheiten, z.B. auch Apophis oder Pan (Mythologie) oder Loki. Da viele dieser Glaubensysteme sich auch an Aleister Crowley anlehnen, der auch so eine Art Ägyptenfimmel hatte, liegt es auch nahe, Seth dann in Satanismus einzubeziehen, und diese Gruppierungen wie Temple of Seth usw. gab oder gibt es und Satanismus bezieht sich nicht nur auf Satan, sondern eben oft auch auf alle ähnlichen Gestalten der Mythologie. Man könnte etwa schreiben 'es gibt eine Verbindung zum Satanismus, da Seth dort zum Teil als ägyptisches Äquivalent zu Satan angesehen wird' --Maya 15:38, 11. Aug. 2007 (CEST)
Es stimmt das Satan grundsätzlich noch dem ägyptischen Seth entspricht. Das kann man sicherlich nicht einfach auf Crowleys Einfluss abtun, auch wenn dieser enorm ist. Jedenfalls war Seth eine Art Prototyp für das moderne Satansbild. Diese Auffassung teilen sicherlich nicht nur die Anhänger des ToS. Denke es wäre aber viel wichtiger auf das zugrundeliegende Prinzip hinzuweisen. Dass Seth nämlich eine Verkörperung des verborgenen Planeten Saturn_(Planet) darstellt. Seth kann als Wiedersacher von Horus, wie Saturn als ein mythologischer Wiedersacher der Sonne verstanden werden. Leider wird auch bei Satan weder Saturn noch Seth erwähnt und er wird stattdessen kurzerhand mit dem Teufel gleichgesetzt. Genau diese halbsinnige Gleichsetzung in den Köpfen der Massen ist wahrscheinlich auch der Grund dafür, wieso es nun irgendwie zu kontrovers erscheint, die Verbindung von Seth zu Satan (geschweige denn Saturnus) gross zu erwähnen. (Und zum Thema SETh, sag ich hier besser mal garnix :) -- 25.09.2007
Der ToS ist KEIN Satanskult, ebensowenig wie der Current of Set (wird zwar ohne "h" geschrieben, aber die meinen den selben Gott). Dort wird Seth unter anderem als der große Initiator und Widersacher angesehen, wie der Vorgänger schon erläuterte. Gehört zwar hier vielleicht nicht rein, aber Frank Lerch hat in seinem neuen Buch eine ordentliche Grundlage abgeliefert. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 212.204.77.151 (DiskussionBeiträge) 14:10, 8. Dez. 2008 (CET))
Alle relevanten Informationen aus historischer und religiöser Sicht zu Neter Seth gibt es in dem Buch "IO ERBETH" von Frank Lerch. Dort geht er auf die absurde Idee ein, Seth mit Satan gleichzusetzen, was er widerlegt.M. (nicht signierter Beitrag von 87.171.188.212 (Diskussion | Beiträge) 20:02, 16. Apr. 2009 (CEST))

Bild von Seth

Hallo-Ich informiere mich gerade etwas über die Ägyptische Geschichte. Mir ist aufgefallen dass das Bild von Seth sehr, nein schon fast zu sehr dem von Anubis ähnelt-oder ungekerht. Wie kommt das? Man beachte seinen Kopf, den Stock, das was er in der Hand hält und seine Bekleidung. Anubis und Seth können ja nicht ein und dieselbe "Person" sein da Anubis der Sohn von Osiris und Nephthys war. Gruß Alex

Bitte ganz aufmerksam bei beiden Gottheiten die zugehörigen Abschnitte "Darstellung" lesen, nachvollziehen und verstehen, dann werden die - wenn auch manchmal auf den ersten Blick eher unscheinbaren - Unterschiede sicher deutlich. Also nicht nur auf die Schnelle Bilder gucken, entschuldige ;-) Gruß -- Muck 02:01, 9. Jan. 2007 (CET)

Ramessiden

Im Abschnitt über die Ramessidenzeit steht, sie hätten ihn zu ihrem Dynasitiegott erwählt. Kann mir da der Autor bitte die Quelle nennen? Am besten für den ganzen Abschnitt, da ich im Zuge meiner Matura-Arbeit über Seth unter den Ramessiden auf solche Quellen angewiesen bin. Danke und Gruss Tom (nicht signierter Beitrag von 213.221.209.77 (Diskussion) )

Erste Artikeleintragung

Was häufig übersehen wird: SETH gehörte in alt-ägyptischer Zeit zu den Großen Gottheiten und zur ursprünglichen "VIERHEIT" von ISIS, OSIRIS, Nephtys und SETH. Besondere Verehrung wurde ihm zuteil zur Zeit der Fremdherrschaft der HYKSOS (1.650 -1.540 v. Chr.), weil er mit deren Grossen Gott BAAL identifiziert wurde.- Die VERTEUFELUNG des Seth als Mörder seines Bruders Osiris, als Widersacher des Horus und allgemeiner Bösewicht, über die uns vor allem der griechische Delphi-Priester PLUTARCH (ca. 100 nach Chr.) berichtet in "De Iside et Osiride" ist also kein ursprünglicher Manichäismus der ägyptischen Theologie, wie oft behauptet wird, wenn Seth als Gott der Finsternis und ewiger Widersacher des Sonnengottes HORUS dargestellt wird. Die "Verteufelung" des Seth ist historisch zu datieren auf die Zeit nach dem Untergang des "Neuen Reiches" (1.069 v. Chr.) Beleg: Noch HATSHEPSUT (ca. 1.450 v. Chr.) verehrt in ihren Titulaturen SETH als Große Gottheit der KRAFT) und dies bleibt bis in die Zeit der Dynastie der semitischen RAMESSIDEN so: RAMSES II. nennt eine seiner 4 Divisionen, mit denen er in den Krieg gegen die Hethiter zieht ( 1.247 v. Chr.) "DIVISION SETH ", und nach SETH benennt er auch einen der 5 ZUSATZ-TAGE in dem von ihm reformierten Kalender. Das alles belegt, dass Seth erst in der sogenannten SPÄTZEIT Ägyptens verteufelt wurde , und es liegt nahe,dass diese theologische Revision eine Folge ist des mädischen Manichäismus des Prinzen ZOROASTER (ca. 550 v. Chr.), ein Manichäismus der nach Ägypten gelangt sein könnte mit der sogen. "PERSERHERRSCHAFT" (343 - 333 v.Chr.), die der makedonischen Ptolemäerherrschaft unmittelbar vorausging. ZUSAMMENFASSUNG : Die Verteufelung des SETH ist eine theologische Revision der historischen Zeit nach dem Zusammenbruch des Neuen Reiches.-o (nicht signierter Beitrag von 83.55.28.122 (Diskussion) )

Zweite zusätzliche Artikeleintragung

ZUSATZ von G.B. : Es fehlt im folgenden der historische Kontext. D I E ägyptische Mythologie gibt es ja nicht. Es versteht sich, dass in einer fast dreitausend Jahre umfassenden Geschichte (von Scorpio bis zu den Ptolemäern ) die Mythen von den priesterlichen Mythographen kontinuierlich umgeschrieben und den veränderten politischen Verhältnissen angepasst wurden, und zwar sowohl die kratogonischen als auch die daran anknüpfenden kosmogonischen Mythen. Gerade im Abschnitt SETH und HORUS, die erst in der Spätzeit zu Widersachern umgedeutet und umgeschrieben werden, ist dies ja unübersehbar. (vgl. meinen ZUSATZ oben zu URSPRÜNGE. ) Dass SETH ,der ursprünglich, wie die VIERHEIT, als Sohn der NUT, der "Mutter aller Götter ", angesehen wurde, einen " Vater" erhält, und zwar den , Osiris nachgebildeten, Erdgott GEB, der in der späteren "NEUNHEIT" der Nut als "Ehemann" an die Seite gestellt wird, hängt mit einer Umschreibung des Pantheons in späterer Zeit zusammen. Die "Mutter aller Götter" wird in der Neunheit umgeschrieben zur "Tochter des Vater-Gottes" RE , des mythologischen Nachfolgers des ursprünglichen Sonnengottes HORUS, dessen Nachfolge RE als "Re-HARACHTE" begonnen hatte. Alles folgende ist also mit Vorsicht und Skepsis zu lesen, denn es sind lediglich Momentaufnahmen einer bestimmten historischen Zeit und keinenswegs typisch für D I E ägyptische Mythologie.( G.B.) (nicht signierter Beitrag von 83.52.207.185 (Diskussion) )

Hallo unbekannter Benutzer, bevor ich näher auf die Thematik eingehe, würde ich gerne die verwendeten Literaturbelege erfahren. Und bitte das nächste Mal keine Texteinstellungen ohne vorherige Diskussion und Nachweise. Danke und Gruß--NebMaatRe 16:03, 4. Apr. 2008 (CEST)
Wenn man erst alles diskutieren muß, wiederspricht das dem Wikiprinzip. Nur wenn Änderungen nicht den Konsenz treffen müssen sie diskutiert werden. Hier ist es sowieso an der Zeit, daß sich nach 40 Monaten Sautext Jemand findet und den Artikel repariert. Marcus Cyron in memoriam Richard Widmark 15:42, 18. Apr. 2008 (CEST)
Marcus, es geht doch nicht um das Wiki-Prinzip, obwohl der einstellende Wiki-Nutzer seine Zusatzeinträge schon belegen sollte. Der Großteil der Kommentare vom unbekannten Benutzer sind schon im Artikel drin und stellen keine Erweiterung dar. Zwei "neue" kleine Aussagen bleiben: 1) und es liegt nahe,dass diese theologische Revision eine Folge ist des mädischen Manichäismus des Prinzen ZOROASTER (ca. 550 v. Chr.), ein Manichäismus der nach Ägypten gelangt sein könnte mit der sogen. "PERSERHERRSCHAFT" (343 - 333 v.Chr.), die der makedonischen Ptolemäerherrschaft unmittelbar vorausging. Daher auch die Frage zu es liegt nahe,...gelangt sein könnte. Für wen liegt das nahe ? Wer schreibt dies ? Warum liegt es nahe ? Gibt es Anzeichen und Beweise dafür ? Im Artikel bzw. der gängigen Literatur lesen wir jedoch: Durch die Popularitätssteigerung des Osirismythos wurde Seth mit der Zeit immer mehr dämonisiert und verlor zunehmend an Ansehen. Er wurde schließlich mit Apophis gleichgesetzt, als Feind der Götter aufgezeigt und nur noch als die Verkörperung des Bösen angesehen. In der 22. Dynastie wurden viele Hinweise auf diese Gottheit und seine Darstellungen in den Monumenten getilgt oder durch die Bilder des Thot oder des Krokodilgottes Sobek ersetzt. Die Perserherrschaft begann aber erst 400-500 Jahre später. Der unbekannte Benutzer legt also die "Revision des Seth" in eine spätere Epoche, also in eine Zeit, in der Seth schon lange "out" war. Diese Argumentation wird aber gerne von den "Chronologiekritikern gefahren", ohne jetzt in diesem Fall einen direkten Zusammenhang herstellen zu wollen. 2) Alles folgende ist also mit Vorsicht und Skepsis zu lesen, denn es sind lediglich Momentaufnahmen einer bestimmten historischen Zeit und keinenswegs typisch für D I E ägyptische Mythologie.( G.B.), Hmm, warum mit Vorsicht und Skepsis ? Wegen des vorherigen Hinweises auf die Perserherrschaft ? Momentaufnahmen ? Ja, jede Situtation ist eine Momentaufnahme. Was meint der Benutzer mit dieser Formulierung ? Ich werde daraus nicht schlau. Bleibt also nur ein Satz, der zudem ohne Beleg dort steht. Gruß --NebMaatRe 19:02, 18. Apr. 2008 (CEST)

Baustein "Überarbeiten" und "Neutralität"

Sind die Bausteine wirklich noch sinnvoll? Eingetragen Sept. 2006, der Artikel wurde seitdem häufig bearbeitet, die Bausteine sollten raus. Andere Meinungen ? Cholo Aleman 12:21, 22. Mai 2008 (CEST)

Ich denke, wenn der Artikel damals nicht "Neutral" war und "Überarbeitet" werden sollte, hat sich dies nicht geändert. Wenn du diesen Diff anschaust, kannst du erkenne, dass Hauptsächlich 1. Linkkorrekturen, 2. typos, 3. Interwikilink-Korrekturen und 4. nur ein extremes Minimum an Inhalt verändert/hinzugefügt/entfernt wurde. Deswegen wäre ich (als Warnung für die Leser) dafür, dass die Baustein weiterhin im Artikel bleiben sollten. gruss--kajk 15:33, 22. Mai 2008 (CEST)
In den inzwischen 137 Bearbeitungen (Diff) wurde einiges geändert und auch die kritisierten Stellen zum Satankult und anderes unbelegtes entfernt. Damit ist der eigentliche Grund für diesen Baustein nicht mehr ersichtlich (bleibt lediglich die Formulierung im Anfang, die jedoch keinen kompletten Baustein rechtfertigt und inhaltlich eigentlich ein Problem darstellt). Zum Diskussionspunkt des Satankultes gab es nach der Bausteinsetzung hier auch noch eine Diskussion (siehe oben: "Kirche von Seth"). Der Artikel scheint somit den Stand eines normalen Wikipedia-Artikels zu haben, die ja immer irgendwie erweitert und überarbeitet gehören. ;) Wenn es da noch konkretere Punkte gibt, sollten diese hier erwähnt werden. --StYxXx 02:43, 16. Jul. 2009 (CEST)

Jetzt kann es aber wirklich raus! Ich mach das mal. -- 93.184.128.26 18:28, 27. Feb. 2010 (CET)


Zu überprüfen wäre noch unter anderem der neuerliche aufgezeigte Widerspruch durch eine IP (2006) beleglos eingefügten Änderungen -- Perhelion 16:40, 8. Apr. 2011 (CEST)

Wissenschaftler namens Sethe

Darstellung als Seth-Tier: Hier wird ein Wissenschaftler namens Sethe erwähnt, der über Seth publiziert. Für Laien äußerst verwirrend! Ich kann ihn anhand des Artikels Personen namens Sethe nicht identifizieren. Bitte kann jemand Berufener Vorname und wenn vorhanden Link ergänzen? Danke. --- LUZIFER 20:52, 25. Aug. 2008 (CEST)

Ich verstehe dein Problem nicht ganz, "Sethe" ist im Text velinkt und wenn angeklickt, landet man bei dem Ägyptologen Kurt Sethe. So what? -- Muck 00:12, 26. Aug. 2008 (CEST)