Diskussion:Silbersulfid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Silbersulfid ist ein Halbleiter[Quelltext bearbeiten]

Silbersulfid ist ein Halbleiter, kein Isolator. Durch Erwärmen mit einer Kerzenflamme steigt die Leitfähigkeit, bis sie von metallischer Leitfähigkeit nicht mehr zu unterscheiden ist. So hat es Michael Faraday bereits 1833 berichtet.

http://rstl.royalsocietypublishing.org/content/123/507.full.pdf

Wenn Sie "Faraday" und "silver sulfide" goggeln, werden Sie mehr dazu finden.

Im Landolt-Börnstein wird für die beta-Modifikation eine Bandlücke von 0,1-0,4 eV angegeben.

http://www.springermaterials.com/docs/info/10681727_91.html (nicht signierter Beitrag von 134.30.53.71 (Diskussion) 14:10, 15. Okt. 2013 (CEST))[Beantworten]

Reduktion bei Silberbesteck[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "In einer heißen Soda- oder Kochsalzlösung, in die ein Stück Alufolie gelegt wird, kann die Deckschicht wieder reduziert und so das Anlaufen wieder rückgängig gemacht werden..." Möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich das ausprobiert habe und nicht uneingeschränkt empfehlen möchte. Zum Einen stinkt es, wie im Artikel beschrieben, wirklich schlimm. Zum Anderen blieb - zumindest beim Versuch mit meinem Besteck - ein weißlicher Film übrig. Außerdem wird bei der Methode auch das oft absichtlich Schwarze auf Silber (zur Verzierung) entfernt. Silberpoliturtücher sind zwar mehr Arbeit, aber das Besteck glänzt dann eher. (Hab ich's falsch gemacht? Dann schreib mir bitte!) --Grünes Fiet 10:08, 14. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Silbersulfid einfach drauflassen?[Quelltext bearbeiten]

"Natürlich" will man glänzende Silbersachen. Aber weiß jemand, ob das Anlaufen nicht sogar eine Art Schutzfilm darstellt? Dann wäre es - in langen Zeiträumen gedacht - besser, den schwärzlichen bis braunen Belag an Silbersulfid einfach darauf zu lassen statt jedes Mal mechanisch nicht nur das Sulfid, sondern (damit) schließlich auch etwas Silber wegzuraspeln. (nicht signierter Beitrag von 79.251.86.237 (Diskussion) 16:53, 25. Sep. 2013 (CEST))[Beantworten]

Tatsächlich wird bei jedem Poliervorgang Material, hier Silbersulfid (als Akanthit mit Mohshärte 2-2,5 deutlich weicher als Silber) und Silber abgetragen, erkennbar am Schwarzwerden des Poliertuchs, der Polierwatte. Auch abgetragenes Silber - vergleiche Strichfarbe - ist feinverteilt, wie jeder (?) Metallstaub dunkel. Unsicher bin ich inwieweit ein bestehender Silbersulfidbelag - ab einer bestimmten Dicke - die weitere Korrosion von Silber durch H2S verzögert oder stoppt. Tatsächlich sind Vulkanismus und Verdauung von schwefelhältigem Eiweiss typische H2S-Quellen. Will man etwa Silberbsteck also wirklich glänzend silbrig bewahren gilt also: Nie ein weiches Ei damit löffeln, nicht mit eiweisshältigen Lebensmitteln in Verbindung bringen, weit weg von Mensch, Tier und anderen Organismen lagern, am besten weg bringen aus der Atmosphäre eines Planeten in die Abgase aus der Entwicklung von Silberfilmen (Natriumthiosulfat-Fixierbad) und der Verhüttung sulfidischer Erze entlassen werden und Vulkane exhalieren. Das naheliegende ist es also, Silbersbesteck auf den Mond zu schiessen und durch Chromstahlbesteck zu ersetzen, dessen Oxidschicht transparent ist. ; ) --Helium4 (Diskussion) 10:27, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Kristallstruktur - abweichende Angaben[Quelltext bearbeiten]

Hier Artikel Silbersulfid: monoklin, Raumgruppe P21/c (a = 4,23, b = 6,91, c = 7,87 Ä, ß = 99°35)

Artkel Akanthit: monoklin, Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14) a = 4,23 Å; b = 6,93 Å; c = 7,86 Å und β = 99,6°


> gilt nun n oder c als Raumgruppen-Suffix? Die numerischen Angaben weichen ja nur geringfügig voneinander ab, wohl die Messsgenauigkeit wiederspeigelnd. --Helium4 (Diskussion) 12:26, 2. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]

Berichtigt. --Andif1 (Diskussion) 21:49, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Löslichkeit[Quelltext bearbeiten]

Habe 'praktisch unlöslich' auf 'äußerst schwer löslich' geändert, da 'praktisch unlöslich' nicht stimmt - denn es gibt einige Reaktionen, die eben auf der Löslichkeit des Silbersulfides in der Praxis basieren, beispielsweise die auch im Artikel genannte Umsetzung mit Cyaniden zu löslichen Silberkomplexionen. --Christian Rößler (Diskussion) 19:47, 1. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallöchen! Du hast durch Spezial:Diff/196673698 den Parameter GHS-Piktogramme verdoppelt, bisher stand da "| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|07}}" und nun gibt es zusätzlich "| GHS-Piktogramme = {{GHS-Piktogramme|-}}". Kannst du bitte nochmal gucken? --Wurgl (Diskussion) 09:01, 10. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

@Baronvans: – sollte auf deine Diskussionsseite. --Wurgl (Diskussion) 09:28, 11. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
@Wurgl: Hallo Wurgl, ist das jetzt behoben? Ich kann jedenfalls nichts feststellen! Gruß Baronvans (nicht signierter Beitrag von Baronvans (Diskussion | Beiträge) 14:50, 27. Feb. 2020 (CET))[Beantworten]