Diskussion:Silvretta

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Titelbild
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lage.

[Quelltext bearbeiten]

Die Lage der Silvretta wird hier in der Übersichtskarte in der Schweiz angesiedelt, im Text steht aber klar, dass die Silvretta zur Schweiz und zu Österreich gehört, Was stimmt denn nun, passen wir den Text oder die Karte an? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:23, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Die Silvretta ist in der Lagekarte rot eingezeichnet ([1]). Dort ist die Lage absolut korrekt in der Schweiz und in Österreich verortet. --тнояsтеn 19:27, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
nein, eben nicht, es ist die Silvretta in der Übersichtskarte in der Schweiz dargestellt, das ist falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:30, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Schau richtig hin. Die rote Fläche befindet sich eindeutig und vollkommen korrekt auf beiden Seiten der Grenze. --тнояsтеn 19:33, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
nein, schau genauer hin, die kleine Übersichtskarte, da wird die Lage der Silvretta in der Schweiz dargestellt, drum ist dort auch Bern zu lesen. Und in diesem Fall würde Wien fehlen, da die Silvretta ja in beiden Staaten liegt.
. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Quatsch. Es ist auch Österreich drauf (nur eben nicht komplett). Deswegen ist die Darstellung trotzdem korrekt. Das war es von meiner Seite, hat keinen Zweck. --тнояsтеn 19:43, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Quatsch, es ist auch die ganze Schweiz drauf, es ist einfach nicht korrekt. Es stimmt so nicht, es täuscht den Leser! Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:45, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Eine Karte mit Übersichtskarte, auf der sowohl Graubünden als auch Vorarlberg bzw. die Schweiz und Österreich hervorgehoben sind, wäre besser. Bis dahin kann die aktuelle Karte aber bleiben, da sie keine falschen Informationen liefert. Die Zuordnung der Silvretta zu Graubünden und Vorarlberg ist deutlich sichtbar. --CorrectHorseBatteryStaple (Diskussion) 19:56, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

3M (nach BK) Die Karte ist aus „Schweizer Sicht“ gezeichnet. Das gesamte österreichische Territorium samt der Hauptstadt Wien mit in die Übersichtskarte (ÜK) zu nehmen, würde aber deren Auflösung unnötig veringern, sodass das rot dargestellte Silvrettagebiet nur noch ein Punkt wäre. Aus der Karte ist jedenfalls eindeutig ersichtlich, dass sich die Silvretta über sowohl schweizerisches als auch österreichisches Territorium erstreckt. Dass die Schweiz in der ÜK komplett drauf und weiß unterlegt ist, mag einem als Österreicher nicht schmecken, ist aber ein Detail, dass sicher nicht reicht, um der Karte völlig ihre Eignung abzusprechen, zumal es ja „nur“ um die ÜK geht. Man bringe das bitte in der Kartenwerkstatt zur Sprache, vielleicht mögen die die Übersichtskarte überarbeiten und auch noch das österreichische Gebiet „weißen“... --Gretarsson (Diskussion) 20:01, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
3M Sehe ich genauso, verbesserungsfähig, aber sicher kein Drama, auch ein unterdurchschnittlich intelligenter Leser wird verstehen, dass das Gebiet nicht vollständig zur Schweiz gehört.--Nico b. (Diskussion) 22:40, 9. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
3M Die Detailkarte ist korrekt und zeigt, dass die Silvrette in AT und CH liegt. In der kleinen Übersichtskarte am rechten unteren Rand ist schwer zu erkennen, aber richtig dargestellt. --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:28, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
3M die Karte sollte ohnehin in .svg neu erstellt werden. Bitte beauftragt die Kartenwerkstatt. Im Inset müssen meinethalben Bern und Wien nicht zu sehen sein, aber die Einordnung wird durch zwei halbe Länder nicht einfacher, ob mit oder ohne Hauptstadt. Man könnte natürlich auch Vaduz zeigen, oder die Länder im Inset durch Text (Länderkennzeichen?) identifizieren. was ist in solchen Fällen üblich? Bei den Pyrenäen gibt es zwei Karten: Eine topgraphische, auf der Frankreich und Spanien nicht zur gänze zu sehen sind, wohl aber die Grenze eingetragen und mit Text versehen sind, und ein Satelittenfoto. Dei Schnekoppe liegt zwar auf der Grenze, ist aber zur Lokalisierung auf einer Karte für Tschechien eingetragen. Die Tatra hat eine Infobox, die die Lage angibt, und eine topographische Karte mit Grenzverläufen, aber ohne Text, und eine sehr hässliche geomorphologische Karte mit Grenzen und Länderkennzeichen. geht offenbar alles. Notfalls also erstmal eine Karte ohne Inset erstellen ... -- Leif Czerny 20:18, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Das Inset/die ÜK ist zur Darstellung der Lage im (über-)regionalen Kontext schon eine sehr gute Sache und im Grunde ist genau das seine/ihre Aufgabe. Und wie du schon richtigerweise sagst, wird die Orientierung „durch zwei halbe Länder nicht einfacher“. Als Kompromiss könnte man von der Schweiz nur den westlichsten Teil weglassen, sodass Bern gerade noch drauf ist, und dafür ein bisschen mehr Österreich zeigen (evtl. auch Bregenz als zweiten, kleineren Orientierungspunkt), und natürlich, wie gesagt, beide Territorien gegenüber den angrenzenden Ländern aufhellen. Davon ganz abgesehen ist die „Zentrierung“ der ÜK auf die Schweiz sogar gerechtfertigt durch den Umstand, dass sie den (wenngleich nicht übermäßig) größeren Flächenanteil an der Silvretta hat. Würde die Karte gar nicht geändert, wäre das also auch kein Beinbruch... --Gretarsson (Diskussion) 20:55, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Sonst nimmt man halt Zürich und Innsbruck, die Hauptstädte sind doc hier überhaupt nicht von Bedeutung.--Nico b. (Diskussion) 21:48, 10. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, die nächstgelegene Hauptstadt ist Vaduz und es gibt Beispiele ganz ohne Inset. -- Leif Czerny 10:10, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Mit der neuen Version können ja hoffentlich alle leben, habe die 3M erledigt. Allerdings wäre eine svg-Version nach wie vor wünschenswert.-- Leif Czerny 13:16, 11. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

svg-Versionen sind leider immer noch sehr problematisch auch wenn offiziell von Wikipedia gewünscht. Die Probleme sind:

  • der Chrome-Browser kann die Darstellung nicht scrollen. Siehe z.B. hier.
  • der svg-Interpreter von Wikipedia ist so veraltet, dass es sehr zeitraubend ist, den richtigen svg-Dialekt zu erstellen, sodass es Wikipedia lesen kann. Das Problem ist bei den Schriften am grössten.

Aus diesem Grund werde ich in nächste Zeit keine Karten in svg erstellen, da der Nutzen beschränkt ist und in keinem Verhältniss zum Zeitaufwand steht.--Pechristener (Diskussion) 03:40, 29. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Auf was bezieht sich die Höhenangabe "796 m" links oben in der Karte ? Auf St. Gallenkirch (dafür gängige Höhenangabe 878 m), oder die Mündung des Suggadinbaches in die Ill ? Der unbenannte Gipfelpunkt nordöstlich des Flüelapasses ist vermutlich das Flüela-Weißhorn ? Die Dreiländerspitze könnte,eben aufgrund ihrer besonderen Bedeutung hinsichtlich Grenzziehung, eingezeichnet werden. Die Mittagsspitze bei Gargellen ist eher unbedeutend, der höchste Berg dieses Massives ist die Valisera.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:37, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Geologie

[Quelltext bearbeiten]

Für die Silvretta sind die konsquent schräg stehenden Gesteinsschichten typisch. Am Piz Linard fiel mir das am krassesten auf. Nicht umsonst gibt es in seiner Nähe die Plattenhörner, und weiter im Nordwesten, am Garneratal, die Plattenspitzen und Plattentürme. Diese steilstehenden, abschüssigen Platten sind auch an der Kresperspitze von der Silvretta-Hochalpenstraße zu sehen, am Hochmaderer, und auch am zum Kopssee abfallendem Breitspitz. Es sind immer die gleichen Gesteinsstrukturen. Ich würd mal sagen, ein Bruchschollengebirge, wobei mit diesem Begriff vermutlich gleichmäßig gehobene, und nicht, wie in der Silvretta, einseitig gehobene und gebrochene Schollen gemeint sind. Das Bild ist leider etwas blaß, die Helligkeitsunterschiede zwischen Schatten- und Sonnenzonen kriegte ich mit meiner einfachen Kamera nicht in den Griff. Am Linard wird es wohl hin und wieder einen Bergsturz geben.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 12:15, 28. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Titelbild

[Quelltext bearbeiten]
Silvretta von Nordwesten im Abendlicht
Silvretta von Nordwesten im Abendlicht. Halblinks der Piz Buin, in der Mitte das Verstanclahorn, halbrechts der höchste Berg des Gebirges, der Piz Linard.

Es ist zwar schön farbig, aber schlecht aufgelöst (Meins vom Piz Buin ist leider farbstichig). Ich finde, für den Artikel wäre eine Gesamtansicht des Massivs als Einstieg angebracht. Ich stelle hierzu zwei Bilder als Angebot rein.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:33, 20. Nov. 2020 (CET)Beantworten