Diskussion:Staatsschuldenkrise im Euroraum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Kharon in Abschnitt Artikel statt Weiterleitung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel statt Weiterleitung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe statt der Weiterleitung einen Artikel angelegt. Der ist ausbaufähig, ich habe nicht dagegen, wenn andere Autoren ihn ergänzen.

Das hier soll kein Konkurrenz-Artikel zu Eurokrise werden (wo man sich auch mit Immobillienblase, Bankenkrise, Leistungsbilanzen, Lohnstückkosten beschäftigt), sondern sich möglichst unideologisch mit dem Aspekt der Staatsschulden(krise) befassen. --Carl B aus W (Diskussion) 11:25, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es würde mehr Sinn machen, den Artikel Staatsschuldenkrise in der EU umzubenennen. Dann könnte man Ungarn, Rumänien und die baltischen Staaten aufnehmen, die ebenfalls mit externer Hilfe (EU/IWF) gerettet wurden. Oder auch in Staatsschuldenkrise in Europa, dann könnte man noch Island aufnehmen, die haben die Schuldenkrise ganz anders gelöst.--Patavium (Diskussion) 13:17, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Richtig. --Kharon 17:35, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
... oder auch in Staatsschuldenkrise auf dem Planeten Erde, dann könnte man noch Japan und Zimbabwe aufnehmen. Anstatt hier wieder einen Gott-Und-Die-Welt-Krise-Artikel herbeizureden, bringt doch bitte euren Eurokrise-Artikel in Ordnung. Könnt ihn ja umbenennen in EU-Krise oder Europa-Krise und euch dann dort auch über Ungarn und Island auslassen. --Carl B aus W (Diskussion) 18:42, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
So ist es. Zum Material möchte ich auf die Benutzerseite Benutzer:Pajz/ursachen sovereign-debt crisis hinweisen. Möglicherweise ist Pajz interessiert, hier eine qualifizierten Artikel zum Sachverhalt mit zu erarbeiten. Er hat ja auch einiges zum anderen Artikel beigetragen. Lutz Hartmann (Diskussion) 19:00, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte ja. Das Material auf der Benutzerseite von Pajz ist besser als alles, was ich hier beitragen könnte. --Carl B aus W (Diskussion) 19:41, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Durchsetzung des mehrheitlich abgelehnten Lemma durch die Hinterrür finde ich garnicht gut. --Kharon 21:56, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso Staatsschuldenkrise auf dem Planeten Erde? Es gibt bereits einen sehr guten Artikel, der heißt Staatsbankrott. Soll der jetzt auch dupliziert bzw. multipliziert werden?--Patavium (Diskussion) 22:18, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das gibt es wohl öfter in WP, dass es neben einem Artikel, der einen Klasse von Ereignissen oder Gegenständen beschreibt (Hurrikan, PKW), auch Artikel gibt, die einzelne Instanzen dieser Klasse behandeln (Hurrikan Katrina, VW Käfer). Ansonsten müssten wir ja auch den schlechten Artikel Eurokrise löschen, weil es schon den guten Artikel Finanzkrise gibt. --Carl B aus W (Diskussion) 22:52, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein. Du schlugest vor, einen Artikel über Staatsschuldenkrise auf dem Planeten Erde zu schreiben. Ich erwiderte, dies sei nicht notwendig, da es bereits den Artikel Staatsbankrott gibt. Dieser enthält bereits eine Auflistung von Staatsschuldenkrise auf dem Planeten Erde: Staatsbankrott#Beispiele_f.C3.BCr_Staatsbankrotte_und_Beinahepleiten. Der von dir vorgeschlagene Artikel ist mehr als überflüssig.--Patavium (Diskussion) 23:19, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

nach BK: @Kharon: Es wurde kein Lemma mehrheitlich abgelehnt, sondern für einen anderen Artikel, dessen Inhalt sich weit vom Lemma entfernt hatte, ein zu diesem Inhalt passendes Lemma gewählt. Daher Revert und weil Du diesen Artikel ohne Konsens auf der Disk. komplett löschst, auch VM --Carl B aus W (Diskussion) 23:05, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Pajz/ursachen sovereign-debt crisis ist der Ursachenabschnitt von Eurokrise. Da geht es auch prominent um monetäre Effekte und Dinge die nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit einer Staatsschuldenkrise stehen (ich finde es nichtsdesto trotz gut, hab es ja auch selbst in Eurokrise bzw damals Staatsschuldenkrise im Euroraum eingefügt). Ist aber eher die Kategorie das "alles mit allem zusammenhängt", also schon eher Eurokrise. --Pass3456 (Diskussion) 23:02, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte mal zur Kenntniss nehmen Carl B aus W: "Redundanzen sind in Enzyklopädien unerwünscht". Weiterführende Erklärungen des Prinzips siehe WP:RED. Bitte keine innhaltlichen Ausflüchte zum ausdiskutierten Thema der Lemmawahl; auch nicht verkleidet als Begründung warum das Lemma nun so wie hier doch noch aufgespaltet werden soll. Auch über die Aufspaltung wurde abgestimmt und entschieden! --Kharon 23:53, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hätte nichts gegen einen fokussierten Artikel a la Entwicklung der Staatsschuldenkrise im Euroraum, auf den von Eurokrise auch verlinkt werden könnte. Eine Aufspaltung in Eurokrise einerseits und Staatsschuldenkrise im Euroraum andererseits wurde mit 2/3 Mehrheit abgelehnt. Lasst uns doch nach einer einigermaßen genehmen Lösung für alle finden. --Pass3456 (Diskussion) 00:06, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
fokussierter Artikel - finde ich sehr gut. Artikel mit "Entwicklung der ..." finde ich weniger gut, weil das zur Newstickerei anregt. Für heute aber Jetzt aber erst mal Gute Nacht. --Carl B aus W (Diskussion) 00:35, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Carl B aus W, „newstickerei“? der artikel behandelt aktuelle vorgänge. gehst du davon aus, die eurokrise sei statisch und beendet? de.wiki und speziell artikel über aktuelle vorgänge sind für leser da und haben keine kapazitätsprobleme. etwas weniger wenig sinnvolles „tickern“ (hier und auf der seite vm-meldung) wäre hilfreich von dir grüße --FT (Diskussion) 01:16, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, ich halte die Staatsschuldenkrise nicht für statisch oder beendet. Du meinst aber nicht im Ernst, dass ein Artikel, der aktuelle Vorgänge behandelt, ein Lemma mit "Entwicklung ..." haben müsste?! Dann kannst Du ja mal Eurokrise nach Entwicklung der Eurokrise umtopfen. --Carl B aus W (Diskussion) 11:00, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wikipedia soll nicht der politischen Propaganda dienen. Konkret ist das auch unter WP:TF#Begriffsfindung für populistische Synonyme wie "Staatsschuldenkrise" festgelegt. Die erfolgte Abwahl als Lemma gilt demnach wikiweit für den Themenrahmen, sie ist nicht an einen einzelen Artikel gebunden. Sie gilt auch für mogliche weitere Artikel wie Geschichte der Eurokrise, Marktbereinigungen wärend der Eurokise oder Ähnliches. Die Diskussion hierzu ist hier sachlich entsprechend beendet. Eine Fortführung ist zu unterlassen. --Kharon 20:37, 8. Aug. 2013 (CEST)Beantworten