Diskussion:Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende Belege (erl.)

Es fehlen bei vielen Biografien Belege, oft sind die angegebenen Informationen auch in den unter Quellen genannten Datenbanken nicht vorhanden. Insgesamt sind 33 Einzelnachweise eingetragen, bei 55 Biografien. Beispiele:

  • Olga Langfelder: Keine Einzelnachweise, Informationen nicht in den Datenbanken
  • Jenny Schanzer: Keine Einzelnachweise, Informationen nicht in den Datenbanken
  • Rudolf Schanzer: Keine Einzelnachweise, Informationen nicht in den Datenbanken

Die Liste ließe sich fast beliebig fortsetzen, bei den meisten Biografien fehlen Belege. --Schulhofpassage 10:19, 16. Dez. 2015 (CET)

Spielst schon wieder Sand im Getriebe. Wenn Du Zeit hast herauszufinden, welche Quellen fehlen, hast Du sicherlich auch Zeit, fehlende Quellen nachzutragen. --Meister und Margarita (Diskussion) 10:25, 16. Dez. 2015 (CET)
Warum sich die Arbeit doppelt machen? Gedenksteine und du habt ja schon die entsprechenden Quellen gesichtet, um die Informationen einzutragen. Da sollte es doch ein Leichtes sein, die Einzelnachweise nachzutragen. Im Übrigen weise ich mal auf Punkt 3 der Grundsätze zu Belegen hin: „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.“ --Schulhofpassage 11:22, 16. Dez. 2015 (CET)
Du hast die Quellen nicht ordentlich studiert: [1].--Meister und Margarita (Diskussion) 01:00, 18. Dez. 2015 (CET)
Zu Olga Langfelder: Damit ist die Herkunft des unbelegten Langzitats geklärt. Der zweite Absatz ist immer noch ohne Beleg.
Zu Jenny und Rudolf Schanzer: Zum einen halte ich geni.com für eine recht zweifelhafte Quelle, da die Seite ein kommerzielles Angebot mit User-generated content darstellt. Davon unabhängig ist nicht belegt, wann die Söhne Walter und George emigrierten, das könnte sowohl vor der Machtergreifung der Nazis als auch nach Kriegsende geschehen sein. Ob sie also „rechtzeitig in die Vereinigten Staaten emigrieren“ konnten ist unbelegt. --Schulhofpassage 06:18, 18. Dez. 2015 (CET)

Robert und Ernestine Auer

Bis auf einen Link auf eine Briefsammlung ungeklärter Herkunft ohne Belege. Nichts auf der Projekthomepage, im DÖW und auf Yad Vashem finden sich nicht alle angegebenen Informationen. A Letter To The Stars funktioniert derzeit nicht, hat aber erfahrungsgemäß auch nur sehr spärliche Informationen. --Schulhofpassage 06:31, 18. Dez. 2015 (CET)

Heinrich Beck

Die Informationen über die Geschwister finden sich nicht in den Quellen im Artikel. Nicht in der Datenbank des DÖW, in Yad Vashem, auf der Projekthomepage und bei A Letter to the Stars. Es fehlen in mehreren Artikeln in mehreren Abschnitten Belege für nichttriviale Informationen, entsprechend halte ich den Belege-Fehlen-Baustein nach wie vor für gerechtfertigt und setze ihn wieder ein. --Schulhofpassage 10:53, 23. Dez. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 15:36, 1. Jan. 2016 (CET)

Noch nichts vom Weihnachtsfrieden gehört (erl.)

@Schulhofpassage: Du siehst Dich als Mitarbeiter des Projekts, kämpfst aber fortwährend gegen diejenigen Mitarbeiter, die die meiste Arbeit machen. Ich halte das nicht für konstruktiv, konkret: keine konstruktive Mitarbeit ersichtlich, im Grunde ein Sperrgrund. Bitte widme Dich anderen Aufgaben und gönne uns zumindest ein paar Tage Weihnachtsfrieden. Dir und Deinen Lieben alles Gute zu den Festen und ein erfolgreiches 2016. --Meister und Margarita (Diskussion) 15:51, 24. Dez. 2015 (CET)

Ich kämpfe nicht gegen Mitarbeiter sondern möchte hier dafür sorgen, dass unsere Qualitätsstandards eingehalten werden. Einer der wichtigsten ist die Belegpflicht, die nicht erfüllt ist. Anstatt persönlich zu werden, könntet du einfach die geforderten Belege eintragen. Damit wäre allen besser gedient. --Schulhofpassage 16:45, 24. Dez. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 15:36, 1. Jan. 2016 (CET)

Abbruch der Lesenswert-Kandidatur, da es sich um eine Liste handelt (erl.)

Die Stationen der Erinnerung in den Wiener Bezirken 14 bis 19 enthalten alle Erinnerungssteine und Gedenktafeln in den sechs Wiener Gemeindebezirken Penzing, Rudolfsheim-Fünfhaus, Ottakring, Hernals, Währing und Döbling, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die im Nationalsozialismus ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Verlegung erfolgt durch den Verein Steine der Erinnerung mit Sitz in der Leopoldstadt.

Es handelt sich um eine Gemeinschaftsarbeit des WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien und war bereits im Review. Als beteiligter Autor enthalte ich mich der Stimme.--Meister und Margarita (Diskussion) 12:14, 2. Jan. 2016 (CET)

Hallo Benutzer:Meister und Margarita. Listen kandidieren in 99,9% der Fälle für Informativ auf der benachbarten Kandidaturseite WP:KALP. Hier geht nur Lesenswert für Artikel. Vielleicht besser umziehen? Grüße --Krächz (Diskussion) 23:57, 2. Jan. 2016 (CET)
Hinweise auf fehlende Belege auf der Diskussionsseite einfach mit "erl." zu versehen und zu archivieren, ist nicht hilfreich für eine Kandidatur. Selbst falls der Hinweis nur Schikane gewesen sein sollte (? Ich hab jetzt nicht begonnen, das inhaltlich zu prüfen): Bitte trag doch vor einer Archivierung den Grund ein, warum ein Diskussionsabschnitt als erledigt anzusehen ist, und warte dann noch ein paar Tage, ob's Widerspruch gibt und archiviere erst dann. Dann brauchen jene, die hier bewerten möchten, nicht herumzuraten, wer nun richtig liegt. Danke, lg, --Niki.L (Diskussion) 07:01, 3. Jan. 2016 (CET)

Abbruch der Lesenswert-Kandidatur, da es sich um eine Liste handelt. Eine solche muss in der KALP kandidieren, da sie nur dort als Informativ ausgezeichnet werden kann. Ich habe die Kandidatur nicht übertragen, damit die dortigen Bewerter eine volle Kandidaturzeit zur Bewertung zur Verfügung bekommen. Daher die Bitte an den Bewerber, die Kandidatur dort noch einmal zu starten. --Jbergner (Diskussion) 09:05, 3. Jan. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Meister und Margarita (Diskussion) 12:03, 21. Mai 2016 (CEST)