Diskussion:Steintorwall (Hamburg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von UweRohwedder in Abschnitt Erste Warmbadeanstalt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Steintorwall (Hamburg)“ wurde im April 2024 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 22.04.2024; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Westliche Flankierung

[Quelltext bearbeiten]

Gehört dazu nicht neben "Saturn" auch das Gebäude mit dem Schweinerelief, in dem vormals der Kaufhof residierte, bis Benko nicht nur das Gebäude übernahm, sondern auch den Kaufhof ruinierte? Das Gebäude steht ja, ist nur nix mehr drin. Oder liegt das bereits außerhalb des früheren Walls? --Felistoria (Diskussion) 22:53, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten

Das Schweinerelief ist am alten Klöpperhaus, ehemals Kaufhof, und das liegt nicht am Steintorwall, sondern an der Ecke Lange Mühren, also an der Westseite des alten Schweinemarktes und vom Steintorwall aus gesehen hinter dem Saturn. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 07:59, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, stimmt: das liegt erst in sozusagen zweiter Linie gen West. Kleiner Vorschlag noch: Ein Abschnitt "Geschichte" lohnt sich bei dem noch kleinen Artikel allemal - wegen der ewig "Freien und Abrisstadt" und des WK II. --Felistoria (Diskussion) 00:28, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Kategorie

[Quelltext bearbeiten]

Da komme ich mit der Infobox Straße nicht zu einem guten Ergebnis, wenn dazu jemand was besser machen kann: gerne. --Rustikal (Diskussion) 21:44, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ich auch nicht, deshalb vorerst mal auskommentiert (nicht gelöscht), denn das Stück ist für die Kategorie "Schon gewusst?" für die Hauptseite nominiert worden. Vorerst also keine Eile für die Box, denn die Lage der Straße ist im Artikel beschrieben. Ich habe überdies auch die Information über die Ampel in den Abschnitt zur "Geschichte" umgesetzt, immerhin fast 20 Jahre her, und mir erlaubt, sprachlich ein wenig anzupassen. - Interessant fand ich persönlich übrigens die Information als solche, denn die Ampel war mir zwar irgendwann mal aufgefallen, aber ihre Geschichte in HH kannte ich nicht. Gibt es nebenbei auch Informationen zu dieser Ampelvariante in weiteren Fällen in HH und in anderen Städten? Gibt es einen offiziellen Namen für solche Ampeln? --Felistoria (Diskussion) 22:46, 5. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Die Ampel hab ich mal wieder zur Gegenwart verschoben, schließlich steht sie noch immer da, außerdem fand ich das Verhältnis zwischen den Abschnitten sonst unausgewogen.
Die Infobox hab ich komplett entfernt, weil sie keinerlei informativen Mehrwert bot. Sie nimmt nur unnötig Platz weg, der m.E. lieber für informative(!) Bilder genutzt werden sollte. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:07, 6. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Erste Warmbadeanstalt

[Quelltext bearbeiten]

Die Behauptung, die 1855 am Steintorwall eröffnete Badeanstalt sei die erste Warmbadeanstalt auf dem Kontinent gewesen, ist wohl nur haltbar, wenn man einschränkende Bedingungen hinzufügt (zum Beispiel: erste neuzeitliche innerstädtische Warmbadeanstalt). In Heiligendamm wurde die erste Warmbadeanstalt 1796 eingerichtet und 1838 beträchtlich erweitert, in Travemünde wurde bereits 1820 eine Warmbadeanstalt mit 8 Badezimmern eingerichtet. --Jossi (Diskussion) 17:52, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich hab das nur aus der einschlägigen Literatur übernommen, es wäre aber nicht das erstemal dass der Hamburger Blick nur bis zur Stadtgrenze reicht ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:48, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Mir waren ja Aachen und Bath eingefallen, aber gemeint waren hier wohl Schwimmhallenbäder, deren Wasser nicht aus warmen Quellen kam, sondern angefeuert werden musste? Danke, Jossi (und Uwe für den kleinen Hinweis auf das geschlossene Tor im HHer Stadtwappen:-)! --Felistoria (Diskussion) 19:07, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Schwimmhallenbäder wohl nicht; wenn ich das richtig verstanden habe, handelte es sich in Hamburg, Heiligendamm und Travemünde jeweils um Einrichtungen für warme Wannenbäder (ja, und das Wassser dafür musste erhitzt werden). --Jossi (Diskussion) 20:03, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, die Anstalt am Schweinemarkt war keine Schwimmhalle, sondern nur mit Badewannen, Dusch- und Waschgelegenheiten (auch zum Wäschewaschen). Aber Heiligendamm und vermutlich auch Travemünde (bei der Zimmeranzahl) waren fürs gehobene und gut zahlende Publikum, während diese hier die erste öffentliche Warmbadeanstalt fürs einfache Volk (aka Volksbad) war. Mir persönlich ist die Badeanstalt in diesem Artikel gar nicht so wichtig, zumal sie schon eröffnet wurde, bevor es den Steintorwall als solchen gab, sondern die Gegend noch Schweinemarkt hieß. Aber in der SG-Vorschlagsdiskussion wollte jemand anders sie unbedingt drin haben, und dann wurde das auch noch zum Teaser, war nicht meine Idee ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 21:48, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Der Teaser ist übermorgen sowieso vergessen. :-) Ich habe nichts dagegen, etwas über eine Priorität der Einrichtung in den Artikel aufzunehmen, aber das sollte dann schon genau sein. Und die nicht weiter belegte Behauptung von Dierk Strothmann im Abendblatt-Artikel („erste des Kontinents“) erscheint mir etwas zu hoch gegriffen. Unser Artikel Volksbad nennt eine Volksbadeanstalt in Brüssel von 1854 und schreibt weiter: „Das erste deutsche Volksbad entstand 1855 in Hamburg am Schweinemarkt.“ Können wir das nicht einfach so in den Artikel übernehmen? --Jossi (Diskussion) 23:32, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
War mal so frei und hoffe, dass es konveniert? --Felistoria (Diskussion) 00:50, 23. Apr. 2024 (CEST) P.S.: Den Teaser bei SG? hatte ich verbrochen, shame on me...Beantworten
Um dieses Teil gehts übrigens...
Ja aber der Teaser kam erst in Spiel, weil KarlderKahle die Anstalt unbedingt im Text erwähnt haben wollte, anfänglich hatte ich die ja gar nicht drin.
Im Übrigen ist ja alles noch viel komplexer: Zum einen richteten sich die Hamburger 1855 noch nicht nach der Wikipedia-Nomenklatur und nannten ihren Laden schlicht "Wasch- und Badeanstalt" (siehe Abb.), der Begriff "Volks-" oder "Stadtbad" kam erst Jahrzehnte später beim Bau des heutigen Kaifu-Bades in Gebrauch. Außerdem gab es neben den genannten und den hier erwähnten öffentlichen Badeanstalten noch jede Menge private Etablissements für mehr oder weniger exklusives Publikum. Insofern ist das mit dem "ersten" sowieso immer eine Definitionsfrage - und würde zweifellos den umseitigen Straßenartikel sprengen. ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 08:46, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Aber in der Sache war es doch ein Volksbad, auch wenn das damals noch nicht so hieß. Es kommt ja darauf an, was es war, nicht, wie es sich nannte. Ich finde, mit Felistorias Änderung ist das Problem bestens gelöst. :-) --Jossi (Diskussion) 10:33, 23. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Die Römer waren geringfügig früher dran... Grüße --Okmijnuhb 19:51, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Notabene: Der fragliche Begriff wurde inzwischen aus dem Artikel entfernt und durch Volksbad ersetzt, der Hinweis ist also obsolet. Und für den irreführenden Hauptseitenteaser war ich als Artikelautor nicht verantwortlich ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 14:41, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten