Diskussion:Tassimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Rucksack in Abschnitt Kapseln/Pads von anderen Anbietern
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sinn und Zweck der Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich kenne die Macher der deutschen Wiki Vereinigung z T persönlich (Stichwort Belzig ;_)) und nutze diesen Thread mal beispielhaft als für zukünftige Generationen sachdienliche Diskussionsgrundlage für zukünftiges Zulassen von Beiträgen der Kategorie "Kritik" - hier - bei diesem Thema- kann man am wenigsten falsch machen:

Punkt 1: Kritik an den Kaffeepadmaschinen bildet hier eine standartisierte, pauschalisierte Abwertung derartiger Geschäftsmodelle - weil Mitbwerber nicht "mitmischen" dürfen am grossen dunklen Kaffee (Stichwort Kaffedöschen in Plaste) Punkt 2: Das wurde bei allen Anbitern: Senseo, Tassimo, Cafissimo so übernommen. Punkt 3 und foldenes äh goldenes Finale: Was erwartet der Urheber und nieder dieses Artikels denn (gemeint ist der Kritik Absatz) ?! Dass sich Massen an "Wettbewerbern" auf die Herrscharen der Kaffeepadmaschinennutzer stürzen könnten indem sie ihnen ihre nachgebauten T Discs, Senseo Pads oder tchibo Döschen an den Mann bringen könnten würden diese patent Reglements nicht bestehen??? Hallo? Wir haben 6 verschiedene Kaffeepadsysteme auf dem deutschen Markt! Sechs!!! Wieviele Mobilfunk Netzanbieter haben wir? 4! Und einen virtuellen! Hallo - wo beginnt "Wettberwerb" und wo hört er auf, bzw auf diesen Artikel bezogen -ihr Langweiler- who the f... carez? Werden wir die Welt verbessern indem alle political correct arbeitenden Plaste und Elaste Anbieter Pendants für bestehende Kaffepadmschinen nach Gutdünken auf den Markt werfen können?? -- 84.156.89.66 01:41, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dem schließ ich mich an. Bis auf den Umweltaspekt würde ich den Abschnitt am liebsten löschen. --Cepheiden 15:22, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt mal etwas umgearbeitet. Es ist zwar noch beinahme derselbe Inhalt, aber ich habe versucht weniger allgemein zu sein. Dafür gibts ja den allgemeinen Artikel. --Yamavu (Diskussion) 23:41, 23. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Kapseln/Pads von anderen Anbietern

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es für die Tassimo-Maschine wirklich Pads bzw. Kapseln von Drittanbietern? Haben die die Kapselform nicht patentieren lassen? Der vergleichsweise horrende Preis von 3,99 € / 16 Pads bzw. Kapseln sollte noch erwähnt werden. Das entspricht knapp 25 Cent pro Kaffee. Im Vergleich zu Senseo - wo 1 Kaffee aus Originalpads lt. Wiki-Artikel 11-14 Cent kostet und Alternativpads z.B. bei Discountern ab 7 Cent/Kaffe erhältlich sind. (nicht signierter Beitrag von Thefreak87 (Diskussion | Beiträge) 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)) Beantworten

Na, der Preis liegt aktuell regulär bei 5,79/5,99€, im Angebot bei 3,79/3,99€, pro Packung mit 16 bzw 21 Discs. Wohl geschuldet der aktuell allgemeinen Inflation. Drittanbieter gibt es aktuell 2023 immer noch nicht, aber Nachfüll-Disc in 3 Größe für reine Kaffee-Getränke via Online-Anbietern. Die Bewertungen dazu sind gemischt von "super" bis "taugt nichts", weil die Dinger angeblich aufplatzen und die Maschinen einsauen. --rucksack (Diskussion) 12:10, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Price Capturing aus Kritik entfernen

[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte hier auf meinen Text in der Diskussion der Nespresso Maschinen verweisen. Meine Argumente dort gelten auch hier; ich will aber nicht alles noch einmal hier eintippen und Diskutieren. Bitte also dort mal vorbeischauen (Nespresso Diskussion: [[1] ]). Kael 11:58, 30. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Werbung

[Quelltext bearbeiten]

Dient diese Seite ausschließlich der Werbung? Warum so viele Links, die dann doch nur auf die eine Seite des Herstellers verweisen? Über die Technologie (Was ist Inversfluss?) wird nichts geschrieben. An einen Wikipedia Artikel habe ich einen anderen Anspruch. -- ejf (nicht signierter Beitrag von 84.137.191.144 (Diskussion | Beiträge) 16:22, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

  • 1. Nein, sie dient überhaupt keine Werbezwecken. Wenn Du werbende Elemente entdeckst, die über die enz. Produktbeschreibung hinausgehen, benenne sie bitte. Reine Produktinformationen sind jedoch keine Werbung.
  • 2. Die "Links" sind Einzelnachweise für bestimmte Informationen im Artikel, und sie verweisen keinesfalls auf eine Seite des Herstellers, sondern verschiedene Unterseiten. Daß ist genau das Grundprinzip, was WP:Q fordert.
  • 3. Schade, dass Wikipedia Deinen Anspruch nicht erfüllen kann, aber dann mach es entweder besser, oder senke Deine Ansprüche. Gerade weil solche Artikel nicht von den Herstellern, sondern freiwilligen Autoren erstellt werden, sollte man die Ansprüche daran anpassen. Schönen Abend noch -- Oliver S.Y. 17:01, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Inversfluss Technologie ?

[Quelltext bearbeiten]

Diese 'Technologie' scheint eher eine Marketing-Blähung für die einfache (bauartbedingte) Tatsache zu sein, dass der Brühvorgang in der Kapsel selbst stattfindet - mehr nicht, siehe http://www.tassimo.de/tassimo/page?siteid=tassimo-prd&locale=dede1&PagecRef=793: "Die Zubereitung jedes Getränks geschieht im Innern der T DISC über die exklusive Inversfluss-Technologie. Deshalb bleibt die Maschine stets sauber und ist sofort für die Zubereitung eines weiteren Getränks bereit."

Warum kritisiere ich das als ziemlich inhaltslose 'Marketing-Blähung'? Deswegen: "Mit der einzigartigen und innovativen Inversfluss Technologie mit Fließgeschwindigkeit von TASSIMO erhalten Sie einen Espresso mit allen Eigenschaften eines traditionell zubereiteten Espressos" (Quelle: http://www.tassimo.de/tassimo/page?siteid=tassimo-prd&locale=dede1&PagecRef=793)

Das ist eine ziemlich steile These dafür, dass der Dampfdruck im Vergleich zu einer normale Expresso-Maschine sehr gering ist. Dass der 'Technologieausgleich' dafür die 'innovative Inversfluss-Technlogie' sein soll ('Brühvorgang in der Kapsel') leuchtet mir nicht ein. Ein Brühvorgang im Kaffefilter eines normalen Filterhalters auf einer normalen Kaffekanne ist auch kein Ausgleich für den Unterschied zu einer normalen Expresso-Maschine mit entsprechendem Dampfdruck...

Mein Punkt ist: der Artikel verwendet die Theorie von der 'innovative Inversfluss-Technlogie' recht unkritisch - hier könnte man man/frau darlegen, um was es sich handelt / bzw. nicht handelt...

Und was ist bitte (dies betrifft http://www.tassimo.de/tassimo/page?siteid=tassimo-prd&locale=dede1&PagecRef=793) - "Inversfluss Technologie mit Fließgeschwindigkeit von TASSIMO" wenn nicht eine ziemlich nichtssagende Marketing Blähung?? "Fließgeschwindigkeit von TASSIMO" - was ist denn bitte das ??

-- 84.174.114.123 15:43, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe das mit der Inversfluss-Technologie mal entzaubert: es heisst schlicht, das das Wasser von unten in die Kapsel gedrückt wird und nach unten auch wieder abfließt. Bei allen anderen Kapselsystem kommt es von oben und läuft unten wieder heraus. Inversfluss... Da muss man erstmal drauf kommen. Wenn man genau recherchiert ist es vielleicht eher eine Patentumgehungstaktik um der Dolce Gusto nicht ins Gehege zu kommen? --Cschirp (Diskussion) 22:07, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Produktaktualisierungen ?

[Quelltext bearbeiten]

Weiss jemand, ob Bosch seit Einführung der BOSCH-Tassimo Baureihe im Frühjahr 2008 die Maschinen aktualisiert hat? Ich frage deswegen:

1) Stiftung Warentest weist in dem Test (Heft 12/2009) ausdrücklich darauf hin, auf Modelle "ab Fertigungsdatum Februar 2009 (FD 8902) zu achten" - die letzten drei Ziffern scheinen dabei Jahr und Monat zu codieren. (Quelle: http://www.test.de/themen/haus-garten/test/-Portionskaffeemaschinen/1824562/1824562/1824233/1826422)

2) In der Flash-Werbung (auf der tassimo.de Seite des Anbieters) ist die T40 Maschine im Korpus BRAUN (mit verschiedenenfarbigen Seitenteilen, je nach Modellnummer) - die aktuellen Maschinen sind jedoch im Korpus alle anthrazit (mit ebenso verschiedenfarbigen Seitenteilen).

3) Das Ausstellungsstück welches ich heute sah (Modell 4012/01, FD 8803, Fertigungsdatum also offenbar März 2008, gerade nach der Umstellung von BRAUN zu BOSCH), war GANZ braun (Korpus UND Seitenteile). Unter dieser Modellnummer wird jetzt das Modell mit Korpus in Anthrazit und Seitenteilen in Schwarz verkauft.

4) Die Nutzerwertungen zu den Tassimogeräten (ich habe nur die für die T40er-Serie gelesen) sind SEHR unterschiedlich - SO unterschiedlich, dass nicht zu vermuten steht, es liegt nur an den verschiedenen Geschmacksnerven der Tester/innen... möglicherweise wurde ja ein 'stilles' Produktupgrade vorgenommen?

5) Ein anderes Ausstellungstück (TAS 4011/05 anthrazit/silber hatte das Fertigungsdatum 8904 - also wohl April 2009 - auffällig dabei ist die /05-Angabe hinter der Modellnummer...)

Letzte Frage - sind diese Maschinen 'Firmware-Upgrade-fähig'?? Will heissen, kann man (eine bereits gekaufte) Maschine später aktualisieren (die Brühparameter), falls es neue Produkte (mit neuen Barcodes für die Zubereitung) gibt? (Ich nehme nicht an, dass die Zubereitungsweise SELBST in dem Barcode gespeichert ist - dazu wären Infos in dem Artikel hier natürlich auch sehr interessant... )

Danke -- 84.174.113.1 16:00, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Teile aus Chrom

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "Der einzige Unterschied zwischen der T40- und T42-Baureihe besteht darin, dass die T42 eine sogenannte "Chrome Edition" ist, also kleine Bereiche des Gehäuses, welche vorher aus Kunststoff waren, nun aus Chrom sind." Gemeint ist sicherlich, dass diese Teile jetzt aus austenitischem korrosionsbeständigen Chrom-Nickel-Stahl sind. --Murfatlar123 (Diskussion) 18:29, 6. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

T Disc oder T-Disc?

[Quelltext bearbeiten]

Vor mir liegt die Gebrauchsanweisung des Tassimo Type 3107 von Braun. Dort ist durchgehend die Schreibweise T-DISC zu finden. Da also beide Schreibweisen verwendet werden, ist also die sprachlich richtige Schreibweise mit Bindestrich zulässig, und ich werde sie im Artikel entsprechend korrigieren. --Bildungsbürger (Diskussion) 13:57, 14. Mai 2015 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 21:15, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einzelne Tassimo-Maschinen Produktserien

[Quelltext bearbeiten]

Weiß jemand was der genaue Unterschied zwischen den Produktserien hinsichtlich ihrer Ausrichtung und ihrer Merkmale ist? Produktserien: CADDY, SUNY, VIVY, JOY, CHARMY, FIDELIA, AMIA. Auf ein paar der Maschinenserien ist bereits eingegangen worden, z.B. dass VIVY eine kompaktere Bauweise hat. Bin ich richtig in der Annahme, dass die gleichen Tassimo-Kapseln bei allen Tassimo-Maschinen benutzt werden können? --79.204.51.103 00:21, 10. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Maschinentypen

[Quelltext bearbeiten]

Mittlerweile sind wir bei den Maschinen schon bei MyWay (TAS60xx) bzw MyWay2 (TAS65xx) angekommen. Den Unterschied zwischen beiden fand ich nicht, möglich, dass Erstere ohne Brita-Filter ist, die 2 ist etwas schwerer. Aber folgende Info: keine Beleuchtung im Tassenbereich wie bei der T85 (fand ich praktisch), Brita-Filter (zumindest bezogen auf die 2), man kann Wasser nachpumpen, man kann Einstellungen vornehmen wie: Temperatur, Wassermenge und Stärke des Getränks und man kann auch 4 Lieblings-Einstellungen programmieren.--rucksack (Diskussion) 12:03, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten