Diskussion:The Rocky Horror Picture Show/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von MAbW in Abschnitt Kult
Zur Navigation springen Zur Suche springen

zum KULT

Als Kulthandlung erlebte ich auch oft im Kino das Mittanzen des Time Walks vor der Leinwand, natürlich nur, wenn man entsprechende Kleidung anhat. Sowieso gehört das spezielle Verkleiden auch als Kult zum Film dazu, oder?

Ja, sehe ich auch so. Ich habe es eben hinzugefügt. Die Liste ist auch noch nicht komplett (Toast werfen, Geburtstagshütchen, ...), allerdings weiß ich auch nicht, ob eine komplette Liste ins Wiki gehört. Dafür gibt es schließlich gute Fan-pages. Btw, es heißt "Time Warp" ;-) --Micirio 16:42, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich bin zwar auch ein Fan des Films, aber der Abschnitt "Kult" hat mMn schon wegen der Überschrift eigentlich keine Existenzberechtigung. Ich würde ihn zusammenstreichen auf ein bis zwei Sätze, die kurz die Handlungen des Publikums beschreibt. Die detaillierte Aufzählung ist wohl etwas übertrieben. -- Walter Gibson Disk 17:45, 1. Mär. 2009 (CET)

Ich finde es sollte zum Thema "Kultfilm" oder unter Links mehr auf die Existenz von Fanclubs und Stage Groups eingegangen werden. Diese gibt's auch in Deutschland. z.B.:

Eine Stage Group spielt den Film (nur im Zusammenhang mit diesem Film?) vor der Leinwand parallel zum Film nach. Dazu gibt es auch noch keinen Artikel. --Runeb2 (ich bin nicht der Verfasser des ersten Absatzes von "zum Kult") (18:16, 8. Feb. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Rekord …

„Einen Rekord halten dabei die Museum Lichtspiele in München, denn hier befindet sich der Film seit dem 24. Juni 1977 regelmäßig im Programm.“ — Ist das so belegbar? Auf die bereits bemerkenswert lange Spieldauer der RHPS wurde (nicht nur) ich erstmalig anläßlich eines Besuchs des Deutschen Museums hingewiesen. Und das müßte, so dachte ich jedenfalls bisher, vor dem Sommer 1976, mit Sicherheit aber vor 1979 gewesen sein.

Wenn jemand zufällig das "Guinness Buch der Rekorde" zur Hand hat, wäre das eine Hilfe, da sollte der Rekord nämlich gelistet sein. Dem dort aufgeführten Datum müsste man eigentlich trauen können. Auf der Suche nach einer zuverlässigen Internet-Quelle hab ich nämlich schnell wieder aufgeben müssen, da man auf 5 verschiedenen Seiten auch 5 verschiedene Daten bekommt und man nicht weiß, welcher man glauben soll. Die Spanne reicht da von 1975 bis 1979, mal ist es September, mal Juni, also völlig fragwürdig, wie man auf so weit auseinander liegende Daten kommen kann.
Also kann uns jemand das im Buch gelistete Datum nennen? Und auch die genaue Beschreibung des Rekords! Ist er deutschlandweit oder weltweit? Handelt es sich um den Rekord für diesen speziellen Film oder ist es die längste Spielzeit überhaupt für einen Film?
Ich würde auch gerne den Satz "Verkleidungen sind gerne gesehen, und an der Kasse gibt es Tüten zum Mitmachen" hinterfragen! Ist ja schön, wenn Verkleidungen gerne gesehen sind, aber diese Information ist hier wohl unpassend?! (nicht signierter Beitrag von 93.134.16.3 (Diskussion | Beiträge) 01:19, 30. Jul 2009 (CEST))
Vor zwei Wochen hab ich beim ZDF angefragt. Sie schickten mir folgende Antwort. "Am 29.10.1985 sendete das ZDF einen 18 minütigen Bericht über die RHPS".
Darin wird über alles was hier hinterfragt wurde beantortet. Wer es genau wissen will, kann sich den Bericht beim ZDF kaufen. --Riffraff04 02:19, 2. Feb. 2010 (CET)
Die „Rocky Horror Picture Show“ läuft nicht, wie im „Guinness Buch der Rekorde“ fälschlich angegeben, seit dem 19.9.1976 in den Münchner „Museum-Lichtspielen“, sondern seit dem 29.9.1977. Der Rekord gilt weltweit.
Quelle: Klaus Sigl, Lexikon der Münchner Kinos (Eintrag „Museum-Lichtspiele“), in: Monika Lerch-Stumpf (Hg.), Neue Paradiese für Kinosüchtige – Münchner Kinogeschichte 1945 bis 2007, S. 341. Ich habe das Datum anhand von Kino-Anzeigen in der „Süddeutschen Zeitung“ recherchiert (der Film erscheint weder 1976 noch 1977 vor dem angegebenen Datum). --Klaus Sigl (Diskussion) 23:02, 21. Apr. 2013 (CEST)

Name

Der Name des Films lautet "The Rocky Horror Picture Show", siehe englische wikipedia sowie imdb. Jedoch kann man den Artikel nicht verschieben, da The Rocky Horror Picture Show bereits existiert und dort ein Redirect angelegt ist. Könnte vielleicht jemand netterweise diesen löschen, damit der Artikel verschiebt werden kann. Kloth 03:48, 7. Jan. 2007 (CET)

So sei es. Erledigt. rorkhete 12:41, 7. Jan. 2007 (CET)

Karriereknick von Tim Curry nach dem Film?

Ich habe vor Jahren gehört das Tim Curry nach dem Film Probleme hatte neue Rollen zu finden. Kann das jemand bestätigen? Hat jemand dazu eine Quelle? (nicht signierter Beitrag von 84.74.178.158 (Diskussion|Beiträge) 08:20, 26. Jan. 2009 (CET))

Nichts leichter als das. -- Walter Gibson 08:57, 26. Jan. 2009 (CET)
Danke offenbar also keine Probleme nach dem Film --84.74.178.158 13:53, 29. Jan. 2009 (CET)

Überarbeiten

Der Artikel bedarf eine Überarbeitung, deshalb war er bereits vom 5. 07. 2009 bis zum 18. 07. 2009 in der Allgemeinen QS. Falls möglich etwas den Schreibstil anpassen. --Pittimann besuch mich 11:10, 18. Jul. 2009 (CEST)

Handlung korrigiert und komplett überarbeitet. Nicht aus der Erinnerung, sondern während des Ablaufs der DVD, somit 100% Übereinstimmung zum Film --93.133.207.232 02:42, 29. Jul. 2009 (CEST)

Blasphemische Frage

Gibt es von dem Film eigentlich eine synchronisierte Fassung? Nicht, daß ich die sehen wollte, aber es interessiert mich gerade. Grüße, Das .°.X Humor? 21:42, 14. Dez. 2009 (CET)


Nein, und es ist wirklich eine blasphemische Frage ;-)
Meiner Meinung nach würde eine Sychronisation den ganzen Kultfaktor des Filmes zerstören.
Was Sinn machen würde wär eine bessere Untertitelung des Filmes. Im Jahr 1985 sendete das ZDF eine Fassung, die, auch meiner Meinung nach, die Beste bisher war.
Darum hier gleich die Frage in die Runde: hat jemand diese Version zufällig noch auf VHS aufgenommen???

--Riffraff04 02:18, 2. Feb. 2010 (CET)

@Riffraff04: die Aufnahme habe ich seit der Ausstrahlung --WolfgangBka 16:32, 25. Okt. 2010 (CEST)

Als der Film dass letzte Mal auf ZDF lief, da hatte ich den Eindruck, dass die Ersteller der Untertitel einfach nur geraten haben, was der Text auf Deutsch bedeuten könnte. Da war fast alles komplett falsch übersetzt. --Sassenburger (Diskussion) 00:58, 24. Jul. 2015 (CEST)

Spieldauer

Hallo zusammen.

Eine Frage: Die Spieldauer wird in der imdb mit 100 Minuten angegeben, im wikipedia-Artikel werden aber 96 Minuten angegeben. Auch findet man nur DVDs mit 96, 94 oder 90 (!) Minuten Spieldauer (je nach Händlerangabe). Als einziges hat die recht neue BluRay 100 Minuten. Was ist denn nun richtig?

- Matthias - (nicht signierter Beitrag von 84.227.85.196 (Diskussion) 22:57, 8. Dez. 2010 (CET))

Es müssen zwei Zeitangaben angegeben werden, da es zwei Versionen gibt. Eine US und eine UK Version. (nicht signierter Beitrag von 87.171.101.194 (Diskussion) 23:18, 7. Jan. 2012 (CET))

Quelle Spiegel 1979

Bin grad drübergestolpert, kann man vielleicht verwenden. 18.06.1979: Vor 2 Jahren in Deutschland angelaufen, entwickelt sich zum Kult, Mitmachkino [1] --Franz (Fg68at) 17:41, 21. Mai 2008 (CEST)

Edit vom 27. Sep. 2010, 20:28

Credits im Intro waren in den 60ern und 70ern normal und sind daher keine Besonderheit dieses Filmes. (sry, bin beim Tippen der Bemerkung versehentlich auf Enter gerutscht). Gruß --93.242.131.89 20:43, 27. Sep. 2010 (CEST)

American Gothic Gemälde

unter sonstiges heisst es:

"Diese Szene ist eine Anspielung auf das Gemälde American Gothic von Grant Wood. Das Paar wird gespielt von Richard O’Brien und von Patricia Quinn, welche später als Riff Raff und Magenta im transsilvanischen Schloss auftauchen werden. In einer späteren Szene im Schloss sind beide auch auf einem Gemälde im Stile des American Gothic zu sehen."

ich habe gerade den film nochmal gesehen und sofern ich nicht eine szene übersehen habe, ist das erwähnte gemälde im schloss *tatsächlich* das original (bzw eine kopie desselben) und zeigt eben definitiv NICHT riff-raff und magenta. dieser abschnitt von mir soll nur mal als ankündigung einer änderung dienen, ok?--Kulturbastardo (Diskussion) 14:19, 16. Dez. 2012 (CET)

Ende?

Hallo, im Abschnitt Hintergrund steht: "Er wurde umgeschnitten und mit neuem Ende... wieder in die Kinos gebracht" - Wie war denn das Ende in der ursprünglichen Fassung? --78.53.179.36 21:12, 13. Jul. 2015 (CEST)

Them!

Was ist denn die Anspielung auf Them! in Science Fiction? (nicht signierter Beitrag von Sascha Meusburger (Diskussion | Beiträge) 08:10, 8. Aug. 2006 (CEST))

Einordnungs Problem?

Ich weis nicht, aber was hat

Charles Grays Auftreten mit der Zigarette im Mundstück erinnert an den James Bond-Film "Diamantenfieber", in dem er vier Jahre vor "The Rocky Horror Picture Show" als Blofeld zu sehen war.

mit mitmach Kult zu tun worunter es aufgelistet ist? (nicht signierter Beitrag von 86.56.24.43 (Diskussion) 23:00, 19. Feb. 2008 (CET))

Peter Hinwood singt?

Hallo zusammen, im Abschnitt Songs steht:

  • Sword of Damocles (Gesungen von Peter Hinwood)
  • Floorshow (Gesungen von ..., Peter Hinwood, ...)

Ich habe in diversen Diskussionsforen jetzt die unterschiedlichsten Meinungen und vermeintilche Fakten gehört, nämlich dass Peter Hinwood diese Songs gar nicht gesungen hat, sondern ein unbekannter Sänger oder möglicherweise auch ein Sänger namens Trevor White die Songs eingesungen hat und Peter Hinwood nur Lip Sync performt hat. Hat hierzu jemand Quellen? Danke und viele Grüße, --Felix (Diskussion) 11:05, 28. Apr. 2016 (CEST)

anspielung auf King Kong?

Die Szenem in der Rocky seinen Schöpfer auf den Turm trägt ist keine Anspielung auf King Kong Sondern auf Frankenstein! Nämlich auf die Szehne, in der Das monster seinen Schöpfer auf die Windmühle trgt! Peter Vincent (nicht signierter Beitrag von 79.219.196.181 (Diskussion) 22:11, 23. Jan. 2011 (CET))

Eine solche Szene kenne ich nicht. Dafür aber die in King Kong, wo der Affe die Frau auf den Wolkenkratzer trägt, während er beschossen wird und wodurch er schließlich vom Turm fällt. Die Szene im Film bezieht sich also eindeutig auf den Film King Kong und so steht es ja auch zu recht im Artikel. --77.20.163.55 02:03, 26. Mär. 2016 (CET)
Ich stimme der IP zu. Die Szene bezieht sich auf Frankenstein, nicht jedoch auf King Kong. - Myotis (Diskussion) 11:05, 19. Aug. 2016 (CEST)

Handlungsbeschreibung

Die Handlungsbeschreibung liest sich wie der Auszug aus der Vorabversion eines Drehbuchs, nicht wie ein Artikel. Hier ist eine sehr gründliche Bearbeitung anzuraten (oder, falls die Bearbeitung keine Besserung ergibt: den Abschnitt streichen).

-- Schopi68 01:54, 10. Sep 2006 (CEST)

In der Handlungsbeschreibung wird Columbia nur einmal erwähnt („Riff Raff tötet Columbia, ...“). Ihr Name taucht plötzlich auf. Es fehlt eine Einführung der Person. Wer ist Columbia?

Ariel 09:05, 14. Aug. 2017 (CEST)

glee

Könnte bitte jmd den glee Abschnitt nach sonstiges verschieben? So wie jetzt wird es dem original nicht gerecht finde ich KhlavKhalash (Diskussion) 23:33, 14. Mär. 2020 (CET)

Ursprüngliches Ende

Hallo, im Text heißt es "Er wurde umgeschnitten und mit neuem Ende", ohne dass irgendwo das ursprüngliche Ende genannt wurde. Es gibt auch keine Quellenangabe zum Umschnitt/zum ursprünglichen Ende. Wie ist denn das ursprüngliche Ende? Oder lässt sich das am Ende gar nicht belegen?--31.19.211.138 17:50, 12. Sep. 2020 (CEST)

Im deutschen Fernsehen?

Ist bekannt, wann der Film (erstmals) im deutschen Fernsehen lief? Ich kann mich erinnern, dass er im Sommer 87 oder 88 nach 0 Uhr im ZDF lief und wie eine "Sensation"/seltenes Ereignis angekündigt wurde.--Wikiseidank (Diskussion) 21:57, 21. Dez. 2020 (CET)

Kult

Die Szene "Als Brad einen Zweig zur Seite biegt, ihn dann zurückschnellen lässt und er Janet trifft, ruft das Publikum kurz vorher „Achtung, Janet! Der Zweig!“" gibt es so nicht im Film. Janet weicht einem hängenden Zweig aus aber der wurde nicht von Brad bewegt, sondern hängt da einfach. --MAbW (Diskussion) 17:32, 17. Sep. 2021 (CEST)