Diskussion:Theaterverlag Hofmann-Paul

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Relevanzkriterien

[Quelltext bearbeiten]

Das Relevanzkriterium für Theaterverlage - "Werke von mindestens drei bekannten Theaterautoren zur Aufführung gebracht haben" - müsste locker erfüllt sein, die Stücke wurden an großen (Staatstheater Mannheim und Stuttgart, Kleist-Theater Frankfurt) bzw. für den Bereich wichtigen Theatern (Grips-Theater für Kinder- und Jugend-Bereich) aufgeführt bzw. uraufgeführt, die Autoren veröffentlichen z.T. in verschiedenen europäischen Staaten. Ich hab von der Homepage mal diese Hand voll hier ausgewählt:

  • Bengt Ahlfors, 1937 Helsinki, Autor, Regisseur und Komponist, über 30 Stücke, erfolgreichstes Stück wurde in 19 Sprachen übersetzt, deutschsprachige Erstaufführung von "Die letzte Zigarre" an der Studiobühne Bayreuth 2007
  • Jonas Gardell, (Infos zu Veröffentlichungen und Preisen siehe Wiki-Eintrag), dt. Erstaufführungen der Stücke "Cheek to Cheek" im Theater Lübeck 2001 und "Die Eisbären" am Theater Greifswald 2002
  • Jörg Menke-Peitzmeyer, mehrere Preise und Stipendien (Autorenförderpreis der Landesbühnen 2006, Bayerischer Theaterpreis 2007), Uraufführung "B-Jugend" 2007 im Grips-Theater Berlin (Auftragsarbeit des Grips-Theaters), weitere deutschlandweite Aufführungen bzw. Uraufführungen durch den Verlag z.B. am Staatstheater Mannheim
  • Sebastian Seidel, Theatergründer und -leiter in Augsburg, Kunstförderpreis der Stadt Augsburg 2002, Paul-Maar-Stipendium 2004, Förderung Kulturfonds Bayern 2005, Aufführung des Stücks "Hamlet for You" am Staatstheater Darmstadt 2007
  • Albert Frank, Stück "fast Faust" Uraufführung am Kleist-Theater Frankfurt 1999, bisher über 400 Aufführungen im dt. Sprachraum

Noch ein paar bekanntere Autoren: Enel Melberg (estländische Schriftstellerin, bisher vor allem Prosa im S.Fischer-Verlag), Margret Kreidl (siehe wiki-Eintrag), Lars Wernecke (Musiktheaterstück "Orpheus Britannicus", Stück für ca. 200 Schauspieler und Musiker, im November 2008 im Nikolaisaal Potsdam und in Berlin durch Theaterverlag H.-P. uraufgeführt, Uraufführung des Stücks "freitod" an der Tribühne Berlin 2006), Richard Kropf (siehe wiki-Eintrag), Eric Uddenberg (schwedischer Hörspiel- und Theaterdramaturg, ARD-Medienpreis 2003), Sabine Friedrich (Dramenfassung des bei dtv erschienenen Romans "Immerwahr") --Usw. 12:54, 25. Nov. 2008 (CET)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:55, 13. Jan. 2016 (CET)Beantworten