Diskussion:Thomas Mayer (Volkswirt)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Himbeerbläuling in Abschnitt Aufsätze für WeLT
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aufsätze für WeLT

[Quelltext bearbeiten]

Er ist Kolumnist für die Zeitung Welt:

https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/wenn-deutschland-die-schuldenbremse-aufgibt-ist-der-euro-im-freien-fall/ar-BB1oVqr4

https://web.archive.org/web/20220325180937/https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/schrumpflation-in-russland-putin-f%C3%BChrt-das-land-in-die-mangelwirtschaft/ar-AAVtoxm?ocid=msedgntp

– ist das artikelrelevant? --Himbeerbläuling (Diskussion) 14:20, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

YouTube-Video

[Quelltext bearbeiten]

Thomas Mayer: Warum Politiker und Banker DEINEN Wohlstand zerstören // Mission Money (Juli 2019). Mission Money ist nicht reputabel und so ein Video mit einem Krawall-Clickbait-Titel ist nicht vom Feinsten als Weblink. --2003:E0:F723:2700:2D3D:B090:88A1:F511 01:34, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin ebenfalls ein Gegner allen Clickbaitings, muss aber einräumen, dass Mission Money sich um die Köpfe bemüht, die uns anregen und weiterbringen (etwa HW Sinn, Gunther Schnabl, Bert Flossbach oder Andreas Beck). Kontrastprogramme werden/wurden auch geliefert mit M. Krall oder H. Flassbeck. Aus dem Grund schaue ich das Format immer wieder. In Bausch & Bogen abzuurteilen halte ich für ungeeignet, insbesondere, wenn die Pseudoformeln wie „nicht vom Feinsten“ gewählt werden. Wikipedia ist voll von echtem Unrat. Im Prinzip kann ich es trotzdem verstehen, solche Formate draußen zu lassen. --Stephan Klage (Diskussion) 06:26, 28. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Biographieänderung: ein bisschen Ökonom, jetzt der Klimawandelleugner?

[Quelltext bearbeiten]

Überschrift versachlicht. --Count Count (Diskussion) 16:30, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Habe den von Neudabei ohne vorherige Diskussion (mit 14 Versionen!) getätigten Umbau des Personenartikels über Thomas Mayer rückgängig gemacht. Der von ihm eingefügte Unterpunkt 'Klimawandel' im Abschnitt 'Positionen' nimmt angeblich Bezug auf Mayers Buch 'Die Ordnung der Freiheit und ihre Feinde: Vom Aufstand der Verlassenen gegen die Herrschaft der Eliten' von 2018, ohne einen einzigen sekundären Beleg dafür zu liefern. Keine einzige Rezension (z.B. hier oder hier usw.) dieses Buches über Liberalismus enthält Aussagen Mayers zum Klimawandel oder zur Nähe zu EIKE, wie Neudabei es darstellt. Das ist TF. Darüberhinaus wurde hier massiv gelöscht, was die Biographie (bitte WP:Bio beachten!) völlig verzerrt: Die Liste der Interviews und die Liste der Schriften. Die Löschbegründung 'in Wikipedia völlig unüblich' ist Quatsch. Mag sein, dass man einiges kürzen oder in einen Unterpunkt von Weblinks verschieben könnte, aber anstatt solches anzugehen, zu verbessern, hier einfach komplett zu löschen, ist schon grob, wenn nicht vandalistisch. Beispiele für Listen von Interviews finden sich in Personenartikeln durchaus, etwa Karl Heinz Bohrer, Alexander Kluge und und und.-JeanPersil (Diskussion) 14:48, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, ein wenig Sekundärliteratur zur Einordnung und Relevanzdarstellung ist natürlich wünschenswert. Das Jahrbuch zur Liberalismus-Forschung hat ein Rezension des Buchs Die Ordnung der Freiheit und ihre Feinde: Vom Aufstand der Verlassenen gegen die Herrschaft der Eliten, welche ich jetzt hier gerne verlinke und dann bei Gelegenheit auswerten werde. Ich zitiere schon einmal: Überhaupt scheint Mayer dem Buch einen wissenschaftlichen Anstrich geben zu wollen, der aber beim zweiten Blick nicht hält, was er verspricht. Es gibt beispielsweise umfangreiche Fußnoten und Belege, in denen dann aber erschreckend häufig „Tichys Einblick“ zitiert wird, selbst Anabel Schunke, Instagram-Model und Quotenfrau der Neuen Rechten, hat einen Fußnotenauftritt. Häufig zitiert wird auch das „Europäische Institut für Klima & Energie“, das weder ein Institut, noch europäisch, noch eine Vereinigung von Klimawissenschaftler*innen ist, sondern ein Verein, der den wissenschaftlichen Konsens darüber, dass die globale Erwärmung menschengemacht ist, ablehnt. Von Stimmen aus Wissenschaft und Presse wird der Verein als Zentrum der politisch aktiven und organisierten Klimaleugnerszene in Deutschland beschrieben. Bei einem Wissenschaftler kann man sich eigentlich nicht vorstellen, dass er seine Quellen nicht prüft, vielmehr muss man davon ausgehen, dass Mayer hier seine Leserinnen und Leser bewusst hinters Licht führen oder die Weltanschauung einer ganz bestimmten Klientel bedienen will. Richtet sich das Buch allerdings an eine größere Leserschaft außerhalb dieser Blase, dann ist sein Umgang mit Quellen als zumindest unredlich zu bezeichnen.
Zur Auflistung der Interviews. Gemäß WP:WWNI ist diese nicht erwünscht. Wikipedia ist insbesondere kein Pressespiegel und dient nicht als Archiv für reine Nachrichtentexte. -- Neudabei (Diskussion) 21:19, 25. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Noch ein Zitat, damit kommen wir dann der Frage in der Abschnittüberschrift vielleicht ein Stück näher: Dieses Wutbürgerverständnis kombiniert er mit Klimawandelleugnung und Ablehnung des Umweltschutzes, Kritik an der „ungesteuerten Einwanderung“ und einer Prise Verschwörungstheorie (die ungesteuerte Einwanderung sei nämlich den Eliten ganz willkommen). --Neudabei (Diskussion) 22:30, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
@Andol: hast du Zeit/Interesse einmal einen Blick in die Quelle zu werfen? --Neudabei (Diskussion) 22:32, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Leider nein. Wobei ich denke, dass eine Erwähnung des Sachverhaltes mit Sekundärliteratur durchaus sinnvoll wäre. Andol (Diskussion) 23:00, 26. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Für 's Protokoll. Die Änderungen wurden auf auch auf WP:VM diskutiert. -- Neudabei (Diskussion) 16:40, 27. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Zeit bei der DB

[Quelltext bearbeiten]

Ich sehe keinen Grund, warum die zwei Jahre, welche Mayer bei der Deutschen Bank, eine Abteilung geleitet hat derart wichtig sein sollten, dass diese in der Einleitung genannt werden sollten. --Neudabei (Diskussion) 15:08, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Aber genau dafür ist er besonders bekannt und genau die Zeit betont er besonders, weil sich sein Paradigmenwechsel genau daraus vollzog. --Stephan Klage (Diskussion) 15:35, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Es ist halt seine Selbstpräsentation sich als "Chefvolkswirt" darzustellen. Es waren nur zwei Jahre - dann wurde er abgesägt. Er hatte keinen Einfluss in der Bank mit seinen Analysen. Dort vollzog sich auch kein Paradigmenwechsel, er hat lediglich Widerspruch mit seinen Analysen geerntet. Man könnte schreiben, dass er zwei Jahre die Abteilung x in der Bank geleitet hat, bevor er ausgetauscht wurde. Das wäre präzise. Aber insgesamt scheint mir das auch nicht relevant genug für die Einleitung. --Neudabei (Diskussion) 15:46, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Der Satz ist nicht auf meinem Mist gewachsen. Trotzdem halte ich ihn für relevant in der Einleitung. Und wenn Du ihn rein despektierlich angehen möchtest, ist das leider kein Grund für eine Entfernung. Seine Kompetenzen sind bekannt und werden vielerorts geachtet. --Stephan Klage (Diskussion) 16:18, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Warum soll er relevant für die Einleitung sein? Hier fehlt ein Argument. Ich gehe ihn nicht despektierlich an, sondern schildere die Fakten für sein Gastspiel in der Bank ahand der Schilderungen in der Presse. --Neudabei (Diskussion) 16:20, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Weil es in volks-/wirtschaftswissenschaftlicher Hinsicht nun mal die Höchste hierarchische Ebene ist, die man außerhalb der hierarchischen Karriereleiter (Direktorium/Vorstand) erreichen kann. Deshalb! --Stephan Klage (Diskussion) 16:24, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Das ist falsch. Selbstverständlich kann ein Abteilungsleiter weiter aufsteigen. Warum sollte der Leiter der Abteilung Deutsche Bank Research nicht höher kommen? --Neudabei (Diskussion) 16:31, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Chefvolkswirt ist in dem Stab die höchste Verdienststelle.--Stephan Klage (Diskussion) 16:41, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Er war zwei Jahre Abteilungleiter bei DB-Research. Warum hängst du dich an dem Begriff Chefvolkswirt auf? Warum war die Zeit dermaßen prägend, dass es eingangs Erwähnung finden sollte? Ggf. brauchen wir hier weitere WP:3M. --Neudabei (Diskussion) 16:52, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Stoß es an. Accounts wie Du, die selbst nichts leisten, aber alles besser wissen, gehen mir auf die Nerven. Daher mach 3M. --Stephan Klage (Diskussion) 17:13, 27. Nov. 2023 (CET) Damit Du Dich informieren kannst, noch das hier. --Stephan Klage (Diskussion) 17:26, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
  • 3M: der Artikel ist hinreichend lang, damit die Einleitung aus mehr als nur zwei Sätzen besteht. Es ist nicht einzusehen wieso die Einleitung neben den Basisdaten im ersten Satz nur seine aktuelle Tätigkeit nennen soll. Eine kurze Nennung der wichtigsten Positionen ist angemessen. Und als Chefvolkswirt der größten deutschen Bank ist das auch eine hinreichend wichtige Stelle, sie in der Einleitung zu benennen. Wünschenswert wäre sogar eine kurze Zusammenfassung des Abschnittes Positionen und Rezeption. --Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:57, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
3M: Mir auch nicht klar, weshalb mich ein Kurzkommentar von @Benutzer:Schotterebene interessiert hätte. Es handelt sich um ein Klammerlemma Thomas Mayer (Volkswirt) und, dass er Chefvolkswirt der DB war, darf nicht stehen? Unverständlich. --Stephan Klage (Diskussion) 18:09, 27. Nov. 2023 (CET)Beantworten
3M: Der Einleitungssatz entspricht der Tatsachenlage, wieso sollte er dann aber nicht in der Einleitung stehen dürfen? Ernstzunehmende Gründe für eine Löschung des Satzes liegen nicht vor, wurden vom obigen Bearbeitenden nicht vorgelegt. (nicht signierter Beitrag von 78.48.129.185 (Diskussion) 18:41, 27. Nov. 2023 (CET))Beantworten