Diskussion:Tobasee/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Gerbil in Abschnitt Größe des Sees
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lake Toba oder Tobasee

Wenn man diesen See als Lake Toba bezeichnet, ist das so blöde wie Lake Boden für den Bodensee. Entweder also übersetzt Tobasee oder altmodisch "Toba-Meer".

Oder gleich richtig Danau Toba, aber ich weiß nicht, wie man der Verweis ändert.

Ich habe zunächst mal den Indonesischen Namen hinzugefügt. --Biomenne 22:40, 8. Jan. 2005‎

Das sehe ich genauso. Habe den Artikel verschoben. --Schwalbe 10:15, 10. Jan 2005 (CET) erledigtErledigt

Genetischer Flaschenhals

Es handelte sich nicht um den homo erectus, der vor 74.000 schon längst ausgestorben war, sondern bereits um moderne Menschen (homo sapiens sapiens) die nach der Theorie in einen genetischen Flaschenhals gerieten. --81.211.183.68 21:48, 10. Okt. 2005‎

Um das nochmal zu konkretisieren: der Neanderthaler hat in Europa definitiv überlebt und wurde erst später durch den einwandernden sapiens sapiens verdrängt. --84.163.251.78 20:44, 15. Nov. 2005‎

Land-Wasser-Schachteltiefe

Sollte in irgendeiner Form erwähnt werden, dass sich im Tobasee die weltweit größte "Schachteltiefe" für den Wechsel Wasser-Land-Wasser befindet?

  1. - Indischer Ozean (Wasser)
  2. - Insel Sumatra (Land)
  3. - Toba-See (Wasser)
  4. - Insel Samosir (Land)
  5. - Kleiner See auf Samosir (Wasser)
  6. - Insel im kleinen See (Land)

Das ist m.W. nirgendwo sonst noch auf der Erde so. Oer wäre das WP:TF, wenn ich der erste wäre, dem das aufgefallen sei? -- 80.145.215.233 05:00, 13. Jan. 2009 (CET)

Das finde ich schon interessant, auch wenn ich im Moment keine praktische Bedeutung daran erkennen könnte. Mit Google Earth habe ich für die kleinen Inseln Maximallängen von ca 15 Metern gemessen, und da stellt sich auch die Frage der Grenzwerte. Ist es eine zusätzliche Wasserschachtel, wenn sich nach einem Regen eine große Pfütze auf einer der Inseln bildet? Kann ich den Rekord brechen, wenn ich an einem Strand ein Ringwallsystem aus Sand mit Wasser vollaufen lasse? --dircules 23:17, 27. Aug. 2011 (CEST)
Ich stimme dem Einwand zu. Außerdem sprechen die letzten Sätze im ersten Beitrag dafür, daß es sich um eine „Entdeckung“ der IP handelt („ist mir aufgefallen“) und nicht um eine in der Literatur belegte Tatsache. Die IP sagt auch selbst „m.W.“ (meines Wissens), sie weiß es offenbar selber nicht so genau. Ich schlage deshalb Archivierung vor. --Lektor w (Diskussion) 07:32, 23. Jul. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:32, 23. Jul. 2016 (CEST)

Temperatur beim vulkanischen Winter

Wie kommt es zu den 17 Grad Temperaturdifferenz durch den vulkanischen Winter? Irgendwelche Quellen?

Die Seite Toba-Katastrophentheorie spricht von 3 bis 3,5 Kelvin, in einer dort verlinkten Seite über "Vulkanische Winter" werden 2,5 Grad Celsius genannt. Ich zweifle die 17 Grad stark an... --ArminF 11:33, 17. Jul. 2009 (CEST)

Im Tobasee-Artikel findet sich folgender Satz: "Darauf folgte eine enorme Abkühlung des Weltklimas um bis zu 17 °C [...]"
Nun gut, mag sein. Im Artikel Toba-Katastrophentheorie aber findet sich folgender Text: "Die Eruption führte in den folgenden Jahren zu einer Absenkung der Durchschnittstemperatur um 3 bis 3,5 Grad Celsius."
Nur einer von beiden Texten kann richtig sein. Es mag ja beide Meinungen im wissenschaftlichen Betrieb geben, aber nur eine kann vorherrschend sein bzw. ist durch entsprechende Belege unterfüttert. Wie also lauten die korrekten Daten? Persönlich habe ich meine Zweifel an 17 ° weltweiter Abkühlung... -- 91.0.44.194 11:05, 25. Dez. 2009 (CET)
17°C ist die etwas reisserische Wiedergabe der Ergebnisse der Modellrechungen, deren Quelle verlinkt ist. Wie immer sollte man da etwas vorsichtig sein, tatsächlich ist die gängige Schätzung 3-5 °C. Entsprechend umformuliert + ergänzt. --Jo 12:14, 25. Dez. 2009 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 07:34, 23. Jul. 2016 (CEST)

„damals noch ausschließlich in Afrika lebende Vorfahren“ (erl.)

"der damals noch ausschließlich in Afrika lebenden Vorfahren der heutigen Menschen (Homo sapiens)" - der Artikel Homo sapiens kennt ein Bild das für 100.000 Jahre bereits den Einzug des Menschen nach Saudia-Arabien sowie Irak/Iran grob umreisst. Daneben wird für Indien eine Angabe von 70.000 Jahre eingetragen. Die Forschung konnte offenbar auch zur Ausbruchszeit schon Relikte von Menschen in Indien aus machen - deshalb halte ich diese "ausschließlich" Angabe im Artike für höchst zweifelhaft. --Alexander.stohr 16:50, 7. Jan. 2010 (CET)

Leider sehr spät, nämlich eben erst, korrigiert. --Gerbil (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 21:50, 13. Mär. 2018 (CET)

Größter Ausbruch seit wann?

"man geht davon aus, dass es sich um den größten Vulkanausbruch der vergangenen zwei Millionen Jahre handelte." - laut dem Artikel Supervulkan handelt es sich aber um den zweitstärksten Ausbruch aller Zeiten nach der Eruption der La-Granita-Caldera vor 27,8 Millionen Jahren. Warum stehen hier also nur die 2 Millionen Jahre, das scheint mir etwas widersprüchlich? -- SoenkeSt 01:00, 4. Jun. 2010 (CEST)

Die Angabe hier im Artikel ist immerhin korrekt. Im Artikel Supervulkan heißt es oberhalb der Liste, dass „die Wissenschaftler oft unterschiedlicher Auffassung sind.“ Wenn man auf der engl. Wikipedia zur La-Granita-Caldera geht, wird deren Einzigartigkeit relativiert, und eine dort verlinkte Liste großer Ausbrüche enthält tatsächlich noch größere. Da ist man mit 2 Mio. Jahren auf der sicheren Seite. --Gerbil (Diskussion) 21:59, 13. Mär. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 21:59, 13. Mär. 2018 (CET)

Größe des Sees

Werbung oder Reklame haben im Wikipedia IMHO wenig verloren. Wenn es neue Erkenntnisse bezüglich der Größe des Sees gibt, erscheint diese Information auch irgendwo offiziell. Z.B. auf eine Seite der örtlichen Behörden oder NASA oder ein geographisches Fachmagazin. Ansonsten ist das wahrscheinlich ein Rechenfehler mit dem falschen Meilenfaktor.

So plaziert war das Schleichwerbung und die gehört hier nicht her. Alle anderen Sprachen der Wikipedia haben wie der Kasten hier 100 X 30. Mandelbrot ist tot, aber natürlich kann man es versuchen, die Werte genauer anzugeben. Dabei hat alles seine Grenzen…

Auf jeden Fall ist die Marketingabteilung einer Kaffeefirma nicht der Maßstab für Lexikoninformationen, soweit es sich nicht um das Unternehmen selbst handelt. Horst Emscher 13:24, 24. Okt. 2010 (CEST)

Ja, die Werbung ist keine Quelle, die wir hier verlinken sollten. Aber eine Differenz von 10 km (entspr. 10%) sollten wir auch nicht tolerieren, zumal man das in jedem Atlas leicht nachmessen kann. (oder z.B. mit einem GPS-Tool). Ich werde mal diese Quelle einarbeiten und deren Werte (87 x 27 km) übernehmen (die Kommastellen sind wirklich albern). --Sextant 16:16, 30. Aug. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gerbil (Diskussion) 22:04, 13. Mär. 2018 (CET)