Diskussion:Tom Pryce/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Tomasosson in Abschnitt Unklare Formulierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Tom Maldwyn Pryce (* 11. Juni 1949 in Ruthin, Denbighshire, Wales; † 5. März 1977 in Kyalami, Gauteng, Südafrika) war von 1974 bis zu seinem Tod ein britischer Formel-1-Rennfahrer."

Der war auch nach seinem Tod noch Brite

Besser: "Tom Maldwyn Pryce (* 11. Juni 1949 in Ruthin, Denbighshire, Wales; † 5. März 1977 in Kyalami, Gauteng, Südafrika) war ein britischer Rennfahrer, der von 1974 bis zu seinem Tod 1977 in der Formel 1 an den Start ging." (nicht signierter Beitrag von 77.187.25.60 (Diskussion | Beiträge) 19:14, 3. Apr. 2009 (CEST))

Karriere

Kann es sein, dass mit Formel Super Vee die Formel Super V gemeint ist? Zeitlich würde es passen. --Slartibartfass (Diskussion) 09:51, 18. Mär. 2019 (CET)

So ist es, die V-Formeln werden insbesondere in der anglo-amerikanischen Welt auch heute noch so bezeichnet. --Tomasosson (Diskussion) 13:59, 23. Sep. 2022 (CEST)

Vorliebe für nasse Strecken?

Im Artikel steht: „Bei zunehmendem Regen ließ Pryce bereits früh seine Vorliebe für nasse Strecken erkennen.“ Dass bei der Gelegenheit eine Vorliebe zu erkennen war, ist unwahrscheinlich, das kann er allenfalls hinterher geäußert haben. Und ich glaube auch nicht, dass er lieber bei Regen als bei trockenem Wetter fuhr. Hieße es hier nicht besser: „… ließ … seine Sicherheit auf nasser Strecke erkennen“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:13, 4. Aug. 2023 (CEST)

Tatsächlich soll es so gewesen sein, zumindest laut einigen Anekdoten, dass sich Pryce regelrecht auf regnerisches Wetter freute, da er um seine Fahrzeugbeherrschung unter schwierigen Streckenbedingungen wusste und einen klaren Vorteil für sich sah. In wiefern das enzyklpädisch verwertbar ist, kann ich aber nicht beurteilen. Ich habe den Satz daher nach deinem Vorschlag umformuliert. LG --Tomasosson (Diskussion) 07:54, 4. Aug. 2023 (CEST)
Meine Frage war vor allem, ob man dem vorbeifahrenden Auto die Vorliebe des Fahrers ansehen konnte. Es mag ja sein, dass Pryce leistungsschwächere Fahrzeuge als die anderen Fahrer zur Verfügung hatte und deshalb nasse Strecken mochte. Aber wie gesagt: Beim Rennen ansehen konnte man ihm das nicht. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:41, 4. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tomasosson (Diskussion) 18:01, 16. Aug. 2023 (CEST)

Unglücksbringer?

Im Artikel steht: „Pryce selbst bezeichnete diesen Preis als „Unglücksbringer“ für seine weitere Karriere.“ Was war das für ein Preis und warum bezeichnete Pryce ihn als Unglücksbringer? Das müsste kurz gesagt werden. Andernfalls würde ich den Satz weglassen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:24, 6. Aug. 2023 (CEST)

Das war der im vorherigen Satz erwähnte Grovewood Award, mit dem die vielversprechendsten Nachwuchs-Rennfahrertalente Großbritanniens ausgezeichnet wurden. Den haben unter anderem auch Fahrer wie Piers Courage, Tony Brise und Jackie Oliver bekommen, jeweils in verschiedenen Abstufungen (Erster, zweiter und dritter Klasse). Damit verbunden war wohl auch ein "Preisgeld", was für die Förderung der Karrieren der Rennfahrer gedacht war. Das en:wiki gibt da noch ein paar Erklärungen und Infos mit Quellen her, ich pflege die mal ein. Warum Pryce ihn als Unglücksbringer sah, lässt sich leider nicht rausfinden, er hat einfach nur gesagt, der Award sei ein "schlechtes Omen für die Karriere". Ich schau sobald ich Zeit finde nochmal das Tremayne-Buch durch, ob da mehr dazu steht. LG --Tomasosson (Diskussion) 20:31, 7. Aug. 2023 (CEST)
Wer weiß, warum er das mal so dahersagte, wahrscheinlich ohne es ernst zu meinen. Bring den Satz nicht wieder rein und mach Dir auch nicht die Mühe zu suchen, in welchem Zusammenhang es gesagt worden sein könnte. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:09, 7. Aug. 2023 (CEST)
Ähm, warum das, Lothar Spurzem? Wenn TP dies so gesagt hat (und ggf. nach den tödlichen Unglücken von Courgae und Brise), dann halte ich dies durchaus für erwähnenswert. Wenn Tomasosson es belegen kann, also bitte wieder ergänzen. "Wahrscheinlich ohne es ernst zu meinen" ist hier einzig Deine persönliche Ansicht. Ansonsten "Danke!" für die sprachlichen Korrekturen (auch wenn einige der ersetzten Begriffe m.E. durchaus korrekt waren)!--Eifeljanes (Diskussion) 16:24, 8. Aug. 2023 (CEST)
Hallo Eifeljanes, weil die Bewertung des Ausspruchs mit dem „Unglücksbringer“ meine persönliche Meinung ist, würde ich es oder würde ich den Ausspruch im Artikel nicht bringen. Wie aber soll oder kann Kollege Tomasosson heute noch herausfinden, wie Pryce den Satz verstanden wissen wollte. Ihn selbst zu fragen ist leider nicht mehr möglich. Und wenn es möglich wäre, könnte es nicht im Artikel gesagt werden, weil es von einer Primärquelle käme. Bliebe Tomasosson also nur die Möglichkeit, die persönliche Meinung eines Journalisten wiederzugeben. Deine Kritik, dass ich korrekte Begriffe ersetzt habe, müsstest Du erläutern. Mag sein, dass ich nach dem Motto „es gibt guten und es gibt schlechten Geschmack“ handelte (sehr anmaßend, ich weiß es), aber abgesehen davon gibt es Begriffe, die in Fan-Kreisen geläufig sind, die aber manche Leser nicht verstehen. Manchmal ändere ich auch Modesprache, zu der ich vor einiger Zeit paar Worte schrieb. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:37, 8. Aug. 2023 (CEST)
Lieber Lothar Spurzem, wollte nur zum Ausdruck bringen, dass die Bewertung von "Modesprache" u.ä. ja auch subjektiv geprägt ist - kein Problem & danke für den Hinweis auf Sprache lebt (sehr lesenswert)!--Eifeljanes (Diskussion) 07:41, 9. Aug. 2023 (CEST)
Ich bin eben durch Zufall über die Stelle im Tremayne-Buch gestolpert. Pryce' Vater Jack hat berichtet, dass sein Sohn den Preis natürlich einerseits wollte, aber andererseits auch darin eben aus Prinzip ein schlechtes Omen sah. Da finden wir wohl wirklich nichts mehr zu, dann geht der Satz endgültig aus dem Artikel und wir können hier archivieren. BG --Tomasosson (Diskussion) 14:56, 12. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tomasosson (Diskussion) 18:01, 16. Aug. 2023 (CEST)

Anmerkungen

Bitte prüfen, ob folgende Informationen in den Artikel gehören.

  • „Nella Pryce setzt sich bis heute für die Förderung des Andenkens an ihren verstorbenen Mannes ein.“ In welcher Weise geschieht das? Wenn es nichts Ungewöhnliches ist, würde ich den Satz weglassen. erledigtErledigt
  • „Die Boxengasse und der Start-Ziel-Bereich lagen auf einer Anhöhe, weswegen die Fahrer auf der Böschung und die Streckenposten auf der Geraden einander aufgrund des Winkels bis wenige Sekunden vor dem Unfall nicht sehen konnten.“ Mit dem Begriff „Böschung“ komme ich nicht zurecht. Eine Böschung ist eine schräg abfallende Seitenfläche einer Straße, auf der aber doch nicht gefahren wird.
  • „Stand 2022 ist die Statue noch nicht realisiert worden und die Webseite des Projektes nicht mehr abrufbar.“ Dass die Website nicht mehr abrufbar ist, in der vermutlich zu Spenden aufgerufen wurde, gehört nicht in einen enzyklopädischen Artikel. Überhaupt würde ich über die Statue erst etwas schreiben, wenn sie aufgestellt ist. erledigtErledigt
  • „Zitate über Tom Pryce“. Mir sagen die Zitate nicht viel, nicht nur, weil mir die Leute bis auf Watson kein Begriff sind. Ich glaube nicht, dass sie zur guten oder überdurchschnittlichen Qualität des Artikels etwas beitragen.

Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:19, 9. Jul. 2023 (CEST)

Zum Teil erledigt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:17, 10. Jul. 2023 (CEST)
Grüß dich, vielen Dank für deine Kritik. Den Satz mit Nella Pryce habe ich rausgestrichen, da vermutlich tatsächlich zu trivial, genau so die Info zur noch nicht errichteten Statue. Was die Zitate angeht, würde ich das von Nella Pryce rausstreichen und die Urheber der drei Aussagen in Kontext setzen. Karl Jones war in den 1980er-Jahren eine bekannte Persönlichkeit der britischen Tourenwagenmeisterschaft und Alan Henry langjährig als Journalist und Autor für diverse (Rennsport)-Zeitschriften tätig. Ich mach es mal testweise und schau dann, wie es sich macht. Über das Wort "Böschung" bin ich auch immer wieder gestolpert, habe aber keine bessere Ausdrucksmöglichkeit gefunden. "...die Fahrer auf dem Abhang/auf der Neigung..." klingt für mich komisch, hast du eventuell noch eine Idee, wie man das besser formulieren könnte? VG --Tomasosson (Diskussion) 20:19, 10. Jul. 2023 (CEST)
Wenn nicht der ganze Satz über die Sichtverhältnisse neu formuliert wird, passt vielleicht die „Kuppe“ besser als die „Böschung“; denn eine Böschung ist es nicht. Und was die Zitate betrifft: Obwohl die beiden Männer in England bekannt waren, bieten die Zitate keine Informationen, die nicht schon im Artikel stünden. Auch was Watson sagte, ist meines Erachtens für einen enzyklopädischen Artikel uninteressant. Ich finde es in unserer Tageszeitung immer schlimm, wenn Artikel über Unfälle durch nichtssagende Zitate in die Länge gezogen werden, zum Beispiel (jetzt frei erfunden): „Die Nachbarin sagte mit Tränen in den Augen: ‚Sie war noch so jung‘, und ein älterer Herr äußerte: ‚Ich bin entsetzt‘.“ Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:33, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ich schau mir den Böschung-Satz nochmal an bzw. formuliere ihn neu, vielleicht lässt sich das fragliche Wort ja irgendwie umgehen. Deine Meinung bezüglich der Zitate respektiere ich und streiche die dann raus, sollte der Artikel irgendwann in eine Abstimmung gehen und das Fehlen von deskriptiven Zitaten angemerkt werden, können wir sie ja wiederherstellen. Grüße --Tomasosson (Diskussion) 20:46, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ich bin sicher, dass niemand diese Zitate vermisst. Nimm sie am besten jetzt schon raus. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:13, 10. Jul. 2023 (CEST)
Hier habe ich was zum Thema Kuppe gefunden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:17, 10. Jul. 2023 (CEST)
Ich würde diesen Diskussionsabschnitt, falls du keine Einwände hast, der Ordentlichkeit halber nun archivieren, da wir denke ich alle Punkte abgearbeitet haben. Die Zitate habe ich endgültig rausgelöscht und bei der Kuppen-Diskussion sind wir nun meines Erachtens an einem guten Konsens angekommen. LG --Tomasosson (Diskussion) 20:19, 7. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tomasosson (Diskussion) 19:30, 22. Aug. 2023 (CEST)

Zeitungsbild

@Tomasosson: Ich fürche, das Zeitungsbild „Pryce im DN8 in Argentinien, 1977“ wird schnell gelöscht. Da sind unsere Leute in den Commons sehr streng. Vor einiger Zeit bat mich zum Beispiel ein inzwischen älterer Fahrer um einige Änderungen und Ergänzungen im Artikel über ihn, lieferte auch die passenden Belege, und schickte ein paar Fotos aus seinem Archiv mit. Diese Bilder wurden umgehend entfernt, weil wir (der erwähnte Fahrer und ich) das Einverständnis des Fotografen zur Veröffentlichung nicht liefern konnten. Aktuell ist „mein“ Fall zweier von mir fotografierter Kirchenfenster. Der Maler der Fenster ist vor 60 Jahren gestorben, die Freigabe der Glaskunstwerkstatt hatte ich, die aber für die Veröffentlichung in den Commons nicht genügte. Mit viel Glück konnte ich über die Stadtverwaltung des Geburtsorts des Malers eine seiner Nachfahrinnen ausfindig machen und von ihr die Freigabe bekommen. Manchmal wird es in den Commons mit dem Urheberrecht übertrieben, andererseits ist es gut, dass mit der Kunst anderer nicht einfach „um sich geworfen“ werden darf. – Hoffen wir, dass vielleicht demnächst einer ein selbst gemachtes Bild von Pryce hochlädt. Ich habe in meinen Beständen schon gesucht; von ihm ist aber leider nichts dabei. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:48, 11. Jul. 2023 (CEST)

Danke dir für den Hinweis, laut Commons ist das Foto CC0, aber da kann natürlich jeder auswählen, was er will, daher müssen wir hoffen, dass es so lang wie möglich online bleibt. In anderen Wikis nutzt es interessanterweise niemand. Da Pryce 1977 nur noch Grands Prix in Übersee gefahren ist, sind die Chancen, hier in der deutschen Wiki jemanden zu finden, der entsprechende Fotos hat, wohl eher gering. Ich frage mich, ob es bei anderssprachigen Wikis (in unserem Fall besonders Spanisch und Portugiesisch wg. Argentinien und Brasilien) irgendwie möglich ist, dort unter "Kollegen" mal anzufragen, ob jemand ein Foto von Pryce anno 1977 zur Verfügung stellen könnte und würde, und wenn es nur ein Schnappschuss aus Opas alten Dias ist, an den er sonst nicht denken würde. Ist dir irgendeine entsprechende Korrespondenz mit dem "sprachlichen Ausland" bekannt und wenn nicht, denkst du es besteht Potential, dass sich sowas vielleicht etablieren lässt, auch für Rennsport allgemein? Viele Grüße --Tomasosson (Diskussion) 21:34, 11. Jul. 2023 (CEST)
Zum deutschen Urheberrecht ist folgender Hinweis unter der Bildbeschreibung eingeblendet: „Sofern der Urheber dieses Werkes nicht seit mindestens 70 Jahren tot ist, ist das Werk in Deutschland, Österreich und der Schweiz – außer es greifen andere Regelungen – urheberrechtlich geschützt, da der Schutzfristenvergleich nicht angewendet wird. Daher darf diese Datei in deutschsprachigen Wikimedia-Projekten wie der Wikipedia oder dem Wiktionary möglicherweise nicht verwendet werden. Siehe zur Verwendung unbedingt Wikipedia:Bildrechte! Falls danach nicht zulässig, müssen die Einbindungen entfernt werden.“ – Aber unabhängig davon: Ich habe keine Beziehungen, die uns bei der Bildersuche weiterhelfen könnten. Ein freundlicher Amateurfotograf im Ausland, wo das Urheberrecht vielleicht großzügiger gehandhabt wird, würde nichts nutzen, weil wir meines Wissens hier grundsätzlich an unsere Bestimmungen gebunden sind. Bei Kirchenfenstern ist es allerdings anders: Da wurde mir vor Jahren das Foto eines alten Altars gelöscht, weil Teile eines modernen Fensters im Bild zu sehen waren. Hätte der Altar in Österreich statt in Köln gestanden, wäre das Bild in Wikipedia zulässig gewesen. Aber verhalten wir uns mal ruhig und warten ab, was mit dem Bild von Pryce passiert. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:47, 11. Jul. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tomasosson (Diskussion) 19:30, 22. Aug. 2023 (CEST)

Unklare Formulierung

Hallo, wie ist diese Formulierung genau gemeint? Trifft es meine Korrektur oder war das anders gemeint? -- Chaddy · D 23:43, 1. Aug. 2023 (CEST)

Es sollte wohl ausgedrückt werden, dass Fahrer und Streckenposten einander nicht sehen konnten. Anders und etwas umständlicher gesagt: Die Streckenposten konnten die Fahrer nicht sehen und die Fahrer konnten die Streckenposten nicht sehen. Nach der jetzigen Formulierung sahen nur die Fahrer die Streckenposten nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:52, 1. Aug. 2023 (CEST)
Ah, verstehe. Ja, meine Änderung war dann natürlich nicht korrekt. Ich verbessere es nochmal. -- Chaddy · D 23:54, 1. Aug. 2023 (CEST)
So sollte es jetzt besser sein. -- Chaddy · D 23:56, 1. Aug. 2023 (CEST)
@Chaddy: Klar. Sätze mit „diese“ und „wiederum“ sind zurzeit in Mode. Und wie könnte auch eine von mir vorgeschlagene Formulierung gut gewesen sein. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 00:17, 4. Aug. 2023 (CEST)
? -- Chaddy · D 00:50, 4. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Tomasosson (Diskussion) 19:30, 22. Aug. 2023 (CEST)