Diskussion:Totentrompete

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von R*elation in Abschnitt Abbildung ohne Textbezug
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gattungszugehörigkeit[Quelltext bearbeiten]

Der Einleitungssatz irritiert mich. Es wird gesagt, dass die Totentrompete der einzige Vertreter der "Craterellus" sei. Dies stimmt mal insoweit nicht ganz, als dass die sog. "Krause Kraterelle" ebenfalls in Europa/Deutschland beheimatet ist. Wie kann die Familie der Cantharellen besser gegen die Craterellen abgegrenzt werden? Die Totentrompete soll letztlich zu den Cantharellen gehören; dazu gehört aber auch z.B. die sog. "Gelbe Kraterelle". Gibt es da überhaupt einen Unterschied? Ist die Aussage dann unzutreffend, wenn behauptet wird, die Totentrompete sei der alleinige Vertreter der "Craterellus"? --Stephan Klage 19:30, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Die Kraus Kraterelle gehört zu einer anderen Gattung, von daher stimmt der Einleitungssatz schon, der deutsche Name wird für beide gebraucht, ist nicht ungewöhnlich kommt an anderen Stellen auch vor (Lorcheln z.b.).Die Familie muß man nicht abgrenzen, da die Gattung Craterellus dazugehört - andere Ebene.--Hagen Graebner 21:32, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Bin jetzt eher noch verwirrter - denke aber dass es seine Richtigkeit hat. Die Tatsache, dass ich leidenschaftlicher Sammler von Leistlingen muss ich nicht auf theoretischer Ebene weiterverarbeitet wissen. :-) --Stephan Klage 20:34, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Dann versuche ich jetzt noch mal: Die Familie der Pfifferlingsverwandten (Cantharellaceae) gehört zur Ordnung der Pfifferlingsartigen (Cantharellales). Innerhalb dieser Familie gibt es diverse Gattungen, die Pfifferlinge (Cantharellus), und zwei Gattungen, die im Deutschen keinen offenbar richtig gebräuchlichen Namen als Gattungen haben, weil nur je eine Art hier vorkommt: Craterellus (das Abbildungsverzeichnis nennt sie Trompete) mit der Totentrompete als in Deutschland vorkommende Art und die Gattung Pseudocraterellus (hat auch keinen vernünftigen deutschen Namen) mit der Krausen Kraterelle als in Deutschland vorkommender Art. Dich verwirrt jetzt offenbar, dass ein deutsch Kraterelle heißende Art nicht zu Gattung Craterellus gehört. Das mußt Du einfach hinnehmen, zwischen den sogenannten Trivialnamen und der wissenschaftlichen Bezeichung herrscht nicht immer Kongruenz. Das ist aber nicht schlimm, weil eigentlich nur der lateinische Name gilt. Hilft Dir das??--Hagen Graebner 21:36, 28. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, das genau war das Problem. Kraterelle ja, Craterellus nein. Hast es aber plausibilisiert. Danke und Gruß--Stephan Klage 19:41, 11. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Und was ist mit Craterellus tubaeformis? Die kommt ja in Deutschland vor. Habe sie jedenfalls gestern mitten in Deutschland massenweise gefunden.--GerhardNL 10:31, 24. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Diese Diskussion aus dem Jahre 2009 bezieht sich auf den Artikelstand bevor ich Anfang 2011 die Pfifferlinge und Kraterellen überarbeitet habe. Inzwischen befinden sich zum Beispiel die Totentrompete, die Krause Kraterelle und der Trompetenpfifferling in derselben Gattung, die Kraterellen (Craterellus). Habe die Einleitung entsprechend angepasst. --Ak ccm 12:12, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Abbildung ohne Textbezug[Quelltext bearbeiten]

Wenig sinnvoll ist es, die Abbildung einer regionalen Anomalie einer Art (hier: Pigmentverlust bei Craterellus cornucopioides, Kalifornien, im Umkreis von ca. 10 Metern) ohne jeglichen Bezug zum Fließtext im Artikel unterzubringen. Daher habe ich die Datei:2011-12-29 Craterellus cornucopioides (L.) Pers 198023.jpg wieder entfernt. Pigmentanomalien gibt es wohl für alle Arten, die typischerweise Pigmente tragen. Gruß, --nanu *diskuss 10:13, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Gebe Dir insoweit recht, dass ein Bezug des Fotos zum Fließtext sinnvoll ist. Habe Deine Änderung dennoch rückgängig gemacht, weil es relevant ist, die ganze Variabilität einer Art im Abschnitt „Merkmale“ darzustellen. Dazu zählt auch die pigmentarme Form, zumal sie auffällig ist, auch in Mitteleuropa vorkommt und früher sogar ein eigenes Taxon auf Artrang darstellte. --Ak ccm (Diskussion) 14:11, 24. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Durch Deine jüngsten Textergänzungen im Artikel ist nun ein sinnvoller Bezug für die Abbildung entstanden. In diesem Fall außer den typischen Kennzeichen noch jene Farbvarietäten zu erwähnen (... nicht aber, die ganze Variabilität einer Art im Abschnitt „Merkmale“ darzustellen), finde ich auch angebracht. --nanu *diskuss 14:42, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten