Diskussion:Traktor/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Blonder1984 in Abschnitt Bild vom Xerion
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schön, dass du den Link eingebunden hast. Meist du der Absatz mit den Traktormarken macht jetzt noch Sinn? Vielleicht könnte man ja die fehlenden bei den Books ergänzen und das ganze hier löschen. Was meinst du dazu? --Flominator 19:26, 7. Mai 2005 (CEST)

Sollte man nicht den Schlepper-Link in der Definition rausnehmen, er verweist ja nur wieder auf die BK?--Mws.richter 15:11, 9. Jun 2005 (CEST)

Traktorenlexikon: Sollten wir die Traktor marken nicht unter http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon bearbeiten und an dieser Stelle zum Traktorenlexikon verweisen? --Romy2002 17:32, 7. Mai 2005 (nachgetragen)

Das macht imo Sinn. Tu dir keinen Zwang an. Unterschreiben kannst du übrigens mit --~~~~! --Flominator 17:52, 7. Mai 2005 (CEST)

ich finde die idee sehr gut! wann gehen wir das an? --Romy2002

Hallo Flominator! Wie sollen wir den Transport der Inhalte zum Traktorenlexikon (books)gestalten? Gruß --Romy2002

Ich finde es nicht toll, wen ich mir die arbeit mache die artikel zu den books zu verschieben und dann werden siese zeitaufwändigen änderungen wieder gelöscht!

Technische Details

Jemand sollte den technischen Details etwas mehr Raum widmen, z.B.:

  • zweiseitige Bremsanlage (Bremspedeale für Straßenfahrt verkoppeln)
  • Handgas
  • etc.
Hallo unbekannter ich habe einige technische Details ergänzt, leider fehlt mir noch die zündende Idee die Informationsflut zu gliedern. Bitte signiere deine Beiträge mit 2 Bindestrichen -- und 4 Tilden ~ --Weiderinder.de.vu 19:41, 25. Feb. 2010 (CET)

Geschichte

Jemand historisch Kundiges sollte sich einmal den "Geschichte"-Abschnitt vornehmen. Dieser liefert keine einzige Information über die Entstehung des Treckers, sondern setzt irgendwann ab 1970 (osä) ein. Derzeit in jedem Fall unzureichend, minder informativ oder einfach falsch betitelt. -- 78.51.149.91 01:28, 10. Aug. 2009 (CEST)

Stimmt fast, die ersten beiden Sätze sind auch noch da, bloß etwas zu wenig. Es fehlt u. a. die Mechanisierung der Landwirtschaft nach dem Zweiten Weltkrieg. Gruß, --Buteo 04:35, 23. Aug. 2009 (CEST)
Der allererste Traktor war der "Fardier", eine dampfebtriebene Artillerie-Zugmaschine von Nicholas Cugnot (1769). --Chief tin cloud 12:26, 5. Apr. 2011 (CEST)
Gehören Strassenschlepper ("Tugs") auch in diesen Artikel? Sie sind näher verwandt mit dem Traktor als mit dem LKW und ersetzten eine zeitlang tatsächlich richtige Pferde zum Ziehen von Lasten. Es gab sie dampf- oder benzingetrieben und auch dreiräderig. --Chief tin cloud 12:26, 5. Apr. 2011 (CEST)
"Eiserne Pferde" sind einachsig, funktionieren also nur wenn sie an eine Kutsche oder einen Anhänger gekoppelt sind. Daher sind sie also keine LKW. Sie waren bis ca. 1910 recht verbreitet als es darum ging, vorhandenes Rollmaterial nachträglich zu "motorisieren" und wurden sogar vor Leiter- und Pumpenwagen der Feuerwehr gespannt. --Chief tin cloud 12:26, 5. Apr. 2011 (CEST)

Bilder

Ich finde der Artikel hat zu viele Bilder,die keine zusätzlichen Informationen liefern. Vor allem im Unteren Teil ist das eine Aneinanderreihung alter seltener Taktoren, (fast) ohne Bezug zum daneben stehenden Text. Da die Bilder auch schön sind wäre zu Überlegen, sie als Galerie hinten anzuhängen (trotzdem sollte etwas reduziert werden warum Kögel 25 A und HH?).

Oben sollte m. E. nicht zweimal ein John Deere stehen. Die Bilder ergänzen sich nicht. Sinvoller wäre es dort zwei verschiedene Grundkonzepte vor zu stellen, z. B. einen der JDs und einen Großschlepper mit Knicklenkung oder einen kleinen Traktor aus dem Obstbau oder einen Fasttrack oder ähnliches um die Spannbreite zu illustrieren.--WerWil 12:36, 30. Jul 2006 (CEST)

Ich denke auch, dass der Artikel zu viele Bilder hat, gerade was Oldtimer oder ältere Modelle angeht. Manchmal ist weniger mehr! Vielleicht sollte der Artikel anders strukturiert werden, WerWil hat ja schon einen Vorschlag gemacht, man könnte das Ganze auch um historische Traktoren ergänzen. --WodyS 13:32, 5. Aug 2006 (CEST)
Hi, da fast alle Bilder von mir hier rumhängen schreib ich mal was :)
Ich weis das die Bilder keinen Bezug auf den Text haben, aber mein Gedanke war, was mach ich mit den guten Bildern auf der Platte ? Warten bis sie bei mir irgendwo untergehn ? Nein, ich lad sie lieber mal auf Wiki hoch, aber wohin dann ? Wenn die auf Commons rumliegen auch schön und gut, aber hier im Artikel drin so als Anregung das sich einer dazu entscheidet einen Artikel zu schreiben, das wär doch was. Da hier und da jetzt gerade ein paar Artikel geschrieben werden, werde ich eh ein bisschen was rausnehmen.
Warum Kögel 25 A und HH, frag mich nicht, steht so auf der Plakette am Bulldog. --ChiemseeMan 00:43, 28. Aug 2006 (CEST)
ich weiss ja nicht wie frech ich jetzt bin, aber ganz ehrlich: der Fiat 556 und der Ford 5000 gehört für mich gelöscht. Ich habe solche Traktoren noch NIE in freier Wildbahn gesehen. Sollte man wirklich Interesse daran haben, solch alte Traktoren zu zeigen, wäre ein Fiat 640 oder 1000 deutlich repräsentativer. Ausserdem fehlen dann die Deutz 05/06 Serie bzw. die Case XL Modelle aus den 80ern. Was passiert eigentlich, wenn ich in einem "Wutanfall" diese 2 Bilder ohne Diskussion entferne ?? --Weiderinder.de.vu 18:57, 24. Feb. 2010 (CET)
mir fällt auf dass Bilder von Fasttrac , Xerion, Fendt GTA und Xylon fehlen. Wie soll sich meine Freundin ein Bild davon machen was ein Geräteträger ist ? Sobald ich Bilder finde werde ich den Fiat 566 und Ford 5000 rausschmeissen.--Weiderinder.de.vu 19:43, 25. Feb. 2010 (CET)
Bilder von Raupentraktoren (Case Quadtrac, Cat-Raupe) fehlen ebenso wie Zwillings- oder Pfegereifen !--Weiderinder.de.vu 20:04, 25. Feb. 2010 (CET)

So ein Artikel ist keine Linklist. Die Liste mit Traktorfreundeskreisen finde ich unangemessen. Wenn es da etwas herausragendes gäbe, eine Dachorganisation oder den ältesten oder größten Verein von der Art, aber so wird das uferlos und ziemlich informationsleer. Da solltet ihr unbedingt mal kritisch sichten, ob die Links hier wirklich rein gehören.--WerWil 18:37, 15. Okt. 2006 (CEST)

Das mit den Traktorfreunden nimmt jetzt wirklich überhand.--WerWil 23:37, 21. Okt. 2006 (CEST)

Traktorenfreunde

Irgendwie muss da mal ein Kriterium her, was für links hier aufgenommen werden, ansonsten würde ich eine Obergrenze von 5 vorschlagen. Nur welche? Wer zuerst kommt, malt zuerst? Oder wer am Penetrantesten ist? Eigentlich würde ich sie alle rausschmeißen wollen. Ein Hinweis, dass es sie gibt sollte reichen. Google führt dann zum Ziel.--WerWil 20:32, 17. Feb. 2007 (CET)

Untersetzung

Ich wüßte gerne, ob es nicht eine bessere technische Erklärung für die größeren Hinterreifen gibt, da wären noch Details zur Traktion etc. drin. Buteo 00:17, 26. Jun. 2007 (CEST)

Die Vergrößerung der Hinterreifen geschieht ja nicht nur wegen der höheren Nutzlast der größeren Reifen, sondern gerade auch deshalb, um den Druck pro Flächeneinheit bei höheren Traktorgewichten zu reduzieren.--Floesser37 17:24, 27. Jul. 2009 (CEST)
Danke! So isses wohl zudem hat die größere Auflagefläche mehr Griff auf dem Boden -> weniger Schlupf. Gruß, --Buteo 23:35, 27. Jul. 2009 (CEST)

Fotos von historischen Treckern

Mir ist heute eine Horde historischer Trecker über den Weg gefahren, kurz entschlossen hab ich die meisten fotografiert. Da ich selber keine Ahnung davon habe....ich hoffe ihr könnt das eine oder andere Bild gebrauchen Benutzer:Caronna/Galerie#Traktoren Gruß aus der Eifel Caronna 17:19, 23. Sep. 2007 (CEST)

Bild aus dem Bundesarchiv

„Traktoristin“ aus der DDR (es gibt im Bundesarchiv Hunderte solcher Bilder :-) Aber welcher Traktor ist das? Gruß --Schlesinger schreib! 18:37, 11. Dez. 2008 (CET)

Das ist definitiv ein IHC. Ein Farmall, sage ich mal aus dem Kopf. Die gab es sogar vereinzelt in der DDR. Gruß, --Buteo 23:37, 27. Jul. 2009 (CEST)
Dagegen spricht, dass die Schrift ziemlich kyrillisch aussieht. --32X 10:10, 26. Okt. 2010 (CEST)

Habe ihn als "Traktor Universal" identifiziert, bin mir aber nicht sicher ob Typ 1 oder 2, glaube aber Typ 1?, da keine Gummiräder vorn... LutzBruno Sag's mir! 01:43, 11. Nov. 2010 (CET)

Sporttraktoren

Dieser Amikram, muss der hier stehen, das ist für Europa wirklich nicht typisch und daher von geringer Relevanz, was immer man davon halten mag ... (nicht signierter Beitrag von 78.54.221.110 (Diskussion | Beiträge) 18:19, 22. Aug. 2009 (CEST))

Wenn du Tractorpulling meinst, ist das durchaus relevant. Wird in Deutschland vielerorts betrieben. Gruß, --Buteo 04:30, 23. Aug. 2009 (CEST)

Bild aus dem Amsterdamer Tropenmuseum

Das Foto stammt von 1936. --Schlesinger schreib! 19:17, 16. Dez. 2009 (CET)

Leider fehlt da noch eine Beschreibung, kann jemand den Bildnamen übersetzen? --Buteo 21:18, 16. Dez. 2009 (CET)
Ich habe mal bei unseren niederländischen Kollegen im Café nachgefragt: [1] Gruß --Schlesinger schreib! 21:27, 16. Dez. 2009 (CET)
Also die Kollegen dort wissen auch nicht so richtig, was das soll. Es scheint sich um eine Rolle zu handeln, die sogenannte Mimosen vom Acker entfernen sollte. Offenbar war das ein Unkraut. Tja. --Schlesinger schreib! 22:04, 19. Dez. 2009 (CET)

Sonderfall

Ich kann mich erinnern, daß in meiner Jugend kleine „Zugmaschinen“ in der Landwirtschaft und Gartenbau eingesetzt wurden. Die hatten keinen Führerstand und wurden mit einem Lenker gesteuert. Den Namen habe ich aber vergessen. Gehören die auch zu Traktoren oder Zugmaschinen? Gruß -- Sinix 13:17, 14. Feb. 2010 (CET)

Meinst du vielleicht einen Einachsschlepper?--84.152.94.69 22:05, 15. Apr. 2010 (CEST)

Begriff Muli

für mich als Flachlandbewohner ist der Begriff Muli unbekannt. Nach dem Lesen des Artikels Reform Muli, vermute ich dass es sich dabei um einen kleinen LKW für Berggebiete handelt, auf dessen Pritsche ein Ladewagen montiert werden kann. Im Magazin profi Magazin für moderne Landtechnik heissen die Dinger doch Transporter . Wenn ich hierbei richtig liege bitte ich den Leser dieses Beitrags dies im Hauptartikel klarzustellen, bzw. zu ändern. --Weiderinder.de.vu 19:03, 24. Feb. 2010 (CET)

ostdeutsche Traktoren

Ich denke ein winziger Abschnitt zu den Fortschritt/Kirovets Traktoren sollte auch hier sein. Leider kann ich dazu nur äußerst wenig beisteuern, da ich an der Westgrenze Deutschlands wohne. --Weiderinder.de.vu 19:53, 25. Feb. 2010 (CET)

Wortherkunft "Trecker"

"trecken" für "ziehen" ist keineswegs (nur) ein plattdeutsches Wort. Plattdeutsch im sprachwissenschaftlichen Sinn ist ja kein Dialekt, sondern eine eigene Sprache. Das Verb "trecken" kommt aber in allen niederdeutschen Mundarten vor (besonders im Kölschen, aber beispielsweise auch im Anhaltinischen). Interessant wäre hier auch mal ein Hinweis von einem Sprachkundigen, warum ausgerechnet das nur im Norddeutschen vorkommende Schiff mit Namen "Schlepper" nicht auch "Trecker" heißt... -- Mü-Lo (Diskussion) 09:56, 4. Mär. 2012 (CET)

Kölsch (Ripuarisch) ist nach heutiger sprachwissenschaftlicher Auffassung ein westmitteldeutscher Dialekt, kein niederdeutscher (vgl. z. B. Niebaum/Macha, Einführung in die Dialektologie des Deutschen, S. 222). Neben "trecken" ist in einigen nd. Mundarten auch das Wort "teihn/tehn" üblich, das dem hochdeutschen "ziehen" lautlich entspricht, vgl. die Karte im dtv-Atlas Deutsche Sprache, S. 228. "trecken" ist nicht nur im Nd., sondern auch im Mitteldeutschen und Niederländischen üblich. "Trecker" bezeichnet im Mecklenburgischen übrigens neben dem Traktor auch den 'Treidler': "de Treckers wiren olle Lootsen, die die Schiffe in den Warnemünder Strom oder auf die Warnow zogen" (Mecklenburgisches Wörterbuch, Bd. 7, Sp. 241). Der Schlepper heißt "Släper". Es sollte auch erwähnt werden, daß "teihn" durch "trecken" verdrängt wird (im Mecklenburgischen beispielsweise schon nahezu vollständig, vgl. Meckl. Wb., Bd. 1, Sp. 390, Lemma "anteihn"). --IP-Los (Diskussion) 21:57, 6. Mär. 2012 (CET)

Bild vom Xerion

Moin, bin nun nicht wirklich ein Experte, aber ist das Bild vom Xerion nicht ein Verion Saddletruck, der seine Kabine immer über der Motorhaube (nicht drehbar) hat? Xerions mit drehbarer Kabine drehen diese dann doch nach hinten über der Hinterachse um besser mit Anbaugeräten arbeeiten zu können (youtube: mit Holzhäcksler). Der Saddletruck hat dann meistens einen Tank hintendrauf odeer zieht einen Schwanenhalsauflieger. Also entweder andere Bilduntewrschrift oder anderes Bild (habe keines) oder eben melden ob ich mich irre. Grüße schusterei -- 109.91.185.31 10:55, 14. Apr. 2012 (CEST)

Hey! Gut aufgepasst! Ich hab ein neues Bild genommen. --blonder1984 (Diskussion) 12:15, 17. Apr. 2012 (CEST)