Diskussion:Treppenkäfer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Sponsorenliste
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikel erstellen

[Quelltext bearbeiten]

Mein Artikel hat ein Problem. Ich habe das erstellt aber man kann das nicht sehen und leisen. Wer kann mir helfen, dieser Artikel ist für mich sehr wichtig.--Babayan Mariam (Diskussion) 10:29, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Zunächst eine Bitte: der Artikel kann und wird nicht nach Deinen Wünschen formatiert.
Er bedarf ansonsten noch der Überarbeitung im Sinne der Wikipedia, erst danach, wenn zudem Klarheit über die Relevanz besteht, kann und wird er gesichtet und ist danach für alle sichtbar. --WvB 10:47, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kategorisierung von Fotos auf Wikimedia Commons

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Falls Ihr noch weitere Fotos hochladen möchtet: bitte auf Commons als Kategorie Treppenkäfer eingeben. Dann sind alle weiteren Fotos über den Weblink im Artikel abrufbar.--Nadi (Diskussion) 11:15, 3. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Belege

[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt "Ziel" braucht unbedingt Belege. Das ist derzeit reine TF mit deutlichem Stadtmarketing-Unterton. --87.150.4.146 19:16, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das steht so ungefähr in dem Weblink Stadt Nordhausen. Wie soll das sonst belegt werden, wenn das nun mal das Ziel ist - aber ich hab es etwas umformuliert, ist es jetzt besser?--Nadi (Diskussion) 20:07, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Was ich meinte, ist, dass eine Absichtserklärung wie "Die Treppen sollen dadurch zu Anziehungspunkten werden und Nordhausens Wahrnehmung als familienfreundliche und geschichtsbewusste Stadt stärken" eine Quelle in Form eines Einzelnachweises braucht. Wer hat diese Absicht? Wikipedia ja wohl nicht. Die Stadtplaner? Das Touristikbüro? Die Kommunalpolitik?
Auch Formulierungen wie "und geraten so in einen individuelleren Blickpunkt" klingen allzusehr nach Marketingsprech. Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung, was das bedeuten soll, dass eine Treppe "in einen individuelleren Blickpunkt" gerät. --87.150.4.146 20:25, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Einen Beleg habe ich angegeben; ich gehe mal davon aus, das das im Wesentlichen von dort stammt --Artregor (Diskussion) 21:31, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Sponsorenliste

[Quelltext bearbeiten]

Brauchen wir hier wirklich eine vollständige Auflistung aller Sponsoren? Wikipedia ist doch sicher nicht der geeignete Ort zur Würdigung der großzügigen Spender. --87.150.4.146 20:25, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Das sehe ich auch so. Die pauschale Erwähnung, dass die Realisierung durch Sponsoren finanziert oder unterstützt wurde, reicht aus meiner Sicht aus.--Nadi (Diskussion) 20:54, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Die Liste bietet mE schon einen gewissen Erkenntniswert, da manche Namensgebungen der Treppenkäfer erst wirklich dadurch verständlich werden, wenn man weiß, wer sie gestiftet hat; vgl. bspw. die Nrn. 17 & 18 der Liste. --Artregor (Diskussion) 21:12, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Das mag sein. Allerdings überwiegt beim Lesen dieser Liste weit der werbliche Eindruck: dass hier die Sponsoren öffentlichkeitswirksam herausgestellt werden sollen. --87.150.4.146 21:20, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal geringfügig entschärft; die Liste würde sicherlich noch deutlich an enzyklopädischem Mehrwert gewinnen, wenn sie noch eine kurze Beschreibung und Angabe des Standpunktes des jeweiligen Treppenkäfers enthielte, wodurch die Nennung des Sponsors dann auch nicht mehr ganz so sehr im Vordergrund stehen würde --Artregor (Diskussion) 21:29, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Wäre eine Möglichkeit. Um ganz ehrlich zu sein, ich sehe da jetzt noch nicht so die große "Entschärfung".
Man könnte natürlich auch umgekehrt die Frage stellen, ob nicht die Auflistung jedes einzelnen "Treppenkäfers" ohnehin eine völlig überdetaillierte Darstellung ist. Wir stellen bei Museen ja auch nicht jedes Exponat einzeln vor. Oder, um bei Beispielen aus der städtischen Kunst zu bleiben: Von den Nanas gibt's in Hannover nur drei Stück, und selbst die werden nicht einzeln und namentlich vorgestellt. --87.150.4.146 22:43, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich finde das in diesem Fall gut, weil auch Kinder und Jugendliche beteiligt sind, habe eben die Standorte eingefügt.--Nadi (Diskussion) 22:51, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe da auch gar nichts dagegen; war nur so eine Überlegung, um das Sponsorenproblem zu lösen. Es ist so zwar nicht mehr ganz so aufdringlich, weil einfach mehr andere Informationen drumherum sind, aber es ist halt immer noch da.
Ich verstehe auch alle bisherigen Argumente dazu. Aber ich finde es einfach nicht gut, wenn WP faktisch als großes Werbebanner für Sponsoren fungiert. Vielleicht kann man doch nochmal drüber nachdenken, ob es nicht eine andere Lösung gibt bzw. ob die namentliche Nennung der Sponsoren nicht doch einfach entbehrlich ist. --87.150.4.146 00:22, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ein Argument für das Löschen der Sponsoren: sie sind auf der Website beim jeweiligen Käfer verzeichnet und damit hier eigentlich entbehrlich.--Nadi (Diskussion) 00:34, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Klar ist die Ansicht verständlich, dass man hier in der WP nicht unbedingt ein Sponsorenverzeichnis haben möchte, nur halte ich das hier ausnahmsweise für hilfreich, eben weil sich, wie schon oben erwähnt, die Namen einer ganzen Reihe von Treppenkäfern erst erklärt, wenn man weiß wer sie gestiftet hat und da halte ich es schon für sinnvoll, wenn das für den Leser direkt aus dem Artikel ersichtlich wird und er nicht erst irgendwoanders hinklicken muss --Artregor (Diskussion) 10:26, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
P.S: Und hinsichtlich Sponsoren haben wir so etwas in anderer Form in der WP übrigens auch, etwa bei Stadien; hier nur ein völlig willkürlich ausgewähltes Beispiel aus hunderten: Commerzbank-Arena#Namensgebung --Artregor (Diskussion) 10:30, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Es ist keine Sponsorenliste sondern "Liste der einzelnen Treppenkäfer" - nichts dagegen einzuwenden. Wenn Kunst durch Sponsoren finanziert wird, sollten die Sponsoren auch erwähnt werden. Die Staatliche Museen zu Berlin werden von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gesponsort, was auch ganz deutlich in der Einleitng steht. Das Museum of Modern Art geht u. a. auf Sponsoring durch Rockefeller zurück, steht auch drin. Das Bank Austria Kunstforum Wien ist eine der größten Galerien Österreichs, trägt den Namen des Sponsors im Namen. Es ist weltfremd, Sponsoren nicht zu nennen. --M@rcela 23:59, 18. Jun. 2020 (CEST) PS: Danke für den schönen Artikel, dadurch werde ich auf die Käfer achten, wenn ich die Stadt mal besuche. Und dann möchte ich auch was über die einzelnen Kunstwerke wissen.Beantworten