Diskussion:Tupolew Tu-324

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Anidaat in Abschnitt Die Verzweiflung Tatarstans
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 08:06, 22. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Verzweiflung Tatarstans

[Quelltext bearbeiten]

Das Projekt stirbt einen langsamen Tod und "verzweifelt" ist einfach die Aussage der Quelle und zudem deren fast einziger Inhalt; die aussichtslose Lage zu beschreiben. Es macht selbstverständlich Sinn, die wiederzugeben und es wäre eine klare Falschdarstellung der Quelle, wenn man das nicht so und somit sinngemäss darstellt. (Man stelle sich vor: Ein Flugzeugbauer am Stand eines Kleinserienherstellers (sic!).

Andere quellentreue Vorschläge sind willkommen. Eine Löschung wegen behaupteten POVs ist nicht richtig.--Anidaat (Diskussion) 15:45, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt noch eine einfachere Lösung gefunden. Der Beschrieb, wie sie auf die MAKS kam. Damit ist der verzweifelt eine Lösung suchende Minister etwas entlastet.--Anidaat (Diskussion) 16:34, 5. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Update:

Wurde ohne Diskussionsbeteiligung zur Verbesserung einfach gelöscht mit Begründung, dass man das "rein Schmuggeln" hätte als rein schmuggeln beim Drohnenhersteller hätte verstehen können. Fand ich zwar nicht, es war klar ein rein Schmuggeln auf die MAKS überhaupt und durch eine Nachformulierung selbst dann leicht zu verbessern gewesen.

Ich danke nun für den Vorschlag "lediglich" an anderer Stelle und wollte selber "Notlösung" vorschlagen. Das scheint mir synonym.

Ich würde danach vorschlagen, noch die Sätze umzustellen, um die Chronologie hervor treten zu lassen und die Logik: Das Flugzeug wurde zuerst promotet, und dann/darum kam es überhaupt an die MAKS. Das kann ja jemand anderer so machen; also die Sätze "Treibende Kraft hinter dem in Russland in keiner Art und Weise geförderten Projekt war die Republik Tatarstan und deren Präsident. Sie stellen sich auf den Standpunkt, dass das Projekt hochgradig bereit sei: Das Triebwerk existiere als Prototyp, die in Tatarstan entwickelte Avionik sei zertifiziert und wird in der Berijew Be-200 eingesetzt." ändern in meinen Vorschlag:

Die Promotoren des Projekts stellten sich noch 2015 auf den Standpunkt, dass das Projekt hochgradig ausführungsbereit sei: Das Triebwerk existiere als Prototyp, die in Tatarstan entwickelte Avionik sei zertifiziert und werde in der Berijew Be-200 eingesetzt. Treibende Kraft hinter dem in Russland in keiner Art und Weise geförderten Projekt war die Republik Tatarstan und dessen Präsident. Das Flugzeug wurde von den Unterstützern des Projekts auf der MAKS 2015 vorgestellt, jedoch nicht bei Tupolew, sondern lediglich im Sinne einer Notlösung am Stand eines Kasaner Drohnen-Herstellers.

--Anidaat (Diskussion) 11:11, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Info zur Quelle: Der Text in der Quelle lautet: Однако находящийся в высокой степени готовности Ту-324 Москва не видит в упор — на МАКС-2015 его пришлось везти почти контрабандой. Frei übersetzt; Sie war nicht prominent vertreten - sie musste fast rein geschmuggelt werden. Dieses rein schummeln war mein zweiter Vorschlag der Darstellung und von niemandem in der Disk überhaupt diskutiert worden.

Diese Marginalisierung ist aber genau der bezeichnende Ausdruck dafür, wie es traurigerweise um das Projekt steht. Wem diese Formulierung nicht gefällt, macht einen anderen, der Quelle entsprechenden Vorschlag. Der Charakter des Ganzen (ich sage mal „Hoffnungslosigkeit“) sollte der Quelle entsprechend (sie redet von kaum was Anderem) wiedergegeben werden und nicht angeblich "neutral", tatsächlich aber euphemisch verschwiegen werden. Es ist leider rein gar nichts in Ordnung mit mit dem Verlauf dieses mir sympathischen Projekts. Das sollte auch in der Geschichte ersichtlich sein.--Anidaat (Diskussion) 11:20, 6. Dez. 2018 (CET)Beantworten