Diskussion:Tuzla-Kolonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Aspiriniks in Abschnitt Defekte Weblinks (erl.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Revert der Edits von Benutzer:Srbonis vom 15. Mai 2008

[Quelltext bearbeiten]

1. Lemma: Ob der Begriff "Massaker von Tuzla" treffend ist oder nicht, ist die eine Sache (unter Massaker stellt man sich aber doch eher eine Aktion mit vielen hunderten Toten vor). Es ist aber jedenfalls eine Begriffsfindung. Die beiden im Artikel genannten Begriffe sind die, die belegbar und einigermaßen neutral sind, und "Angriff auf die Kolonne der Jugoslawischen Volksarmee in Tuzla" ist als Lemma ein bißchen lang.
2. Wenn Du zusätzliche Informationen einbaust, geht das nicht so, daß Du in einem Satz, der mit einer Quelle belegt ist, Hinzufügungen machst, so daß der Leser annehmen muß, die Information stamme aus der in der Fußnote angegebenen Quelle.
3. Ob die TO an der Angriff beteiligt war oder nicht, ist umstritten; von serbischer Seite wird das behauptet, von bosnischer bestritten. Tatsächlich ist es wohl so, daß Personen, die als Angehörige der TO Zugang zu Waffen hatten, sich auf eigene Faust an der Aktion der Grünen Barette beteiligt haben, ohne daß hierfür ein Befehl auf dem Hierarchieweg der TO vorlag.
4. Einige Deiner Informationen können in den Artikel wieder hinein, wobei die Formulierung z. T. neutraler sein sollte. Serbische Zeitungen sind in diesem Fall keine neutrale Quelle, das heißt nicht automatisch, daß sie unglaubwürdig wäre, aber man muß das entsprechend formulieren.
Gruß, Aspiriniks 20:03, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Eine neutrale Quelle ist in diesem Universum bis heute noch nicht gefunden worden, jedoch gab es glaubwürdige Hinweise in ägyptischen Hiroglyphen, dass sich sich das unlösbare Rätsel der Tuzla Kolonne in einem Enigma versteckt. Damit wird das Rätsel aber niemals in Wikipedia eine Lösung finden und schon gar nicht in der serbischen Presse, was sowieso ein Paradoxon des neunundneuzigsten Grades darstellen würde. Wir bitten also alle freiberuflichen Wahrsager, Seher und Astrologen das Enigma zu suchen und hier als Wikipedianer ihre Lösung zu veröffentlichen. Danke! Orjen, 22:28, 16. Mai 2012 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 84.152.172.23 (Diskussion))

Partei der demokratischen Aktion

[Quelltext bearbeiten]

Die Partei der demokratischen Aktion (bosnisch) Stranka demokratske akcije, SDA) ist eine bosniakische politische ParteiFetter Text in Bosnien und Herzegowina. Ihre Gründung wurde im März 1990 angekündigt. Auf dem Gründungskongreß am 26. Mai 1990 in Sarajevo wurde Alija Izetbegović zum Vorsitzenden gewählt. Laut dem damaligen Programm sah sich die Partei als Vertretung aller muslimischen Bürger Jugoslawiens.[1] Izetbegović führte die Partei von 1990 bis 2001. Die SDA war von 1990 bis heute mit Ausnahme der Jahre 2000-2002 stets an der Regierung von Bosnien und Herzegowina beteiligt. Bei jeder Parlamentswahl seit 1990 wurde die SDA zur stärksten politischen Kraft der Bosniaken.

Die Partei ist nicht Nationalistisch!!!!!!! wieso wird das immer wieder behauptet nur um einen ausgleich oder ein Gleichgewischt herzustellen mit den Serbischen und Kroatischen Nationalistischen Parteien? ja serben und kroaten besitzen diese Nationalistischen Parteien! die Bosniaken nicht --92.225.43.32 13:58, 24. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke, hat niemanden interessiert, du kannst dann in Ruhestand gehen und dich weiter Grämen. Dein Flehen wird hier langsam verhungern und in ca. 500 Jahren mit einem müden Lächeln quitiert, endgültig von den Servern gelöscht sein. Ruhe in Frieden, du unnütze Botschaft! (nicht signierter Beitrag von 84.152.172.23 (Diskussion) 22:38, 16. Mai 2012 (CEST)) Beantworten
[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 14:26, 6. Jan. 2016 (CET)Beantworten

beide Weblinks durch archive.org ersetzt -- Aspiriniks (Diskussion) 22:20, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Neutralität

[Quelltext bearbeiten]
Der Artikel schildert einseitig die serbische Sicht des Vorfalls und lässt neutrale Quellen außen vor. Der Artikel erweckt den Eindruck als liege hier unbestritten ein Kriegsverbrechen vor. Belege dafür, dass neutrale Beobachter die Geschehnisse als Kriegsverrechen einstufen, fehlen. --Gartenschläfer (Diskussion) 14:59, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Da müßtest Du schon konkret benennen, was Deiner Ansicht nach nicht korrekt ist. Der Artikel basiert großteils auf der Darstellung in der NZZ. Dass die Einstufung als Kriegsverbrechen von der serbischen Justiz vorgenommen wird und vom Internationalen Kriegsverbrechertribunal nicht geteilt wird, wird ebenso erwähnt, wie dass die Beschuldigung gegenüber Selim Bešlagić politische Motive gehabt haben dürfte. Was also soll hieran nicht neutral dargestellt sein? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:29, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Falls es Dir darum geht: In der Einleitung steht der als Kriegsverbrechen eingestuft wird. - Sofern diese Einschätzung international weder von Gerichten noch von Fachleuten geteilt wird (das müßte man prüfen), könnte man formulieren: der von der serbischen Justiz als Kriegsverbrechen eingestuft wird.
Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 22:13, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten