Diskussion:Wärmepumpe Drammen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Rasi57 in Abschnitt Leistungszahl
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Artikel „Wärmepumpe Drammen“ wurde im April 2016 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 23.05.2016; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels.

Von der Qualitätssicherung hierher kopiert

[Quelltext bearbeiten]

Anfang Übertrag:


Lemma wurde vom englischen Artikel "Drammen Heat Pump" wörtlich übersetzt - der Artikel beschreibt aber keine Wärmepumpe, sondern ein Heizsystem in der Stadt Drammen - das Lemma sollte in diese Richtung geändert werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:30, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Die Wärmepumpe ist nur ein Teil des Drammener Fernwärmesystems (siehe EN 5), es gibt noch weitere Wärmequellen aus fossiler Energie und Biomasse. Bei einer Verschiebung auf z.B. Fernwärme Drammen müssten die anderen Anlagen auch noch beschrieben werden. --schulhofpassage 22:41, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das Thema ist immer kritisch, wenn keine originalen Belege von z. B. der relevanten Betreiberfirma wie Drammen Fjernvarme verwendet werden. Umwege über weitere anderssprachige Artikel sind kritisch, weil manchmal fehlerbehaftet. Eine Aufwertung wäre natürlich, über The world’s largest zero carbon 90°C water heat pump zu sprechen. --Mef.ellingen (Diskussion) 22:50, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe mal den Einleitungssatz entsprechend angepasst und hinzugefügt, dass die Anlage die größte ihrer Art ist. --schulhofpassage 23:01, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Mir gefällt das Lemma auch nicht wirklich. Wäre Wärmepumpenanlage besser? Optimal wäre natürlich eine direkte Übersetzung aus dem Norwegischen, bzw. ein Artikel des gesamten Fernwärmesystems. Ich weiß aber nicht, ob das die Beleglage hergibt. Wichtig wäre mir halt die Systembeschreibung, da die Wärmepumpe ja nur eine Systemkomponente ist. Was speist sonst noch in das Wärmenetz ein? 85 % Abdeckung sind ja schonmal sehr gute Werte, da bleibt ja nicht mehr allzu viel anderes übrig. Vermutlich nur ein Spitzenlastkessel für Wärmepeaks und als Backup. Stand das irgendwo dabei? Ansonsten danke für diesen sehr interessanten Artikel! Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:17, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Hier ist die Aufteilung der Erzeugung: Produksjonsanlegg - sowie die Standorte der Kraftwerke der Stadt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:50, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Danke! So richtig ergiebig ist das leider ja noch nicht. Ausreichend, um den Artikel auf die gesamte Fernwärmeanlage zu erweitern? Zu den anderen Wärmeerzeugern habe ich nicht mehr wirklich viel gefunden. Im Prinzip nur:
  • Biomasseheizer für Grundlast mit 8 MW, mit Holzpellets beheizt, mit weiteren 8 MW Reserve durch Heizöl
  • In der Anlage mit der Wärmepumpe 30 MW Reserve mit Gas oder Heizöl
  • Eine Anlage mit 15 MW, Gas- oder Ölbetrieb
  • Wenn auf Ölheizung zurückgegriffen werden muss, macht der Betreiber Verlust
Ich könnte die ganzen Informationen noch in den Artikel einarbeiten und auf Fernwärme Drammen oder ähnlich verschieben, den Löwenanteil im Artikel würde aber nach wie vor die Beschreibung der Wärmepumpe ausmachen.
Ich werd derweil mal noch doi:10.1080/01457632.2015.1052716 auswerten, da hat's noch etliches an technischen Informationen über die Wärmepumpen. --schulhofpassage 23:17, 22. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Nach [1] wird 75% der Wärme im Fernwärmenetz durch die Wärmepumpe bereitgestellt, 15% durch Biomasse und 10% durch Gas/Öl. Wie das mit folgendem Satz vereinbar ist, ist mir nicht ganz klar: „From the new building shown here 85% of the heat is from the heatpump.“ BBC sagt, die Pumpen lieferten 85% des Warmwasserbedarfs. Laut Hoffman und Pearson gibt es ein 8-MW-Biomassekraftwerk, sowie für Spitzenlast 2x30 MW Gasbrenner. Ich seh mich mal um, ob zu den beiden anderen Anlagen genügend Quellen aufzutreiben sind, um die näher zu beschreiben. --schulhofpassage 23:31, 21. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich denke, wir können die QS beenden und die Weiterentwicklung des Artikels auf der Artikeldisk besprechen (evtl. nachdem wir diesen Absatz dorthin kopiert haben). Gegenstimmen? Andol (Diskussion) 13:51, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Klingt gut. Ich habe in der Zwischenzeit noch ein paar Informationen zu den anderen Standorten, sowie technische Informationen zur Wärmepumpe und deren Betrieb eingefügt. Zur weiteren Ausrichtung des Artikels dann gerne dort auf der DS. --schulhofpassage 17:15, 24. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Mef.ellingen: Gibt es von deiner Seite noch Einwände, das auf die DS zu verlagern? --schulhofpassage 13:58, 25. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
@Andol, Mef.ellingen: Ich denke, der Hauptkritikpunkt, der Artikel beschreibe eine Fernwärmeanlage anstatt der Wärmepumpe, ist inzwischen behoben (diff seit QS). Zur Lemmawahl könnte man auf der DS noch weiter diskutieren, ich kopiere diesen Thread dorthin. Grüße, schulhofpassage 19:15, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag

Ja, es ist dargestellt, dass diese Wärmepumpe ein Teil eines Wärmesystems ist und die größte Pumpe dieser Art. --Mef.ellingen (Diskussion) 20:08, 27. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Daten

[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist der jährliche Einsatz an elektrischer Energie beim Betrieb der Anlage?
Wenn die Anlage eine Leistung von 14 MW hat, könnte sie rein rechnerisch ca. 120 GWh im Kalenderjahr produzieren, hier steht 67 GWh. Was schreibt der Betreiber zu der Differenz (Revisionszeiten, Störzeiten, Abschaltzeiten, Leistungsreduktion, Abnehmerverhalten, etc. ) ?
Bei der Fernwärme kommt die eingespeiste Energie nicht verlustfrei beim Abnehmer an. Wie groß ist die Jahressume der bei den Verbrauchern abgerechneten Energie?
--Goesseln (Diskussion) 00:36, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

  • Die Leistungszahl liegt bei etwa 3, die Angaben schwanken da etwas. Designziel war 2,85, erreicht wird bis 3,3; es wird also ungefähr ein Drittel der abgegebenen Wärmeleistung an elektrischer Leistung aufgebracht.
    • Im Sommer ist die Wassertemperatur durch zufließendes Schmelzwasser etwas geringer als im Winter, das könnte die Unterschiede in der Effizienz erklären. Zu der Schlussfolgerung habe ich aber keine Quelle.
  • Der Wärmebedarf des Fernwärmesystems schwankt stark: Im Sommer nur 2 MW Spitze, im Winter bis zu 45 MW. Entsprechend läuft die Anlage nicht das ganze Jahr über mit voller Last und erreicht so nicht die theoretisch mögliche Energieabgabe.
  • Zu Störungen und der genauen Lastkurve im Jahr habe ich keine Quellen gefunden, nur einzelne Lastkurven (zB. Hoffman, Pearson, Abb. 2 und 8).
  • Auch zur Effizienz der Übertragungssysteme und dem genauen Energiebedarf der Abnehmer habe ich noch keine Quellen gefunden. Ich werde mal sehen, ob ich da noch was auftreiben kann. --schulhofpassage 07:38, 28. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Übersetzung von balanced forces

[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, was balanced forces sind, aber mit Kräftebalance kann man es keinesfalls übersetzen.--kopiersperre (Diskussion) 14:17, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ich verstehe das so, dass die eine Schraube so belastet wird, dass sich die Axialkräfte aufheben und die Radialkräfte im Vergleich zu einem Kompressor mit Doppelschraube reduziert werden. „kräftebalancierende[r] Innenaufbau“ ist aber tatsächlich keine besonders gute Übersetzung. Im Prinzip kann man auf das Detail auch verzichten. --schulhofpassage 14:43, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Ammoniak vs. R134a

[Quelltext bearbeiten]

Wo ist das Problem mit dem Satz „Da die Anlage mit Ammoniak effizienter funktioniert als eine mit R134a betriebene gleicher Kapazität, werden weitere 250.000 US-Dollar pro Jahr eingespart.“? Steht doch mehr oder weniger direkt so in der Quelle: „The system has shown to be 15% better than an equivalent-capacity heat pump with R134a, which results in another $250,000 per year in savings.“ --schulhofpassage 14:34, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Das Verhältnis von Kälteleistung zu Antriebsleistung (COP) einer Ammoniak-Anlage ist oft besser als bei einer Tetrafluorethan-Anlage: Siehe auch Kältemittel#Ammoniak (R-717).--kopiersperre (Diskussion) 15:54, 30. Apr. 2016 (CEST)Beantworten
Das widerspricht der Aussage im Artikel doch nicht, im Gegenteil: Es bestätigt sie. Oder habe ich da noch irgendeinen Knoten im Hirn? --schulhofpassage 00:54, 1. Mai 2016 (CEST)Beantworten
Ja, du hast völlig recht. Entschuldige bitte mein Theater, ich habe den Abschnitt wieder reingenommen.--kopiersperre (Diskussion) 12:45, 2. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Leistungszahl

[Quelltext bearbeiten]

Mir ist unverständlich, wie man bei einer Verdampfungstemperatur von ca 5 grdC und einer Verflüssigungstemperatur von 90 grdC auf eine Leistungszahl COP von 3 kommt. --Rasi57 (Diskussion) 12:36, 15. Aug. 2023 (CEST)Beantworten