Diskussion:Wasserwacht/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bahrmatt in Abschnitt Wasserwacht in Österreich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten: Definitionsteil

Der Definitionsteil dieses Artikels ist gegenwärtig a)überlang und unübersichtlich und b)für Nicht-DRK-Insider unverständlich. Zu a)Eine Definition oder Begriffsbestimmung soll kurz und bündig sein und nicht ausfransen. Das meiste was derzeit dort steht, also ungefähr alles nach dem zweiten Satz gehört in einen eigenen Abschnitt im Inhaltsverzeichnis. Zu b) Was bitte ist eine "Gemeinschaft des DRK" - ein dezentral und deutschlandweit anzutreffender thematischer Arbeitskreis oder eine organisatorisch eigenständige Gruppierung innerhalb des DRK? Da ich es schlicht nicht weiß, kann ich da nichts reeditieren. Diese völlig missglückte Begriffsbestimmung mittels verbandsinternem Jargon erklärt Außenstehenden leider gar nichts. In die Def gehört: a) Gründungsjahr und-ort b) Gründerangabe (zB Versammlungsbeschluss) c) Organisationszweck d) ggf. Ort ("Sitz") des geschäftsführenden zentralen Büros und e) Nennung und Kurzabgrenzung zu ähnlichen Organisationen, bei denen für Nichteingeweihte Verwechslungsgefahr bestehen könnte. Aus all den genannten Gründen habe ich den Baustein Überarbeiten gesetzt.

Dass dieser Artikel kürzlich in einem Review gewesen ist, und was die Def betrifft mit so miserablem Resultat dabei durchgelaufen ist, finde ich ehrlich gesagt haarsträubend. Es kann allenfalls bedeuten, dass sich nur sehr, sehr wenige überhaupt für das Thema interessieren. Und die sind alle selber als DRK-Insider betriebsblind, da sie mit dieser verbandsinternen Eigensprache umgeben und vertraut sind. Für letzteres spricht auch, dass die DLRG als wichtigste Konkurrenzorganisation praktisch nicht vorkommt, was aber m.E. schon in der Def Pflicht wäre. Aus diesem Beispiel ist wieder einmal die Schlussfolgerung naheliegend, dass das Sich-Verlassen auf Verfahrensweisen wie Review in der dt. Wikipedia mangels Masse an kompetenten Mitarbeitern nicht wirklich funktioniert. Traurig aber wahr? - Justus Nussbaum 18:39, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich denke nicht, dass der Artikel überarbeitungbedürftig ist. Also zu deinen Punkten
  • Stimmt, die Definition gehört geändert
  • eigenständige Gruppierung des DRK
  • welcher Verbandsinterner Jargon? Kannst du mir ein Beispiel nennen?
  • die ganzen Gründungsangaben stehen eh schon im Abschnitt Geschichte und würden die Definition noch weiter aufblähen.
  • für Seenotfälle auf dem offenen Meer ist die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger zuständig Das ist doch eine Abgrenzung, oder?
  • Die kannst dir mal den Artikel DLRG anschauen, wo siehst du da die Wasserwacht? Es sind einfach unterschiedliche Organisationen und keine Konkurrenten. --Birnkammer Fabian Diskussion 20:35, 9. Sep 2006 (CEST)
Ich entferne wieder den Überarbeiten-Baustein, da der Abschnitt ausgebessert wurde, --Birnkammer Fabian Diskussion 13:59, 10. Sep 2006 (CEST)

Symbol

Das Abzeichen ist meiner Meinung nach nicht das der Wasserwacht als Ganzes, sondern das des BRK. Die DLRG hat ein eigens. Ich habe die Bildunterschrift daher geändert. --Matt1971 20:04, 25. Feb 2005 (CET)

Du hast aber in der Bildunterschrift DRK und nicht BRK geschrieben..

Und das ist sehr wohl das Logo der Wasserwacht. Die Wasserwacht ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes und hat als Logo einen Blauen Rettungsring mit einem roten Kreuz in der Mitte, auf dem unten Steht "Wasserwacht". Und das ist bundeseinheitlich geregelt.

Hoppla, scusi; Gut, müßte ganz korrekt DRK/BRK heißen (in Bayern gibt's nämlich kein DRK, sondern nur den BRK)- naja. Für die Wasserwacht gibt es nämlich kein Logo. Es gibt jedoch ein Logo für die DLRG und eines für die Wasserwacht des DRK/BRK. Alles wird gut. Matt1971 06:08, 2. Apr 2005 (CEST)

Das BRK ist aber ein LV des DRK. Die Wasserwacht im DRK schließt also praktisch die Wasserwacht im BRK mit ein =)

Die DRK-Wasserwacht hat bereits seit Jahren das gleiche Logo wie die BRK-Wasserwacht. Nämlich diesen Rettungsring mit Rotem Kreuz auf weißem Grund in der Mitte, auf dem nur unten "Wasserwacht" und oben nichts steht. Früher waren die Unterschiede ein DRK/BRK im oberen Teil des Ringes. Das ist aber wie gesagt veraltet =)

WaWa-Wiki

Hi,

in letzter Zeit verlinken immer mehr Artikel die WaWa-Wiki (http://www.wawa-wiki-.de bzw. http://www.medic-wiki.de).

Ich will jetzt nicht grundsätzlich den Sinn des Projektes in Frage stellen, obwohl mir nicht ganz klar ist, warum da eine eigene Suppe gekocht wird. Eine sinnvolle Zusammenfassung der wasserrettungs-spezifischen Themen wäre ja auch auf Wikipedia möglich.

Aber: solange die WaWaWiki gerade mal 60 Beiträge (davon 1/3 Abkürzungs-Erklärungen) von ganzen sechs (!) gemeldeten Usern beinhaltet und diese Artikel qualitativ wie quantitativ um Welten hinter denen der Wikipedia nachhinken, frage ich mich wirklich, ob die Links auf die WaWaWiki den Artikeln hier etwas bringen oder aber einfach nur Werbung sind. Ich kann jedenfalls für den Wikipedia-Leser keinen Nutzen erkennen.

Es handelt sich um einen Link auf die Homepage einer einzelnen HiOrg-Ortsgruppe mit dünnen Inhalten. Solche Links werden normalerweise regelmäßig ausgemistet. Warum sollte es hier anders sein, nur weil es in Form eines Wikis aufgezogen wird?

-- DerSchim 08:17, 28. Jun 2005 (CEST)

Ja finde ich auch. Ich hatte mir auch schon überlegt den Link in Eigeninitiative rauszunehmen. Die Artikel sind glaube ich auch teilweise direkt aus Wikipedia übernommen - steht ja auch da. (spear) (nicht signierter Beitrag von Spear (Diskussion | Beiträge) 23:13, 1. Jul. 2005 (CEST))

In meinen Augen ist das Themenfeld "Rotes Kreuz" so weiträumig und die Teilgebiete der einzelnen Nationalvertretungen so umfangreich, daß das Rote Kreuz ein eigenes Portal verdient. --Dingo 18:56, 4. Aug 2005 (CEST) (der als Malteser eigentlich nicht so begeistert vom DRK ist ;-) )

Logos

Da die Fachbereichslogos in den Commons auf der Löschliste aufgetaucht sind und ich gebeten wurde, mich um Klärung zu bemühen, habe ich Kontakt mit der Wasserwacht und dem Roten Kreuz aufgenommen. In diesem Zusammenhang habe ich für das Wasserwacht-Logo einen Löschantrag gestellt (ja, die Diskussionseite habe ich gesehen) und es bis zur Klärung erst mal aus dem Artikel entfernt. Die offene Frage ist, ob die Fachbereichslogos gemeinfrei sind oder ebenfalls einem urheberechtlichem Schutz unterliegen. Hier warte ich noch auf einen Rückruf. --Avatar 10:24, 7. Okt 2005 (CEST)

Der Rückruf ist erfolgt. Die Fachbereichslogos sind gemeinfrei (NICHT das Logo der Wasserwacht!). Die Erlaubnis liegt permissions@wikimedia.org vor. --Avatar 15:44, 11. Okt 2005 (CEST)

So hab jetzt mal geschafft ein Wasserwachtslogo aufzutreiben. Das Bild ist panoramafrei, also sollte es eigentlich keine Urheberrechtsprobleme geben, oder? --Birnkammer fabian 21:52, 15. Mai 2006 (CEST)

Aufgaben der WaWa

Hallo zusammen. Eine kleine, aber nicht ganz triviale Frage: Ist es tatsächlich Aufgabe der Wasserwacht Ertrunkene zu bergen? Aus dem Bereich der DLRG ist mir bekannt, dass eine Bergung von Ertrunkenen (also definitiv Toten) nur durch Feuerwehr oder Polizei erfolgen darf. Sichern am Ufer ist erlaubt (zum Beispiel gegen Wegtreiben), aber bergen und ein damit verbundener Transport einer Leiche ist aus rechtlichen Gründen normalerweise nicht gestattet. Ist das bei der WaWa anders? Kennt jemand die genaue rechtliche Grundlage dazu? Viele Grüße --Michael 12:22, 23. Jun 2006 (CEST)

Nein die Leichenbergung aber nicht der Transport gehört (leider) definitiv zu den Aufgaben der Wasserwacht. Siehe auch Rettungstauchen --Birnkammer Fabian Diskussion 14:27, 23. Jun 2006 (CEST)
Okay, bei den Tauchern kann das leider häufiger Vorkommen. Schön ist das nicht, da gebe ich dir recht. --Michael 14:52, 23. Jun 2006 (CEST)
Mich hat nur gewundert, dass das bei der DLRG nicht so ist. --Birnkammer Fabian Diskussion 15:13, 23. Jun 2006 (CEST)
Also die Tätigkeit an sich ist wohl die gleiche. Mir hat man immer gesagt, wir bergen keine Ertrunkenen, sondern wir bergen leblose Personen. ;-) Alles andere (also definitiv tot aufgrund von eindeutigen Verletzungen) wird gesichert, bzw. das eigentliche Bergen (damit meine ich jetzt das Herausholen aus dem Wasser) dürften wir nicht, dass macht die Feuerwehr und/oder Polizei. Aber ich will mich da nicht festlegen, ich kenne nicht den genauen rechtlichen Hintergrund, darum ja auch meine Eingangsfrage. --Michael 15:35, 23. Jun 2006 (CEST)

Führungskräfteausbildung

Noch eine weitere Frage von mir: Ist der Satz: "Die Wasserwacht führt auch Wettbewerbe in Rettungsschwimmen und Erster Hilfe auf den verschiedenen Gliederungsebenen durch (Rettungssport)." unter dem Punkt richtig aufgehoben? Wo ist die Verbindung zur Führungskräfteausbildung? Viele Grüße --Michael 12:27, 23. Jun 2006 (CEST)

Nein eigentlich nicht, vlt. sollten wir es zum Absatz Aufgaben verschieben. --Birnkammer Fabian Diskussion 14:29, 23. Jun 2006 (CEST)
Das ging ja fix, prima. Danke! --Michael 14:55, 23. Jun 2006 (CEST)

Reviewdiskussion

Dieser Artikel war vom 19. Juli bis 3. September 2006 im Review. Die Diskussion wurde nach Abschluss hierher verschoben.

Der Artikel wurde in letzter Zeit von mir noch hinsichtlich Aufbau und Geschichte ausgebaut. Sonst ist er aber IMHO nicht schlecht. Gibts noch ein paar Sachen zum Verbessern? --Birnkammer Fabian Diskussion 19:57, 19. Jul 2006 (CEST)

Der Artikel ist schon ganz ordentlich..vllt solltest du noch was zur Wasserwachtsordnung und -DV reinsetzen. Weiter so!

Klar kann ich mal machen --Birnkammer Fabian Diskussion 19:03, 30. Jul 2006 (CEST)
Die komplette Ordnung sollte es aber nicht sein, und was die DV betrifft, so wäre eine Begrenzung auf die wichtigsten Punkte ausreichend. Anderenfalls würde das alles zu sehr aufgebläht werden. Zum Artikel: Der gefällt mir sehr gut! --Schrottie 16:50, 5. Aug 2006 (CEST)
Ja klar, ich würd einfach eine kleine Übersicht über die Vorschriften schreiben. --Birnkammer Fabian Diskussion 19:02, 5. Aug 2006 (CEST)
Noch eine kleine Anmerkung: Die Grafik "Aufbau der Wasserwacht" könnte noch etwas überarbeitet werden. Im gelben Feld steht "mit Stützpunkte" anstelle von "mit Stützpunkten". --Schrottie 19:06, 5. Aug 2006 (CEST)
Stimmt, ist mir noch garnicht aufgefallen. Das werd ich nochmal ändern müssen. --Birnkammer Fabian Diskussion 09:59, 6. Aug 2006 (CEST)
So die Grafik ist jetzt geändert und einen Absatz zu den Vorschriften gibt es jetzt auch. Noch irgendwelche Sachen? --Birnkammer Fabian Diskussion 11:14, 6. Aug 2006 (CEST)
Dem dürfte jetzt nichts mehr hinzugefügt werden können. --Schrottie 07:27, 8. Aug 2006 (CEST)
Bildet die Wasserwacht auch im Bereich IuK und Vereinsführung ihre Mitglieder aus? Wenn ja sollte das vielleicht auch noch im Artikel erwähnt werden. --Apfel3748 Diskussion 16:26, 13. Aug 2006 (CEST)
Ja, ich binde das noch in die Führungskräfteausbildung ein. Von IuK ist mir nichts bekannt --Birnkammer Fabian Diskussion 17:10, 13. Aug 2006 (CEST)

Review Januar 07

Der Artikel Wasserwacht war zwar schon mal Ende August im Review, in letzter Zeit ist er jedoch von mir noch weiter ausgebaut worden und soll für die Lesenswert-Kandidatur fit gemacht werden. Was würde zu Lesenswert noch fehlen? --Birnkammer Fabian Diskussion 15:44, 4. Dez. 2006 (CET)

  • Verlinkung: Ich meine mal irgendwo gelesen zu haben, dass man alles nur einmal verlinkt werden soll. Teilweise sind die Links auch seltsam gesetzt (z.B Zug, Gruppe). Jahresahlen werden nicht verlinkt
  • aktuelle Geschichte? endet die 1948?
  • sprachliche Mängel: z.B. Truppführer führen die kleinsten Taktischen Einheiten, den Trupp
  • Ausbildungen überschneidet sich mit Fachbereichen

einiges werde ich gleich noch ändern. Alien65 22:08, 5. Dez. 2006 (CET)

  1. Verlinkung: erledigt
  2. Geschichte ergänzt
  3. hast du ja schon selbst ausgebessert
  4. erledigt.

Gibts sonst noch irgendwelche Sachen? --Birnkammer Fabian Diskussion 15:49, 13. Jan. 2007 (CET)

Ein paar Kommentare nach einem, wie ich zugeben muss, nicht sehr intensivem Lesen. Der Artikel sieht für mich aus, als ob er den kürzlich zum Lesenswerten gekürten Artikel zur DLRG zum Vorbild hat, strukturell und bei der Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte. Das ist ausdrücklich zu begrüßen. Kleinere Kritikpunkte:

  • Die Aufgaben sollten komplett als Fließtext formuliert werden, ohne Zwischenüberschrift über den weiteren Aufgaben. Die Hauptaufgabe im ersten Satz nennen, dann ein paar Sätze zu den weiteren Aufgaben.
  • Der Abschnitt zur Führungskräfteausbildung kann meiner Meinung nach drastisch gekürzt werden auf wenige allgemeine Aussagen, ohne Zwischenüberschriften. Also nur erwähnen, dass im Bereich der WW auch Führungskräfte ausgebildet werden, wofür und auf welchen Führungsebenen (TF, GF, ZF). Der Abschnitt sollte nicht wesentlich länger sein als der darüberstehende zum Sanitätsdienst. Die Teileinheiten und die Aufgaben ihrer jeweiligen Führer unterscheiden sich nicht von denen in anderen Bereichen, und eine spezifische Führungsausbildung für den Bereich Wasserwacht gibt es meines Wissens nach nicht. Der Satz "Bei der Führungskräfteausbildung unterscheidet man zwischen Führungs- und Leitungskräften." ist so nicht richtig, da die Führungskräfteausbildung nur für die Ausbildung von Führungskräften da ist. Leitungskräfte kriegen eine Leitungskräfteausbildung (auch wenn es gemeinsame Seminare gibt).
  • Der Geschichtsabschnitt sollte meiner Meinung nach ganz an den Anfang oder unmittelbar hinter die Aufgaben (wie im DLRG-Artikel). Ist zwar Geschmackssache, zwischen Ausbildung und Einsatzbereichen finde ich ihn allerdings suboptimal platziert.
  • Der Abschnitt "Statistik" könnte meiner Meinung nach als eigenständiger Abschnitt aufgelöst und als ein zusätzlicher Absatz in den Fließtext (siehe ersten Punkt) des Abschnittes "Aufgaben" integriert werden. Logik dahinter: Was macht die Wasserwacht (Aufgaben), und wie gut/umfangreich macht sie es (Statistik).
  • Den Abschnitt zu den Vorschriften bitte ebenfalls in Fließtext umwandeln, da er durch die listenhafte Gliederung optisch übermäßig lang wirkt.
  • An geeigneter Stelle (nicht als eigenen Abschnitt) könnten noch zwei bis drei Sätze zu den Beziehungen zu ähnlichen Organisationen (DLRG, DGzRS) eingefügt werden.

Ansonsten schon ein recht gelungener Artikel, für den ich gute Perspektiven hinsichtlich einer Lesenswert-Kandidatur sehe. Es freut mich im übrigen, dass eines meiner Bilder immer noch im Artikel Bestand hat :). --Uwe 10:07, 18. Jan. 2007 (CET)

Danke für deine Kritikpunkte, ich hab's geändert. --Birnkammer Fabian Diskussion 17:00, 18. Jan. 2007 (CET)
Jo, sehr schön. Ich habe noch ein wenig Kleinkram geändert. Aus meiner Sicht spricht nichts gegen eine Lesenswert-Kandidatur, meine Stimme hätte der Artikel. --Uwe 21:19, 18. Jan. 2007 (CET)

Archivierung der erfolgreichen Lesenswert-Kandidatur vom 18. bis zum 26. Januar 2007

Die Wasserwacht ist eine Gemeinschaft des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Sie hat sich der Rettung von Personen am, auf und im Wasser verschrieben und ist als Hilfsorganisation in allen Landesverbänden des Deutschen Roten Kreuzes vertreten.

Kategorie:Schwimmverband

Mal ganz abgesehen davon, dass sie eine Unterkategorie von Kategorie:Wassersport und damit doppelt gemoppelt ist: ist die Kategorie:Schwimmverband hier überhaupt zutreffend? --ThoKay 19:04, 9. Aug. 2007 (CEST)

Zunächst einmal ist die Kategorie:Schwimmverband eine Unterkategorie von Kategorie:Wassersportverband und damit nicht direkte Unterkategorie von Kategorie:Wassersport. Ich habe die Wasserwacht als Schwimmverband kategorisiert, da sie in den Bereichen Schwimmen und Rettungsschwimmen ausbildet und Schwimmabzeichen verteilt. --Schwimmmeister 19:59, 9. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Wassersportverband ist eine Unterkategorie von:...? Und von "direkt" habe ich nix geschrieben. Egal, meinetwegen kann die Wasserwacht Schwimmverband bleiben. --ThoKay 00:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich dachte, Du beziehst Dich auf Regel 2 in Wikipedia:Kategorien. Es geschieht relativ häufig, dass Kategorien auch in Unterkategorien einsortiert werden, da der Kategorienbaum kein reiner Baum sondern ein „Baum von Bäumen“ ist und es in vielen Fällen sinnvoll ist, Kategorien in mehrere Bereiche des Kategorienbaums einzusortieren. In diesem Beispiel in den Teilbaum Schwimmsport (siehe Portal:Schwimmen). --Schwimmmeister 13:03, 10. Aug. 2007 (CEST)

Kritik

teilweise ausuferndes konkurenzverhalten zu anderen organisationen. siehe bsp auf der offiziellen homepage der wasserwacht-schwerin.de [Deeplink entfernt, da auf nicht mehr funktionierende Seite verwiesen wurde; 89.53.56.182 14:50, 26. Dez. 2008 (CET)]

Naja was ein Ortsverband so an Videos macht sagt ja eigentlich nix über die Organisation an sich aus --Birnkammer Fabian Diskussion 18:45, 29. Jan. 2008 (CET)


Boah, was seid ihr denn für welche? Ich bin selbst Mitglied der DLRG und dieser habe mir diesen Song angehört und er ist doch eher lustig. Das soll bestimmt nicht als ein Angriff auf andere Wasserrettungsorganisationen sein. Aber wenn ihr Leutchen, anscheindend aus euren eigenen Reihen, so borniert seid, dann habt ihr mein Beileid... (nicht signierter Beitrag von 88.73.12.212 (Diskussion) )

Als Hinweis kann ich dir sagen, dass diese Kritik von uns nicht ernst genommen wurde und deshalb auch keinen Falls im Artikel erwähnt ist. Ich finds als DLRG'ler eigentlich auch eher lustig :-) -- Apfel3748 Diskussion 23:43, 30. Dez. 2008 (CET)

Ich glaube, dass der Autor es auch genau so gemeint hat! Als kleinen Gag. Leider können einige Menschen diese Form von (Selbst)ironie nicht verstehen. Dies wird sicherlich auch der Grund sein , warum es den Song nicht mehr im WWW gibt. Es freut einen zu hören, dass es dennoch genügend Leute gibt, die auch diese Form von Selbstironie heraus hören können. (nicht signierter Beitrag von 92.224.138.251 (Diskussion | Beiträge) 15:56, 31. Okt. 2009 (CET))

Liste der Bundessieger

Gewinner der Bundeswettbewerbe

Jahr Ort Männer Frauen Gemischt Junioren
1973 München
1974 Düsseldorf
1975 Berlin
1976 Wilhelmshaven
1977 Augsburg
1978 Bonn
1979 Oberstdorf
1980 Villingen-Schwenningen
1981 Berlin
1982 Kiel
1983 Regensburg
1984 Ausfall
1985 Köln
1986 Idar-Oberstein
1987 Saarbrücken
1988 Kiel
1989 Göppingen
1990 Füssen
1991 Ausfall
1992 Lindow
1993 Fulda
1994 Hannover
1995 Offenburg
1996 Leipzig
1997 Biberbach a. d. Riß
1998 Hamburg
1999 Rabenberg
2000 Gräfenhainichen
2001 Brandenburg
2002 Wittenberge * Rostock Magdeburg
2003 Freital Sangerhausen Chemnitz
2004 Neustadt a. d. Saale Riesa Chemnitz
2005 Düsseldorf Rostock Chemnitz Magdeburg Schwerin
2006 Rostock Rostock Chemnitz Magdeburg Schwerin
2007 Gräfenhainichen Sangerhausen Chemnitz Magdeburg Schwerin
2008 Regensburg Viechtach Wülfershausen Nabburg
  • Einladungswettbewerb der Landessieger, in diesem Jahr fand kein Bundeswettbewerb statt.


Solange die Liste nicht halbwegs vollständig ist oder Quellen nachgetragen werden, hab ich ide Liste mal hierher verschoben --Birnkammer Fabian Diskussion 11:59, 31. Aug. 2007 (CEST)

Irgendwo in dem Artikel wird auf Einsatz verlinkt, der Artikel wurde in eine Begriffserklärung umgewandelt und zerlegt, ich ersuche um Korrektur des Links. --Helmut Gründlinger 11:45, 25. Mär. 2008 (CET)

Ich hab den Link auf Einsatz (Einsatzorganisationen) gesetzt. Danke für den Hinweis. --Apfel3748 Diskussion 14:19, 25. Mär. 2008 (CET)

Artikel des Tages

Hallo, der lesenswerte Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 20.07.2008 vorgeschlagen. Das Datum scheint mir flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 04:48, 15. Jul. 2008 (CEST)

Das hat ja super geklapt ;-) --Apfel3748 Diskussion 16:05, 20. Jul. 2008 (CEST)

Surfer

"Hilfeleistungn ... für Surfer 302" Sind Surfer oder Windsurfer gemeint, doer etwas Surfer und Windsurfer? --ILA-boy 10:23, 20. Jul. 2008 (CEST)

Plural

Es muss korrekt lauten: "Die Wasserwacht gliedert sich in...", da es nur einen Bundesverband gibt. Ich habe es wieder rückgängig gemacht. --Apfel3748 Diskussion 15:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Isarrettung

Heute (10.11.2008) wurde ich von Isarrettung auf die Wasserwacht-Seite weitergeleitet. Ist Isarrettung und Wasserwacht das selbe?

Ich glaube die Isarrettung ist von der Wasserwacht und so eine Art Ortsgruppe. Es ist aber auf keinen Fall das gleiche. -- Apfel3748 Diskussion 20:04, 11. Nov. 2008 (CET)
Wenn es nicht das Selbe ist, warum wird man dann einfach weitergeleitet und auf der Zielseite findet sich nichts über Isarrettung? Wäre nicht ein eigener Eintrag besser? Man könnte ja einfach schreiben: Isarrettung: Teil der Wasserwacht, Verweis auf Wasserwacht und http://www.isarrettung.de
Nein, das wäre ja kein Artikel und würde sofort gelöscht werden. Wenn dann sollte man die Weiterleitung komplett löschen. Da ich aber kein Wasserwachtsexperte bin, würde ich das ungern alleine entscheiden. -- Apfel3748 Diskussion 12:02, 22. Nov. 2008 (CET)
Unter: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Isarrettung steht, dass es einen Isarrettungsartikel gab, eine Löschung bereits diskutiert wurde und abglehnt wurde und stattdesen eine Weiterleitung auf Wasserwacht erstellt wurde. Wenn also der Begriff Isarrettung in Wikipedia Erwähnung finden sollte, dann sollte nach meiner Meinung entweder der alte Artikel "Isarrettung" wieder hergestellt werden oder aber es sollte auf der weitergeleiteten Seite zumindest erklärt werden, was nun die Isarrettung ist und wie sie in Beziehung zur Wasserwacht steht. Da ich mich mit Wikipedia nicht so auskenne habe ich Fabian Birnkammer gebeten hier etwas dazu zu schreiben.
Rupert aus München. 10:34, 23. Nov. 2008 (CET)
Nunja es ist nunmal so, dass eben die Isarrettung nicht mehr (aber auch nicht weniger) als eine Ortsgruppe der Wasserwacht des BRK ist und somit fallen sie unter die Relevanzkriterien Hilfsorganisationen (über die wir auch lange Zeit duskutiert haben, also lieber nix dazu sagen ;) ). Also dan hätten wir also folgende Regelung:
„Alle Landes-/Regionalverbände etc. der Sanitäts-/Hilfsorganisationen sind prinzipiell nicht relevant. Aufgrund eines deutlichen Herausstellungsmerkmals kann eine enzyklopädische Relevanz vorliegen.“ (Wikipedia:Relevanzkriterien#Sanitätsorganisationen)
Ein deutliches Herausstellungsmerkmal kann ich bei dem Artikel nicht erkennen. Ungefähr die gleichen Gegebenheiten (wenn auch im kleineren Maßstab) haben wir in unserer Ortsgruppe auch. Die Weiterleitung war damals nur als Übergangslösung gedacht, nur wurde nie ein weiterer Löschantrag gestellt --Birnkammer Fabian Diskussion 16:44, 23. Nov. 2008 (CET)
Solange die Relevanzkriterien so sind, ist die derzeitige Lösung sicher richtig. Man möge mir meine Unerfahrenheit bezüglich Wikipedia verzeihen. In der Diskussion der Relevanzkriterien habe ich diesen Punkt nun in Frage gestellt (siehe dort). Wir sollten erst hier weiter diskutieren, wenn dort eine Klärung herbeigeführt wurde. Um es nochmals klarzustellen: Ich glaube nicht, dass die Isarrettung ein deutliches Herausstellungsmerkmal gegenüber der Wasserwacht besitzt. Vielmehr geht es darum, dass falls jemand nach dem Begriff Isarrettung sucht, eine befriedigende Antwort bekommt. Rupert 22.11.2008

Über die Relevanzkriterin von Hilfsorganisationen wurde in der Vergangenheit schon lange und heftig gestritten. Ich glaube vor etwa einem halben jahr ist man zur jetzigen Regelung gekommen, die meiner Meinung nach ganz sinvoll sind. Ich glaube auch nicht das sie in naher Zukunft nochmal geändert werden. So wie ich deine Meinung verstanden habe bist du ja auch mit der jetzigen Regelung einverstanden und willst nur, dass man eine befriedigende Antwort auf die Such nach "Isarrettung" bekommt. Problem dabei wäre, wenn man so argumentiert, dass man theoretisch zur jeder Ortsgruppe einen Arikel schreiben müsste, damit man auf die Suche danach eine befriedigende Antwort bekommt. Google wäre da hilfreicher. -- Apfel3748 Diskussion 21:32, 24. Nov. 2008 (CET)

Peter Batek

In letzter Zeit hat sowohl Benutzer:StefGo als auch eine IP (ob nicht gleiche Person kann ich natürlich nicht sagen) die Aussage, Peter Batek sei der technische Leiter der Wasserwacht Bayern entfernt. Ich persönlich habe ein wenig in den Quellen recherchiert und keine Hinweise zu einem eventuellen Rücktritt gefunden. Weiß da jemand etwas genaueres? Zeuschen Nachricht für mich? Bewerte mich! 17:09, 24. Feb. 2010 (CET)

Jugendarbeit in der WW

vielleicht sollte man noch hinzufügen, dass wettkämpfe unter den verschiedenen ortsgruppen, bezirken und bundesländern stattfinden. (nicht signierter Beitrag von 62.134.61.22 (Diskussion) 15:30, 9. Nov. 2005 (CET))

Gliederung der WaWA

Ich finde, da fehlt noch eine Erläuterung der Verbandsstruktur. Kennt sich da jemand genau aus, da das ja doch ein wenig komplizierter ist? Dass es OGs/Wasserwachten in den OVs, Kreiswasserwachten, BVs, LVs und den BV gibt ist klar. Aber wie läuft da die Wahl ab BV-Ebene genau ab. Und wer sitzt in den Landesausschüssen? wer sitzt im Bundesausschuss? Wie wird die Bundesleitung gewählt? Und was für Kompetenzen haben die jeweiligen Organe? usw. Dann ist das in der Jugend ja nochmal eine völlig eigene Schiene.. eigene Jugendwahlordnungen. Hat die Jugend auch das Recht auf die JRK-Wahlen Einfluss zu nehmen? Ist das in allen Landesverbänden gleich geregelt? (nicht signierter Beitrag von 84.170.131.3 (Diskussion) 12:32, 3. Aug. 2005 (CEST))

Die Jugend (ab 10 Jahren) darf den nur Jugendleiter der OG wählen. --Birnkammer Fabian 23:35, 9. Aug 2005 (CEST)

Da aber alle Jugendlichen (bis 27) im Roten Kreuz automatisch JRK-Mitglied sind dürfen sie auch dort wählen. Der Kreisjugendleiter wird wiederum nur von den Jugendleitern der OGs und den Gruppenleitern der OGs gewählt. thomas (nicht signierter Beitrag von 132.231.54.1 (Diskussion) 19:50, 25. Apr. 2007 (CEST))

Das ist trotaler Blödisnn. Nicht jeder zwischen 16 und 27 ist Mitglied im Jugendrotkreuz. Für eine Mitgliedschaft in JRK muss extra eine Mitgliedschaft beantragt werden. Es ist auch möglich mit 16 im DRK-Bereitschaft zu sein ohne eine Mitgliedschaft im JRK zu haben. Andersrum wird ein Schuh draus: Laut Satzung ist jedes JRK Mitglied auch gleichzeitig ein Mitglied im DRK. Was auch mehr sinn macht, denn das JRK Gehört zum Verband des Deutschen Roten Kreuzes dazu. Deswegen ARtikel jetzt dahintgehent abgeändert. --Natsu83 (Diskussion) 14:08, 10. Jan. 2014 (CET)
Eine ans JRK bindende Mitgliedschaft besteht nur für Mitglieder des DRK unter 16 Jahren. Über diesen Alter hinaus steht es dem Mitglied selbst frei die JRK oder die DRK Mitgliedschaft zu beantragen. Siehe Ordnung des Deutschen Jugendrotkreuz unter 1.6 Mitgliedschaft(Stand: 2013):http://www.jugendrotkreuz.de/fileadmin/user_upload/09-MeinJRK/04-Service/02-Materialien/JRK_Ordnung-2013-Web_1_.pdf
Dies gilt nicht erst seit 2013, sondern mindestens seit 10 Jahre. --Natsu83 (Diskussion) 15:53, 10. Jan. 2014 (CET)

Wasserwacht in Österreich

Hallo, wie schaut es denn in Österreich aus? kann man von dort etwas ergänzen??--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 00:05, 14. Mär. 2017 (CET)

Meinst du das? Österreichische Wasserrettung --Natsu Dragoneel (Diskussion) 07:15, 14. Mär. 2017 (CET)
genau das habe ich gesucht :) ein Hinweis im Artikel wäre gut! entweder als Begriffserklärung am Anfang oder bei siehe auch--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 09:08, 14. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bahrmatt (Diskussion) 14:37, 18. Mär. 2017 (CET)