Diskussion:Weserkraftwerk Bremen
Auslagerung Weserkraftwerk Bremen aus Weserwehr
[Quelltext bearbeiten]Hallo. Du hast einen umfangreichen Teil des Artikels Weserwehr in den Artikel Weserkraftwerk Bremen ausgelagert. Allerdings hast du dich nicht an das unter Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschriebene Verfahren gehalten. Daher erfolgte die Auslagerung nicht urheberrechtskonform, da du in dem neuen Artikel als einziger Autor geführt wirst, obwohl am Artikel Weserwehr viele andere AutorInnen beteiligt waren. Ich bitte dich daher, die Auslagerung entsprechend dem unter Wikipedia:Artikel_aufteilen#Lizenzkonforme_Auslagerung_durch_Duplikation beschriebenen Vorgehen durchzuführen. (Gleiche Anmerkung auch unter Benutzer_Diskussion:Florean_Fortescue#Auslagerung_Weserkraftwerk_Bremen_aus_Weserwehr gepostet.) --DF5GO 01:03, 30. Nov. 2011 (CET)
- Anfrage auf WP:A/A ist gestellt. --Florean Fortescue 01:52, 30. Nov. 2011 (CET)
- Anfrage bei WP:A/A ist abgeschlossen. Die Administratoren sehen kein Problem. Beste Grüße --Florean Fortescue 15:03, 30. Nov. 2011 (CET)
Aktueller Stand
[Quelltext bearbeiten]Es ist noch nicht klar, ob am 30.11.2011 wirklich der Betriebsbeginn war oder ob es sich nur um einen Probelauf handelte. --Fmrauch 20:54, 30. Nov. 2011 (CET)
- Siehe bitte hier. ;-) Beste Grüße --Florean Fortescue 02:07, 1. Dez. 2011 (CET)
- Heute steht ein Artikel im Weser-Kurier.--Godewind 09:35, 1. Dez. 2011 (CET)
kleines Review
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Artikel quergelesen, dabei sind mir folgende Punkte ausgefallen:
- Im Artikel wurde noch nicht schlüssig dargestellt, warum ausgerechnet Enercon mit der Turbinenentwicklung beauftragt wurde und nicht ein im Bau von Wasserturbinen etablierten Unternehmen? Enercon listet Wasserturbinen noch nicht mal in ihrem offiziellen Produktportfolio auf.
- Die Einzelnachweise sollten jeweils auch den richtigen Titel und nach Möglichkeit den Einzelnachweis enthalten. Bei Bericht in die tageszeitung vom 2. März 2005. und swb-Pressemitteilung vom 3. Dezember 2008 fehlen diese.
- Gibt es einen Grund dafür, dass die ganzen aktuellen und ehemaligen Gesellschafter Weblinks bekommen haben, aber das Kraftwerk an sich nicht? Immerhin gibt es die ausführliche Webseite http://www.weserkraftwerk-bremen.de/
- Es gibt einige Diskrepanzen im Artikel gegenüber der Kraftwerkswebseite. Wie sind diese Diskrepanzen zu erklären?
- Im Artikel wird eine jährliche CO2-Einsparung von 20.748 t/a angegeben, auf [1] hingegen 35.500 t/a.
- Laut Artikel ist der Fischaufstieg eine knapp 210 Meter lange so genannte Sohlrampe, auf [2] wird hingegen eine 260 m lange Raue Rampe mit 2,85 % Steigung erwähnt. Also zum einen der Unterschied der Länge, zum anderen aber auch unterschiedliche Rampenbezeichungen; sind Sohlrampe und Raue Rampe identisch?
- Laut Artikel liegt das Kraftwerk im Stadtteil Bremen-Hastedt, laut [3] in Bremen-Hemelingen.
- An der Betreibergesellschaft ist Enercon nicht direkt, sondern indirekt über die Tochtergesellschaft EIPP GmbH beteiligt, siehe [4] und [5]
- Zumindest kurz sollte auf das Wehr eingegangen werden, da dieses einen integralen Bestandteil des Kraftwerks darstellt.
Trotz meiner Kritikpunkte noch ein Lob: insgesamt sehr gut recherchierter und lesenswerter Artikel. --DF5GO 01:11, 2. Dez. 2011 (CET)
Zu 1. habe ich mal was ergänzt. --Fmrauch (Diskussion) 13:49, 18. Nov. 2012 (CET)
Gleichstrom
[Quelltext bearbeiten]Super Artikel, nur ist mir aufgefallen dass angeblich Gleichstrom erzeugt wird, der mit Transformatoren hochgespannt wird. Dies ist falsch, da Trafos nur mit Wechselstrom funktionieren. Ich kenne die Technik in dem Kraftwerk nicht genau, aber es ist auf jeden Fall ein drehzahlvariabler Generator pro Turbine verbaut, und die Einspeisung geschieht mit Hilfe von Stromrichtern (Frequenzumrichter). Ich werde mal recherchieren, aber vielleicht weiß ja weranders auch beschied? Kann man in der Wikipedia Fehler irgendwie markieren, ohne sie jedoch zu korrigieren? --Masiat (Diskussion) 18:29, 16. Sep. 2012 (CEST)
Wie unter Windkraftanlage#Generatorkonzepte nachzulesen, können Generatoren sogar 50-Hz-Wechselstrom erzeugen. Auf jeden Fall wäre es unsinnig, Gleichstrom zu erzeugen und die Verluste durch einen Wechselrichter in Kauf zu nehmen. Das kann ich mir bei Enercon nicht vorstellen. Die angegebene Quelle sagt nichts dazu. Da steht nur als Leistung 9,9 MW und nicht 10 MW! --WeserStrom (Diskussion) 16:55, 24. Sep. 2012 (CEST)
Richtig - da gibt es keinen Wechselrichter. Die passende Quelle dazu habe ich eingefügt. --Fmrauch (Diskussion) 19:51, 25. Dez. 2012 (CET)
- Nur weil die Beschreibung etwas vereinfacht nicht jede Baugruppe erwähnt, müssen die Angaben ja nicht gleich falsch sein. „Ausgestattet mit jeweils vier verdrehbaren Laufschaufeln kommen die Turbinen auf durchschnittliche 60 Umdrehungen pro Minute“ bedeutet, dass die Kraftübertragung auf den Generator drehzahlabhängig (wegen der „Gefälleschwankungen an der Staustufe“) optimiert werden kann. Das geht mit Gleichstrom oder Synchrongeneratoren, die für die Einspeisung ins Netz dann Wechselrichter erfordern (die hier bei swb nicht genannt werden). Eine Korrektur auf Wechselstrom mit einer Quelle zu belegen in der Gleichstrom steht erschließt sich mir nicht. Godewind (Diskussion) 15:24, 26. Dez. 2012 (CET)
- Komisch, die Quelle habe ich mir durchgelesen. Da steht doch „...der sie in 400-Volt-Gleichstrom umsetzt". Ziemlich zum Ende dieser Quelle. Und Enercon schreibt auf der eigenen Homepage zum Ringgenerator (http://www.enercon.de/de-de/ringgenerator.htm), dass er Gleichstrom produziert. Was stimmt denn nun? (nicht signierter Beitrag von 92.196.47.62 (Diskussion) 23:51, 26. Dez. 2012 (CET))
- Die Abweichung zur swb-Angabe wurde durch den Benutzer eingebracht, der nach Selbstdarstellung für Klarheit sorgen will. Ich habe ihn um Stellungnahme zu dieser Diskussion gebeten. Godewind (Diskussion) 12:58, 27. Dez. 2012 (CET)
- Wie bereits eingangs erwähnt, ist der Text von swb offenbar fehlerhaft, da Trafos nur mit Wechselstrom funktionieren! Merkwürdigerweise war als Quelle nur eine Excel-Datei angegeben, in der nichts dazu zu finden ist. Daher habe ich die swb-Quelle eingefügt, ohne den gesamten dortigen Text zu prüfen. Ich denke, die Frage wäre eher an swb bzw. deren Internetredaktion zu richten. Das mit dem Ringgenerator [6] bezieht sich nur auf Windenergie! --Fmrauch (Diskussion) 23:59, 1. Jan. 2013 (CET)
- Die Abweichung zur swb-Angabe wurde durch den Benutzer eingebracht, der nach Selbstdarstellung für Klarheit sorgen will. Ich habe ihn um Stellungnahme zu dieser Diskussion gebeten. Godewind (Diskussion) 12:58, 27. Dez. 2012 (CET)
- Dass Trafos nur mit Wechselstrom funktionieren ist unstrittig, aber die Einspeisung in das Netz ist nur mit einer festen Frequenz (50 Hz) möglich, was bei schwankender Drehzahl der Turbine nicht gewährleistet ist. Wenn der Betreiber hier schreibt: „Die Turbinen treiben zwei Generatoren an, die aus der ENERCON-Serien-produktion für Windenergieanlagen stammen und für den Einsatz im Weserkraftwerk modifiziert wurden“, dann wird das wohl richtig sein. Und was bei Windkraft funktioniert [7] lässt sich auch für Wasserkraft anpassen. Die Einlassung von WeserStrom „Auf jeden Fall wäre es unsinnig, Gleichstrom zu erzeugen und die Verluste durch einen Wechselrichter in Kauf zu nehmen“ ist wohl eher Spekulation. „Entscheidend ist, was hinten rauskommt“, sagte einmal ein gewichtiger Kanzler. -- Godewind (Diskussion) 11:03, 3. Jan. 2013 (CET)
Quelle Enercon: "Der ENERCON Ringgenerator ist ein hochpoliger Synchrongenerator ohne direkte Netzkopplung. Ausgangsspannung und -frequenz variieren mit der Drehzahl und werden über einen Gleichstromzwischenkreis und Wechselrichter für die Abgabe an das Netz umgerichtet." [8] Demnach würde Wechselstrom geliefert. Inwiefern dieser Generator modifiziert wurde, ist uns nicht bekannt. Auf jeden Fall steht das im Widerspruch zu der swb-Beschreibung: "... 400-Volt-Gleichstrom umsetzt. Dieser wird über Transformatoren auf 10 Kilovolt hochtransformiert und in das Bremer Mittelspannungsnetz eingespeist." [9] Gleichstrom kann nicht über einen Transformator hochtransformiert werden! Ein Transformator ändert nur die Spannung von Wechselströmen unter Beibehaltung der Netzfrequenz - etwas anderes kann er nicht. --WeserStrom (Diskussion) 11:46, 3. Jan. 2013 (CET)
- das steht ja hier und in den verlinkten Quellen schon alles. Was Du in der Diskussion oben in Abrede gestellt hast, ist der „Gleichstromzwischenkreis“ (wohl die bei der swb beschriebene „400-Volt-Gleichstrom“-Ebene), der für die Frequenzanpassung erforderlich ist. Etwa so: Wechselstromgenerator (mit wechselnder Frequenz) > Umrichter (= Gleichstromzwischenkreis > Wechselrichter (50 Hz)) > Ausgangstransformator. Diese Kette ist bei swb unvollständig und deshalb unrichtig dargestellt . --Godewind (Diskussion) 12:26, 3. Jan. 2013 (CET)
- Diese Kette ist doch sehr fragwürdig, denn dann würde es keine Schwankungen bei der Netzfrequenz geben, weil Gleichstrom keine Netzfrequenz hat: siehe Netzfrequenz#Primärregelung. --Fmrauch (Diskussion) 13:31, 26. Jan. 2013 (CET)
Namensnennung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe mal den Kurzzeitsenator rausgenommen, der ist nicht informativ. Einiges war auch sachlich falsch. --Fmrauch (Diskussion) 13:28, 18. Nov. 2012 (CET)
Konstruktionsmerkmale
[Quelltext bearbeiten]"Das Einlaufbauwerk weist eine Breite von 42 Metern" - die Höhe ist leider nicht angegeben, somit ist der Querschnitt unbekannt. Dann heißt es "Triebwasserkanal ... verjüngt sich auf eine Breite von 14 und eine Höhe von 8 Metern." Daraus lässt sich der Querschnitt berechnen. Eine Änderung der Strömungsgeschwindigkeit erfolgt nur, wenn der Querschnitt sich verändert oder der Druck erhöht. Anschließend wird geschrieben: "weitet sich dabei auf 19,35 Meter" - wieder ohne Höhenangabe. Demnach könnte es sein, das sich die Strömung hier verlangsamt. Nur die Reduzierung des Querschnitts auf einen Durchmesser von etwa 4,5 Metern in den S-Rohren ist nachvollziehbar. Daher habe ich die Aussagen zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit rausgenommen, zumal diese nicht nur von der Menge des Wassers oberhalb, sondern auch von der Höhe des Wasserstandes unterhalb des Wehres abhängt. Die 220 m³/s Wasser stehen nicht über das ganze Jahr zur Verfügung - insbesondere nicht im Sommer! --WeserStrom (Diskussion) 14:10, 31. Dez. 2013 (CET)
Keine Niederdruckturbine?
[Quelltext bearbeiten]Die Angabe „Niederdruckturbine“ mit dem Hinweis „Was sind Niederdruckturbinen?“ [10] zu streichen stellt keine Verbesserung des Artikels dar. Wenn die Klassifizierung falsch ist bitte mit Quelle belegen (bei der geringen Fallhöhe am Weserwehr wird es aber keine Hochdruckturbine sein). Eine Notwendigkeit zur Erklärung sehe ich aber nicht, das würde sonst auch viele andere Artikel betreffen. Hilfreich wäre ein Artikel, der die Einordnung in Hoch-, Mittel- und Niederdruckturbine erklärt - wenn das so eindeutig zu beschreiben ist. Godewind (Diskussion) 18:43, 1. Jan. 2014 (CET)
Modell
[Quelltext bearbeiten]"Ein Modell des Kraftwerks befindet sich gegenwärtig im Übersee-Museum." Ja, schön, aber das ist der Quelle nicht zu entnehmen. Und eine Jahreszahl steht auch nicht dabei. Selbst wenn es sich lt. Quelle um eine Dauerausstellung handelt, wäre eine Zeitangabe hilfreich, zumal das Modell auch schon vorher woanders stand, und zwar in der Eingangshalle der Bremer landesbank (vermutlich vor 2011). --Fmrauch (Diskussion) 23:20, 13. Jul. 2016 (CEST)
Bauhistorie, Planungen
[Quelltext bearbeiten]Ist Ideenwettbewerb die richtige Bezeichnung? Wo ist die Quelle dafür? Und was hat die Senatorin Frau Wischer damit zu tun? Nach meiner Kenntnis wurden 25 Firmen angeschrieben, z.B. auch die Naturstrom AG in Düsseldorf. Entsprechende Anschreiben liegen mir vor, der Name von Frau Wischer taucht dabei nicht auf. Sie wurde am 4. Juli 2003 von Jens Eckhoff (Politiker), Senator für Umwelt, Bau und Verkehr, abgelöst und der hat dann das Projekt maßgeblich vorangetrieben! Und was ist das für eine seltsame, esoterisch anmutende Quelle, die meines Erachtens nicht den Anforderungen der Wikipedia entspricht. --Hannover86 (Diskussion) 09:32, 24. Nov. 2018 (CET)