Diskussion:Westliche Berliner Vorortbahn
Auszeichnungskandidatur vom 18. Februar 2018 bis zum 28. Februar 2018
[Quelltext bearbeiten]Die Westliche Berliner Vorortbahn war ein Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin, das vor allem Linien in den südwestlichen Vororten Wilmersdorf, Schöneberg, Schmargendorf, Friedenau und Steglitz betrieb. Es übernahm kurz nach seiner Gründung den Betrieb des 1888 gegründeten Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortiums und trieb bis 1900 dessen Elektrifizierung voran. Noch im Gründungsjahr übernahm die Große Berliner Straßenbahn das gesamte Aktienkapital der Gesellschaft und führte dieses bis zur vollständigen Übernahme 1919 in Personalunion.
Wie schon weiter oben angekündigt findet diese Kandidatur zeitlich parallel zur der des BDK statt, da es thematisch aufeinander aufbaut und sich organisatorisch m.E. anbietet. Im Gegensatz zur Dampfstraßenbahn gibt es in diesem Fall kaum Literatur, die das Thema erschöpfend behandelt, daher musste vieles zusammengeschrieben werden. Ich denke dennoch, dass sich der Artikel sehen lassen kann. Als Hauptautor enthalte ich mich wie üblich der Stimme. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:56, 18. Feb. 2018 (CET)
Die Kandidatur dieser Version wird aufgrund der geringen Beteiligung als ergebnislos gewertet. Da das Potential für eine Auszeichnung vorhanden ist, bitte in einigen Wochen / Monaten einen neuen Anlauf unternehmen. Tönjes 08:24, 28. Feb. 2018 (CET)
Auszeichnungskandidatur vom 29. September bis zum 21. Oktober 2018 (Ergebnis: Exzellent)
[Quelltext bearbeiten]Die Westliche Berliner Vorortbahn war ein Straßenbahnunternehmen im Großraum Berlin, das vor allem Linien in den südwestlichen Vororten Wilmersdorf, Schöneberg, Schmargendorf, Friedenau und Steglitz betrieb. Es übernahm kurz nach seiner Gründung den Betrieb des 1888 gegründeten Berliner Dampfstraßenbahn-Konsortiums und trieb bis 1900 dessen Elektrifizierung voran. Noch im Gründungsjahr übernahm die Große Berliner Straßenbahn das gesamte Aktienkapital der Gesellschaft und führte dieses bis zur vollständigen Übernahme 1919 in Personalunion.
Nachdem nun der Artikel zum BDK erfolgreich ausgezeichnet wurde, möchte ich nun den zweiten Anlauf zur Westlichen Berliner Vorortbahn wagen. Als Hauptautor wie üblich ohne Votum. -- Platte ∪∩∨∃∪ 06:34, 29. Sep. 2018 (CEST)
Zum Layout: Die Linienübersichten sollten m.E. als Block unterhalb der entsprechenden Abschnitte eingefügt werden, so wie bei den Betriebsergebnissen. Alle diese Blöcke - auch die mit Bildern - sollten zudem a) entweder zentriert werden oder b) 100 Prozent Breite bekommen - das wäre zumindest für mich augenfreundlicher. Auch sollte man darüber nachdenken, ob man die Tabellenblöcke ausklappbar macht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 11:03, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Wenn ich das nächste Mal am Laptop bin (am Wochenende), werde ich das mal die Tabellen einklappen, ich würde sie dann aber an Ort und Stelle belassen. Die Bilder gehe ich dann auch an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:38, 2. Okt. 2018 (CEST)
- @Schnurrikowski: Die beiden Linienübersichten sind nun als einklappbare Tabellen ausgeführt, die Galerie mittig angeordnet. Die beiden großen Tabellenblöcke würde ich hingegen so belassen, da sie ohnehin am Ende eines Kapitels stehen und somit kaum Mehrwert durch die einklappbare Tabelle entstünde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:44, 6. Okt. 2018 (CEST)
Unter Betriebsergebnisse, 1900, Pers. je Wagen-km, ist dir da das Komma verrutscht? Ich finds einfach gut. Exzellent in meinen Augen. Kommt das Ganze dann irgendwann als gedrucktes Buch zur Geschichte der Tram in Berlin heraus? --M@rcela 12:40, 1. Okt. 2018 (CEST)
- In der Tat ist das Komma verrutscht. Das Buch muss allerdings noch warten, erstmal möchte ich auch die anderen Betriebe noch auf dieses Niveau anheben. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:38, 2. Okt. 2018 (CEST)
Makellos. . -- ExzellentHnsjrgnweis (Diskussion) 13:42, 2. Okt. 2018 (CEST)
Außer das fehlende Gründungsjahr in der Einleitung gibt es nichts zu bemängeln. Ganz klar . Grüße, -- ExzellentSnookerado (Diskussion) 20:32, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Ich bin gegen eine Auszeichnung des Artikels. Die Einleitung schafft es schon nicht den wesentlichen Inhalt des Artikels wieder zu geben. --Zweedorf22 (Diskussion) 20:59, 3. Okt. 2018 (CEST)
- @Zweedorf22: Ich habe die Einleitung geringfügig erweitert und einen weiteren, nicht unwesentlichen Aspekt hinzugefügt. Entsprich die Variante deinen Vorstellungen oder fehlen deiner Meinung nach noch weitere Inhalte? -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:41, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Schon deutlich besser. Finde ich. Wer war was wann wo könnte im ersten Satz zudem mit einem von 1898 bis 1919 vervollständigt werden.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Da die Einleitung als Ganzes diese Fragen beantworten soll, denke ich, ist mit der Erwähnung der besagten Daten in den nachfolgenden Sätzen Genüge getan. -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:44, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Schon deutlich besser. Finde ich. Wer war was wann wo könnte im ersten Satz zudem mit einem von 1898 bis 1919 vervollständigt werden.--Zweedorf22 (Diskussion) 12:06, 6. Okt. 2018 (CEST)
- @Zweedorf22: Ich habe die Einleitung geringfügig erweitert und einen weiteren, nicht unwesentlichen Aspekt hinzugefügt. Entsprich die Variante deinen Vorstellungen oder fehlen deiner Meinung nach noch weitere Inhalte? -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:41, 6. Okt. 2018 (CEST)
Knapp und in jeder Hinsicht lesenswert: So sollte es sein. Im Moment bitte ich um Klärung folgender Punkte:
- In der Einleitung ein Satz zum Ende (Auflösung/Übergang).
- Bitte den gesellschaftsrechtlichen Status beschreiben (irgendwo einfügen: "...war eine Aktiengesellschaft", es sei denn, es war etwas anderes, überlebt hat von den damals möglichen "Aktienkonstrukten" nur die "KGaA", die "Kommanditgesellschaft auf Aktien" - oder habe ich da was überlesen?).
- Bitte noch Aufklärung zu "das am 15. Mai 1919 oder 26. Mai 1919 umgesetzt wurde". Ist das Differenz in der Literatur? Nehme ich an, aber da kurz beschreiben.
- "Neben den genannten Strecken besaß die WBV mehrere Streckenabschnitte, die ausschließlich von fremden Bahnen befahren wurden." Ich gehe davon aus, dass diese im "Eigentum der WBV" standen, ansonsten müsste "Besitz" hier näher erklärt werden.
Mehr ist mir jetzt nicht aufgefallen: Ich denke aber, soweit nach-/durchgearbeitet, steht einem "mehr als lesenswert" nichts entgegen, ich freue mich schon jetzt auf die Reaktion.--Rote4132 (Diskussion) 21:21, 4. Okt. 2018 (CEST)
- @Rote4132: Die vier Punkte dürften allesamt behoben sein, im einzelnen:
- Das Ende wurde zwar vorher schon angedeutet (…und führte dieses bis zur vollständigen Übernahme 1919 in Personalunion.), ist jetzt aber nochmal etwas ausführlicher zur Geltung gekommen.
- Bei dem Unternehmen handelte es sich um eine klassische AG.
- Zur Übernahme 1919 sei gesagt, dass mit dem zweiten Datum nicht der 26. Mai, sondern der 26. April gemeint ist, da hatte sich schon der Fehlerteufel eingeschlichen. Im Kapitel zur Berlin-Charlottenburger-Straßenbahn gibt's dazu auch die Aufklärung: Im April war Vertragsabschluss, im Mai wurde er wirksam.
- Auch wenn ich annehme, dass die WBV auch im Besitz der besagten Strecken gewesen sein dürfte (i.S.v. Verfügungsgewalt), habe ich dennoch die zumindest sichere Variante mit dem Eigentum vorgezogen, da diese in jedem Fall stimmt.
- Ich denke, die Änderungen sind in deinem Sinne vorgenommen worden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 03:41, 6. Okt. 2018 (CEST)
- Vielen Dank, schön dass das fachliche Problem gleich mit geklärt wurde. Gern nunmehr (m)ein .-- ExzellentRote4132 (Diskussion) 16:55, 6. Okt. 2018 (CEST)
-- Exzellentfrantsch (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ) 08:52, 5. Okt. 2018 (CEST)
JaHab ja auch mal ein paar Jährchen berlinert (will heißen, sogar dort jewohnt [SO 36] - ein Nachholebedarf nach den Jahrzehntchen Berlin-Verbot unter Ulbricht und Honecker). Und ich find mich in dem Artikel sehr gut zurecht und auch wieder (hab ja auch mal zur Verkehrsgeschichte gearbeitet, meist der sehr frühen oder der frühen Postgeschichte und Dampfschifffahrt/Dampfeisenbahn - und natürlich als Steckenpferd zu meiner Heimat Anhalt-Bernburg [im Sachsen-Anhalt-Wiki, ist leider Jeschichte - hier schlag ich mich ned rum, auch nicht zu Dresden]). Will sagen: aus solchen Artikeln könnte man echt ein Buch draus machen. -- ExzellentMethodios (Diskussion) 07:34, 12. Okt. 2018 (CEST)
Mit sechs Stimmen wird der Artikel in Exzellentdieser Version als ausgezeichnet. Anmerkung: Das Votum von Zweedorf habe ich bei der Wertung außen vor gelassen, da er es später relativierte und mir nicht klar ist, ob er sich weiterhin gegen die Auszeichnung ausspricht. Angesichts von sechs Prostimmen hätte es allerdings auch keinen Unterschied gemacht. ExzellentTönjes 16:55, 21. Okt. 2018 (CEST)
wie ging es nach 1919 weiter / wie hieß die nachfolgegesellschaft?
[Quelltext bearbeiten]irgentwie vermisse ich noch einen hinweis (wahrscheinlich reicht ein halbsatz) wie aus der Westliche Berliner Vorortbahn - vereinigt mit anderen strassenbahnen - die nachfolgegesellschaft (wahrscheinlich) bvg wurde (mit einem link zur bvg).
z.Zt. endet die geschichtliche darstellung mit "... Im Rahmen der Zusammenführung der Berliner Straßenbahnunternehmen wurde am 15. Mai 1919 die Vereinigung der Großen Berliner Straßenbahn mit der Westlichen Berliner Vorortbahn und weiteren Tochterunternehmen vollzogen; die Gesellschaft hörte damit auf zu bestehen. ...". aus dem letzten halbsatz könnte man ja - ohne weitere infos zu bekommen - auch vermuten, dass die strassenbahnwagen verschrottet wurden (was natürlich nicht geschah). ansonsten gefällt mir der artikel und auf dem stadtplan der linien konnte ich entdecken, dass in der strasse in der ich vier jahre in berlin wohnte auch eine strassenbahn fuhr. -- --2003:E1:DBC8:8436:C921:6EFD:5F50:5B48 22:35, 15. Mai 2019 (CEST)
- Die Überlegung hatte ich bei den ersten Artikeln zu den Berliner Straßenbahnunternehmen schon, in letzter Zeit verzichte ich allerdings darauf. Es würde letztlich dazu führen, dass ich diese Erklärung in ein Dutzend Artikel einfügen müsste. Zudem ist die Zeit von 1919 bis zur Gründung der BVG 1928/29 von mehreren Umbrüchen begleitet, im konkreten Fall sind das nach dem 15.5.19 die Kommunalisierung der GBS im selben Jahr, die Umwandlung in die Berliner Straßenbahn 1920, die Gründung der Berliner Straßenbahn-Betriebsgesellschaft infolge der Inflation 1923 und fünf Jahre darauf die Gründung der BVG. Für diese knapp zehnjährige Phase beabsichtige ich irgendwann einen eigenen Artikel anzulegen, der als Anlaufstelle für die Zeit nach 1919 dienen soll. Von dort könnte sich der Leser zur BVG vorarbeiten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:54, 15. Mai 2019 (CEST)